AUS DER GESCHICHTE AM FREITAG


Der Ritt durch die Geschichtsschreibung zeigt uns die Vielfalt derselben auf. In der Weltgeschichte für die Jugend aus dem Jahre 1836 sehen wir historische Persönlichkeiten häufig mit Hieb- und Stichwaffen in der Hand, die sich zudem hoch zu Ross bewundern lassen, wie Karl der Große oder der lächelnde Karl Martell, der auf seinem Schimmel die besiegten Araber beeindruckt. Brennende Scheiterhaufen, effektreich farbig illuminiert, und aktionsreiche Schlachten bieten dramatische Momente, um das Interesse der damaligen Jugend zu wecken. Kunstsinnige Interessenten können sich an einem prachtvollen Frobendruck aus dem Jahre 1519 delektieren. Das Buch ist ausgestattet mit ornamentalen Rahmenleisten von Ambrosius Holbein, Hans Holbein und Urs Graf. In der Titelbordüre von Ambrosius Holbein wird die Varus Schlacht und die Verleumdung des Apelles von den personifizierten Tugenden eingerahmt. Es handelt sich um die Historia Augusta actionum diurnalium …, die Werkausgabe des römischen Historikers Tacitus, die neben der römischen Geschichte auch die Texte über die Geographie und Kultur der Germanen, über den Verfall der Beredsamkeit sowie die Biographie des Agricola enthält. Diese Ausgabe übt neben der Bedeutung der mit Quellen fundierten und literarisch anspruchsvoll verfassten Texte einen besonderen Reiz aus, auch weil sie durch Holzschnitte und deren künstlerischen Ausdruck sowie um allegorische Darstellungen erweitert wurde. Ist man im Text angelangt, verweilt man länger als üblich bei den Initialen, denn sie wecken des Betrachters Entdeckungslust. Um das Q versammeln sich Schlange und Engel, das E führt in den Sternenhimmel, das R gibt Rätsel auf, um das M klettert ein Putto, dessen Kopf ganz und gar nicht zum Kinderkörper passt und uns mit Büsten vergleichen lässt, weil er dem Historiker Tacitus ähneln könnte.

Kein geringerer als Hans Sebald Beham hat die bildnerischen Vorlagen für das Calendarium Historicum aus dem Jahre 1557 gefertigt. Beham gehörte zu den bedeutendsten Kleinmeistern der deutschen Renaissance. Dargestellt werden die für den Monat charakteristischen landwirtschaftlichen Tätigkeiten wie Baumschnitt, Aussaat, Heu- oder Traubenernte und ein Fest im Mai. Angebunden ist es der Chronica der Lande zu Holsten, Stormarn, Dittmarschen und Wagern, das im gleichen Jahr erschien. Ebenso aus dem Jahre 1557 können wir ein Standardwerk über die Reformationszeit von Johann Sleidanus Warhafftige Beschreibung aller Geistlichen unnd Weltlichen sachen anbieten. Diese frühe Ausgabe ist 1555 erstmals veröffentlicht worden. Nur ein Jahr zuvor ist Sleidanus gestorben und bereits ein Jahr später ist seine wirkmächtige Reformationschronik ins Englische übertragen worden. Dieser herausragende Vertreter der frühen protestantischen Geschichtsschreibung war zudem international bewandert. Er hat in Lüttich, Köln, Löwen, Paris und Orléans studiert, in England bei den Friedensverhandlungen zwischen Frankreich und England vermittelt und war zudem als Diplomat und Übersetzer tätig. Als Historiker des Schmalkaldischen Bundes konnte er die Archivbestände nutzen und machte Angaben, die von anderen Gelehrten nachgeprüft werden konnten. Ebenfalls unter Nutzung von Archiven hat Samuel von Pufendorf die Sechs und Zwantzig Bücher Schwedisch- und Deutschen Kriegsgeschichte… über den 30-jährigen Krieg erarbeitet. In der ersten deutschen Ausgabe stehen die zwei Folio-Bände im Tresor am Römer in der Vitrine ausgestellt, geschmückt mit einem von Sandrart gestochenen Porträt und Titel, auf dem entkleidete Damen die Historie darbieten. Das war 1688 und beeindruckt noch heute alle Interessierten bei ihrem Blick zurück in die Geschichte.
 


ANTONINUS FLORENTINUS. Opus excellentissimu(m) hystoriaru(m) seu cronicaru(m) Revere(n)dissimi in (Christ)o patris ac d(omi)ni... 3 Teile in 1 Band. Lyon, Nikolaus Wolff, 1512. Folio. 12 nn Bl., 215, 5 nn.; 12 nn., 240, 11 nn; 12 nn., 256, 4 nn. Bl., mit Holzschnitt-Titelvignette. Blindgeprägtes Leder der Zeit über Holzdeckeln mit 1 (von 2) Schließen, handschriftliches Rückenschild, (berieben und etwas brüchig, Rücken mit alten Überklebungen). € 3.800,00
Alle 3 Teile der frühen Weltchronik, die die Jahre von der Erschaffung der Welt bis 1457 umfasst. - Adams A 1208, Panzer VII, 301, 208; Potthast I, 113. - Der Dominikaner Antoninus (1389-1459) war Bischof von Florenz und wurde bereits 1523 heilig gesprochen. Seine, im 15. und 16. Jahrhundert nur außerhalb Italiens gedruckte, bedeutende Chronik erschien erstmals 1484 in Nürnberg. - Kräftiger, zweispaltiger Druck im Stil einer Inkunabel. - Exemplar mit Besitzeinträgen des Franziskanerklosters St. Jodocus in Bielefeld (Eintrag auf dem Titel); dem Kapuzinerkloster Werne (Stempel auf dem ersten Blatt), sowie von Pater Hyacinth Pahle aus dem Kapuzinerkloster Brakel und späteren Kaplan der Schlosskirche Hinnenburg bei Brakel (Name Vorsatz und Hinweis auf Zeitschrift "Westfalen" von 1937). - Titel etwas stärker fingerfleckig, sonst schönes, sauberes Exemplar.


TACITUS, P. Cornelius. Historia Augusta actionum diurnalium: additis quinque libris novites inventis. Andreae Alciati Mediolanensis in eundem annotationes. Basel, Froben, 1519. Folio. 14 nn. Bl., 179 Bl., mit Holzschnitt-Titelbordüre, einigen Holzschnitt-Leisten und -Einfassungen, zahlreichen Holzschnitt-Initialen und Holzschnitt-Druckermarke. Moderner Pergamentband mit Rückentitel. € 1.600,00
VD 16, T 12; Adams T 23. - Werkausgabe des römischen Historikers Tacitus, die neben der römischen Geschichte auch die Texte über die Geographie und Kultur der Germanen, über den Verfall der Beredsamkeit und die Biographie des Agricola enthält. - Prachtvoller Frobendruck mit ornamentalen Rahmenleisten von Ambrosius Holbein, Hans Holbein und Urs Graf. Die Titelbordüre von Ambrosius Holbein zeigt die Varus Schlacht und die Verleumdung des Apelles, seitlich von den personifizierten Tugenden eingerahmt. Die figürlichen Initialen mit Darstellungen von Kindergenien, die die Künste symbolisieren. - Leicht gebräunt und etwas wasserrandig, Titel und die ersten Blatt an den Rändern teils hinterlegt, leicht fingerfleckig, Seite 364/365 mit zeitgenössischen Anmerkungen am Rand.


PETERSEN, Johann. Chronica der Lande zu Holsten, Stormarn, Dittmarschen und Wagern, Zeitbuch, wer die Lande regiert... für Christi Geburt biß in das 1531. jar.... Frankfurt, Peter Braubach, 1557. Folio. 20 nn. Bl., 197 (recte 217) S. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln, mit goldgeprägtem Wappensupralibros und Eckfleurons, (ohne die Schließbänder, Rücken rot und hellgrau eingefärbt mit Signatur am unteren Rand, gering beschabt, Rückendeckel mit kleiner alter Fehlstelle im Leder). € 7.400,00
Angebunden:
BEUTHER VON CARLSTATT, Michael. Calendarium Historicum. Tagbuch, Allerley Fürnnehmer, Namhafftiger unnd mercklicher Historien, Aus vielen, inn sechserley Sprachen, alt und new beschriebnen Cronicken, mäniglichem zu sonderem Lust und Nutz, mitt fleiß zusammen gebracht. Frankfurt, D. Zöpfel, 1557. 4 nn., 107 Bl., mit 12 Holzschnitten nach S. Beham und Holzschnitt-Druckermarke.
1) Erste Ausgabe. - VD 16, P 1694; Wegele 305; BM STC, German Books S. 685. - Wichtige, erst nach dem Tode des Verfassers ins Hochdeutsche übertragene Chronik zur Geschichte Holsteins und der Städte Lübeck und Hamburg. - "Diese Chronick ist sowohl nach Inhalt als auch nach Vortrag der erste Platz zuerkannt unter allen bekannten, in deutscher Sprache verfaßten, diese Provinz betreffenden Chroniken; sie ist daher ein Werk von Bedeutung." (ADB XXV, 506) - Titel in Rot und Schwarz.
2) Erste und einzige Ausgabe, selten. - VD16, 16 2428; IA 118.436; ADB 2, 591. - Mit 12 Monatsholzschnitten nach Beham illustrierter Geschichtskalender, der die wichtigsten Personen und Ereignisse seit Christi Geburt anführt. Der Historiker und Chronist Michael Beuther (1522-1587) wurde vor allem durch seine Übersetzung des Sleidanus bekannt. - Eines der wenigen bei Zöpfel in Frankfurt gedruckten Bücher, das zu Beginn eines jeden Monats einen allegorischer Holzschnitt nach Hans Sebald Beham, teils in seitenverkehrten Kopien nach den Illustrationen Behams in Luthers Betbüchlein von 1527, enthält. Dargestellt werden die für den Monat charakteristischen landwirtschaftlichen Tätigkeiten wie Baumschnitt, Aussaat, Heu- oder Traubenernte, aber auch Feste und Gelage. 
Alter handschriftlicher Besitzeintrag eines Klosters auf Titel, leicht stockfleckig, am oberen Rand gering wasserfleckig, Titel der Calendariums mit kleinem Einriss neben einem alten Blattweiser. - Dekorativer Band mit zwei selteneren Frankfurter Drucken.


SLEIDANUS, Johann. Warhafftige Beschreibung aller Geistlichen unnd Weltlichen sachen, so sich unter dem jetzigen Grosmechtigsten Keyser Carolo V. verlauffen haben. Erstlich in Latein fleissig zusammen getragen, Nun aber zu gutem der Deutschen Nation... ubersetzet. O.O. und Dr. 1557. Folio. 5 nn., 405 num., 10 nn. Bl., mit 2 Holzschnittinitialen. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln, (ohne die Schließen, etwas berieben und fleckig, oberes Kapital leicht eingerissen). € 1.300,00
VD 16, S 6691; ADB 34, 454ff. - Die berühmte Reformationschronik und insbesondere des Schmalkadischen Krieges des Sleidanus in der deutschen Übersetzung von Heinrich Pantaleon, umfasst die Jahre 1517-1555. - Sleidanus gilt als der erste nicht theologische Autor, der eine umfassende Aufstellung der Ereignisse des 16.Jahrhunderts verfasste. "Bis gegen das Ende des 18.Jahrhunderts sind Sleidan's Commentare die von Allen in allen Völkern gleichmäßig benützte Hauptquelle über die Reformationszeit gewesen." (ADB 34, 460). - Titel in Rot und Schwarz. - Die ersten Blatt etwas gelockert und leicht angerändert, am Schluss leicht wasserfleckig und kleineren Papierschädigungen, den Text nicht betreffend, letztes Blatt mit alter Hinterlegung. Besitzeintrag von 1561 auf fliegendem Vorsatz.


ITALIEN - GUICCIARDINI, Francesco. Historiarum sui temporis libri viginti, ex Italico in Latinum sermonem nunc primùm & conuersi, & editi. Caelio secundo curione interprete. Ad carolum Nonum Galliae regem potentissimum & Christianissimum. (und) Facio, Bartolomeo: Rerum gestarum Alphonsi primi regis Neapolitani liber I-X. und Pontano, Giovanni Gioviano: De Ferdinando primo rege Neapolitano Alph. F liber I-VI. 2 Teile in 1 Band. Basel, Perna für Petri, 1566. Folio. 10 nn. Bl., 737 S., 1 w. Bl.; 212 (recte 222) S., 1 w.B., 22 nn. Bl. Blindgeprägtes Schweinsleder über Holzdeckeln mit handschriftlichem Rückentitel, (etwas fleckig, Kapitale und Ecken bestoßen, leicht wurmstichig, ohne die Schließen). € 980,00
Erste lateinische Ausgabe. - Adams 1522; VD16 G 4041, VD16 F 544, VD16 P 4203; Ebert 9086, Anm.; Graesse III, 178. - Berühmte Geschichte Italiens aus der Zeit zwischen 1492 und 1534. - "Sachlich kühl, detailliert und präzise war das umfangreiche Geschichtswerk geschrieben, die auf die Spanne von 1492 bis in die dreißiger Jahre des 16. Jahrhunderts bezogene „Storia d’Italia“. Guicciardini beschrieb die Ereignisse als politischer Insider, aber distanziert und für die damalige Zeit erstaunlich unparteiisch. Zudem zeichnete er die wenige Jahre zurückliegenden Ereignisse im politisch zerrissenen Italien von einem überregionalen, nationalen Standpunkt aus." (Wikipedia) - Wenige Anmerkungen von alter Hand am Rand, leicht gebräunt und leicht fleckig, die ersten und letzten Blatt gering wurmstichig.


