1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9

DER FRANKFURTER FREITAG


Im Tresor am Römer, gelegen in der Frankfurter Innenstadt, zwischen Paulskirche, Fisch-Franke und dem Angel-Bär, in der Straße, wo einst der Braubach gluckste, sind wir in Maria Belli-Gontards Leben in Frankfurt am Main auf einen Hinweis vom Januar 1801 gestoßen, der unsere Aufmerksamkeit erregt hat, nämlich auf eine Empfehlung für ein Buchgeschenk. Die Kunst hübsche Männer zu fischen entzückt das weibliche Publikum in der Braubachstraße und entfacht so seine Neugierde. Wir sehen uns geneigt aus den beiden Bänden der Dame Belli-Gontard, in denen gesammelte Auszüge der Frag- und Anzeigungs-Nachrichten (des Intelligenz-Blattes) von ihrer Entstehung an im Jahre 1722 bis 1821 zu finden sind, zu zitieren, um das Interesse der Leserschaft zu wecken. So finden wir am 20.August [sic!] 1749 den Eintrag zu der Geburt von Joh.Wolffgang Goethe, dem umgehend eine Korrektur folgt: Der Setzer hat eine Null statt eines Neuners ergriffen ... Nun ist auch dieser Tag umstritten und scheint nicht ganz richtig zu sein, aber interessant ist diese Fußnote, zumal dort u.a. aus dem Nähkästchen geplaudert wird, nämlich dass die erste Flamme des Knaben Gretchen war, Tochter des Wirthes in Offenbach ... . Weitere Vorkommnisse ereigneten sich ebenso am 7.Januar 1766, nämlich des Abends auf der Zeil nächst der Schäfergaß, eine Kätzin von allerley Farben ... mit einem spitzen Kopf ... verlohren worden war ... außerdem wurde 1801 eine Empfehlung zur Nutzung der öffentlichen Badeanstalt von 22 Frankfurter Ärzten, darunter Dr. Sömmering, Dr. Huschke und Dr. Melber, veröffentlicht, deren Anzahl der Unterzeichner die Wichtigkeit des Themas vermuten lässt. Schließlich finden wir im Frühling 1820 eine Anzeige für ein großes Conzert des Geigers Alexander Jean Boucher, einer der merkwürdigsten Violinspieler neuerer Zeit, präludiert und begleitet von seiner Gattin. So unscheinbar diese vermischten Notizen auch erscheinen, so sehr können sie das Leben in Frankfurt in unserer Vorstellung bereichernd beleben. Der Blick der unten aufgeführten Reiseführer aus den Jahren 1836, 1840, 1843 oder die Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes der Freien Reichs-Wahl und Handels-Stadt Franckfurt am Mayn von 1747 sind ganz anderer Art und mit werbenden Kupferstichen ausgestattet, die nicht nur Gebäude zeigen, sondern auch die Ariadne, kühne Bezwingerin des Animalischen, die das Frankfurter Kunstbewusstsein ungemein erweitert.

Erwähnt werden sollte, dass hier nur ein geringer Teil unseres Frankfurtbestandes gezeigt werden kann, wir uns aber freuen würden, Sie im Laden begrüßen zu dürfen, in der Braubachstraße, wo mitunter noch gefischt wird, zumindest nach chevaleresken Männergestalten.

