NEUZUGÄNGE BÜCHER

ÄGYPTEN - MAYER, Luigi. Views in Egypt, from the original drawings taken for Sir Robert Ainslie taken during his Embassy to Constantinople. With historical observations and incidental illustrations of the manners and customs of the natives of that country. London, Thomas Bensley for R.Bowyer, 1805. Gross-Folio. 2 nn. Bl., 102 S., 1 nn. Bl., mit 48 altkolorierten Aquatintatafeln. Halbleder des 20. Jahrhunderts im Stil der Zeit mit Rückenschildern, (minimal beschabt). € 5.400,00
Lipperheide Ma 8; Colas 2018; Abbey, Travel 369; vgl. Ibrahim-Hilmy II,m 26; Brunet III, 1556. - Prachtvolles, erstmals 1801 erschienenes, Ansichtenwerk zu Ägypten. - Die großformatigen dekorativen, mit reicher Figurenstaffage versehenen Tafeln mit Ansichten einiger Städte, zahlreicher antiker Bauwerke, Volksszenen und Trachten. Darunter u.a. die Pyramiden, die Sphinx, Alexandria, Aboukir, Rosetta, Kairo, Flussansichten am Nil usw. - Tafel 25 und 46 aus einem anderen Exemplar ergänzt, Tafel 25 etwas kleiner im Blattformat. Tafel 31 zusätzlich als Kopie mit eingebunden. - Titel und Widmungsblatt etwas angestaubt, etwas fingerfleckig, stellenweise am unteren Rand (nicht in den Text oder die Abbildungen reichend) leicht wasserfleckig. Zeitgenössische Widmung auf Titelblatt. - Gutes Exemplar.

AFRIKA - BRUCE OF KINNAIRD, James. Travels to discover the Source of the Nile, in the years 1768,... (-) 1773. Volume VIII: containing the plates and maps. Third edition. Nur der Tafelband. Edinburgh, Constable and Company, 1813. 4°. Titelblatt, S. (5)-20, mit 2 gestochenen Frontispizen, 76 Kupfertafeln, 3 gestochenen Schrifttafeln und 3 mehrfach gefalteten gestochenen Karten. Marmoriertes Leder der Zeit mir reicher Rückenvergoldung, (etwas beschabt und bestoßen). € 350,00
Nur der Tafelband der dritten und umfangreichsten Ausgabe der "Reisen zur Entdeckung der Quellen des Nils". - Nissen, ZBI 617; Gay 44; Ibrahim-Hilmy I, 91; Henze I, 376. - Die detailliert gestochenen Tafeln des berühmten Reisewerks illustrieren Flora und Fauna Ostafrikas, Trachten der Stämme, ägyptische Altertümer und verschiedene Alphabete. "The results of his travels was a very great enrichment of the knowledge of geography and ethography." (Cox I, 389). - Minimal fingerfleckig. Schönes sauberes Exemplar.

AFRIKA/OSTAFRIKA - SALT, Henry. Voyage en Abyssinie, entrepris par ordre du Gouvernement Britannique, exécuté dans les années 1809 et 1810. Nur der Atlas, ohne die Textbände. Paris, Magimel, 1816. Quer-Folio. Mit 8 teils mehrfach gefalteten gestochenen Karten und 25 Kupfertafeln. Pappband der Zeit mit Rücken und Deckelschild, (etwas fleckig, Exken gestaucht, Rücken angeplatzt). € 250,00
Nur der Atlas zu der berühmten Reisebeschreibung zu Abessinien von dem englischen Diplomaten Henry Salt (1780-1827), die "eine genauere Untersuchung und Aufnahme des Küstenstrichs zwischen der Assab-Bai und Massaua" (Henze) brachte. - Vgl. Ibrahim-Hilmy II, 208; Henze IV, 731. - Nur gering stockfleckig, innen sehr gutes Exemplar auf kräftigem Papier.

ALKMAR, Heinrich von. Reineke der Fuchs, mit schönen Kupfern. Nach der Ausgabe von 1498 ins Hochdeutsche übersetzet, und mit einer Abhandlung, von dem Urheber, wahren Alter und großen Werthe dieses Gedichtes versehen, von Johann Christoph Gottscheden. 2 Teile in 1 Band. Leipzig, Amsterdam, Schenk, 1752. 4°. 52, 340, 93 (recte 83) S., mit 2 radierten Titelvignetten und 60 Kupferradierungen im Text. Leder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und Rückentitel, Deckel mit blindgeprägten ornamentalen Bordüren, (gering beschabt). € 1.500,00
Erste Ausgabe dieser von Gottsched besorgten hochdeutschen Fassung. - WG 169; Goedeke I, 483, 19 und III, 361, 36; Rümann 23; Faber du Faur 1777; Graesse VI, 85; Lanckoronska-Oehler I, 68. - Übersetzung des berühmten niederdeutschen Reinhart-Gedichtes, dem Alkmar eine prosaische Glosse zufügte. Das Plattdeutsche Original bildet den zweiten Teil der Ausgabe. - Mit dieser Edition erwarb sich Gottsched sowohl als Übersetzer, als auch als Herausgeber große Verdienste. Seine "Arbeit am 'Reineke Fuchs', aus dem Goethe späterhin seinen Nutzen zog, übertrifft alles, was damals außerhalb der Schweiz für die Wiederauffrischung der älteren Denkmäler unserer Literatur leistet ward" (ADB IX, 508). - Besonderen Wert gewinnt das Werk durch das mit ausführlichen kritischen und bibliographischen Angaben versehene Vorwort. - Mit den berühmten Radierungen von Everdingen "57 dieser (seine radierten Tierbilder) sehr frisch und unmittelbar wirkenden Tierszenen, die zum Teil anekdotisch belebt sind, bilden Illustrationen zu Heinr. v. Alkmar's "Reintje... " (Thieme/B. XI, 107). - Wie meist teils etwas braunfleckig und leicht gebräunt. Titel mit Namenszug von alter Hand. - Sehr schönes, breitrandiges Exemplar.

AMERIKA/SÜDAMERIKA - HUMBOLDT, Alexander von. Reise in die Aequinoctial-Gegenden des neuen Continents. In deutscher Bearbeitung von Hermann Hauff. 4 Bände in 2 Bänden. Stuttgart, Cotta, 1859-1860. 8°. Mit 1 mehrfach gefalteten lithographischen Karte. Halbleder des 20. Jahrhunderts mit papiernen Rückenschildern, (leicht beschabt). € 450,00
Erste Ausgabe dieser einzigen, von Humboldt autorisierten Fassung. - Sabin 33738; Goedeke VI, 262, 19. - Berühmte Beschreibung der Reise Humboldts in die Tropenregionen Südamerikas. - Enthält das Vorwort von Humboldt, die Vorrede des Herausgebers, sowie ein umfangreiches Register. - Etwas stockfleckig, sonst gutes Exemplar.