WINTZENBERGER, Daniel. Warhafftige Geschichte, und gedenckwirdiger Händel, so von dem 1500. Jar an, bis auff dis 1583. Jar ergangen, kurtz und richtig nach ordenung der Jare. Dresden, Gimel Berg für Mathes Urban und Hans Spindelmeyer, 1583. Klein-4°. 8 nn., 209 num, 3 nn. Bl., mit Titelholzschnitt und zahlreichen, teils wiederholten Textholzschnitten. Flexibles Pergament der Zeit mit Rückentitel, (Pergament knittrig, etwas fleckig, Schnittspuren, Rückendeckel verkürzt). € 980,00
Erste und einzige Ausgabe, selten. - VD16 W 3561; Graesse VI, 463; STC 919. - Der aus Grimma stammende Daniel Wintzenberger war kursächsischer Postbereiter und gilt als der erste Topograph der Stadt Dresden. - Interessante Chronik der Jahre 1500-1583, die neben den historischen Ereignissen auf Sonnen- und Mondfinsternisse und andere astronomische Erscheinungen festhält. Die Holzschnitte mit Wappendarstellungen, astronomischen und astrologischen Darstellungen. - Durchgehend gebräunt, einige Lagen davon stark. Teil mit alten gelöschten Besitzvermerken (mit Kopierstift durchgestrichen) und einigen Randeinrissen, Besitzeintrag von 1770 auf Innendeckel, letztes Blatt alt hinterlegt. - Wie bei den Exemplaren in der SBB und der Bibliothek Regensburg wurden auch hier zwei zusätzliche Blatt 39 und 40, sowie bei diesem Exemplar auch nach Blatt 192 zwei Blatt zusätzlich eingebunden.


ITALIEN - SIGONIUS, C. Von Geschichtenn deß Königreichs Italie/Fünffzehen Bücher. In sich begreiffend die Herrliche Historien vom Jar Christi 570 an/biß ins Tausentest zweyhunderst Jar...verteutschet von Georgio Nigrino. Straßburg, Bernhart für Jobin, 1584. 4°. 12 nn. Bl., 527 S., 22 nn. Bl.; Titelblatt mit Holzschnitt-Bordüre und Holzschnitt-Druckermarke. Neuer Pergamentband mit handschriftlichem Rückentitel. € 980,00
Erste deutsche Ausgabe, selten. - VD16: S 6442; vgl. Graesse VI, 403 (lat. Ausgabe); ADB 23, 695; Goedeke 2, 370, 505-507. - Vom Humanismus geprägte Geschichte Italiens im Mittelalter. Der Übersetzer G. Nigrinus (1530-1602) war evangelischer Pfarrer in Hessen. - Das letzte Blatt aufgezogen, Titel mit alt restauriertem Randeinriss, gering fleckig. Gutes Exemplar.


MATTHIAS I. Actus Electionis & Coronationis, Hoc Est, Historica Et Vera, Omnivm, Qvae Circa Electionem Et Coronationem Serenissimi ... Domini Matthiae I. electi Rom. Imperatoris semper Augusti ... Mensibus Maio & Iunio, Anni 1612. memoratu digna acciderunt, descriptio : Addito Omnivm Electorvm, Principvm Et Statuum Imperii, Comitum item, Baronum, Nobilium ... Catalogo Frankfurt, Kroner & Bringer, 1612. 4°. 107 S., mit 8 doppelblattgroßen Kupfertafeln. Späterer Pergamentband mit Rückentitel. € 1.200,00
Erste und einzige Ausgabe. - VD17 23:247423N; Lipperheide Sba 11; Thieme/Becker 20, 274.- Seltenes Festbuch, dass anlässlich der Krönung von Matthias I. im Juni 1612 in Frankfurt, herausgegeben wurde. - Die doppelblattgroßen Kupferstiche, bezeichnet A-E und G-I (F ist wohl nie erschienen) wurden von Eberhard Kieser gestochen und zeigen die Feierlichkeiten im Dom, Römer und in der Stadt. Einige davon wurden bereits für die zweite Ausgabe des Krönungsdiariums von Maximilian II. verwendet, die ebenfalls 1612 erschien. - Der Goldschmied und Kupferstecher Eberhard Kieser, seit 1609 Frankfurter Bürger, war mit einer Tochter des Malers Elias Hofmann verheiratet. Zu seinen Schülern zählten Johann Theodor de Bry, Sebastian Furck und Matthäus Merian. - Gebräunt, an den Rändern teils leicht eingerissen, eine Tafel etwas fleckig, teils mit kleineren Bugeinrissen. Modernes Ex-Libris auf Innendeckel.


SACHS, Michael. New continuirte und volstendige Kayser Chronica darinnen ordentlich begriffen alle Römische Kayser von Caio Julio Caesare biß auff den itzregirenden Kayser Ferdinandum den dritten... Jetzo aufs New zum dritten mahl corrigiret, gemehret und verbessert... 5 Teile in 1 Band. Braunschweig, A. Duncker für E. Kirchner, 1643. Folio. Gestochener Titel, 13 nn. Bl., 294 (recte 274) S., 7; 6 Bl., 176 S., 4; 4 Bl., 266 S., 5; 4 Bl., 564 S., 12 Bl., mit einem fast ganzseitigen Holzschnittporträt auf dem Titel verso und zahlreichen Holzschnittporträts im Text. Pergament der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel, (stärker fleckig, Kapitale gestaucht, ohne die Bindebänder). € 1.700,00
Dritte und zugleich umfangreichste Ausgabe. Fortgesetzt bis 1643 und herausgegeben von dem Magdeburger Verleger Emmeran Kirchner. - VD 17 3:607454L; ADB XXX, 129ff. - Die von dem evangelischen Theologen Michael Sachs (1542-1618) verfasste Kaiserchronik behandelt in den ersten beiden Teilen die römischen und in den darauf folgenden Teilen die Lebensläufe der römisch-deutschen Kaiser. "Die Darstellung ist lebendig und ansprechend und der Einfluß von Luthers Sprache nicht zu verkennen" (ADB). - Mit dem schönen, von Conrad Buno, Hofkupferstecher des Herzogs August, gestochenen Titel, der Kaiserporträts und eine Vogelschauansicht von Magdeburg zeigt. - Das große Porträt mit einer Darstellung des Autors. - In der Zählung zu Teil 4 ist der Appendix (5. Teil) enthalten. - Gestochener Titel und die ersten und letzten Blatt mit Wurmspuren, Innensteg des gestochenen Titels und Titelblatt verstärkt, stellenweise etwas fleckig und gebräunt.


DÄNEMARK - WORM, Ole. Danicorum Monumentorum. Libri sex: e spissis antiquitatum tenebris et in Dania ac Norvegia extantibus ruderibus eruti. Kopenhagen, Joachim Moltke, 1643. 4°. 12 nn. Bl., 526 S., 8 nn. Bl., mit gestochener Titelbordüre und zahlreichen Holzschnittillustrationen (ohne die gefaltete Tafel). Pergament der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel, (etwas fleckig, Gelenk restauriert). € 4.200,00
Angebunden:
II) Ders. Regum Daniae Series duplex et Limitum inter Daniam & Sveciam descriptio. Ex vetustissimo Legum Scanicarum Literis Runicis in membrana exarato Codice eruta. Et Notis illustrata. Kopenhagen, Moltke, 1662. 6 nn. Bl., 35 S.
III) Ders. De Aureo Serenissimi domini Christiani Quinti Daniae, Norvegiae & c. electi Principis Cornu. Dissertatio. Kopenhagen, Moltke, 1641. 4 nn. Bl., 72 S., mit 1 gefalteten Kupfertafel, gedruckt von 2 Platten, und 2 Holzschnittillustrationen im Text. 
IV) Ders. Fasti Danici. Universam tempora computandirationem antiquitus i Dania et Vicinis Regionibus observatam Libris Tribus exhibentos. Kopenhagen, S. Sartorius, 1626. 8 nn. Bl., 148 S., 4 nn. Bl., mit gestochener Titelbordüre, gestochenem Porträt, 6 Kupferstichen im Text und einigen Textholzschnitten. 
Sammelband mit 4 seltenen Schriften des dänischen Gelehrten Ole Worm (Olaus Wormius) in erster Ausgabe. Worm wurde insbesondere durch seine Arbeiten zur Runenkunde und dänischen Altertumskunde bekannt, er gilt als der Begründer der skandinavischen Archäologie. Die im ersten Teil fehlende Kupfertafel wäre eine Wiederholung der in Teil III beigebundenen Tafel. Die wichtige Darstellung des Wunderhorns ist also demzufolge vorhanden. -
I) Bibl. Dan. II, 585ff. - Hauptwerk zur Runengeschichte Dänemarks. - Ohne die Falttafel mit der Darstellung des Goldenen Horns (siehe Teil III). 
II) Bibl. Dan. III, 23. - Druck teils in Rot und Schwarz.
III) Bibl. Dan. II, 583. - "Die wichtigste Beschreibung des ... Horns liefert der universalgelehrte Altertumsforscher Olaus Wormius 1641 in einer Abhandlung mit dem Titel De aureo cornu, die auch einen Kupferstich von Simon de Pas beinhaltet." (Wikipedia). - Der berühmte Kupferstich mit der Darstellung des Goldenen Horns wurde 1643 in "Danicorum Monumentorum" wiederverwand. 
IV) Sehr seltene erste Ausgabe. - Bibl. Dan. II, 579; vgl. Graesse VI, 2, 475 (Ausg. 1643). - Sehr frühes Werk zur Runengeschichte, das in dieser Ausgabe in den wenigsten Bibliographien zu finden ist. - Druck teilweise in Rot und Schwarz. 
Einige Seiten mit Wurmgang am unteren Rand. - Besitzeintrag von 1839 auf Vorsatz. - Leicht stockfleckig. Gutes Exemplar.


PUFENDORF, Samuel von. Sechs und Zwantzig Bücher Schwedisch- und Deutschen Kriegsgeschichte von König Gustav Adolfs Feldzuge in Deutschland an, biß zur Abdanckung der Königin Christina. Aus dem Lateinischen in die hochdeutsche Sprache übersetzet. 2 Teile in 2 Bänden. Frankfurt, Leipzig, Gleditsch, 1688. Folio. Gestochenes Porträt, gestochener Titel, 7 nn. Bl., 646 S.; 1 nn. Bl., 758 S., 18 nn. Bl., mit gestochener Titelvignette. Leder der Zeit mit Rückentitel und Rückenvergoldung, (etwas berieben, Kapitale und Ecken unterlegt). € 1.400,00
Erste deutsche Ausgabe. - VD17 39:123059E Dahlmann-W. 8352; ADB XXVI, - Wichtiges, erstmals 1686 in Latein erschienenes Werk zum 30jährigen Krieg, das als Ergänzung zu Bogislaff von Chemnitz' Chronik gilt. Der Autor führt des Geschichte ab 1650 an Hand der in den schwedischen Archiven vorhandenen Akten fort. - "Eine Art der Geschichtsschreibung, wie sie damals völlig neu erschien" (ADB XXVI, 705). - Mit dem von Sandrart gestochenen Titel und Porträt. - Etwas gebräunt, teils leichter Wasserrand. Gutes Exemplar.


HESSEN - WINKELMANN, Johann Just. Gründliche und Warhafte Beschreibung der Fürstenthümer Hessen und Hersfeld, Samt deren einverleibten Graf- und Herrschaften mit den benachbarten Landschaften, deren Natur, Eigenschaft des Landes, Fruchtbarkeit, Wassern, Bergen, Wäldern, Gesunden- und Salzbrunnen, Stätten, Festungen, Schlösser, Adeliche Häußer, der Einwohner Sitten und Gebräuche, Religion, Commenthurey, hohe Schulen und Hospitalien, Regiments-Wesen, Erbverträgen, Austrägen, Erbvereinig- und Erbverbrüderung, Gesetzen, Policey, Cantzeleyen, Revision- und Appellation-Gerichten, Ritter- und Land-Ständen, Einkünften, etc. 6 Tle. in 1 Bd. Bremen, H. Brauer, u. Kassel, J. Estienne (6. Teil), 1697 u. 1754. Fol. 10 nn. Bl., 600 S.; 4 nn. Bl., 490, 67 S., mit zahlreichen Wappenholzschnitten. Pergament der Zeit mit blindgeprägter Deckelvignette und handschriftlichem Rückentitel, (leicht fleckig, leicht verzogen). € 2.000,00
Erste Ausgabe, komplett selten. - Demandt I, 87. - Umfassendes Werk zur hessischen Landesgeschichte. Mit dem aus politischen Gründen nicht zu Lebzeiten erschienenen, und später mit dem umfassenden Register von J.A. Bernhard herausgegebenen 6. Teil. - Wie meist etwas gebräunt, Titel am Innenrand alt hinterlegt, teils am unteren Rand braunfleckig.


SUETONIS TRANQUILLUS, Caius. (Opera) ex recensione Jo. Georgii Graevii, cum ejusdem animadversionibus. Amsterdam, Wetstein, 1697. Klein-8°. Gestochener Titel, 7 nn. Bl., 445 S., 21 nn. Bl., mit 12 Kupfertafeln. Späteres Leder mit reicher Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelfileten und Stehkantenvergoldung, (gering beschabt). € 220,00
Zweite von dem deutschen Altertumswissenschaftler Johann Georg Graevius (1632-1703) herausgegebene Ausgabe der Kaiserbiographien des römischen Schriftstellers Cajus Suetonius Tranquillus (Sueton). - Die Kupfertafeln mit Münzdarstellungen der römischen Kaiser. - Minimal fleckig. Gestochenes Ex-Libris auf Titel verso (armorial book-plate of Joseph Cooke-Hurle). - Hübsche Ausgabe des berühmten Werkes.