NOTIZEN AUS FRANKFURT

Stadtführung & Karneval Für Stadtführungen in der neuen Altstadt in Frankfurt, also unweit des Tresor am Römer, ist auch die Historikerin Silke Wustmann zuständig. Aufgrund der neuen Situation, die durch das Corona-Virus hervorgerufen wurde, bietet sie u.a. Führungen für kleine Gruppen mit einer Teilnehmerzahl von höchstens 10 Personen an. Silke hat hier im Antiquariat vor zwei Jahren zur Eröffnung der wiederaufgebauten Altstadt aus ihrem Buch Frankfurter Liebespaare vorgelesen und daher wissen wir, wie lebendig und witzig ihr Vortragsstil ist. Neben Führungen zu Frankfurter Märchen und Sagen, Königen und Kaisern sieht man sie auch häufig Gruppen, die kulinarisch interessiert sind, durch die Straßen und Gassen führen. Auf dem Foto sehen wir sie auf dem Hühnermarkt vor Friedrich Stoltze, wo sie das bildungshungrige und dankbare Publikum informiert. Im Hintergrund erahnen wir - etwas klein aber doch erwähnenswert - das Prinzenpaar, seine Tollität Jonas I. und ihre Lieblichkeit Sandra I., das - und dies ist eine aktuelle Mitteilung des Grossen Rates der Karnevalsvereine Frankfurt am Main e.V. - wegen der Corona-Situation 2021 nicht bei einer Sitzung inthronisiert werden kann. Dies ist tatsächlich eine Novität für die Frankfurter. Aber glücklicherweise bleibt uns noch die wohlschmeckende Frankfurter Grüne Soße - hier auf einer ansprechenden Postkarte zu sehen.

DER FLIEGENDE FREITAG


Schillernde Flügelschuppen, Federn in intensiven Farbtönen und wiederum der farbliche Nuancenreichtum der Käferalae rufen Staunen hervor, und die Buchveröffentlichungen wetteifern mit besonders detailreichen Darstellungen und strahlenden Farbaufträgen um Aufmerksamkeit. Zu den Prachtwerken der Ornithologie des 19. Jahrhunderts gehört die Iconographie des Perroquets von Charles de Souancé, die 48 Tafeln in Groß-Folio mit wunderschönen Papageiendarstellungen zeigt. Die sensible Kolorierung weist zarte und doch leuchtende Grüntöne einer breiten Farbpalette auf, die durch die Höhung mit Eiweiß noch intensiver wirkt. Nicht nur die Leichtigkeit und Schönheit dieser handkolorierten Lithographien sei erwähnenswert, sondern auch die naturwissenschaftliche Bedeutung dieser Veröffentlichung, wurden hier doch bisher unbekannte Papageienarten beschrieben. Fast 130 Jahre zuvor ist die dritte holländische Ausgabe der Metamorphosis Insectorum Surinamensium von Maria Sibylla Merian in Amsterdam erschienen und wir sind sehr stolz darauf, dieses berühmte Werk zusammen mit dem Blumenbuch und der Raupen wunderbare Verwandlung in der ersten holländischen Ausgabe anbieten zu können. Das Format in Groß-Folio, die umfangreiche Anzahl der Kupfertafeln, die künstlerische Umsetzung der Metamorphosen, die wissenschaftliche Pionierleistung, die Gefahren, die die Tochter des Kupferstechers Matthäus Merian mit 54 Jahren auf sich genommen hat, um in dem weitgehenst unzivilisierten Land Surinam zu forschen, machen dieses Objekt zu einem bestaunenswerten und imposanten Kunstwerk der Entomologie. Unverkennbar ist ihre künstlerische Handschrift, die sich zudem mit ihrem naturwissenschaftlichem Wissen vereint.

In der Angebotsliste verbergen sich auch Überraschungen - so gibt es ein Buch der Historiae naturalis aus der Mitte des 17.Jahrhunderts, das ein Kapitel über Drachen mit Flügeln enthält. Den Zweiflern von der Existenz des draco alatus möchten wir die Kupferstiche empfehlen, die uns die zahnreichen, schuppigen Tiere vor Augen halten und im lateinischen Text ihre Herkunft verraten.

Heiterkeit löst der Hut des Zeichners Tomi Ungerer aus. Mit seiner rosafarbigen Schleife fliegt er von dem Kopf eines reichen Mannes zu dem eines einbeinigen und bettelarmen Veteranen, dem er Glück bringen wird, denn Benito Badoglio wird eine ohnmächtige Prinzessin retten - "Wer seid Ihr, mutiger Retter?" - und die beiden werden heiraten. Auf der Fahrt in die Flitterwochen fliegt der Hut davon und die Prinzessin sagt: "Lass ihn fliegen, caro mio." Wir sind uns sicher, dass er hier in Frankfurt landen wird und gehen suchend mit Blick gen Himmel durch die Innenstadt. In den Notizen aus Frankfurt können Sie lesen, was wir entdeckt haben.