AMPHIBIEN - S(CHEURECK), F(riedrich) A(ugust). Unterhaltungen in der Naturgeschichte aller Arten Amphibien zum nützlichen Gebrauch für die Jugend sowohl aus verschiedenen Schriften berühmter Naturfoscher zusammen getragen, als auch aus eigner Beobachtung verfertiget. Leipzig, Selbstverlag, 1797. 8°. 3 nn. Bl., 296 S., mit 18 mehrfach gefalteten Kupfertafeln. Pappband der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild und altem Nummernschildchen, (etwas berieben, Ecken und Kanten etwas bestoßen). € 740,00
Erste Ausgabe. - Wegehaupt 2149; VD 18: 90460502. - Der dritte Band der Reihe "Unterhaltungen in der Naturgeschichte" ist der seltenste, die der Leipziger Kupferstecher Friedrich August Scheureck veröffentliche. - Die Kupfer mit Darstellungen von Fröschen, Schildkrösten, Eidechsen, Salamandern, Schlangen, aber auch Rochen, Haien und anderen Fischen, sowie Seepferchen. - Eintrag auf Innendeckel "Aus Graf Scherer's Bibliothek". Leicht stockfleckig, die Tafeln kaum betroffen.

ART DECO - IRIBE, Paul. Les Robes de Paul Poiret. Paris, Paul Poiret, 20. Oktober 1908. 4°. 3 nn. Bl., mit 10 (2 gefalteten) pochoirkoloriertenTafeln von Paul Iribe. Originalpappband mit Deckeltitel, lose in einer Halbmaroquin-Mappe mit goldgeprägtem Rückentitel liegend, diese in einem passenden Schuber, (Originalpappband etwas berieben und leicht fleckig). € 2.300,00
Eins von 250 Exemplaren auf Hollande. - Monod 9208; Colas 1517. - Der Pariser Coutourier und Parfümeur Paul Poiret (1879-1944) gilt als der bekannteste Modeschöpfer in der Zeit bis zum ersten Weltkrieg gilt. Er befreite die Frauen vom Korsett, angeblich erfand er den Laufsteg und zusammen mit dem damals noch relativ unbekannten Zeichner Paul Iribe veröffentlichte er den ersten Modekatalog überhaupt. - Die gemeinsame Arbeit von Paul Iribe (1883-1935) und Paul Poiret verhalf beiden zum Erfolg. Iribe ging später nach Hollywood, von 1931 bis zu seinem frühen Tod war er der Liebhaber von Coco Chanel. - Die wunderbaren, in kräftigen Farben pochoirkolorierten, Figuren präsentieren lockere fließende Kleider, der Hintergrund bleibt dezent in schwarz/weiß. Iribe und Poiret prägten mit ihrem Stil ganz erheblich die Zeit des Art-Déco. - Gering stockfleckig.

ASIEN/BORNEO - SHELFORD, Robert W.C. A Naturalist in Borneo. Edited with a biographical introduction by Edward B. Poulton. London, T. Fisher Unwin Ltd., 1916. 8°. XVII, 331 S., mit 32 Tafeln. Originalleinen mit Deckltitel und goldgeprägtem Rückentitel, (etwas beschabt). € 100,00
Erste Ausgabe. - Der britische Entomologe Robert Shelford (1872-1912) ging 1897 als Kurator des Sarawak Museums nach Kuching im heutigen Malaysia, wo er 7 Jahre blieb. - Mit Kapiteln zur Fauna und Flora Borneos, sowie zu den Einwohnern und ihrer Gebräuche. - Mit einem Porträt des Autors auf der ersten Tafel. - Leicht stockfleckig.

ASIEN/CEYLON - BALDEAUS, Philippus. Naauwkeurige Beschryvinge van Malabar en Choromandel, der zelver aangrenzende Ryken, en het machtige Eyland Ceylon. Nevens een omstandige en grondigh doorzochte ontdekking en wederlegginge van de Afgoderye der Oost-Indische Heydenen.Zijnde hier by gevoeght een Malabaarsche Spraak-Konst. 3 Teile in 1 Band. Amsterdam, Waasberge & van Someren, 1672. Fol. 5 nn. Bl., 198 S.; 132 S. (recte 240 S., dav. 4 unpag.Bl.; Pag.springt im Tl.II von S.201-101 ff.); 188 S., 5 (von 6) nn.Bl., mit 2 Porträts, 4 gestochenen Karten, 28 doppelblattgroßen Kupfertafeln, 3 gestochenen Schrifttafeln und 55 Textkupfern. Marmoriertes Leder der Zeit mit Rückenvergoldung und späterem Rückenschild, (Rücken restauriert, etwas berieben). € 3.900,00
Erste Ausgabe. - Graesse I, S.279; Tiele 70; Cox I,283; Griep/Luber 0069; Landwehr, VOC 556. - Der holländische Missionar Philippus Baldeaus (1632-1671) schildert in ausführlicher Weise, geographische, historische, botanische, religiöse Gegebenheiten Südindiens und Ceylons. "His narrative gives considerable information on the Dutch settlements in Southern India." (Cox). - Es finden sich u.a. Kapitel zu Tee und Schokolade, sowie eine ausführl.iche Abhandlung über die indische Mythologie. Als Quellen nutzte der Autor urkundliche Handschriften, Gespräche mit einheimischen Priestern und Schriftgelehrten. - Die dekorativen Kupfer zeigen Landschaften, Stadtansichten, Gebäude, Götterbilder, Gewächse und Tiere. - Der schöne Titelkupfer ist am Anfang in der deutschen und englischen Variante beigebunden - beide etwas kleiner im Format. - Es fehlt das Blatt mit den Anweisungen für den Buchbinder. - Teils leicht wasserrandig, gering fingerfleckig, stellenweise etwas gebräunt. Vor- und Nachsatz erneuert. Gutes, breitrandiges Exemplar.

ASIEN/INDONESIEN - ROSENBERG, H. von. Der Malayische Archipel. Land und Leute in Schilderungen, gesammelt während eines dreissigjährigen Aufenthaltes in den Kolonien. Mit einem Vorwort von P.J. Veth. Leipzig, Gustav Weigel, 1878. 8°. XVI S., 615 S., mit einer gefalteten Karte, einem Plan und zahlreichen Holzstichillustrationen im Text und auf Tafeln. Schlichtes Halbleinen der Zeit mit Rückentitel, (etwas beschabt). € 120,00
Erste Ausgabe. - Henze 4, 667; ADB XXIX, 204. - Carl Benjamin Hermann von Rosenberg (1817-188) war als Beamter in niederländischen Diensten für 30 Jahre in der Region zwischen Sumatra und Neu-Guinea eingesetzt. - "Seine zumeist Ornithologie und Ethnographie behandelnden Arbeiten erschienen in verschiedenen Zeitschriften... Eine Sammlung eines großen Teils dieser Beiträge vereinigte er in dem mit schönen Holzschnitten ausgestatteten Werk 'Der Malayische Archipel'." (Henze). - Enthält Kapitel zu Sumatra, Celebes (Sulawesi), den molukkischen Archipel, Neu-Guinea und Java. - Gering stockfleckig, minimal gebräunt, Ex-Libris (Tischner) auf fliegendem Vorsatz.