NASSAU - TEXTOR VON HÄGER, Johann. Nassauische Chronick, In welcher Des uralt-Hochlöblich- und Weltberümten Stamms vom Hauße Nassau, Printzen und Grafen Genealogie oder Stamm-Baum ... Sambt einer kurtzen General-Nassoviae und Special-Beschreibung der Graf- und Herrschafften Nassau-Catzenelnbogen ... Wetzlar, Georg Ernst Winckler, 1712. 4°. 24, 240 S. Halbleder des 19. Jahrhunderts mit leichter Rückenvergoldung und Rückenschild, (etwas berieben, Ecken gestaucht). € 980,00
Zweite und letzte Ausgabe. - Demandt I, 293. - Seltene Chronik und Genealogie des Hauses Nassau-Oranien. Mit einer topographischen Beschreibung Nassaus in den ersten Kapiteln. - Ex-Libris auf Innendeckel, schönes Exemplar.


(KÖHLER, J.D.). Orbis Terrarum in nuce, sive compendium Historiae civilis chronologicum in sculptura memoriali. Die Welt in einer Nuß, oder Kurtzer Begriff der merckwürdigsten Welt-Geschichte in einer Gedächtnüs-hülfflichen Bilder-Lust. Nürnberg, Weigel, 1722. 8°. Doppelblattgroßer gestochener Titel, 19 S., mit 46 (von 48) Kupfertafeln. Schlichtes Halbpergament der Zeit, (Ecken bestoßen, Einband beschabt). € 300,00
Erste Ausgabe dieser Neubearbeitung. - Rammensee 1602; Bauer, Weigel 49; vgl. Wegehaupt I, 2216 - Das mnemotechnisches Lehrbuch zum Geschichtsunterricht erschien erstmal 1697 unter dem Titel "Gedächtnuß hülfflicher Bilder-Lust" und wurde in mehreren Auflagen verlegt. Hier die Neubearbeitung und Aktualisierung durch J.D. Köhler, ohne weiteren Text, der erst 1726 erschien. - Die Tafeln meist mit 10-12 kleinen Darstellungen aus den unterschiedlichen Jahrhunderten. - "Gerade für Kinder und Jugendliche, für deren Bedarf die Bildchen als Illustrationen eines Lehrbuches geschaffen waren, mußten diese miniaturhaften Kupferstiche einen besonderen Reiz ausüben" (Bauer). - Es fehlen 2 Tafeln. - Durchgängig an den Rändern fleckig, Tafeln nur leicht betroffen, etwas gelockert, Innengelenke verstärkt.


HÜBNER, Johann. Kurtze Fragen aus der Politischen Historia Biß auf gegenwärtige Zeit continuiret, Und mit einer nützlichen Einleitung vor die Anfänger... Neundter Theil. Neue Aufl. Leipzig, J.F.Gleditsch, 1722. Kl.-8°. 3 nn. Bl., 1002 S., 17 nn. Bl. Pergament der Zeit, (gering fleckig). € 220,00
ADB 13, 267ff. - Enthält über die Türkei, Zypern, Arabien, Indien, China, Japan, Ägypten, Amerika usw. - Leicht gebräunt u.fleckig, Ex-Libris auf Innendeckel.


TACITUS, P. Cornelius. Historia Augusta actionum diurnalium: additis quinque libris novites inventis. Andreae Alciati Mediolanensis in eundem annotationes. Basel, Froben, 1519. Folio. 14 nn. Bl., 179 Bl., mit Holzschnitt-Titelbordüre, einigen Holzschnitt-Leisten und -Einfassungen, zahlreichen Holzschnitt-Initialen und Holzschnitt-Druckermarke. Moderner Pergamentband mit Rückentitel. € 1.600,00
VD 16, T 12; Adams T 23. - Werkausgabe des römischen Historikers Tacitus, die neben der römischen Geschichte auch die Texte über die Geographie und Kultur der Germanen, über den Verfall der Beredsamkeit und die Biographie des Agricola enthält. - Prachtvoller Frobendruck mit ornamentalen Rahmenleisten von Ambrosius Holbein, Hans Holbein und Urs Graf. Die Titelbordüre von Ambrosius Holbein zeigt die Varus Schlacht und die Verleumdung des Apelles, seitlich von den personifizierten Tugenden eingerahmt. Die figürlichen Initialen mit Darstellungen von Kindergenien, die die Künste symbolisieren. - Leicht gebräunt und etwas wasserrandig, Titel und die ersten Blatt an den Rändern teils hinterlegt, leicht fingerfleckig, Seite 364/365 mit zeitgenössischen Anmerkungen am Rand.


WETTERAU - WETTERMANN, Weyrich (das ist: Marquard FREHER). Wetteravia illustrata, Oder Historischer Bericht von der Wetterau, Rhingau, Westerwald, Lohngau, Maynrich, und andern an das Fürstenthum Hessen gräntzenden Landen... Auf Befehl der Löblich-Mittel-Rheinischen Freyen Reichts-Ritterschafft... von neuem gedruckt und vermehrt an das Liecht gestellt. O.O. und Drucker, 1731. Folio. 132 S.; 4 nn. Bl., S. 5-252, mit 2 gestochenen, gefalteten Karten. Halbleder im Stil der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und Rückenschild. € 1.200,00
Zweite Ausgabe, selten. - VD18 10756604-005; Demandt I, 95; Weller, Index Pseud. 158. - Erstmals 1608 erschienenes Grundlagenwerk zur Geschichte der Wetterau, zusammengetragen von dem süddeutschen Juristen und Historiker Marquard Freher (1565-1614). - Die Karten zeigen die Wetterau und das Busecker Tal. - Etwas fleckig, einige Seiten stärker betroffen.


REFORMATION - SCHLEUEN, (Johann David). Bildliche Vorstellung der merckwürdigsten Personen und Begebenheiten welche in der Reformations Geschichte vorkommen. Tableau mit fünf größeren und fünfzehn kleineren Darstellungen, dazu Karten, Medaillen, Porträts etc. Kupferstich von und nach Johann David Schleuen. Um 1750. 60 x 44. Kleinere Randeinrisse, Ränder etwas angestaubt. € 800,00 VERKAUFT
Seltener grossformatiger Kupferstich des Berliner Kupferstechers und Verlegers Johann David Schleuen der Ältere (1711-1771). - Thieme/Becker XXX, S. 106 ff. - Schleuen lieferte u.a. Illustrationen zu Basedows Elementarwerk und einige historische Bilderzyklen, bekannt wurde er vor allem durch seine Stadtpläne von berlin und Potsdam.


AMERIKA - (SCHRÖTER, J.F.). Algemeine Geschichte der Länder und Völker von America. Nebst einer Vorrede von Siegmund Jacob Baumgarten. Zwei Teile in 2 Bänden. Halle, J.J. Gebauer, 1752-1753. 4°. Gestochenes Frontispiz, 23 nn. Bl., 688 S.; 11 nn. Bl., 905 (recte 907) S., 31 nn. Bl., mit gestochener Wappenvignette, 8 (5 gefalteten) gestochenen Karten und 59 (6 gefalteten) Kupfertafeln. Leder der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung, (etwas berieben, Ecken leicht gestaucht). € 3.200,00
Erste Ausgabe. - Sabin 77989; Howes S. 200. - Zusammenstellung einer Geschichte Amerikas aus verschiedenen Werken. Band 1 enthält die deutsche Übersetzung von Lafiteaus 'Moeurs des Sauvages Americains', mit kulturhistorischen Beschreibungen der Indianer Nordamerikas, sowie ein Verzeichnis der Entdeckungen der neuen Welt, inklusive der Kanarischen Inseln. Band 2 behandelt in umfangreichen Kapiteln die Geschichte und Beschreibung Mexicos, Perus, Brasiliens, Louisianas, Floridas, verschiedener Inseln der Karibik, usw. Am Schluss des Bandes eine Beschreibung der Entdeckung und Eroberung Grönlands, sowie eine Beschreibung Islands. - Die Tafeln und Karten zeigen Nord- und Südamerika, Ansichten von Cusco und Mexico, Darstellungen der Sitten und Gebräuche der Einwohner, verschiedene historische Darstellungen, Waffen und Schmuck der Indianer, Tiere u. Pflanzen, usw. - Von der gefalteten Ansicht von Cusco fehlt die Hälfte. Gering gebräunt, Band 2 am Anfang etwas braunfleckig, sonst schönes Exemplar.


ITALIEN - PECCI, Gio. Antonio. Memorie storico - critiche della Città di Siena che servono alla vita civile di Pandolfo Petrucci dal MCCCCLXXX al MDXII raccolte . (und) Continuazione delle Memorie storico - critiche della Città di Siena per le quali vengono descritti 4 altri Soggetti della Famiglia Petrucci, Alessandro Bichi e tutta la fazzione novesca fino agli anni MDLIX. 4 Bände in 2 Bänden. Siena, Vincenzio Pazzini Carli, 1755-1760. 4°. Gestochenes Porträt und 3 gestochene Titelvignetten. Pergament der Zeit mit Rückenschildern, (leicht beschabt und gering fleckig, Gelenke teils leicht eingerissen). € 1.200,00
Erste Ausgabe. - Inghirami, 1695. - Hauptwerk des italienischen Historikers und Politikers Pecci (1693-1768) und wichtiges Werk zur Geschichte Sienas in 15. und 16. Jahrhundert unter Pandolfo Petrucci und seinen Nachfolgern. - Stempel auf Titel und Titel verso. Gestochenes Ex-Libris (Stanislaus Augustus Dobrogostus und Mathias de Jablonski) auf Innendeckeln.


FERDINAND VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG - Heldengeschichte Sr. Durchlaucht, des Prinzen Ferdinand, Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg... Mit unpartheyischer Feder beschrieben. 3 Teile in 1 Band. O.O. und Drucker, 1763. 8°. Gestochenes Frontispiz, 376 S., mit 15 gefalteten Karten. Halbleder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, (minimal beschabt). € 950,00
Erste und einzige Ausgabe, sehr selten. - Nur in einigen Bibliotheken vorhanden, sonst bibliographisch von uns nicht nachweisbar. - Zeitgenössische, anonym erschienene, Beschreibung der militärischen Erfolge des Herzogs von Braunschweig-Lüneburg (1721-1792). König Friedrich II. war sein Lehrer und bildete ihn in Strategie und Taktik persönlich aus, so dass er seit 1740 in preußischen Diensten stand. Während des Siebenjährigen Krieges wurde er auf Wunsch Georg II. mit der Führung der Streitkräfte betraut, die zur Verteidigung Hannovers und damit auch der Westflanke Preußens bestimmt waren. Unter seinem Oberbefehl verjagte er die Franzosen 1759 bei Minden und 1762 bei Wilhelmsthal aus Norddeutschland und trug damit persönlich dazu bei, dass Großbritannien die französischen Kolonien in Amerika für sich gewinnen konnte. - Das Frontispiz mit einem Porträt des Herzogs. - Die Karten mit verschiedenen Schlachtenaufstellungen. - Gering gebräunt, Titel am unteren beschnitten (ehemaliger Besitzvermerk).


POLEN - SOLIGNAC, (Pierre-Jos. de la Pimpie). Algemeine Geschichte von Polen. Genau durchgesehen, bis auf gegenwärtige Zeit fortgesetzt und mit einer Vorrede begleitet von Carl Friedrich Pauli (und) Johann Friedrich Joachim (im Band 2). 2 Bände. Halle, Christoph Peter Francke, 1763. 4°. 15 nn. Bl., 542 S., 8 nn. Bl.; 918 S., 6 nn. Bl. Schlichte Pappbände der Zeit mit Rückenschild, (berieben und bestoßen, teilweise fleckig). € 450,00
Erste deutsche Ausgabe. - Der Historiker Solignac (1687 - 1773) war Sekretär von König Stanislaus in Nancy und veröffentlichte 1750 eine 5-bändige Geschichte Polens auf Französisch, die jedoch nur die Geschichte bis 1575 umfasst. Die deutsche Ausgabe ist nicht so detailliert, dafür aber bis 1764 fortgeschrieben wurden. - Durchgehend etwas stockfleckig, leicht gelockert.


ROBERTSON, Wilhelm. Geschichte der Regierung Kaiser Carls des V. Nebst einem Abrisse vom Wachsthume und Fortgange des gesellschaftlichen Lebens in Europa, vom Umsturze des römischen Kaiserthums an, bis auf den Anfang des sechszehenten Jahrhunderts. Aus dem Englischen übersetzt. 3 Bände. Braunschweig, Fürstl. Waisenhaus-Buchhandlung, 1770. 8°. Mit drei wiederholten gestochenen Titelvignetten. Pappbände der Zeit mit handschriftlichen Rückenschildern, (etwas beschabt und bestoßen). € 280,00
Erste deutsche Ausgabe. - Oettinger 283. - Eines der Hauptwerke des schottischen Historikers William Robertson (1721-1793), das 1769 in der englischen Originalausgabe erschien. - "Sein Meisterstück, vielleicht der Ausführung nach überhaupt die bedeutendste Leistung der analysierenden Geschichtsschreibung der Aufklärung, ist die Einleitung zur Geschichte Karls V....eine Übersicht über die europ. Geschichte des Mittelalters... übertrifft Voltaires ähnliche Versuche durchaus" (Fueter, Historiographie S. 368). - Leicht gebräunt, stellenweise im Bug braunfleckig, Name von alter Hand auf Titeln.