NOTIZEN AUS FRANKFURT

Brickegickel & Fliegenfischen Auf der Suche nach Vögeln oder Fliegendem streben wir - indem wir den Hühnermarkt passieren - zuerst die Alte Brücke an, auf der der Brickegickel sitzt. Das arme Tier ist vom betrogenen Teufel zerrissen worden - so erzählt man es sich noch heute in Frankfurt am Main. Denn ein Baumeister, der sich vom Teufel helfen ließ, indem dieser Übermenschliches leistete, wollte ihm anstatt der ersehnten Menschenseele die Seele des Hahns andrehen. Der Brickegickel, der heute für Diebe unerreichbar in Bronze und mit einer Goldschicht überzogen auf einer hohen Stange hockt, hat es im Laufe der Jahrhunderte in der Tat schwer gehabt. 1434 ist er beim Sturm ersoffen, 1635 von Schweden abgeschossen worden, 1739 unter der eingestürzten Brücke versunken, 1945 wurde er von der Wehrmacht bei der Sprengung der Brücke in die Fluten befördert, 1992 ist er schließlich gestohlen worden. Nun lebt der goldene Hahn also sein sechstes Frankfurter Leben. In der Braubachstraße gehen wir zum Angel-Bär, der neben Angelutensilien auch Kurse zum Fliegenfischen anbietet. Auf dem Foto können wir den Inhaber Jörg Kraft sehen, der auf unseren Wunsch hin den schillernsten Köder (ohne Widerhaken!) zum Fliegenfischen aus einer Schublade geholt hat. In der Regel fliegt ein viel kleinerer, eben fliegengroßer Lockköder möglichst weit, zielgerecht und vor allem kunstvoll über das Wasser, um eine Forelle anzulocken. Im Odenwald hat Herr Kraft hierzu einen kleinen Fluss gepachtet, wo der Forellenbestand nachhaltig gepflegt wird. Der Main ist zum Fliegenfischen leider nicht geeignet.

DER PHILOSOPHISCHE FREITAG


Philosophische Schriften wurden und werden häufig ohne ästhetische Lockmittel präsentiert. Der philosophische Freitag versucht sich heute durch Zuhilfenahme von dekorativen Stadtplänen und Ansichten auf die Spuren von Philosophen aus unserer Angebotsliste zu begeben. Vor dem Anatomieturm in Jena wird angeregt diskutiert, in Weimar zeigt uns das Wasser der Ilm die gespiegelte Welt, in Frankfurt können wir der damals sehr modernen Häuserzeile am Main folgen, um am Gebäude mit der Wohnstätte von Arthur Schopenhauer innezuhalten. Was mag er gesehen haben, als er Parerga und Paralipomena schrieb? Die Alte Brücke mit seinen Zeitgenossen oder eine verirrte weibliche Ameise auf seinem Fensterbrett? Im Angebot befindet sich die seltene erste Ausgabe dieser seiner kleinen philosophischen Schriften und Sämtliche Werke aus den Jahren 1911-1913, in denen man über u.a. Die Welt als Wille und Vorstellung, Über den Willen in der Natur, Über das Sehen und die Farben und Über die Verhunzung der deutschen Sprache lesen kann. Auch die Ansicht von Weimar bietet sich an, denn von Friedrich Nietzsche sind erst kürzlich die zwei Bände Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister in unser Angebot aufgenommen worden. Der 1.Band ist aus der raren ersten Ausgabe, die in nur ca. 450 Exemplaren verkauft worden ist. Auf Veranlassung seiner Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche sind die Gesammelte(n) Werke in der sogenannten Musarionausgabe herausgegeben worden und empfehlen sich ebenfalls in der Liste. G.W.F. Hegel, der vor 250 Jahren geboren wurde, wird mit seiner Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse und in einem Text über den Einfluß des Hegelschen geschichtsphilosophischen Schemas von Leopold von Henning bedacht. Desweiteren sollte an dieser Stelle auf mehrere Titel - zumeist in ersten Ausgaben - von Johann Gottlieb Fichte hingewiesen werden. Dank seines Aufenthaltes in Berlin, können wir den Plan mit der integrierten Gesamtansicht der Stadt zeigen. Der Kupferstich ist um 1740 bei Homann Erben gestochen und gedruckt worden und präsentiert sich in altem Kolorit und in einem äußerst dekorativen Erscheinungsbild.