ASIEN/INDONESIEN - WALLACE, Alfred Russel. The Malay Archipelago: The land of the Orang-Utan and the bird of pardise. A narrative of travel with studies of man and nature. London, Macmillan and Co., 1883. 8°. XVI, 653 S., 1 nn. Bl., mit 10 Karten (davon 2 gefalteten farbigen) und 51 Holzstichillustrationen (davon 8 ganzseitige Tafeln) Originalleinen mit Rückentitel, (etwas beschabt und fleckig). € 620,00
Wohl achte Ausgabe, die auf der überarbeiteten Ausgabe von 1872 beruht. - Embacher 292 f. - Berühmtestes Werk des englischen Naturforschers Wallace (1823-1913), der einer der Mitentdecker der Evolution durch Selektion war. Bericht über seine 8 Jahre währende Reise in den Malayischen Archipel, von der er mit einer Sammlung von mehr als 125000 naturwissenschaftlichen Exponaten nach England zurückkehrte. "Wallaces Reisen und besonders die asiatischen sind für fast alle Gebiete der Naturwissenschaft, für Ethologie und Geographie höchst bedeutend gewesen; man verdankt ihm ein genaue Durchforschung der Molukken, er zeigte, daß der ganze Malayische Archipel in geologischer, botanischer und zoologischer Hinsicht in zwei äußerst scharf voneinander getrennte Hälften... zerfällt, der Trennung sich zwischen den nur 5 Meilen voneinander entfernten Inseln Bali und Lombok ... leicht nachweisen läßt." (Embacher). - Mit einer gedruckten Widmung an Darwin, auf den seine Schriften starken Einfluss ausübten. - Minimal stockfleckig, leicht gelockert.

ASIEN/SRI LANKA - TENNENT, J. Emerson. Sketches of the Natural History of Ceylon with narratives and anecdotes illustrative of the habits and instincts of the Mammalia, Birds, Reptiles, Fishes, Insects & c. Including a monograph of the Elephant and a description of the modes of capturing and training it. London, Longman, Green, Longman and Roberts, 1861. 8°. Frontispiz, XXIII, 500 S., mit 9 Holzstichtafeln und zahlreichen Holzstichen im Text. Originalleinen mit goldgeprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung, (etwas beschabt und bestoßen, Rücken unterlegt). € 180,00
Erste Ausgabe. - Nissen, ZBI 4095. - Der Autor, Sir James Emerson Tennent (1794-1869) war in der Zeit von 1845-50 Kolonialsekretär und danach Gouverneur auf Ceylon. "Er schuf das erste allumfassende Werk über die Insel auf Grundlage seiner eigenen Reisen und der schon mächtig angeschwollenden, auch alten Literatur." (Henze 5, 297). - Eine der ersten großen Abhandlungen über die Zoologie Sri Lankas. Mit einer umfassenden Abhandlung über den Elefanten. - Es fehlt die Tafel "Saw of the Saw-Fish". - Gering fleckig, etwas eng gebunden.

ATLANTEN - ANVILLE, (Jean Baptiste Bourguignon de). Atlas antiquus Davillianus minor. In usum scholarum... Nürnberg, Schneider-Weigel, 1801. Folio. Gestochener Titel und 13 grenzkolorierte gestochene Karten. Pappband der Zeit, (etwas fleckig, Ecken und Kanten bestoßen). € 320,00
Frühe Nürnberger Ausgabe dieses Schulatlas der alten Welt von Jean Baptiste Bourguignon d'Anville. - "Hinsichtl. der alten Geographie verfertigte Anville eine Reihe von Karten, die ... große Wertschätzung genossen" (LGK I, 20). - Enthält u.a. Karten von Italien, Griechenland, Kleinasien, Ägypten, Indien, Zweistromland und Palästina. - Enthält, wie die meisten Vergleichsexemplare eine zusätzliche nicht im Kartenverzeichnis aufgeführte Karte "Altes und neues Italien, 1799". - Buchblock angebrochen, leicht stockfleckig, eine Karte mit kleinem Wasserrand, gering fingerfleckig.

- - CHINA - MARTINI, Martino. Novus Atlas Sinensis. Seeste Deel van de Nieuwe Atlas oft Toonneel des Aerdrijcx. Uitgeven door Joan Blaeu. (Amsterdam, J.Blaeu, 1655). Groß-Folio. Altkolorierter Kupfertitel, 2 nn. Bl., 213 S., 9 nn. Bl., XVIII, 40 S., mit 17 doppelblattgroßen altkolorierten Kupferkarten. Pergament der Zeit mit reicher Rücken- und Deckelvergoldung, Goldschnitt, (etwas beschabt und bestoßen, Schließbänder fehlen, leicht fleckig). € 19.000,00
Erste Ausgabe. - Koeman I, Bl 52; Cordier, Sinica, 182. - Der sechste und letzte Teil von Blaeu's Novus Atlas erschien 1655 in allen Sprachen der Ausgaben. Hier liegt die Ausgabe mit dem holländischen Text vor. - Die Karten des Jesuiten Martino Martini, der zwischen 1640 und 1650 China bereiste, zeigen die einzigartige Zusammenarbeit zwischen Martini und dem erfolgreichen Amsterdamer Kartografen Johannes Blaeu. Sie bildeten über einen langen Zeitraum das kartographische Bild Chinas. - Enthält eine große Chinakarte, sowie 15 Detailkarten der Provinzen, wie die Gegend um Peking, Xansi, Xantung, Honan, Quantung, usw. Außerdem eine große Japankarte. - Ferdinand von Richthofen bezeichnete Martini als "den führenden Geographen der Chinesischen Mission, der niemals übertroffen und nur selten erreicht wurde während des 18. Jahrhunderts; es gab keinen anderen Missionar, davor oder danach, der so guten Gebrauch von seiner Zeit machte, um Informationen über das Land zu sammeln". - Mit den Textanhängen die eine Liste von Orten mit geographischen Koordinaten, eine Beschreibung der chinesischen Herrschaft und die Beschreibung der Eroberung Chinas durch die Mandschuren enthalten. - Die Karten und reizvollen Kartuschen in sauberem Kolorit. - Einige Karten mit älteren Hinterlegungen am Rand, etwas angerändert, gestochener Titel am Rand beschnitten und hinterlegt, die ersten und letzten Blatt etwas knittrig, das letzte Blatt an der unteren Ecke angesetzt, kein Textverlust. Text teils stärker gebräunt, etwas stockfleckig, Karten teils betroffen. Vorsatz erneuert.