PFALZ - KREMER, Christoph Jacob. Geschichte des Kurfürsten Friedrichs des Ersten von der Pfalz. In sechs Büchern. 2 Teile in 1 Band. Mannheim, Akademische Buchhandlung, 1766. 4°. Gestochenes Porträt, 5 nn. Bl., 650 S., 18 nn. Bl.; 528 S., 18 nn. Bl., mit 2 wiederholten gestochenen Titelvignetten , 1 Kupfertafel und 14 gestochenen Textvignetten. Halbleder der Zeit mit Rückenschild und leichter Rückenvergoldung, (etwas berieben, Kanten bestoßen). € 300,00
Erste Ausgabe. - NDB XIII, 6; Rümann 557; Wegele 930. - Umfassende und erste Biographie des Kurfürsten Friedrich I. von der Pfalz, dem Siegreichen, der von 1451 bis zu seinem Tode 1476 in Heidelberg residierte. - "Eine höchst wertvolle urkundliche Bereicherung der pfälzischen Geschichte." (Wegele) - Der zweite Teil enthält 193 deutsche oder ins Deutsche übersetzte Urkunden zur Zeit. - Das Porträt wurde 1764 von Chevilet in Paris, nach einer Vorlage von Von Schlichten, gestochen. - Die schönen Barockvignetten stammen von J.A.Fridrich. - Gering stockfleckig, Besitzeintrag von 1831 auf weißem Vorblatt (Friedr. Ernst Amthor) und Ex-Libris (Paul Muno) auf fliegendem Vorsatz.


CILANO, Georg Christian Maternus von. Ausführliche Abhandlung der römischen Alterthümer. In Ordnung gebracht und herausgegeben von Georg Christian Adler. 4 Bände. Altona und Hamburg, Bohn, 1775-1776. 8°. Mit gestochenem Porträt, 4 gefalteten Kupfertafeln und 1 gefalteten Schlachtenaufstellung. Pappbände mit neuem Überzugspapier und Rückenschildern. € 380,00
Erste Ausgabe, komplett selten. - Von Adler herausgegebenes umfangreiches Werk über die Geschichte der Römer und deren Götter. Der Autor, Cilano (1696-1773) war als Professor, königlich-dänischer Justizrat und Bibliothekar in Altona tätig. - Mit Kapiteln über die Geschichte der Römer, das römische Recht, die römischen Gottheiten und Priester, die Feste und Zeiteinteilung sowie das Kriegswesen. - Die Tafeln mit jeweils mehreren Darstellungen, darunter Folterinstrumente, technische Apparate usw. - Gering gebräunt, Band 1 mit Ex-Libris auf dem Innendeckel und Ex-Libris von Carl Winter, Heidelberg auf dem fliegenden Vorsatz.


GRIECHENLAND - ROBERTSON, Wilhelm. Geschichte von Alt-Griechenland. Nach der zweyten englischen Ausgabe übersetzt. Leipzig, Weidmanns Erben, 1779. 8°. XVI, 776 S., 52 nn. Bl. Halbleder der Zeit mit Rückenschild, (etwas beschabt, leicht fleckig). € 120,00
Umfassende Abhandlung des bekannten schottischen Historikers zur Geschichte des antiken Griechenlands. - Die letzten Blatt etwas braunfleckig.


STAMMBAUM - NORDECK ZUR RABENAU, Carl Philipp Ernst Ferdinand Adelbert Valentin von. Stammbaum des Deutsch-Ordens-Ritters und späteren bayerischen Kammerherrn. Datiert: 18. Juni 1785. Deutsche Handschrift mit farbiger Malerei von Joseph Melber auf Pergament. Mainz, 1785. 46 x 68,5. Kleinere Ausbrüche am oberen Rand, Randeinriss von ca. 9 cm, etwas knittrig und gewellt. € 600,00
Sehr schöner Stammbaum, beurkundet von Georg Karl Freiherr von Fechenbach zu Laubenbach und im Auftrag unterzeichnet von Georg Christoph Mulzer, mit 31 Wappen, ausführlicher Beschreibung und Papiersiegel auf der Rückseite. - Carl Philipp Ernst Ferdinand Adelbert Valentin von Nordeck zur Rabenau (1752-1835) war Sohn des fuldaischen und kurtrierischen Kämmerers Conrad Christoph Benedikt Wolfgang Joseph von Nordeck zur Rabenau und Maria Elisabetha Eleonora Joanna Antonetta Schütz von Holzhausen. - Die Nordeck zur Rabenau sind ein altes pfälzisch-hessisches Adelsgeschlecht mit Stammsitz auf der Burg Nordeck bei Allendorf (Lumda). - Georg Karl Freiherr von Fechenbach zu Laubenbach (1749-1908) war ab 1780 Domkapitular und ab 1785 Rector magnificus der Julius-Universität in Mainz. Später wurde er Bischof von Würzburg und Bamberg. - Unten rechts signiert von Joseph Melber, der dompat´pitlischer Wappenmaler in Mainz war (Thieme/Becker 24, 353).

 


CHOISEUL, (Étienne François de). Staat-Denkwürdigkeiten des Herzogs von Choiseul, Königlich Französischen Ministers unter Ludwig dem XV. Aus dem Französischen übersetzt. Bern, Emanuel Haller, 1790. 8°. VI S., 2 nn. Bl., S. (7)-131 (recte 231). Halbleder der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung, (Ecken und Kanten leicht bestoßen). € 320,00
Erste deutsche Ausgabe. - VD18 15296717; Fromm 5237. - Umfasst die politischen Erinnerungen des französischen Staatsmannes Choiseul von 1756 bis 1789, der in dieser Zeit maßgeblich die französische Außenpolitik bestimmte. - Minimal fleckig. - Gutes Exemplar aus der Bibliothek des Buchgestalters Juergen Seuss (Besitzeintrag).


GEDENKBLATT - Denkmal der traurigen Lage der Stadt Frankfurt a. M. bei dem Einmarsch des Französischen Kriegs-Heeres.... Friedrich Wilhelm II. ... Friederice Luise allerunterthänigst gewidmet. Allegrosche Darstellung, in der Mitte der Republikanische Tempel der Eintracht flankiert von 2 Obelisken mit den Namen der Frankfurter Ratsherren, im Hintergrund eine Stadtansicht. Kupferpunktierstich in Sepia von J.F.Beer. 1792 54,5 x 41. Etwas knapp beschnitten, kleinerer Randeinriss. Slg. Cornill 61. € 500,00
Seltenes Blatt, das anlässlich der Wiedereroberung der Stadt Frankfurt durch die Preußen und Hessen, unter dem Herzog von Braunschweig, entstand. - Mit dem Erklärungsblatt "Über die allegorische Vorstellung von der traurigen Lage der Stadt Frankfurt am Main bey dem Einmarsch der Franzosen am 22ten October 1792."


ITALIEN - VARILLAS, A(ntoine) de. Geheime Geschichte des Hauses von Medicis und anderer vornehmen Familien in Italien. Nach dem Französischen. Erfurt, Georg Adam Keyser, 1795. 8°. 7 nn. Bl., 506 S. Halbleder der Zeit mit leichter Rückenvergoldung und Rückenschild, (etwas beschabt, alte Bibliotheksnummer auf unterem Rücken). € 240,00
Erste deutsche Ausgabe. - VD1: 11150742. - Die französische Originalausgabe erschien bereits 1685 unter dem Titel "Les anecdotes de Florence, ou L'histoire secrete de la maison de Medicis" in Den Haag. - Antoine Varillas (1624-1696) war ein französischer Historiker und verfasste eine Reihe von Werken. "Seine Schriften wurden anfangs mit ungemeiner Hochachtung aufgenommen." (Jöcher IV, 1455). - Ex-Libris (Loge Deutschland London) auf Innendeckel, erstes und letztes Blatt leicht leimschattig.


BOCKENHEIMER TOR - PRESTEL, Johann Gottlieb. Vorstellung des den 22ten April 1797 vor dem Bokenheimer Thor zu Frankfurt a/m zwischen den K.K. und französischen Truppen vorgefallenen Scharmützels. Darstellung der Kämpfe vor dem Stadttor. Altkolorierte Aquatinta mit lavierter Umrandung von Johann Gottlieb Prestel nach Anton Radl. Frankfurt am Main, Johann Georg Reinheimer, um 1800. 48 x 67. 60 x 80. Gerahmt. Minimal braunfleckig. € 2.700,00
Katalog Museum Giersch, 47; Slg. Cornill 69. - Der Katalog gibt als Stecherin Ursula Magdalena Reinheimer, erschienen bei Prestel an. Unser Blatt ist bei Johann georg Reinheimer erschienen und wurde von Prestel selbst gestochen. - Seltener, äusserst lebhafter Stich mit reichem Kampfgetümmel. - "In den letzten Tagen von Napoleon Bonapartes glänzendem Feldzug in Italien versuchte sein weniger erfolgreicher Kollege am Mittelrhein, General Lefèvre, die von den Österreichern besetzte wichtige Stadt durch einen Handstreich zu überrumpeln. Das Unternehmen scheiterte und wurde durch die Nachricht vom Präliminarfrieden von Leoben... gegenstandslos." (Bilder zur Frankfurter Geschichte S.249). - Der seit 1782 in Frankfurt a.M. ansässige Stecher und Kunstverleger Johann Gottlieb Prestel (1739-1808) war der Lehrer und Arbeitgeber von Johann Georg Reinheimer. Dieser heiratete 1805 Ursula Magdalena, die Tochter seines Meisters, und war in seiner Heimatstadt Frankfurt a.M. auch als Kunsthändler tätig. Viele von Johann Gottlieb Prestel gestochene Blätter sind am Bildrand beschnitten und neu montiert worden, um den Eindruck eines Originals hervorzurufen. Sehr gut erhaltenes Blatt mit der Original-Imprimatur.


AQUARELL - The Death of General Wolfe. Darstellung verzweifelter Grenadiere, die dem Tod des englischen Generals in der Schlacht von Quebec 1759 beiwohnen. Im Hintergrund sind die laufenden Kämpfe zu sehen. Lavierte Tuschezeichnung ohne Signatur, mit schwarzer getuschter Einfassungslinie. Um 1800. 41 x 59,5. Wie Bildformat. Kleine Löchlein in den Ecken, hinterlegter Einriss am oberen Rand, leicht knittrig an den Rändern. € 1.200,00
Zeitgenössische Kopie nach dem Kupferstich von Theodor Falckeysen, den dieser 1789 nach dem gleichnamigen Gemälde von Benjamin West schuf. Das im Jahr 1770 von Benjamin West geschaffene Gemälde zählt zu den bekanntesten Bildern des 18.Jahrhunderts und wurde von mehreren Kupferstechern wiedergegeben. Es stellt das Märtyrertum anschaulich dar und brach mit einer Standardregel der historischen Porträtmalerei, indem es Personen zeigte, die nicht am Ort des Geschehens anwesend waren, und die in moderne statt in klassische Kostüme gekleidet waren. Im Vordergrund ein hockender Indianer. - Sehr detailliert und von meisterlicher Hand ausgeführt.
 


RUSSLAND - HALEM, Gerh. Ant. von. Lebensbeschreibung des Russisch-Kaiserlichen General-Feldmarschalls, B.C.Grafen von Münnich. Oldenburg, Schulze, 1803. 8°. Gestochenes Porträt, 10 nn. Bl., 272 S. Halbleder der Zeit mit Rückenschild, (etwas berieben, unteres Kapital bestoßen). € 340,00
Erste Ausgabe. - Biographie des aus der Grafschaft Oldenburg stammenden Burchard Christoph Graf von Münnich (1683-1767). Bei seinem Vater, dem Deichgrafen in Oldenburg erlernte er die Wasserbaukunst, die er später um den Festungsbau erweiterte. 1721 trat er in den Dienst des russischen Zaren und war maßgeblich am Bau des Ladoga-Kanals beteiligt. In den 30er Jahren des 18. Jahrhunderts wurde er zu einem der mächtigsten Männer an der Spitze des Russischen Reichs, wurde jedoch im Zuge der Thronrevolution Katharinas II. erst zum Tode und später zu lebenslanger Verbannung verurteilt. Unter Peter dem III. durfte er 1763 nach St. Petersburg zurückkehren und seine Position als Generalfeldmarschall wieder aufnehmen. - Etwas angestaubt und gering fingerfleckig, sonst gutes Exemplar.


PLANCK, G(ottlieb) J(akob). Geschichte der christlich-kirchlichen Gesellschafts-Verfassung. 6 Teile in 5 Bänden. Hannover, Hahn, 1803-1809. 8°. Leder der Zeit mit Rückenschild und leichter Rückenvergoldung, Band 1 mit goldgeprägten Widmungsdeckelschildern, (leicht beschabt. Eclen etwas gestaucht, leicht fleckig, Vorderdeckel von Band 1 etwas gelockert). € 220,00
Erste Ausgabe. - ADB 26, 226. - Der evangelische Theologe Gottlieb Jakob Planck (1751-1833) gilt als einer der bedeutendsten Kirchenhistoriker seiner Zeit. - Das vorliegende Werk umfasst folgende Teile: Band 1) Geschichte der Entstehung und Ausbildung der christlich-kirchlichen Gesellschafts-Verfassung im Römischen Staat, von der Gründung der Kirche an die bis zu dem Anfang des siebenten Jahrhunderts; Band 2) Geschichte der Entstehung und Ausbildung der christlich-kirchlichen Gesellschafts-Verfassung in den neuen Staaten des Occidents, von ihrer Entstehung bis in die Mitte des siebenten Jahrhunderts; Band 3 und 4) Geschichte des Pabstthums in den abendländlichen Kirchen von der Mitte des neunten Jahrhunderts an; Band 5) Geschichte des Pabstthums in den abendländlichen Kirchen von dem Anfang des vierzehnten Jahrhunderts bis zu der Reformation. - Mit den Unterschriften verschiedener Pfarrer dem Thüringer Raum um Ruhla. - Widmungsschild für "Herrn Pfarrer Reinhard zu Stedtfeld an dessen Amtsiubelfest den 28.Aug. 1831." - Ex-Libris auf fliegendem Vorsatz, leicht stockfleckig.