In den Notizen aus Frankfurt haben wir uns in Richtung Main auf die Spuren von Arthur Schopenhauer begeben und sind sogar einem Pudel begegnet, der leider ein griesgrämiges Gemüt besaß und unsere Anfrage nach einem Foto entschieden ablehnte. Glücklicherweise haben wir noch ein alternatives Pudeltier entdeckt.

 

NOTIZEN AUS FRANKFURT

Frankfurts Bibliothek & Schopenhauers Pudel Gülden schimmern die Buchstaben über die Straße hinweg zum Main: Litteris Recuperata Libertate Civitas. Dank Arthur Schopenhauer können wir seit 81 Jahren eine fehlerfreie Inschrift auf der alten Bibliothek lesen. Die vorherige ist nach der Fertigstellung 1825 von dem Philosophen als eine Verunzierung in Küchenlatein mit drei Fehlern entpuppt worden. Die Stadt hat also, so erfahren wir, nach Wiedererlangung der Freiheit das klassizistische Gebäude den Wissenschaften gewidmet. Im Zweiten Weltkrieg ist es fast komplett zerstört worden. Inzwischen befindet sich das Literaturhaus in der rekonstruierten Bibliothek. 
Der Pudel - Schopenhauer besaß stets einen - der kürzlich in den Straßen von Frankfurt promenierte, ließ sich, wie bereits oben erwähnt, leider nicht ablichten. Ganz unerwartet können wir aber einen Pudel aus dem Jahre 1827, also einen Zeitgenossen des Philosophenpudels, abbilden. Wir sehen ihn hier mit seinem Kumpel, dem Mops. Der Pudel hat übrigens den lateinischen Namen canis aquaticus, also Wasserhund, weil er einen Hang zum Baden hat. Vermutlich kommt daher auch die Bezeichnung des begossenen Pudels und so stellen wir uns vergnügt vor, dass der Philosoph und sein Pudel gemeinsam im Main baden gegangen sind.

DER FRANZÖSISCHE FREITAG


Heute eröffnen die beiden jungen Franzosen, der gute Toto und der böse Tom, unseren französischen Freitag. Le Bon Toto et le Méchant Tom ou la Journée de Deux Petits Garçons ist eine sogenannte Struwwelpetriade von Louis Ratisbonne, ein Autor des 19.Jahrhunderts, dessen Kinderbücher unter dem Pseudonym Trim erschienen sind. Monsieur Ratisbonne war anscheinend auch an deutscher Literatur interessiert - so gibt es Texte von ihm über Heinrich Heine und zudem hat der Struwwelpeter von Heinrich Hoffmann - dank seiner französischen Übersetzung - 1860 das Pariser Licht erblickt. Der böse Tom hat sich jedenfalls nicht vom deutschen und bitterbösen Friederich beeindrucken lassen, der ja bekanntlich aufgrund eines rächenden Hundebisses am Bein stark gelitten hat. Nein, Tom verschüttet das Frühstück, er ist fürchterlich dreckig, unordentlich, zänkisch, widerspenstisch - doch in der Nacht wird er seine Strafe bekommen, denn Alpträume und deren fiese Geister werden ihn plagen, während der gute Toto im Schlaf von einem Engel begleitet wird… Beruhigt können wir, die wir artig waren, nun den Beschreibungen der Katakomben in Paris von Héricart de Thury folgen. Dieser Ausgabe von 1815, die bereits durch das Thema besticht, sind zwei Briefe beigebunden, die aus der Feder des Autors stammen, der nebenbei bemerkt passenderweise ein Fan von Gothic Novels war. Der Empfänger der Briefe, Hardouin Michelin, dessen Namenseintrag wir auch auf dem Vorsatz finden, hat sich als Paläontologe ebenso wie Monsieur de Thury für Ausgrabungen und für die Société d‘encouragement pour l‘industrie nationale interessiert.