- - PTOLEMAEUS, Cl. Geografia cioè descrittione universale della terra. Nuovamente con singolare studio rincontrati & coretti da G. A. Magini. Dal Latino nell'Italiano tradotta dal Leonardo Cernoti. 2 Teile in 1 Band. Venedig, Battista & Giorgio Galignani, 1598 (Teil 2: 1597). Folio. 2 nn. Bl., Bl. 10-62 (ohne Bl. 1-9), 21 num., 1 w., 14 nn.; 212 num., 30 nn. Bl., mit 2 gestochenen Titelvignetten, 1 blattgroßen und 63 halbseitigen Kupferkarten und zahlreichen schematischen Holzschnitten im Text. Pergament der Zeit mit späterem Rückenschild, (gerieben und fleckig, Rücken teils wurmlöchrig). € 7.000,00
Erste Ausgabe der italienischen Übersetzung von Cernoti. - Phillips 405; Sabin 66506; Adams M 118; Shirley T.PTOL-12b. - Die Übersetzung beruht auf der lateinischen Ausgabe die von Magnini 1596 herausgegeben wurde. Die Kupfer stammen von Girolamo Porro. - Enthält 27 sogenannte "alte ptolemaeische" und 37 "moderne" Karten, darunter die blattgroße und die 3 halbseitigen Weltkarten, 1 Karte von Amerika und Teile Amerikas auf 6 weiteren Karten. - Die Doppelhemisphären-Weltkarte „Orbis Terrae Compendiosa Descriptio“ ist eine Verkleinerung der Weltkarte von Mercator und wird von Shirley als ein außergewöhnlich schönes Blatt bezeichnet. - Die Geographia des griechischen Mathematikers und Geographen Claudius Ptolemäus gilt als die einflussreichste kartographische Darstellung der antiken Welt, bereits 1477 erschien eine erste Ausgabe. In den folgenden Jahren erfolgte zahlreiche Überarbeitungen und Ergänzungen, nach dem jeweiligen Wissensstand. - Mit der oft fehlenden ganzseitigen Weltkarte, hier plano eingebunden. - Es fehlen die ersten 10 nummerierten Blatt des ersten Teils. - Blatt 10-18 am oberen Rand mit Wurmfraß und alten Restaurierungen, leichter Buchstabenverlust. Stellenweise stärker wasserrandig (Karten nur zum Teil betroffen)Titel und das erste Blatt im Bug verstärkt. - Besitzeintrag aus Padua von 1677 auf Titel. -

- - PTOLEMÄUS, Cl(audius). Geographiae universae tum veteris, tum novae absolutissimum opus... Auctore eodem Io. Anto. Magino Patavino. 2 Teile in 1 Band. Köln, Keschedt, 1597. 4°. Gestochener Titel, 3 nn. Bl., 47, 184 S., 19 nn. Bl. Index, 1 w. Bl.; 292, 28 nn. Bl., mit 64 ganzseitigen Kupferstichkarten und einigen Holzschnittabbildungen im Text. Blindgeprägtes Leder der Zeit über Holzdeckeln mit rotem Rückenschild, 4 Eckebeschlägen und einer Mittelschliesse, (Kapitale bestoßen, Gelenke angeplatzt, Schließband erneuert). € 8.500,00
Erste Kölner Ausgabe (Raubdruck). - Philips 404; Nordenskiöld 225; Sabin 43822 u. 66492; Shirley 193-196 u. 201-204; Adams M 11. - Nahezu exakte Kopie der 1596 in Venedig erschienenen Bearbeitung durch Giovanni Antonio Magini, die als letzte bedeutende Bearbeitung des Ptolemaeus gilt. - Enthält zusammen 4 Weltkarten, 33 Europa-, 6 Afrika-, 20 Asien- und 1 Amerikakarten. - Die doppelblattgroße Weltkarte ist hier aus einer späteren Ausgabe eingebunden. - Wobei die ersten 27 Karten Wiedergaben der ptolemäischen Originalkarten sind, die darauffolgenden 37 Karten sind neue von H.Porro nach Ortelius gestochenen Karten. - Papierbedingt gebräunt, die Weltkarte auf hellerem stärkerem Papier, Paginierung springt, Stempel (Historisches Institut der Universität Hamburg) auf Titel verso. Vor- und Nachsätze erneuert, modernes Ex-Libris auf Innendeckel. - Gutes Exemplar.

AUGUSTINUS, Aurelius. Principalium sententiarum en explanatione libri psalmorum. 4 Teile in 1 Band. Lyon, (Sacon), 16.3.1519. Folio. 40; 87, 1w.; 113; 1 w.; 108 num. Bl., mit wiederholter Titelholzschnitt-Bordüre und rotgedruckter wiederholter Druckermarke auf allen 4 Titeln, sowie einigen Holzschnitt-Initialen. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln mit 4 (von 8) Eckbeschlägen 2 Schließen, (etwas fleckig und leicht wurmstichig, Rücken restauriert und teils ergänzt, Schließhaken ebenfalls ergänzt). € 1.500,00
IA 110.145; Adams A 22156; Baudier XII, 352. - Schöner Lyoneser Druck noch ganz im Stil einer Inkunabel. - Die erste Ausgabe des Psalmenkommentars des berühmten Kirchenvaters erschien um 1485 in den Niederlanden. Sie gelten, neben den "Confessiones" als sein persönlichstes und spirituell bestes Werk. - Die Titeltexte jeweils in Rot gedruckt. - Durchgehend etwas gebräunt und leicht fleckig. Titelblatt mit restauriertem Einriss. Mit Anmerkungen und Unterstreichungen von zeitgenössischer Hand. Auf dem Titel handschriftlicher Besitzeintrag aus dem Franziskanerkloster S.Lucius in Hechingen.

AUTOGRAPHEN - BELLERMANN, Johann Friedrich (1795-1874). Altphilologe, Theologe und Philosoph, Direktor des Berlinischen Gymnasiums zum Grauen Kloster. 1 S. auf Doppelblatt. Eigenhändiger Brief m. Unterschrift, 26. Okt. 1841. 4°. Mit Siegelrest, etwas knickfaltig. € 240,00
Kurzer Brief an den Schriftsteller Hermann Kletke (1813-1886), der 1841 eine Sammlung mit Fabeln des 18. und 19. Jahrhunderts herausgab.
"An Sr. Wohlgeboren Herrn Dr. Kletke
Eur. Wohlgeboren
Sage.... Dank für das ... Geschenk, .... Ihrer trefflich Fabelsammlung.... Es beschämt mich,.... Hülfsmittel....gar nicht damehr habe....
Mit vorzüglicher Hochachtung."

- - BLOCH, Ernst. 1885-1977. Deutscher Philosoph. BLOCH, Ernst. 1885-1977. Deutscher Philosoph. Eigenhändiger Brief mit Unterschrift an Joachim Schumacher. Datiert: Prag, 6. Okt. (19)36. 3 Seiten. 4°. (Faltspuren, Ränder teils eingerissen und umgeknickt, im letzten Drittel eine rote Markierung). € 1.200,00
Umfangreicher Brief Ernst Blochs aus dem Prager Exil an den deutschen Literaturwissenschaftler und Philosophen Joachim Schumacher (1904-1984).
"Lieber Jojakim,
die neu zugeschickten Teile haben mich sehr scharmiert. Das unvermittelt Subjektive, wie es in anderen Teilen zuweilen stört, fehlt völlig. Dafür erscheint eine außerordentliche vis comica (so bei Weiberhaaren-Klages, Lange Beine-Jaspers, die auf der Stelle tötet... Beste Chesterton-Schule; und der Zweckinhalt der Antithese geht uns mehr an als die Inhalte bei Chesterton. Weniger dagegen mochten mir gewisse Billigkeiten gefallen, ... Ich schieße hier absichtlich mit Kanonen auf Spatzen, damit sie endgültig verschwinden... Einige (nicht viele) sachliche Irrtümer sind mir aufgefallen: so etwa über Schellings geringe naturwissenschaftliche Kenntnisse, Das stimmt nur für den Schelling von 1831, aber nicht für den früheren: dieser, in der Zeit seiner Naturphilosophie, war völlig auf der Höhe seiner Zeit, unterhielt sogar Korrespondenten in Paris, Padua und Bologna, ... Doch das sind Nebensachen im frischen, farbigen, durchdringend gescheiten, und vor allem instiktsicheren Zug Deiner Arbeit. ... Der Sturm darf nicht absinken und bloß würdig werden. Du hast eine Sache geschrieben, die im Duktus marxistisch nicht ihresgleichen hat. Zum Vorbild Heine, zum Vorbild Chesterton bist Du selbst getreten und machst etwas recht Joachimistisches. - Bei Oprecht kann ich Dir leider gar nicht helfen. ... Dagegen will ich, selbstverständlich, gern den Teil an die „Intern.Literatur“ schicken, vielleicht auch ans „Wort“... Ich denke dabei an's 7. Kapitel (Professoren- und Pafaffen-Chaos). Vielleicht auch ans 3. Kapitel (Prachtvoll das über Schopenhauers „Asien“ und eine Erkenntnis ersten Ranges: „In Asien ist das Okkulte sozusagen das Offenkundige“ (S. 53)). ... - Glückwunsch, lieber Jochen. Das Buch soll bald erscheinen.
Herzlich Dein Ernst"