KIRCHNER, Anton. Geschichte der Stadt Frankfurt am Main. 2 Teile in 2 Bänden. Frankfurt am Main, Jäger und Eichenberg, 1807-10. 8°. LI S., 1 nn. Bl., 642 S.; XIV S., 1 nn. Bl., 560 S. Schlichtes Halbleinen der Zeit mit Rückentitel, (etwas beschabt und leicht bestoßen). € 220,00
Erste Ausgabe. - Sauer 55; Demandt I, 772. - Geschichte der Stadt Frankfurt bis zum Jahr 1612. - "...die erste wissenschaftlich gearbeitete Geschichte von Frankfurt, denn alle früheren Darstellungen derselben sind so verfaßt, daß sie chronikartig geschrieben und der eigentlichen Kritik ermangelnd, nur die rein äußerliche Aufeinanderfolge der Begebenheiten darlegen" (Kriegk, Frankfurter Bürgerzwiste, a.d. Vorwort). - Wie meist etwas stockfleckig.


WIDMUNGSEXEMPLAR - BLANCHARD, Pierre. Beautés de l'Histoire de France, ou èpoques intéressantes, traits remarquables, belles actions, origines, usages et moeurs, depuis la fondation de la Monarchie jusqu'a nos jours. Ouvrage propre à élever l'ame de la jeunesse.... Paris, Franklin, 1809. Klein-8°. 428 S., 1 nn. Bl., mit 8 Kupferstichtafeln. Marmoriertes Leder der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung, Goldschnitt, (etwas beschabt, Ecken leicht bestoßen). € 180,00
Mit 10-zeiliger handschriftlicher Widmung (für Friedrich Ernst Ludwig Heinrich von und zu Gilsa, 1799-1859), Siegel und eigenhändiger Unterschrift von General von Lasberg. - "Prix de Mathématique de la Troisieme Classe.... à Monsieur Frederico de Gilsa, page de Sa Majesté, Cassel le 4 juillet 1813. Le Général de Brigade Gouverneur des pages de Lasberg." - Die Kupfer mit Trachtendarstellungen. - Alt überklebter Stempel auf Vorsatz und Vortitel, gering stockfleckig.


BAYERN - PALLHAUSEN, Vinzenz v. Garibald, erster König der Bojoariens und seine Tochter Theodelinde, erste Königinn in Italien: oder die Urgeschichte der Baiern entworfen und mit Beweisstellen, kritischen Bemerkungen und mehreren bisher noch unbekannten Notizen beleuchtet. München, I.J. Lentner, (1810). 8°. XVI, 115, 297 S., m. 3 (1 gefalt.) Kupfertafeln. Halblederband der Zeit mit Rückenschild, (etwas berieben). € 240,00
Erste Ausgabe. - Pfister I, 706; Lentner 4031. - Der Autor löste mit diesem Werk den bekannten Streit mit Karl Heinrich Ritter von Lang aus, er rechtfertigte sich dann 1815 mit einem "Nachtrag" zu dem vorliegenden Werk. - Gering braunfleckig, mit einigen Annotationen von alter Hand. Stempel auf Titelblatt, Besitzeintrag von alter Hand auf Vorsatz.


(WEBER, Carl Julius). Die Möncherey oder geschichtliche Darstellung der Kloster-Welt. 4 Teile in 3 Bänden. Stuttgart, Metzler, 1819-1820. 8°. Mit einer gefalteten genealogischen Tafel. Pappbände der Zeit mit Rückenschild, (etwas berieben, Rücken teils mit orangefarbener Nummerierung überklebt). € 420,00
Erste Ausgabe. - Holzmann/Boh. III, 5090.; Goedeke IX,185,17,1; Hayn/Gotendorf VIII,334. - "Der bleibende Werth dieses Werkes besteht in dem reichen kulturgeschichtl. Material, das der Verfasser aus den entlegensten Quellen zusammengetragen hat. Die Darstellung durchzieht eine beissende Satyre, die ganz scharf im 4. Bd. hervortritt." (Hayn/G.). - Mit Kapiteln zur Geschichte des Christentums und dessen unterschiedlicher Ausrichtungen, zur Geschichte der verschiedenen Mönchs- und Nonnenorden, zu den Veränderungen durch die Reformation, aber auch z.B.zu den Kleidungs- und Sprachunterschieden zwischen Katholiken und Protestanten. - Blindstempel (Liebetrau) auf Titel. Innen sehr saubere Exemplare.


THUKYDIDES. Geschichte des peloponnesischen Krieges aus dem Griechischen übersetzt und mit kritischen Anmerkungen erläutert von Jahn David Heilmann. Mit Anmerkungen, Berichtigungen und Nachträgen von G.G. Bredow. 3. vermehrte Auflage. 2 Bände. Lemgo, Meyer, 1823 8°. 2 nn. Bl., CXL, 1481 S., 1 nn. Bl. Halbleder der Zeit mit Rückenschildern und Rückenvergoldung, (gering beschabt, Ecken leicht bestoßen). € 180,00
Mir einer umfassenden Einleitung zu den "Gedanken von dem Charakter der Schreibart des Thucydides" durch den Herausgeber. - Schönes Exemplar dieses wichtigen Beitrags zur Geschichte der griechischen Antike. - Name auf fliegendem Vorsatz.


MÜLLER, Johannes von. Vierundzwanzig Bücher Allgemeiner Geschichten besonders der europäischen Menschheit. 4 Bände in 2 Bänden. Stuttgart, Tübingen, Cotta, 1861. Klein-8°. Halbleder der Zeit mit Rückentitel und Rückenvergoldung, (gering beschabt). € 80,00
Umfasst die Geschichte Europas bis 1783. - Band 4 mit einem umfangreichen Register zu allen 4 Bänden. - Etwas stockfleckig. Ex-Libris (Hans Hildebrandt) auf Innendeckeln. Dekoratives Exemplar.


GRIECHENLAND - PLASS, Herm. Gottl. Geschichte des alten Griechenlands. 3 Bde. Leipzig, H.F. Hartmann, 1831-1834. 8°. XVI, 654 S., 1 nn. Bl.; XII, 592 S., 2 nn. Bl.; XVI, 799 S. Marmorierte Pappbände der Zeit mit 2 Rückenschildern, (berieben,Ecken gestaucht, minimal stockfleckig, Stempel auf Titelblatt verso). € 170,00
Hermann Gottlob Plaß hat von 1798 bis 1872 gelebt. Er war Pädagoge und Gymnasiallehrer.


HOLD, Ernst. Die Weltgeschichte für die Jugend bis auf die neuesten Zeiten dargestellt. Zweite vermehrte Auflage. Leipzig, Hinrichs, o.J. (1836). 8°. XVI, 341 S., 1 nn. Bl., mit 70 kolorierten Abbildungen auf 24 Kupfertafeln Halbleinen der Zeit mit Rückentitel, (leicht beschabt). € 120,00
Wegehaupt I, 1009; Schug 1269. - Umfasst die Geschichtsschreibung von der alten Zeit der alten Ägypter, über die griechisch/römische Antike, Karl den Großen, die Kreuzzüge, die Entdeckung Amerikas, den 30-jährigen Krieg, Friedrich den Großen, Napoleon und bis zur zweiten französischen Revolution 1830. - Die hübsch kolorierten Kupfertafeln mit 3 Darstellungen auf einem Blatt, sowie einer Darstellung von Karl dem Großen als Frontispiz. - Leicht gebräunt. - Mit einer Buchhändlermarke von Westermann - New York auf dem Innendeckel.


ZIMMERMANN, W(ilhelm). Allgemeine Geschichte des großen Bauernkrieges. Nach handschriftlichen und gedruckten Quellen. 3 Teile in 2 Bänden. Stuttgart, Köhler, 1841-1843. 8°. Halbleder der Zeit mit Rückentitel und Rückenvergoldung, (leicht beschabt und leicht fleckig). € 120,00
Erste Ausgabe. - ADB 45, 300; Slg. Borst 2011. - Umfangreiches Werk zur Geschichte der Bauernkriege während der Reformation, die er größtenteils nach Akten des Stuttgarter Archivs verfasst. "Das Werk ruht auf ernsthaftem Quellenstudium. Geistreich beherrscht er den Stoff, angenehm, leicht fließend ist die Darstellung..." (ADB). - Gering stockfleckig oder gebräunt. Gutes, dekoratives Exemplar.


NIEDERSACHSEN - PRATJE, Joh(ann) Heinr(ich). Vermischte historische Sammlungen. Herausgegeben unter Leitung des vaterländischen Vereins zu Stade zum Vortheil des Krankenhauses daselbst. 3 Bände. Stade, Vaterländischer Verein, 1842-1845. 8°. VIII, 610 S.; 622 S.,VIII, 1 Bl.; VI, 650 S. Pappbände der Zeit mit Rückenschildern, (leicht berieben). € 420,00
Erste Ausgabe. - Loewe 403. - Enthält einen Teil der Aufsätze aus der von Pratje 1757-1762 herausgegebenen Zeitschrift: „Altes und Neues aus den Herzogthümern Bremen und Verden“, und damit die Wiedergabe zahlreicher Quellen und Dokumente zur Regionalgeschichte. - Leicht braunfleckig, Ex-Libris in Bd. 1, kleiner Namensstempel auf Vorsatz.


SOMMER, Franz. Die Völkerschlacht bei Leipzig im Jahre 1813. Mit Holzschnitten nach Zeichnungen von I. Kirchhoff u. A. Geschnitten von E. Kretzschmar. Leipzig, Eduard Kretzschmar, 1847. 4°. VI S., 152 S., mit 10 teils gefalteten Holzschnitttafeln, 2 Plänen (Stadt Leipzig und Schlachtplan) sowie zahlreichen Textholzschnitten. Schlichtes Halbleinen des Zeit, (leicht berieben, Ecken gering bestoßen). € 100,00
Erste Ausgabe. - Detaillierte Beschreibung dieser wichtigsten Schlacht des Befreiungskrieges gegen die napoleonische Fremdherrschaft, in der die zahlenmäßig überlegenen verbündeten Heere der Österreicher, Preußen, Russen und Schweden Napoleon Bonaparte die entscheidende Niederlage beibrachten, die ihn dazu zwang, sich mit der verbliebenen Restarmee und ohne Verbündete aus Deutschland zurückzuziehen. - Durchgehend stockfleckig.


NATIONALVERSAMMLUNG - Biographische Umrisse der Mitglieder der deutschen kunstituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt a.M. Nach authentischen Quellen. 4 Hefte in 1 Band. Frankfurt, Schmerber, 1848-1849. 8°. 320 S. Halbleinen der Zeit mit Rückentitel, (etwas beschabt). € 280,00
Erste und einzige Ausgabe, selten komplett zu finden. - Sauer 978. - "Quelle erster Ordnung (Valentin 543)". (Sauer) - Interessante zeitgenössische Zusammenstellung von Kurzbiographien der Mitglieder des Paulskirchenparlaments. - Leicht stockfleckig, Name auf fliegendem Vorsatz, Ex-Libris (Edgar Goldschmid) auf Innendeckel.


LASKER, J(ulius) und Friedr(ich) GERHARD. Des deutschen Volkes Erhebung im Jahre 1848, sein Kampf um freie Institutionen und sein Siegesjubel. Ein Volks- und Erinnerungsbuch für die Mit- und Nachwelt. Danzig, Friedrich Gerhard, 1848. 8°. 640 S., mit 20 lithographischen Porträts. Neuerer Halblederband mit Rückenschild und leichter Rückenvergoldung, (Ecken minimal beschabt). € 150,00
Erste Ausgabe. - Sauer 1028; Slg. Borst 2309. - Wichtiges zeitgenössisches Standardwerk zur Geschichte der Revolution 1848. - Die 20 Porträts von Abgeordneten des Paulskirchenparlaments zeigen u.a. Robert Blum, Camphausen, Uhland, v. Auerswald, H.von Gagern, S.Jordan und Hansemann. - Etwas stockfleckig, papierbedingt leicht gebräunt.


BRINCKMEIER, Eduard. Geschichte des Jahres 1848. Ein Gedenkbuch. Braunschweig, Oehme & Müller, 1849. 8°. 102 S., 1 nn. Bl., mit 6 lithographischen Porträts. Originalleinen mit goldgeprägtem Rückentitel, (minimal unfrisch). € 130,00
Erste Ausgabe. - Sauer 987; ADB 47, 240. - Enthält die Porträts von Robert Blum, Cavaignac, Lamartine, Louis Napoleon Bonaparte, Friedrich von Gagern und Erzherzog Johann. - Etwas stockfleckig. Zeitgenössisches Gestochenes Ex-Libris (Roger Baron von Biegeleben, 1895) auf Innendeckel.

DUNCKER, Max. Zur Geschichte der deutschen Reichsversammlung in Frankfurt. Berlin, Duncker & Humblot, 1849. 8°. XIII, 133 S. Schlichtes Halbleinen der Zeit, (bestoßen, Rücken mit Fehlstellen). € 140,00
Erste Ausgabe, selten. - Sauer 993. - Der deutsche Historiker und Politiker Maximilian Duncker (1811-1886) war selbst Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung. Er gehörte der Fraktion "Casino" an. - "Ausgezeichneter geschichtlicher Rückblick." (Sauer). - Durchgängig stockfleckig und leicht gebräunt.