Geglückt erscheint uns an dieser Stelle der Blick auf die Aufklärungsschrift über Newton von Voltaire. Die Elémens de la philosophie de Neuton werden hier in einer für das französische Rokoko typisch gestalteten Ausgabe angeboten, die neben zahlreichen Textkupfern auch das berühmte Porträt dieses überaus wichtigen Aufklärers Voltaire beinhaltet. Folgen kann an dieser Stelle die Französische Revolution und Die Pariser Jacobiner in ihren Sitzungen, die damals ganz aktuell im Jahre 1793 erschienen sind. 1804 hat Johanna Schopenhauer, Mutter des Philosophen, eine Fahrt durch Frankreich unternommen. Die Reise von Paris durch das südliche Frankreich bis Chamouny zeigt nicht nur die schönen Dinge des damaligen Landes, sondern weist den Leser auch auf die Schmutzkörner hin, doch “jetzt bog der Wagen um eine Ecke und wir befanden uns mitten auf den Boulevards. Die artigen Häuser, zum Teil mit Gärtchen davor, die vielen Buden, die Zelte, die von schönen Bäumen eingefassten Alleen, das lustige Gewimmel der Spazierengehenden und Fahrenden, alles zeigte sich so lebendiger, als es schönes Wetter und obendrein Sonntag war …”.

Heute am Freitag in Frankfurt ist es nicht ganz so wunderbar wie sonntags in Paris, doch in den Notizen aus Frankfurt können wir auf einen Stand mit einem berühmten französischen Milchprodukt hinweisen, das mitunter über einen façettenreichen Geschmack verfügt und einen starken Geruch ausströmt.

NOTIZEN AUS FRANKFURT

Bouygette & Galletout In der Kleinmarkthalle finden wir von der Braubachstraße aus gesehen das nächste französische Produkt, nämlich den allseits geliebten französischen Käse am Stand von Mika am Markt. In der Mittagszeit herrscht reger Verkehr von suchenden hungrigen Kunden, die mit ihrem Mundschutz und knurrendem Magen an den zahlreichen Händlern vorbeiziehen. Stefan Beißler führt das internationale Sortiment vor und erläutert unsere Fragen zu dem auffällig geformten Ziegenkäse aus der Provence. Der Bouygette de Chèvre reift nämlich auf Farnblättern heran und erfreut den Käseliebhaber mit einem besonders milden Geschmack, der auch mit Honig oder Konfitüre begleitet werden kann. An einen gewölbten Kiesel aus der Dordogne erinnert der Galletout, ein Ziegenkäse aus dem Ort Cazillac. Überzogen ist die dünne Rinde von einem weißen, feinen Flaum, dessen Farbe Gourmets und Wortsuchende ein Galletoutweiß finden lassen. Und der sanfte, leicht säuerliche als auch frische Geschmack wird heute unseren französischen Freitag krönen.