Umfassender Brief Ernst Blochs an den Autor Joachim Schmumacher (1904-1984). Schumacher emigrierte bereits 1932 in die Schweiz, wo er Ernst Bloch kennenlernte. Beide verband fortan eine lebenslange Freundschaft. Der Brief Blochs bezieht sich auf die ersten Kapital des Buches "Die Angst vor dem Chaos" , das 1937 erstmals bei Asra in Paris erschien. 1972 erschien dann eine Neuausgabe im makol verlag - Frankfurt. Der Briefe wurde in Auszügen dieser Neuausgabe als Einleitung vorangestellt. Die kritischen Teile jedoch überwiegend weggelassen.

 

- - BURROUGHS, William S. (1914-1997), Amerikanischer Schriftsteller. 2 Maschinengeschriebene Briefe mit Unterschrift. New York, 8. Nov.75 und 12. Jan. 76. 2 S., einseitig beschrieben mit gedrucktem Briefkopf und Absender. Gefaltet in den Originalbriefkouverts mit gedrucktem Absender. € 1.200,00
2 Antwortschreiben an Martin Fischer in Frankfurt, in denen er sein Bedauern ausdrückt ihn nicht in New York getroffen zu haben. Der zweite Brief enthält Angaben, wo kleinere Publikationen von ihm zu finden sind:
".. Thank you for your letter of 2 Aug... I'm chagrines to see you were intending to visit New York... it is a musfortune... Cordially, William Burroughs"
"... I hope you will le me know in advance when you visit New York again.
'The Literary Techniques of Lady....' which was to have been published.... seems to have gone unfinished a long time... The other booklets you metion, 'Time' (C Press)... can be best obtained... I wish you luck and hope we meet sometime. Sincerely, William Burroughs".
Der amerikanische Schriftsteller William S. Burroughs gehört zu den bedeutendsten Vertretern der Beatliteratur. 
 

- - DENZEL, R. (Ende des 19. Jahrhunderts). Journalist. Eigenhändiger Brief mit Unterschrift, Stuttgart 28. Okt. 1897. 2 Seiten. Doppelblatt 8°. Mit Faltspuren. € 100,00
Brief eines Journalisten des Schwäbischen Merkurs an einen Herrn Herborn, in dem er diesem zu dessen gewährter Audienz, im Gegensatz zum Grossherzog Friedrich von Baden, bei der Russischen Kaiserin gratuliert. 
"Lieber Herr Herborn,
Aus der Frankf. Zeitung ersehe ich, dass Sie bei der Kaiserin von Russland in Audienz empfangen worden sind... Ich will Ihnen nur den Ausdruck meiner Freude darüber übermitteln, dass, während das Kaiserpaar für die grossherzogl. Herrschaften aus Karlsruhe keine Zeit hatte, die Kaiserin für Sie doch Zeit übrig hatte. Ich fasse das Ganze als einen Triumph Ihrer persönlichen Liebenswürdigkeit auf ... Ich bitte Sie, die lieben Ihrigen bestens zu grüssen und bin mit herzlichen Grüssen an Sie allzeit Ihr treuer R.Denzel."
Die russische Kaiserin war Alexandra Fjodorowna, geborene Prinzessin Alix von Hessen-Darmstadt.

- - ERK, Ludwig Christian (1807-1883), Musiklehrer und Komponist. Eigenhändiger Brief mit Unterschrift, Berlin 8. Dec. (18)79. 1 Seite. 4°. Mit alten Faltspuren, etwas angestaubt. € 120,00
An einen unbekannten Freund:
"Ich komme schon wieder mit einer Bitte! ... Ein junger, sehr strebsamer u. lustiger Lehrer der Musik, namens Alb. Romarowski, ..., gab gestern die ersten öffentlichen Proben seines Wirkens, .... Und diesem bescheidenen Mann möchte ich gerne auf … Wege zu seinem Weiterkommen behilflich sein. ... Notiz in die … Zeitung zu bringen? Unser lieber Freund Dr. Klettke wird ja wohl seine Zustimmung dazu geben.
Unserem Frd. Huber geht's augenblicklich nicht zum besten. Der arme Mann liegt krank darnieder... Mit herzlichen Grüßen … Dein alter Frd. L. Erk."
Der in Wetzlar geborene Erk wurde 1835 als Musiklehrer nach Berlin berufen. Dort leitete er den liturgischen Chor der Domkirche und war Mitglied der Sing-Akademie. Er war der erste wissenschaftliche Melodiensammler in Deutschland und legte eine Sammlung von über 20000 Volksliedern an, die in der Staatsbibliothek aufbewahrt werden.

- - FRANZÖSISCHE REVOLUTION - Handschriftliches Gesuch an Jean-François Reubell (Rewbell) (1747-1807), mit dessen handschriftlicher Befürwortung mit Unterschrift und weiteren Unterschriften von Carnot und Barras. (Paris). 14. Floreal an 4 (3.5.1796). 3/4 Seite. Folio. Mit alten Faltspuren, leicht stockfleckig und gebräunt. € 180,00
Bitte des Legionärs Hans Engel aus Mannheim, seine Frau, die "sans fortune" in Paris zurückgelassen habe, zu sich holen zu dürfen.
"... Sans vos ordres elle ne peut partire ni meme dans mon payie natal vù que je suis emigré de mon payie pour l'honneur de servire la republique." 
Am Rand Reubells eigenhändige Befürwortung: "Engel... c'est un de ceux qui sont venus nour prevenir le Citoyen Carnot et moi du ler meconte(n)tement de la legion relatif a la solde";
darunter die Entscheidung der Direktoren von der Hand Carnots: "Le Directoire exécutif autorise le ministre de la guerre à mettre le citoyen engel en subsistance à paris provisoirement."
Die unterzeichnenden Jean-François Reubell, Paul de Barras und Lazare Carnot waren 1795/1796 Mitglieder des Direktoriums der revolutionären Regierung.