BIEDERMANN, Karl. Erinnerungen an die Paulskirche. Leipzig, Gustav Mayer, 1849. 8°. XII, 411 S. Privater Leinenband des 20. Jahrhunderts mit Rückenschild, (minimal bestoßen). € 180,00
Erste Ausgabe. - Sauer 976. - Carl Biedermann (1812-1901) wandte sich nach dem Studium der Philologie und Staatswissenschaften schon bald der aktiven Politik und politischen Publizistik zu. "Als unentwegter Vorkämpfer der deutschen Einheit unter Führung Preußens vertrat er einen gemäßigten Liberalismus. 1848 ins Frankfurter Vorparlament, dann in die Nationalversammlung entsandt, war B. als deren 1. Vizepräsident Mitglied der Kaiserdeputation nach Berlin." (NDB 2, 224). - Persönlicher Bericht über das Frankfurter Parlament, dessen Schriftführer und erster Vizepräsident Biedermann war. "Ich habe meine Erfahrungen und Beobchtungen über das innere Leben der Nationalversammlung angeknüpft an die Schilderung der Parteien, ihres Entstehens, ihrer manigfachen Umbildungen, ihrer Standpunkte und Gegensätze, ihrer Führer und Genossen." (Vorwort S. V). - Leicht gebräunt. Ex-Libris (Ignaz Benda, Wien) auf Innendeckel.


LONDON - PINKS, William J. The History of Clerkenwell. With additions by the editor, Edward J. Wood. London, J.T.Pickburn, 1865. 4°. XX, 800 S., 2 nn. Bl., mit einem gefalteten farbigen lithographischen Plan und ca. 200 Holzstichillustrationen im Text und auf Tafeln. Leinen der Zeit mit Rückentitel, (etwas bestoßen und leicht fleckig). € 100,00
Geschichte des zu Central London gehörenden Stadtviertels Clerkenwell, in dem heute u.a. die City University of London beheimatet ist. - Leicht gelockert.


RAEMAEKERS, Louis. The Great War. A neutral's indictment. With an appreciation by H.Perry Robinson and descriptive notes by E.Garnett (and) M.B.Huish. London, The Fine Art Society, 1916-1917. Folio. XXX; XVII S., 1 nn. Bl., mit montiertem Porträt und 160 Tafeln mit montierten, meist farbigen Abbildungen. Originalhalbleinen mit Rückenschildern und Rückenvergoldung, Kopfgoldschnitt, (etwas beschabt, Ecken leicht gestaucht). € 950,00
Erste Ausgabe. - Eins von 1000 (insgesamt 1050) Exemplaren. Band 2 vom Künstler handsigniert. - Der niederländische Maler und Karikaturist Louis Raemaekers (1869 – 1956) arbeitete als Zeichner für den Amsterdamer Telegraaf und gehört zu den wichtigsten Karikaturisten aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Seine drastischen und expressiven antideutschen Karikaturen beeindruckten führten bereits 1915 dazu, dass seine Arbeiten vom damals neutralen Holland konfisziert wurden und er nach England emigrieren musste. - 1919 erschien noch ein weiterer, sogenannter "Victory-Volume", der hier nicht vorhanden ist. - Minimal stockfleckig.

-------------------------------------------------------------------------------------------------

DER BLÜHENDE FREITAG

 

Sollten Sie, verehrter Botanik- und Buchliebhaber, eine verführerisch aussehende Orchidee in der Natur entdecken und sich schnuppernd der Blüte nähern, wäre es von Nutzen zu wissen, dass diese faszinierende Pflanze zu den unberechenbarsten Blütengewächsen gehört. Und so ist es gleichsam möglich, dass Sie einer nach Zimt duftenden Schmetterlingsorchidee nahekommen oder dass Sie solch eine wohlriechende Blüte erhoffen, sich aber eben diese Erwartung aufgrund eines scheußlichen Aasgeruchs, der dem Blütenorgan entströmt, nicht erfüllt. In diesem Fall nämlich ist die Orchidee höchstwahrscheinlich auf Fleischfliegen spezialisiert. Und da Sie vermutlich nicht zu dieser Art Lebewesen gehören, wird die Orchidee genauso enttäuscht von Ihnen, wie Sie von der Orchidee sein.

Der Orchideenliebhaber Charles Darwin hat seinerzeit bereits geschlussfolgert, dass es Orchideen gibt, die nur von einem speziellen Insekt bestäubt werden können. Im Falle  einer auf Madagaskar entdeckten Orchidee wagte er die Aussage, dass es ein Insekt mit einem 40 cm langen Rüssel für eben diese Angraecum sesquipedale geben müsse. Tatsächlich wurde dieser Nachtfalter 1903 entdeckt. Interessenten finden die wissenschaftliche Abhandlung des Naturforschers über Orchideen, die in der zweiten überarbeiteten Auflage über 300 Seiten umfasst, in der unten folgenden Liste. In Großbritannien soll die Passion zu diesem extravaganten Gewächs unter Adligen, Gelehrten, Kaufleuten und dem Klerus im 18.Jahrhundert weit verbreitet gewesen sein. Die Kenntnisse über Zucht und Pflege der unterschiedlichen Sorten waren noch relativ gering, so dass exotische Exemplare rar waren. Das Begehren nach dieser elitären Pflanze steigerte sich und in der Mitte des 19.Jahrhunderts wurde durch Publikationen mit Tipps für eine einfache und kostengünstige Orchideenzucht das Interesse der gärtnernden Mittelschicht beratend unterstützt. Auf der Weltausstellung 1851 in London konnte das Publikum in einem überdimensionalen Glashaus, dem Kristallpalast, neben dem ersten Kunststoffstuhl und einem Schlauchboot auch ausgestellte Orchideen bewundern und Informationen sammeln, um zu Hause im eigenen Garten und Gewächshaus zu experimentieren. So nahm die Zahl der amateur growers stetig zu. Verehrung dieser Blumendiva gibt es auch hierzulande und wird unter anderem im Rahmen einer Orchideen-Gesellschaft zelebriert. In Form von Sommerfesten, Pflanzenbeurteilungen und Ländervergleichswettbewerben wird die Orchideenleidenschaft gemeinsam ausgeübt und überrascht konnten wir in einer Wochenzeitung lesen, dass man in Thüringen im Mai die Ururenkelin von Charles Darwin bei einem ihrer Orchideenausflüge antreffen kann. Wir freuen uns, dass wir in diese schillernde Orchideenwelt hineinblicken und in unserer Angebotsliste nicht weniger als 15 Titel anbieten können - flankiert von einem zarten Hellviolett der Irisblüten aus dem Garten von Eichstätt, dem köstlichen Farbspiel mehrerer von Jane Loudon kolorierten Lippenblütler und dem kräftigen Rosé einer Oleanderblüte aus dem Jahre 1697 - kurz, es folgt ein Blütenmeer zur Steigerung der Vorstellung des herannahenden Frühlings.


Hortus Eystettensis - Moly latifolium und Iris bulbosa. Sommerlauch und bunte spanische Schwertlilie. 3 Pflanzendarstellungen auf einem Blatt. Kolorierter Kupferstich aus B. Besler: Hortus Eystettensis. Nürnberg, nach 1613. 47 x 37. € 1.500,00
Schönes Blatt mit 3 unterschiedlichen Zwiebelpflanzen, aus dem wohl berühmtesten botanischen Werk aus der Zeit des Barock, herausgegeben von dem Nürnberger Apotheker Basilius Besler (1561-1629).


Hortus Eystettensis - Hyacinthus Anglicus, Hyacinthus.... 5 verschiedene Hyacinthenarten auf einem Blatt. Kolorierter Kupferstich aus Basilius Besler: Hortus Eystettensis. Nürnberg, nach 1613. 50 x 41.48 x 40,5. Mit rückseitigem Text. € 1.400,00
Johann Conrad von Gemmingen, Fürstbischof von Eichstätt, ließ 1595 seine Gartenanlagen auf Schloss Willibaldsburg neu anlegen und luxuriös bepflanzen. Er gab den Auftrag die Pflanzenvielfalt durch naturgetrue Abbildungen festzuhalten. Der aus Nürnberg stammende Apotheker und Botaniker Basilius Besler (1561-1629) übernahm die Aufgabe und konnte 1613 ein erstes Exemplar des "Hortus Eystettensis" überrreichen. Der "meist Garten von Eichstätt genannt(e), gilt als Hauptwerk der botanischen Buchillustration in der Barockzeit." (Lack, Ein Garten Eden, S. 82). Die Pflanzen und Gartenanlagen können übrigens seit einigen Jahren wieder auf der Willibaldsburg in Eichstätt bewundert werden. Konnten sie doch, durch die genaue Dokumentation des "Hortus", wieder originalgetreu rekonstruiert werden. Hübsches Blatt mit Darstellungen von Hyazinthen. - Ausgabe mit rückseitigem Text.


IRIS. Vier unterschiedliche Irissorten auf Blatt 61 aus: Florilegium Renovatum Et Auctum: Das ist: Vernewertes und vermehrtes Blumenbuch. Handkolorierter Kupferstich. Frankfurt am Main, Matthäus Merian, 1641, 27,5 x 18. Gerahmt. € 520,00
Das Blatt stammt vermutlich aus dem "Florilegium Renovatum Et Auctum", die erweiterte Ausgabe des "Florilegium Novum", gestochen von Theodor de Bry. Diese erweiterte Ausgabe ist im Jahre 1641 bei dem Verleger und Kupferstechers Matthäus Merian in Frankfurt am Main erschienen. - Eng beschnittenes Blatt unter Passepartout. Etwas flauer Druck, leicht fleckiges Papier mit zum Teil deckendem und kräftigem Kolorit. Gerahmt mit handvergoldeter Leiste.


OLEANDER - Nerium latifolium indicum flore variegato odorato pleno. Darstellung eins Oleanderzweiges mit Blüten. Altkolorierter Kupferstich von Jan Commelin aus: "Horti medici Amstelodamensis...", Tafel 23. Amsterdam, 1697. 36,5 x 23. Minimal fleckig. € 250,00
Einzelblatt aus einem der prachtvollsten holländischen Pflanzenwerke des 17. Jahrhunderts. - "Jan Commelin war der erfolgreiche Leiter des von ihm begründeten 'Artsenij-Hoff' der Stadt Amsterdam. Durch seine enge Verbindung mit einflußreichen Gönnern aus den Reihen der Ostindischen-Kompagnie machte er ihn in kurzer Zeit zu einem der reichhaltigsten in Europa" (Nissen, S. 85).


MERIAN, Maria Sibylla. Malve. Darstellung einer Pflanze mit Blüten und Knospen, sowie Faltern, Raupen und Puppen. Kolorierter Kupferstich aus "De Europische Insecten", Tafel 108. Amsterdam, Bernard, 1730. 15,5 x 12. € 420,00
Die Tafel erschien erstmals 1717 in der holländischen Ausgabe des dritten Teils der Raupen wunderbare Verwandelung "Deerde en Laatste Deel der Rupsen Begin....". Schönes, sauberes Blatt mit leuchtendem Kolorit.


FURBER, R(obert) und (Richard BRADLEY). The Flower-Garden Display's, in above four hundred curious Representations of the most Beautiful Flowers; ... With the description and history of each plant, and the method of their culture... The second edition. To which is added, a flower-garden for gentlemen and ladies; Being the art of raising flowers without any trouble... London, R.Montagu, R.Brindley and C.Corbett, 1734. 4°. Kolorierter gestochener Titel, 3 nn. Bl., 139 S., mit 12 altkolorierten Kupfertafeln. Leder der Zeit mit Rückenvergoldung, Deckelfileten und goldgeprägte große Eckfleurons, Rückenschild, (Rücken im Stil erneuert, Ecken restauriert). € 3.900,00
Zweite Ausgabe. - Sitwell 80; Hunt 493; Nissen BBI 677; Dunthorne 198. - Der erstmals 1732 erschienene Band enthält 12 etwas verkleinerte und veränderte Kupferstiche mit Blumenbuketts, basierend auf den "Twelve Months of Flowers" von Robert Furber. "Furber operated a nursery at Kensington and published twelve bouquets to advertise his wide selection of flower seeds." (Sitwell S. 7). - Die nach den Monaten des Jahres angelegten Blumenarrangements wurden jeweils mit einer Nummerierung an den Blüten und der dazu gehörigen Legende gestochen. Die Vorlagen für die schönen Pflanzendarstellungen stammen von dem flämischen Maler Peter Casteels. - Tafeln teilweise leicht gebräunt, gestochener Titel mit alt hinterlegtem Einriss und im Bug verstärkt, leicht knittrig. Name (Mary Dalcot) auf Titel.


ARDENE, (J.P.de Rome) d'. Tractat von den Ranunkeln worinnen nebst andern physischen Wahrnehmungen auch zum Feldbau und zur Gärtnerey gehörige nützliche Anmerkungen vorkommen. Aus dem Französischen von GD.G.L.H. Nürnberg, Raspe, 1754. 8°. Gestochens Frontispiz, 7 nn. Bl., 460 S., 10 nn. Bl., mit 6 altkolorierten gefalteten Kupfertafeln. Neuerer Halbpergamentband im Stil der Zeit mit Rückentitel, (gering beschabt). € 840,00
Erste deutsche Ausgabe. - Nissen BBI 45nb, Hunt 526; Dochnahl 8; VD18 10529144. - Interessantes Werk zur Geschichte, dem Anbau und der Pflege der Ranunkeln. Die Übersetzung des 1746 erstmals erschienenen »Traite des renoncules« des französischen Botanikers Jean Paul de Rome d'Ardènne (1689-1769) erfolgte durch Georg Leonhart Huth. - Titelblatt und Frontispiz in Rot gedruckt. Fünf der hübsch kolorierten Kupfertafeln mit Blüten- und Pflanzendarstellungen. - Titelblatt mit alt hinterlegtem Abriss (nicht den Text betreffend). Frontispiz mit Stempel, Name auf Titel, am Anfang leicht gebräunt, letzte Tafel mit kleinem, alt hinterlegtem Einriss. Gutes Exemplar.