DER IN HOLZ GESCHNITTENE FREITAG

Staunen. Applaus. Ein Zirkuspferdchen in Orange, Federn auf dem Pferdekopf schmücken in Blau, ein zarter Zirkusartist mit orangenen Bäckchen, blaue Stirnfalten in dicker Linie geschnitten, kreiselnde Linien zeigen die Zirkusarena so ungelenk in der Linienführung wie intensiv im Ausdruck. Der Brücke-Künstler Erich Heckel zeigt uns hier seine expressionistische Kunst in originalen Holzschnitten auf Vor- und Nachsatz der ersten Monographie über ihn. Die komplementäre Farbgestaltung und das lebendige Motiv haben uns dazu verführt, das Thema des heutigen Freitags, nämlich das des Holzschnittes, fanfarengleich einzuleiten. So folgt die Inkunabel von 1498 erst an zweiter Stelle, obwohl sie nicht nur als erste im deutschen Sprachraum gedruckte Horazausgabe beeindruckt, sondern ebenso durch ihre 167 Textholzschnitte. Diese illustrieren den Text nicht nur, denn zusammen mit der Typographie formen sie als gestaltendes Element den Inhalt, ja agieren miteinander, sich gegenseitig fördernd. Diese Ausgabe ist in der Tat ein herausragendes und geglücktes Beispiel für die experimentierfreudige Frühphase der Buchgestaltung. 33 Jahre später erschien die erste deutsche Ausgabe der Officia von Cicero, die mit über 100 Holzschnitten von H.Weiditz und auch Burgkmair bereichert ist und in der der Betrachter mitunter ungewohnte Motive in harmonischer Schraffurentechnik entdecken kann. Zu begeistern vermag Das Kestnerbuch von 1919, das wiederum expressionistische Originalgraphik birgt, darunter auch Holzschnitte von L.Feininger und E.Heckel, oder die Künstlerbücher von HAP Grieshaber, die durch ihre Formengroßzügigkeit auffallen. Es soll auch hingewiesen werden auf das in Holz geschnittene Dornröschen in weichen fließenden Linien und den Königssohn, der - ebenso fließend umrandet - so chevaleresk, so sanft und kühn die Schlafende befreiend wachgeküsst hat und sich der Eindruck verstärkt, dass die Prinzessin ohne die geglückten Holzschnittillustrationen von Alfred Zacharias noch heute schlafen würde.


Unsere Notizen aus Frankfurt führen heute in die hölzerne und heitere Figurenwelt der Braubachstraße.

NOTIZEN AUS FRANKFURT

Der hölzerne Zirkusclown aus dem Erzgebirge Passend zu der Zirkusarena von Erich Heckel haben wir in dem Antiquitätengeschäft Magus hier in der Braubachstraße 26, also nur wenige Schritte entfernt vom Tresor am Römer, einen Clown aus Holz entdeckt, der mit zu kurzen Hosen, seiner für die Mundöffnung zu kleinen Zigarre, einer zu großen Fliege, der roten Nase und seinen aufgerissenen Augen nicht nur bei den vielen asiatischen Touristen Heiterkeit ausgelöst haben mag, sondern inzwischen die inländischen Urlauber anzieht und ihnen ein Lächeln wenn nicht gar ein Lachen entlockt. Der musikalische Clown wurde in den 1990er Jahren im Erzgebirge gefertigt, hat einen sehr guten Erhaltungszustand und kann für 48.- Euro erworben werden. In den Tiefen des großflächigen Ladengeschäftes kann man auch ein hölzernes Schaukelpferdchen entdecken, andere lustige Holzfiguren aus dem Erzgebirge, Möbel, Geschirr und zarte Porzellanfiguren aus unterschiedlichen Ländern und Zeiten, unterhaltsam arrangiert; so können wir im Schaufenster Louis Bonaparte, von empfindsamen Händen koloriert, in heldenhafter Pose auf seinem rassigen Schimmelhengst bewundern, der sich neben einem zahnschmerzgeplagtem Terrier aufbäumt, ebenfalls aus Porzellan, mit einem roten Tuch, das um Kiefer und Kopf schmerzlindernd gebunden ist. Behütet wird das umfangreiche Sortiment heute von der frohgemuten Inhaberin, Maria-Luisa del Alamo, die wir auf dem unteren Foto hinter einer Kunststoffscheibe sehen können - geschützt vor dem hinterlistigen Corona-Virus.