- - FRIEDRICH II, 1712-1786, König von Preußen. FRIEDRICH II, 1712-1786, König von Preußen. Brief von Schreiberhand mit eigenhändiger Unterschrift "Fch", Potsdam 22.Febr.1767. 1 S., 4°, Doppelbogen. Faltspuren, etwas angestaubt. € 780,00
Schreiben an den Etats-, Kriegs und Staatsminister Ludwig Philipp Freiherr vom Hagen (1724-1771) Friedrich des Großen. 
Von Hagen wird von durch Friedrich II. von einem Finanzplan unterrichtet, den er zusammen mit dem Hof-Banquier Clement regulieren soll.
"...geschlossenen Gold-Lieferungs . Contract, so wohl wegen eines dzu erforderl. Fonds von 45/m Rtal. Für die Holl. Commandite, als auch in Ansehung derer mit derselben, desgleichen mit der Hamburg. Commandite zumachenden Veranstaltungen, habe festsetzen lasse. Meine intention ist demnach, dass Ihr dieses alles, und besonders, daß der vorerwehnte fond der 45/m.Rtal. von der Holl. Commandite fourniret werden solle, mit dem Hof-Banquier Clement gehörig reguliren, und die Commanditen nach unserem Erhalt..."

Von Hagen war maßgeblich an den Reformen der Wirtschaftspolitik durch Friedrich den Zweiten beteiligt. Am unteren Rand des Schreibens der Eingangsvermerk von Minister von Hagen vom 23. Febr. 1767 , sowie ein Bearbeitungsvermerk.

- - FRIEDRICH II, 1712-1786, König von Preußen. FRIEDRICH II, 1712-1786, König von Preußen. Brief von Schreiberhand mit eigenhändiger Unterschrift "Frch", Berlin 7. Oktober 1771. 1 S., 4°, Doppelbogen. Faltspuren, leicht angestaubt.
€ 850,00
Schreiben an das Münz-Directorium in Berlin, im Zusammenhang mit einem Erbschaftsstreit der Familie Kauflinger aus Frankfurt am Main. Die Erben fordern vor dem Berliner Kammergericht die Zahlung von 5050 Silbertalern an die Clevische Münze. Friedrich erteilt den Befehl einen von ihm zu ernennenden Fisci einzusetzen und die Forderungen zu überprüfen.
"...deren Kauflingschen Erben zu Franckfurth am Mayn über ihre Forderung von 5050 mtl. Unser Silbers, so ihr Erblaßer anno 1756. zur Clevingschen Münze geliefert haben soll, von dem allseitigen Cammergericht den May Buchland gegen den fiscum zu …; als wird solches dem allseitigen Münz-Directorio zur Achtung, und mit dem Befehl bekannt gemacht, daß es von ererbtem Collegio durch einen zu Vertretung des fisci von ihm zu ernennenden fiscalischen Bedienten vor dem Cammergericht erscheinen; gedachten fiscalischen Bedienten aber über alle gegen die Kauflingsche Forderung statt habende Einwendungen solrgfältig instruiren solle; vornehmlich in wie ferne der von Diest das seiner Direction anvertraute Müntz-Comptoir, in der Maaße, als er gethan, rechtlich verbinden könne, oder ob sothanes geliefertes Silber für dero rechnung vermünzet worden, als welcher Umstand aus denen Rechnungen genau ausgemittelt werden muß;..."
Beiliegend ein vorausgehendes Schreiben vom 5. Sept. 1771der Fürsten Zedlitz und von Dörnberg in selbiger Sache an das Müntz-Directorium.:"...müßen wir auf dero Zuschrift vom 29ten m.pr. in Ansehung der Kauflinschen Erben Angelegenheit wieder den Clevischen Müntz-Director von Diest, nach Anleitung Unseres letztern vom 28ten m.pr., ersuchen, noch nähere Untersuchung aus den Clevinschen Müntz-Rechnungen, ob und wie weit das von Kauflinscher Seite, gelieferte Silber, zur Königl. Müntze verwandt worden, anzustellen oder uns anzuzeigen, wo diese Müntz-Rechnung zu finden, da das nachwendig jemand über die Clevische Müntz-Sache die Direction gehabt haben muß, an welchen die Rechnungen gekommen..." 
 

- - HERZFELDE, Wieland (1896-1988). Deutscher Schriftsteller, Publizist und Verleger, Gründer des Malik-Verlages. HERZFELDE, Wieland (1896-1988). Deutscher Schriftsteller, Publizist und Verleger. Maschinengeschriebener Brief mit Unterschrift an Alfred Holz, Leipzig, 30.10.1950. 1 Seite. 4°. (Faltspuren, etwas gebräunt, eine Unterstreichung in Rot). € 150,00
Brief von Wieland Herzfelde und im Auftrag seines Brudes John Heartfield (Helmut Herzfelde) an den Verleger Alfred Holz.
"Lieber Genosse Holz, 
ich beantworte für Heartfiels Deinen freundlichen Brief... Er wird sich in diesem Jahr noch nicht mit Buch-Einbänden... beschäftigen können, ... 
Nun aber etwas anderes: weisst Du, dass Marjorie Fischer schon Ende 1939 eine Gegnerin geworden ist? Weiss sie von eurer Uebersetzung? Ich habe damals den Verkehr mit ihr abgebrochen... Das Buch selbst schrieb sie vor ihrer "Wandlung". Immerhin wäre zu fragen, ob nicht manches darin veraltet ist.
Mit herzlichem Gruss W. Herzfelde
P.S. Dank für die beiden Bücher, deren Ausstattung mir besonders gut gefällt. Eine kleines Wort der Kritik: die Anzeigen auf den Vorsatzpapieren von "Prinzessin Frosch" verwirren ein wenig..."
 

- - LE COBUSIER (1887-1965), eigentlich Charles-Édouard Jeanneret-Gris. Architekt und Stadtplaner. Maschinengeschriebener Brief mit eigenhändiger Unterschrift, Paris, 6. September 1961. 1 Seite mit gedruckter Adresse von Corbusier. 4°. Mit alten Faltspuren, gering angestaubt. Rückseitig mit Vermerken des Ingenieurbüros. € 1.400,00
Le Corbusier verschenkt seine Arbeit.
Interessanter Brief an den Ingenieur Bouchet in Mulhouse, in dem es um das Honorar von Le Corbusier für dessen Planungen für das Projekt einer Schiffsschleuse in Kembs-Niffer mit einem Kontrollturm und einem Verwaltungs- bzw. Zollgebäude geht.
"OBJET: Ecluse de Kembs-Niffer 
Honoraires
Cher Monsieur, Vous avez pris rendez-vous le mardi 12 pour régler la question de mes honoraires sur l'affaire de l'Ecluse...
... d'après vos indications nous aurions à toucher 2700 N.F. le volume des travaux étant estimé par vous à un maximum de 200.000 N.F. J'ai déüensé en heures d'atelier pour cette affaire 3050 N.F. mon travail personnel n'étant pas compris.
... J'apporte dans cette affaire mon talent personnel que je ne compte pas tout; c'est un cadeau... L'objet de ma présente lettre est de vous demander de ne pas fixer à priori de chiffres... Il est trop facile d'interpréter au maximum ou au minimum la tarification d'honoraires d'architecte;... J'ai eu à envisager un problème d'ensemble... "
Le Corbusier, der nur ganz wenige öffentliche Aufträge in Frankreich ausführte, wurde Anfang des Jahres 1960 von den, ihn bewundernden Ingenieuren René Descombes und René Bouchet angefragt, ob er den Kontrollturm und das Verwaltungsgebäude für die Schleuse Kembs-Niffer, die am östlichen Ende des Rhein-Rhône-Kanal und an dessen Übergangs in den Rheinseitenkanal liegt, zu konstruieren. Abgesehen von technischen Vorgaben, hatte er bei der Gestaltung absolut freie Hand. In dem Brief erklärt er, dass er bereits in den bisherigen Planungen mehr Atelierstunden aufwenden musste, als ihm zugesprochen werden soll. Er bietet seine eigene Arbeit als Geschenk an, möchte aber für sein Büro keine Regulierung der Arbeitsstunden und der Baukosten.