LEIMKRAUT - Behen album. Weise Feen Kern Kraut. Darstellung eines Leimkrautes mit Blütenständen und Samen. Altkolorierter Kupferstich aus Elizabeth Blackwell: "Herbarium Blackwellianum..." Nürnberg, um 1760. 29,5 x 19. € 90,00
Einzelblatt aus einem der bedeutendsten Pflanzenwerke des 18. Jahrhunderts. - Die Schottin Elizabeth Blackwell (ca. 1700-1758) schuf mit ihren Kupferstichen eine unverkennbare, elegante leichte Arte der botanischen Darstellung, die bis heute ihren Charme nicht verloren hat. - Die Pflanzenbezeichnung des Blattes ist irreführend. - Tafel Nr. 273.


ARTISCHOCKENBLÜTE. WILDER SAFRAN. Caribamus, seu Crocus fatuus. 6 Blüten auf einem Blatt. Kolorierter Kupferstich von M. Camareri aus: Arena, La natura e cultura dei fiori. Palermo, 1768. 19,5 x 30. € 300,00


NELKEN. Caryophyllum. Mehrere Blüten auf einem Blatt. Kolorierter Kupferstich von M. Camareri aus: Arena, La natura e coltura de fiori. Palermo, 1768. 19,5 x 30. € 300,00


CURTIS, William. Flora Londinensis; or, plates and descriptions of such plants as grow wild in the environs of London; with their places of growth and times of flowering; their several names according to Linnaeus and other authors: with a particular description of each plant in Latin and English. To which are added, their several uses in medicine, agriculture, rural oeconomy, and other arts. 2 Bde. London, printed for the author, 1777-1798. Fol. Mit gestochener Titelvignette und 435 Kupferstichen auf 432 Tafeln. Halbleder im Stil der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und Rückentitel. € 18.000,00
Erste Ausgabe. - Nissen BBI 439; Stafleu & Cowan 1286; Sitwell p. 54; De Belder 86. - "A splendid work...(Sitwell). - Die schönen, sehr detaillierten Kupferstiche von Darton, Sowerby, Kilburn, Swan etc. nach Vorlagen von Sydenham Edwards, Kilburn and Sowerby. - Enthält die Register zu den Teilen 1-3 und 5-6. - Das vorliegende Werk wird auf Grund seines umfassenden Materials auch als erste farbig illustrierte Flora Englands bezeichnet. - Es fehlen 6 Textblätter (Ligustrum vulgare; Melissa nepeta; Stachys arvensis; Spergula arvensis; Agrimonia empatoria; Bidens tripartita). Ohne das Gesamtregister. - Titel zu Bd. 2 an den Rändern verstärkt, wenige Tafeln leicht knickfaltig, in der 1. Lieferung Tafel 53 etwas knapp beschnitten. In Bd. 1 ein handschriftliches alphabetisches Register zusätzlich. - Insgesamt sehr gutes, fast fleckenfreies Exempla mit allen Tafeln.


RINGELBLUME - Tagetes Patula, l'Oeillet d'Inde. Darstellung einer Pflanze mit Blüten und 2 kleinen Faltern. Altkolorierter Kupferstich von Pierre Joseph Buchoz aus "Collection Précieuse et Enluminée des Fleurs ..." Paris, um 1780. 28,5 x 19. € 240,00
Dekoratives Blatt in schönem Altkolorit.


LUEDER, Franz Hermann Heinrich. Botanischpraktische Lustgärtnerey, nach Anleitung der besten neuesten brittischen Gartenschriftsteller, mit nöthigen Anmerkungen für das Clima in Deutschland. 4 Bände. Leipzig, Weidmanns Erben und Reich, 1783-1786. Groß-8°. Mit 14 Kupfertafeln. Halbleder der Zeit mit Rückenschildern und Rückenvergoldung, (Rücken am unteren Rand etwas fleckig, kleinere Wurmspuren). € 3.600,00
Erste Ausgabe. - Pritzel 5682; Dochnahl 98. - Die 4 Bände von dem aus Hannover stammenden Lueder verstehen sich als Ergänzung zu dem berühmten Werk der Gartenkunst von Hirschfeld. - Aufstellung der Pflanzen nach Klassen geordnet. - "Die Freunde der Gärtnerey und der Gartenkunst empfangen hier den Anfang eines Werkes, welches sich... nur mit solchen Bäumen, Sträuchern und krautartigen Pflanzen beschäftigt, die den Lust- und Blumengärtner, und einem großen Theile nach auch den Gartenkünstler interessiren." (Vorwort). - Etwas stock- und am Anfang jeweils fingerfleckig. Vor- und Nachsätze etwas leimschattig. Wappenstempel (Tetschner Bibliothek der Grafen von Thun-Hohenstein) auf Titeln verso.


VIGNEUX, A. Flore pittoresque des environs de Paris, contenant la description de toutes les Plantes qui croissent naturellelement dans un rayon de dix-huit à vingt lieues de cette Capitale... 2 Teile in 1 Band. Paris, Verfasser, Migneret , Fantin und L. Beaupré, 1812-1814. 4°. 2 nn. Bl., XXV S., 5 nn. Bl., 214 (recte 222) S., 1 nn. Bl., 1 w. Bl.; 28 S., mit 1 gefalteten altkolorierten gestochenen Karte und 69 altkolorierten Kupfertafeln. Späteres grünes Halbmaroquin mit Rückenvergoldung und goldgeprägtem Rückentitel, (minimal beschabt, Rücken verblasst). € 1.800,00
Erste Ausgabe. - Nissen, BBI 2063; Pritzel, 9767; Stafleu/Cowen 16.154; Dunthorne 318; Brunet V, 1218. - Komplett mit dem Supplement selten. - Umfassender Überblick über die im Pariser Umland vorkommenden Pflanzen zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts. - Die ersten 6 Tafeln mit Darstellungen der Blatt-, Blüten- und Fruchtformen, die weiteren Tafeln jeweils mit 4 Pflanzendarstellungen, alle von Vigneux gezeichnet und gestochen. - Minimal stockfleckig, Ränder gering gebräunt. Unser Exemplar aus der berühmten Sammlung von Arpad Plesch; Cat. Plesch Collection 796. - Ex-Libris Arpad Plesch auf Innendeckel. Dekoratives Exemplar.


WILHELM, G. T. Unterhaltungen aus der Naturgeschichte. Des Pflanzenreichs, dritter Theil: Mehlgebende Pflanzen, Küchengewächse und Obst. Augsburg, M. Engelbrecht, 1811. 8°. Gestochenes Porträt, gestochener Titel, 2 nn. Bl., 732 S., mit 68 altkolorierten Kupfertafeln. Halbleder der Zeit mit Rückenschild und leichter Rückenvergoldung, (etwas berieben und bestoßen, Rücken geklebt). € 220,00
Nissen, BBI 2152. - Dritter Band mit Kapiteln zu Getreide, Nutzpflanzen, darunter Palmen, Gemüse und Kräutern. - Minimal braunfleckig.


WILHELM, G. T. Unterhaltungen aus der Naturgeschichte. Des Pflanzenreichs, sechster Theil: Gräser und Futterkräuter; Pflanzen deren Früchte und Säfte zu Getränken, wie auch solche, die zur Bekleidung etc. angewendet werden. Augsburg, M. Engelbrecht, 1814. 8°. Gestochener Titel, 4 nn. Bl., 740 S., mit 62 altkolorierten Kupfertafeln. Halbleder der Zeit mit Rückenschild und leichter Rückenvergoldung, (etwas beschabt). € 340,00
Nissen, BBI 2152. - Sechster Band der 10-bändigen Reihe mit Kapiteln zu Gräsern und Klee, Wein, Kakteen, Hopfen und Bierbrauen, Kaffee, Tee, Kakao, Tabak, Baumwolle, Färbekunst und Pflanzen zur Herstellung von Farben, etc. - Minimal stockfleckig, Vor- und Nachsatz etwas leimschattig.


WILHELM, G. T. Unterhaltungen aus der Naturgeschichte. Des Pflanzenreichs, achten (und) neunter Theil: Arzneypflanzen von der ersten bis zur neunzehnten Klasse. 2 Bände. Augsburg, M. Engelbrecht, 1820. 8°. Gestochener Titel, 2 nn. Bl., 512 S.; gestochener Titel, 2 nn. Bl., 384 S., 20 nn. Bl., mit 106 altkolorierten Kupfertafeln. Halbleder der Zeit mit Rückenschild und leichter Rückenvergoldung, (etwas beschabt). € 580,00
Nissen, BBI 2152. - Achter und neunter Band der 10-bändigen Reihe mit Kapiteln zur Arzneiwissenschaft allgemein, sowie Beschreibungen zahlreicher Heilpflanzen und ihrer Nutzung. - In Band 9 sind die Register zu beiden Bänden eingebunden. - Leicht stockfleckig, Vor- und Nachsatz etwas leimschattig.


MAUND, B(enjamin). The Botanic Garden; consisting of highly finished representations of hardy Ornamental Flowering Plants, cultivated in Great Britain; with their names, classes, orders, history, qualities, culture, and physiological observations. 13 Bände und "The Fruitist" in 14 Bänden. London, Baldwin and Cradock, (1825-1851). Groß-8°. Mit 13 gestochenen Titeln, 311 (von 312) kolorierten Kupfertafeln mit 1244 Abbildungen und 71 (von 72) kolorierten Lithographien, 1 gestochenen Widmungsblatt, sowie zahlreichen kleinen Textholzstichen. Halbleder der Zeit mit Rückenvergoldung und Rückenschildern, (berieben und etwas bestoßen). € 2.500,00
Erste Ausgabe. - Nissen BBI 2222; Sitwell 160. - Sehr schöne botanische Darstellungen mit jeweils 4 Abbildungen auf einem Blatt. Die Tafeln wurden von S.Watts nach Vorlagen von E. und S. Maund und E.D.Smith gestochen und sorgfältig koloriert. - "A delightful work, not only full of useful and practical information, but illustrated with most charming plates carefully engraved and coloured." (Dunthorne, Great Flower Books) - "The Fruitist" am Ende der Bände 12 und 13 sowie im Ergänzungsband 14 eingebunden. - Bei unserem Exemplar fehlen der erste gedruckte Titel, Tafel 289 und die dazugehörigen Erklärungsblätter 1153-1156, sowie Tafel 49 von "The Fruitist". - Mit dabei Teil II von "The Floral Register". - Teils leicht stockfleckig, Band 2 stärker betroffen, Ex-Libris (Jessie Graham) auf Innendeckeln.


PAXTON, (Joseph). Magazine of Botany, and Register of Flowering Plants. Bände 1-3 (von 16). London, Orr and Smith, 1834-1837. 8°. Mit 127 (teils gefalteten) kolorierten gestochenen und lithographischen Tafeln und zahlreichen Textholzschnitten. Leder der Zeit mit Deckelfileten, Rückenvergoldung und Rückenschildern, (Rücken von Band 3 in braunem Leinen mit dem alten Rückenschild, etwas beschabt). € 980,00
Nissen BBI 2351; Stafleu/C. 7554; Pritzel 7003. - Die Bände I bis III der insgesamt 16-bändigen botanischen Reihe, die in monatlichen Lieferungen publiziert wurde. Diese behandeln verschiedene Gartenarbeiten je nach der entsprechenden Jahreszeit. - Die prachtvoll kolorierten Tafeln mit Blütenpflanzen, darunter auch zahlreiche exotische Pflanzen und Orchideen. - Gering gebräunt, Namensschildchen (Charles W.Roberts, jr.) auf Innendeckeln. Innen sehr gutes Exemplar.


LOUDON, (Jane Wells). The Ladies' Flower-Garden of Ornamental Annuals. London, W. Smith, 1840. 4°. 1 nn. Bl., XVI, , 272 S., mit 48 kolorierten lithographischen Tafeln. Maroquin der Zeit mit reicher ornamentaler Deckel- und Rückenvergoldung, Steh- und Innenkantenvergoldung, Goldschnitt, (Kapitale und Gelenke gering berieben, Ecken leicht gestaucht, kleine Fehlstelle auf Vorderdeckel). € 2.800,00
Erste Ausgabe. - Nissen BBI, 1234; Sitwell S. 66; Pritzel 5632; Stafleu-C. 5023; De Belder 221. - Sehr schönes Pflanzenwerk, das in einer Reihe mit 4 anderen Titeln erschien. - "Mrs. Loudon was the wife of John Claudius Loudon, one of the most important nineteenth-century landscape gardeners and horticultural writers. Her own works are much prized for their attractive illustrations." (De Belder 221). - Die Tafeln mit verschiedenen Arrangements von blühenden Gartenpflanzen, in schönem Kolorit. - "It is astonishing how much beauty may be displayed in a little garden... by a tasteful arrangement of annual flowers... (Vorwort). - Blatt I-IV hinter Blatt XVI eingebunden. - Leicht stockfleckig, Name und Blindstempel auf Titel. Innengelenke verstärkt.


KAMELIE. Camellia Lanzeseuriana. Darstellung einer Kamelie in Karmin Rosé mit Blättern. Farbpunktierkupfer mit Retusche von Oudet nach J.J. Jung. Aus: Berlèse, Iconographie Camellia. Paris, um 1840. 30,3 x 23,6. € 200,00
Leuchtendes Kolorit auf einem sauberen Blatt.


KAMELIE. Camellia Parcksii striped. Darstellung einer Kamelie in einem hellen Karmin Rosé mit Blättern. Farbpunktierkupfer mit Retusche von Oudet nach J.J. Jung. Aus: Berlèse, Iconographie Camellia. Paris, um 1840. 30,1 x 23,3. € 200,00
Leuchtendes Kolorit auf einem sauberen Blatt.