DER BLÜHENDE FREITAG


Die Zwiebel einer Feuerlilie in der Handtasche oder in der Hosentasche kann ungemein vorteilhaft wirken - vor allem als Liebeszaubermittel. Um diesen Volksglauben zu illustrieren, stellen wir an diesem blütenreichen Freitag auch die farbprächtige Feuerlilie, flankiert von zwei Veilchen, aus dem Hortus Eystettensis vor. Das Lilium cruentum flore pleno zieht den Betrachter nicht nur durch seine dargestellte Größe und das strahlende per Hand aufgetragene Kolorit in den Bann, sondern verführt mit ihren voluptuösen barocken Formen. Die Grünblätter wie die Blütenblätter und die Stempel scheinen sich zu bewegen und locken so den Interessierten immer näher an sich heran. Geradezu magisch verführt werden wir von der seltenen Sonnenblume, die ebenso aus dem Garten von Eichstätt stammt und im Angebot aufgeführt wird. Die züngelnden gelben Blüten, die detaillierst in Kupfer gestochenen Röhrenblüten in der Mitte verführen gleichermaßen durch Plakativität und durch Detailtreue. Die Kupferplatten der beiden Kupferstiche stammen aus dem erstmals im Jahre 1613 erschienenen Hortus Eystettensis und unterstreichen die Ausnahmestellung dieses Werkes, das sich im außergewöhnlichen sogenannten Königs-Folio präsentiert und mit der Schönheit der botanischen Abbildungen besticht. Basilius Besler erhielt von dem Fürstbischof von Eichstätt den ungewöhnlichen Auftrag, den Garten in Buchform wiederzugeben. Der Titel der Veröffentlichung übertreibt nicht, wenn er eine sorgfältige und genaue Aufzeichnung und naturgetreue Darstellung aller jener mit einzigartigem Fleiß aus den verschiedenen Erdteilen zusammengetragenen Pflanzen, Blumen und Bäumen verspricht.

Auf den Kupferstichen eines anderen Prachtwerkes, der Flora Londinensis von William Curtis, bemerken wir neben den Pflanzendarstellungen, wiederum sorgsam handkoloriert, feine kleine Blütenteile, nämlich Staub- und Fruchtblätter, die dem erst 40 Jahre alten revolutionären Ordnungssystem von Carl von Linné folgen. Die zwei Foliobände, erschienen 1777-1798, sind ebenso umfangreich wie gewichtig in Bedeutung als auch in ihrer Gestalt. Hat man erst einmal einen Band auf den Tisch gewuchtet, kann man sich selbst als Laie nicht mehr von den filigran gestochenen und kolorierten Plants - die Texte sind nicht nur in Lateinisch sondern auch in Englisch verfasst - rund um London lösen. Desweiteren schätzen wir uns glücklich unseren Kunden eine Ausgabe über das Pflanzenreich des Pariser Umlandes vorstellen zu können. Der wunderschön gebundene Band Flore pittoresque des environs de Paris von A.Vigneux aus den Jahren 1812-1814 ist nicht minder reizvoll in der Gestaltung der 69 Kupfertafeln. Wiederum begegnen wir der Natur formen- und farbenreich, ahnen und sehen Veränderungen in der Darstellungsweise im Laufe der Jahrhunderte.

In unseren Notizen aus Frankfurt können Sie bei Samen Andreas einen kleinen Blick auf die vielen Samentütchen werfen, die mitunter merkwürdige Blumensorten bergen.

NOTIZEN AUS FRANKFURT

Schwarzäugige Susanne & Mimose Rühr mich nicht an Unweit der Kleinmarkthalle befindet sich das Geschäft Samen Andreas in der Töngesgasse, das bereits in der fünften Generation als Familienunternehmen besteht. 1868 wurde es gegründet und bietet u.a. ein wahrlich umfangreiches Sortiment von für uns heute interessanten Blumensamen in grellbunten Tütchen an. So gibt es die Samen der einjährigen Mimose Rühr mich nicht an als auch der faszinierenden Passionsblume neben der Schwarzäugigen Susanne. Auf dem Foto lächelt uns Nils Andreas freundlich unter seinem Mundschutz und vor seinem Samensortiment zu, die Werbung auf der unteren Abbildung stammt aus dem Jahr 1904.

Wahrscheinlich fragen sich unsere Kunden jetzt, ob die liebesfördernden Zwiebeln der Feuerlilie noch angeboten werden. Nachdem wir unsere Handtaschen gefüllt haben - man weiß ja nie, ob man einem heldenhaften und vor allem schönen Cavaliere begegnet - mussten wir allerdings erfahren, dass die begehrten Zauberzwiebeln nun ausverkauft sind. Eventuell gibt es im September wieder neue Beutelchen.

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9