Die beiden markanten Gebäude im Oberelsass stehen seit 2005 unter Denkmalschutz und sollen voraussichtlich ab diesem Jahr saniert werden.

- - LEONHARD, Rudolf (1889-1953). Deutscher Schriftsteller und Kommunist. LEONHARD, Rudolf (1889-1953). Deutscher Schriftsteller und Kommunist. Maschinengeschriebener Brief mit Unterschrift an Alfred Holz, Berlin, 8.9.1953. 1 Seite. 4°. (Faltspuren, gelocht, leicht tintenfleckig). € 100,00
Victor ein Schwein?
Brief von Rudolf Leonhard an den Verleger Alfred Holz, in dem es um Bücherwünsche für Kinder, den Freund (Martin) Remané und Victor (?) geht.
"Lieber Genosse Holtz, 
bitte um einen Rat: ... schulde ich seit meiner Abreise aus Paris die Erfüllung von Bücherwünschen für die Kinder. Sie... wünschen: ein Kasperlestück -- gibt es welche gedruckt?... Das Geheimnis der Kinder von Agnes Sanderplump (Heinrich Ellermann, Hamburg) -- bekommt man das hier?
... Ist unser Freund Remané [gemeinst ist hier vermutlich der Übersetzer und Lyriker Martin Remané] mir noch böse, weil ivch nicht ohne sehr erhebliche, beinahe aufhebende Einschränkungen erklären konnte, dass Victor ein Schwein sei ?.
Mit vielen herzlichen Grüßen Dein Rudolf Leonhard"

- - LÜBBECKE-JOB, Emma (1888-1982), deutsche Pianistin. Handschriftlicher Brief mit Unterschrift, 22.12.49. 1 Seite. 4°. Mit minimalen Faltspuren. € 75,00
An eine Frau Gizelt.
"Ich wäre natürlich gestern zur Begrüssung erschienen, wenn ich geahnt hätte... Aber Fried hatte bis dahin schon 2x die Stunde gestört!! Ich danke Ihnen von Herzen... und hoffe, dass diese Schweizer Tüchlein... Ihren Lieben und Ihnen ... zu Weihnachten und viele gute Wünsche für 1950..."
Rückseitig die Antwort in Bleistift: "... die Tüchlein sind bezaubernd - fast zu schön... Ich wünsche Ihnen recht geruhsame ungestörte Festtage!..."
Emma Lübbecke-Job war langjährige Musikpartnerin Paul Hindemiths und brachte zahlreiche seiner Werke zur Uraufführung. Seit 1909 war sie mit dem bekannten Frankfurter Kunsthistoriker und Autor zahlreicher Bücher, Fried Lübbecke verheiratet, der als der Frankfurter "Altstadtvater" gilt.
Beiliegend ein Foto von 1956, das Emma und Fried Lübbecke zeigt.

- - PISCHEK, Johann (1843-1916). Politiker. Eigenhändige Unterschrift unter einer Dienstanstellungsurkunde. Stuttgart, 8. Januar 1901. 1/2 Seite auf Doppelblatt mit gedrucktem Briefkopf. Folio. Gering knittrig. € 40,00
Anstellungsurkunde von Schrieberhand für den Regierungsrat Lang in Rottenburg.
Beiliegend eine gedruckte Dankeskarte für erfolgte Glückwünsche anlässlich der Ernennung zum Staatsminister des Innern. Diese mit einer 3-zeiligen persönlichen Notiz. 1893.

- - PRESBER, Rudolf (1868-1935), Schriftsteller und Dramatiker. Maschinengeschriebener Brief mit Unterschrift, Berlin, 3.9.1929. 1 Seite mit gedruckter Adresse im Briefkopf. 4°. Mit alten Faltspuren, leicht stockfleckig und etwas knittrig, kleiner Ausriss am linken Rand. € 90,00
An den Frankfurter Journalisten und Schriftsteller Adolf Stoltze.
"Lieber alter Freund!
Ich will Ihnen mal wieder einen Gruss schicken, indem ich ein ziemlich törichtes einglisch-amerikanisches Baby-Buch beifüge, das ich... nicht aus eigener Initiative und auch nicht mit besonderem Vergnügen für Deutschland bearbeitet habe. ... soll nur ein Winke-Winke-Gruss sein... Wir haben uns bis vor einigen Tagen... in unserm Häuschen an der Ostsee gekühlt... und schwitzen jetzt hier, und gehen sogar schon wieder in die Theater, die mit einer wahren Premieren-Wut die künstlerische Arbeit aufgenommen haben. 
Die südlichen Reise-Tage, besonders auch Frankfurt - liegen nun schon wie ei Märchen hinter mir... 
Schön wär's, wenn Sie sich mal entschlössen, das Musterköfferchen in der einen Hand und die Frau Liebegott an der andern Hand, im Winter mal nach Berlin zu kommen... Rudolf Presber".
Rudolf Presber wurde in Frankfurt am Main geboren und zog 1898 nach Berlin. Er blieb seiner Heimatstadt jedoch zeitlebens eng verbunden.

- - TILLICH, Paul (1886-1965) deutscher, später amerikanischer protestantischer Theologe. Eigenhändiges Manuskript und maschinengeschriebenes Anschreiben des Sekretariats, 13. Nov. 1962. 2 Seiten handschriftliches Manuskript und 1 Seite auf Briefpapier mit gedrucktem Briefkopf der University of ChicaGo... The Divinity School. 4°. Oben links geklammert, Ränder gering gebräunt. € 420,00
2-seitiges handschriftliches Manuskript für das Vorwort zu Charlotte Salomon: "Ein Tagebuch in Bildern. 1917-1943" von Paul Tillich, erschienen bei Rowohlt 1963. Zusammen mit einem Anschreiben an Herrn Karl Geyer in Jülich.
"An einem der bewegtesten Tage meines Lebens - einem sogenannten Höhepunkt, wurden mir Charlotte Salomon's Tagebuch in Bildern und Berichten gezeigt. In diesem Augenblick hörte die äussere Bewegung auf und eine innere setzte ein. Ich war hineingezogen in ein Menschenschicksal... das in diesen von Charlotte selbst gemalten Bildern... zum Ausdruck kommt, und das jeden berühren muss, der für rein Menschliches offen ist. ... Es ist das kurze Leben einer unendlich sensitiven... starken Persönlichkeit, unter den Bedingungen einer der grauenvollsten Perioden... Es sind Bücher, wie dieses... Sie erinnern uns, was wir täglich zu vergessen versucht sind... "
"Sehr geehrter Herr Geyer,
In Beantwortung Ihres Schreibens vom 16. September, sende ich Ihnen in der Anlage ein Manuskript Professor Tillich's... Eva Cohn, Secretary by Prof. Tillich."
Charlotte Salomon (1917-1843) war eine junge deutsche Malerin, die 1943 im Konzentrationslager Ausschwitz-Birkenau ermordet wurde. Paul Tillich, Theologe und Religionsphilosoph schrieb das Vorwort.
Mit einigen Durchstreichungen und Verbesserungen.
 