BERGE, Fr(iedrich) und V(iktor) A(dolf) RIECKE. Giftpflanzenbuch oder allgemeine und besondere Naturgeschichte sämmtlicher inländischer sowie der wichtigsten ausländischen phanerogamischen und kryptogamischen Giftgewächse. Neue Ausgabe. Stuttgart, Krais & Hoffmann, 1855. 4°. XI, 439 S., mit 72 altkolorierten lithographischen Tafeln. Illustrierter Originalpappband, (Rücken mit Leinen unterlegt, gering beschbat). € 480,00
Nissen, BBI 143; Pritzel 654. - Die Texte zu den Eigenschaften und Wirkungen der Pflanzen sowie deren Anwendungen stammen von dem Stuttgarter Mediziner Viktor Adolf Riecke (1805-1858). - Schöne, detaillierte Pflanzentafeln mit teilweise leuchtendem Altkolorit der Blüten, Früchte und Pilze. - Text, wie meist, etwas stockfleckig, Vor- und Nachsatz erneuert. Gutes Exemplar.


DARWIN, Charles. The Various Contrivances by which Orchids are Fertilised by Insects. Second edition, revised. London, John Murray, 1877. 8°. XVI, 300, 32 S., mit 38 Holzstichillustrationen im Text. Originalleinen mit goldgeprägtem Rückentitel, (etwas beschabt und bestoßen). € 800,00
Zweite überarbeitete Ausgabe. - Freeman 801. - Berühmtes Werk, das die Selektionstheorie von Charles Darwin fortführt und erstmals 1762 erschien. Darwin sieht in der eindrucksvollen Vielfalt der Orchideenblüten eine Anpassung an die Bestäubung durch Insekten. Die hier vorliegende zweite Ausgabe wurde von ihm umfassend erweitert und überarbeitet. "The work has thus been remodelled; and the additions and corrections are so numerous that I have found it impossible to follow my usual plan of giving a list of them... Finally, I will remark that any reader who wishes merely to see how wonderfully complex and perfect are the adaptations for the fertilisation of these plants had better read Chapter VII. on the Catasetidae." (Preface). - Minimal fleckig, etwas gelockert.


DARWIN, Charles. The Different Forms of Flowers on plants of the same species. New York, Appleton and Company, 1877. 8°. 1 nn. Bl., VIII, 352, 8 S., 1 nn. Bl., mit einigen Holzstichillustrationen im Text. Originalleinen mit schwarzgeprägten Deckelornamenten und goldgeprägtem Rückentitel, (leicht beschabt, oberes Kapital mit kleiner Fehlstelle, gering fleckig). € 260,00
Erste amerikanische Ausgabe, im Jahr der englischen Erstausgabe. - Grundlegende Studie Darwins zur Blütenbiologie, in der er genauer auf seine Theorie der Überkreuzbefruchtung bei Blütenpflanzen ohne Insektenbestäubung eingeht. - Papierbedingt etwas gebräunt, Vordergelenk gelockert, 2 Namensschildchen auf Innendeckel.


ORCHIDEEN - CASTLE, Lewis. Orchids. Their structure, history & culture. London, Journal of Horticulture" Office, 1887. 8°. Porträt, illustrierter Titel, 123 S., 9 nn. Bl., mit 2 doppelblattgroßen Tafeln und 21 Illustrationen im Text. Grünes Originalleinen mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, (minimal beschabt). € 40,00
Erste Auflage dieser erweiterten Ausgabe. - Sehr gutes Exemplar.


ORCHIDEEN - STEIN, (B.). Orchideenbuch. Beschreibung, Abbildung und Kulturanweisung der empfehlenswertesten Arten. Berlin, Paul Parey, 1892. Gross-8°. VI, 1 nn. Bl., 602 S., 3 Bl., mit 184 Textabbildungen. Illustriertes Originalleinen mit Rückentitel, (etwas beschabt und leicht fleckig). € 90,00
Erste Ausgabe. - Standardwerk mit einer allgemeinen Einleitung zu Wachstum, Lebensweise, Aufbau, Befruchtung, Einfuhr und Kultur von Orchideen und einem umfangreichen beschreibenden Teil der Orchideen von A-Z. - Papierbedingt leicht gebräunt, gering stockfleckig, gutes Exemplar.


ORCHIDEEN - BOYLE, Frederick. About Orchids. A chat. London, Chapman and Hall, 1893. 8°. XV, 250 S., mit 8 chromolithographischen Tafeln. Illustriertes Originalleinen mit Rücken- und Deckeltitel, (etwas bestoßen und beschabt). € 60,00
Erste Ausgabe. - Der Journalist und Schriftsteller Frederick Boyle (1841-1914) war Ende des 19. Jahrhunderts, wie so viele, ein großer Orchideenliebhaber. - "These essays profess to be no more than chat of a literary man about orchids." (Vorwort). - Leicht gelockert, minimal fleckig. Ex-Libris auf fliegendem Vorsatz (Hugh Craggs).


ORICHIDEEN - SCHULZE, Max. Die Orchidaceen Deutschlands, Deutsch-Österreichs und der Schweiz. Gera, Köhler, 1894. Gr.-8°. 4 nn. Bl., 17 S., 125 nn. Bl., mit 1 gestochenen Porträt, 1 Tafel im Schwarzdruck und 92 chromolithographischen Tafeln. Halbleder der Zeit mit Rückentitel und Rückenvergoldung, (Gelenke angeplatzt, etwas bestoßen). € 140,00
Erste Ausgabe. - Nissen BBI 1817. - Wichtiges Standardwerk zur Orchideenkunde Mitteleuropas. - Innen sehr gutes Exemplar.


ORCHIDEEN - BURBERRY, H.A. The Amateur Orchid Cultivator's Guide Book. Second edition. Liverpool, Blake & Mackenzie, 1895. 8°. XI, 200 S., mit 4 farbigen Tafeln und zahlreichen Illustrationen im Text. Originalleinen mit Schwarzprägung und Rücken- und Deckeltitel, (etwas beschabt und angeschmutzt). € 50,00
Leicht gelockert.


ASIEN/BORNEO - RUSSAN, Ashmore und Frederick BOYLE. The Orchid Seekers. A story of Adventure in Borneo. London, Frederick Warne and Co., o.J. (1897). 8°. XV, 390 S. mit 16 Tafeln. Illustriertes Originalleinen mit Rücken- und Deckeltitel, (etwas beschabt und leicht fleckig). € 80,00
Die erste Ausgabe dieses Romans erschien 1893 bei Chapman and Hall. - Die phantastische Geschichte über die Suche nach der sagenumwobenen blauen Orchidee, ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Schriftsteller, Ashmore Russan, und dem Forscher, Frederick Boyle, der in der Tat Länder bereist hatte, in denen Orchideen wachsen, und selbst ein erfolgreicher Züchter dieser spektakulären Blüten war. Es schildert das Leben in Sarawak, heute einem Bundesstaat in Malaysia, und gibt Einblicke in die Welt der Pflanzenjäger. - Etwas gelockert.


ORCHIDEEN - BOYLE, Frederick. The Woodlands Orchids. Described and illustrated with stories of orchid-collecting. London, Macmillan and Co., 1901. 4°. VIII, 274 S., mit 16 chromolithographischen Tafeln und einem Porträt im Text. Originalleinen mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, Goldschnitt, (minimal beschabt). € 160,00
Erste Ausgabe. - Der Journalist und Schriftsteller Frederick Boyle (1841-1914) war Ende des 19. Jahrhunderts, wie so viele, ein großer Orchideenliebhaber. Das um die Jahrhundertwende erschienene Buch spiegelt die viktorianische Faszination für exotische Pflanzen und den Aufschwung der botanischen Forschung in dieser Zeit wider. Boyles literarischer Stil ist präzise und informativ und macht den Titel zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Botaniker und Hobbyisten gleichermaßen. - Die Tafeln wurden von J.L.MacFarlane gezeichnet. - Gering angestaubt, sehr gutes Exemplar.


ORCHIDEEN - BOYLE, Frederick. The Culture of Greenhouse Orchids. Old system and new. Supervised by Joseph Godseff. London, Chapman and Hall, 1902. 8°. XII, 230 S., 7 nn. Bl., mit 3 chromolithographischen Tafeln und 50 photographischen Abbildungen. Originalleinen mit Goldprägung sowie Rücken- und Deckeltitel, (etwas lichtrandig, gering fleckig). € 75,00
Erste Ausgabe. - Der Journalist und Schriftsteller Frederick Boyle (1841-1914) war Ende des 19. Jahrhunderts, wie so viele, ein großer Orchideenliebhaber. - "The literature of orchidology is voluminous in these days. But the bokk written "by an amateur for amateurs" is still needed... I deal with cool orchids alone in the volume - the class most interesting to the public." (Preface). - Gering gebräunt, gutes Exemplar.


JOSEPH, Erzherzog von Österreich. Atlas der Heilpflanzen des Praelaten Kneipp. Regensburg, Wunderling, (1903). 4°. 1 Bl. Vorwort und 228 (v. 231) chromolithographische Tafeln von Margarethe Fürstin von Thurn und Taxis. Illustriertes Originalleinen mit Rücken- und Deckeltitel, (Gelenke geplatzt, Ecken und Kanten etwas bestoßen). € 220,00
Nissen, BBI 1008n. - Schöner, dekorativer Pflanzenatlas. - Die 3 fehlenden Tafeln (Zwischenblätter) liegen in Kopie bei. - Kleines Loch im fliegenden Vorsatz, leicht fleckig, Eintrag von 1938 auf Vorsatz.


ORCHIDEEN - CASTLE, Lewis. Orchids. Their structure, history & culture. London, Journal of Horticulture" Office, 1887. 8°. Porträt, illustrierter Titel, 123 S., 9 nn. Bl., mit 2 doppelblattgroßen Tafeln und 21 Illustrationen im Text. Grünes Originalleinen mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, (minimal beschabt). € 40,00
Erste Auflage dieser erweiterten Ausgabe. - Sehr gutes Exemplar.


ORCHIDEEN - KRÄNZLIN, F(riedrich) und Walter MÜLLER. Abbildungen der in Deutschland und den angrenzenden Gebieten vorkommenden Grundformen der Orchideen-Arten. 60 Tafeln nach der Natur gemalt und in Farbendruck ausgeführt... mit beschreibendem Text. Berlin, R.Friedländer & Sohn, 1904. Gross-8°. XIV S., 1 nn. Bl., 60 Bl., mit 60 chromolithographischen Tafeln. Illustriertes Originalhalbleinen mit Deckeltitel, (Kanten etwas beschabt). € 220,00
Erste Ausgabe. - Nissen 1096; Stafleu-C. 3900. - Standardwerk zu den heimischen Orchideen. - Der Autor, Friedrich Wilhelm Ludwig Kränzlin (1847-1934), war einer der bedeutendsten deutschen Orchideenforscher im ersten Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts. - Obere Ecken leicht geknickt, sonst sehr gutes Exemplar.


ORCHIDEEN - CURTIS, Charles H. Orchids for Everyone. London, Dent & Sons, New York, Dutton & Co., 1910. 4°. XII, 234 S., mit 96 Abbildungen auf 94 Tafeln (davon 51 farbigen). Illustriertes Originalleinen mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, (gering beschabt).
€ 50,00
Erste Ausgabe. - "The object of the present work is to extend greatly the popularity of Orchids among that ever-increasing class of business people who have a great love for plants and flowers... In the first group the best kinds with which to commence Orchid culture are indicated clearly..." (Introduction). - Vor- und Nachsatz etwas leimschattig.


ORCHIDEEN - CAMUS, E.-G. Iconographie des Orchidées d'Europe et du Bassin Méditerraenéen. Avec la collaboration pour l'anatomie et la biologie, de A.Camus. 2 Bände und Atlas. Paris, Paul Lechevalier, 1921-1929. 4° und Folio. 320 S.; 1 nn. Bl., S. 321-559; mit Porträt und 133 lithographische Tafeln, davon 110 handkoloriert. Originalbroschur und Originalhalbleinenmappe, (etwas angestaubt, Mappe fleckig und leicht beschabt). € 1.000,00
Erste und einzige Ausgabe. - Nissen, BBI 316; Stafleu & Cowan 971. - Umfassend illustrierte Monographie zu den Orchideen Mitteleuropas und des Mittelmeergebietes. - Aimée Antoinette Camus (1879-1965) arbeitete gemeinsam mit ihrem Vater Edmond Gustave Camus (1852-1915) an der Erforschung und Taxonomie der Orchideen. Nach dessen Tode gab Sie das Werk in den 20er Jahren allein heraus. - Enthält auch das Heft mit den Erklärungen der Tafeln zum Atlas. - Titelblatt des Atlas etwas fleckig, die Tafeln an den Rändern teils minimal angeschmutzt, sonst sehr gutes Exemplar. Textbände nicht aufgeschnitten.


ORCHIDEEN - SCHLECHTER, Rudolf. Die Orchideen ihre Beschreibung, Kultur und Züchtung. Handbuch für Orchideenliebhaber, Züchter und Botaniker. Herausgegeben von E. Miethe. 2. neubearbeitete Auflage. Berlin, Parey, 1927. Gross-8°. XII, 959 S., 2 Bl., mit 16 farbigen Tafeln und 250 teils ganzseitigen Textabbildungen. Farbig illustriertes Originalhalbleinen mit Rücken- und Deckeltitel, (leicht beschabt). € 60,00
Standardwerk zur Orchideenkunde. - Leicht gelockert, sonst gutes Exemplar.


RIKLI, M. Das Pflanzenkleid der Mittelmeerländer. 3 Bände. Bern, H.Huber, 1943-1948. 8°. Mit zahlreichen teils farbigen Tafeln, Karten und Textillustrationen. Originalleinen, (sehr gutes Exemplar). € 75,00

-------------------------------------------------------------------------------------------------