- - WEBER, Wilhem (1803-1891). Physiker; Mitglied der "Göttinger Sieben". Handschriftlicher Brief mit eigener Unterschrift, Göttingen, 20. Oktober 1876. 1 Seite auf Doppelblatt mit Anschrift auf dem anderen Blatt. Doppelblatt - Folio 4°. Mit alten Faltspuren und Siegelresten, etwas angestaubt. € 350,00
Dankesschreiben an den Physiker (Friedrich) Neesen in Berlin:
"Lieber Freund und College!
Empfangen Sie meinen herzlichen Dank für die freundliche Teilnahme, die Sie mir bei der Feier meines fünfzigjährigen Doctorjubiläums erwiesen haben.
Besonderen Werth hat für mich Ihre Erinnerung an meine Vorträge und die Anerkennung,... es mir doch gelungen sei, den Hauptzweck zu erreichen, den Weg strenger Forschung in der Naturwissenschaft zu zeigen ..
Erhalten Sie auch ferner Ihr freundliches Wohlwollen Ihrem treu ergebenen Wilhelm Weber."
Wilhelm Weber wurde auf Empfehlung von Carl Friedrich Gauß an die Georg-August-Universität berufen. Zusammen führten sie Untersuchungen zum Erdmagnetismus durch, woraus die erste elektromagnetische Telegrafenverbindung der Welt entstand.
Der Brief ist von Schreiberhand mit eigener Unterschrift von Wilhelm Weber.

BAYERN - HUTH, Philipp Jakob. Von den Verdiensten des durchleuchtigsten Hauses Wittelspach um die Kirche mit 18 Portraiten von Baierischen Herzogen, und Kuhrfürsten. Verfasset für die fünfzigste Geburtstagsfeyer Sr. kuhrfürstl. Durchleucht in Baiern... Landshut, Maxim Hagen, 1777. 8°. 267 S., mit gestochener Titelvignette, einer gestochenen Kopfvignette, 2 gefalteten Kupfertafeln und 2 gefalteten Tabellen. Halbleder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und Rückenschildern, (etwas beschabt, Gelenke etwas bestoßen). € 150,00
Erste Ausgabe. - Lentner 3412; Pfister I, 661. - Die Kopfvignette mit einer kleinen Ansicht von München im Hintergrund. - Die gestochenen Tafeln zeigen 18 Porträt-Medaillons. - Leicht stockfleckig, dekoratives Exemplar.

BERGSTRASSE - Grimm, A.L. Die malerischen und romantischen Stellen der Bergstrasse, des Odenwaldes und der Neckar-Gegenden, in ihrer Vorzeit und Gegenwart. Darmstadt, Leske, (1840-42). 8°. 4 Bl., 341 S., mit gestochener mehrfach gefalteter Karte, 40 Stahlstichansichten und mehrfach gefaltetem Stahlstichpanorama in 4 Teilen. Leinen der Zeit mit Rückentitel, (Rücken ergänzt, Ecken restauriert). € 1.200,00
Andres 144. Engelmann I, 333. - Berühmte Beschreibung der Bergstrasse mit dem oft fehlenden Panorama von Darmstadt bis Heidelberg. - Die Stahlstiche zeigen u.a. Bensheim, Darmstadt, Eberbach, Erbach, Heidelberg, Heilbronn, Jugenheim, Neckargemünd, Neckarsteinach, Weinheim, Zwingenberg. - Leicht gebräunt und stellenweise gering fleckig, Vor- und Nachsatz erneuert.

BIBEL - BIBLIA, Das ist, Die gantze H. Schrifft Alten und Neuen Testaments, Teutsch, Doct. Martin Luthers. Nach der aufrichtigen ältesten Wittenbergischen und von dem theuren Mann selbst revidirten Edition... und einer Vorrede St. Johann Wincklers. Von Neuen, Mit allem Fleiß übersehen.... und nützlichen Anmerckungen vermehret. 3 Teile in 1 Band. Ratzeburg, Sigismund Hoffmann, 1695. Folio. 30 nn., 296; 198; 136 num. Bl., mit mehr als 140 Holzschnitten im Text. Späteres Leder mit Blindprägung und 2 intakten Schließen, (etwas berieben und bestoßen, unteres Gelenk angeplatzt). € 750,00
Erste Ausgabe der Ratzeburger Bibel. - VD17 1:076352V. - Mit einer gedruckten Zueignung an Fürst Friderich Wilhelm, Herzog zu Mecklenburg. - Die dekorativen Holzschnittillustrationen sind alle in vierteilige Leisten gefaßt und in reichverzierte Beschlagwerk-Rahmen gesetzt. - Titel und letztes Blatt alt aufgezogen, Titel mit 2 kleineren Ausrissen, die ersten 3 Blatt mit kleinen Randrestaurierungen, etwas gebräunt und leicht fleckig, knapp beschnitten.

- - BIBLIA ANGLICA - The Holy Bible containing Old Testament and the New, Newly translated out of the original tongues and with former translations diligently compared and revised by his Majesties special command. 2 Teile in 1 Band. (London). o.Dr., 1683. Folio. Gestochener Titel, 13 nn. Bl., 710; 248 S., mit 5 gefalteten Kupferstichkarten und 1 gefalteten gestochenen Plan. Späterer Lederband mit verzierten silbernen Eck- und Mittelbeschlägen, 2 intakten Schließen (Kapitale bestoßen, Gelenke angebrochen, Rückendeckel mit Wurmspur). € 950,00
Angebunden: The Psalms of David. Newly translated... Edinburgh, Evan Tyler, 1679. 28 S.
Anonym in Amsterdam gedruckte Ausgabe der englischen Bibel, weder der Ort noch der Drucker sind angegeben. - Darlow/Moule 616. - King James Bibel mit den Genfer Anmerkungen. Nachdruck der Amsterdamer Ausgabe von 1672. - Der gestochene Titel zeigt am unteren Rand der Darstellung eine Ansicht von London. - Die 5 Karten, darunter eine Weltkarte, und der Plan von Jerusalem stammen von John Moxon und tragen, bis auf die Weltkarte, die Adresse von Nicolaus Visscher. - Karten teils mit größeren Einrissen, etwas angerändert. Frontispiz etwas knittrig und mit kleineren Randläsuren, gelockert, Innengelenk angebrochen. Leicht fleckig und vor allem am Schluss etwas gebräunt, wohl ein Ex-Liberis auf Innendeckel entfernt. - Der Mittelbeschlag des Einbandes mit einem eingravierten Wappen und dem Schriftzug "Spare Nought" darüber. 
 

BISMARCK - Das Märchen vom Bismarck und der Kaiserkrone. Wahrheit und Sage ist hier verwebt. Wie's in dem Herzen des Volkes lebt. Frankfurt a. Main, Wilhelm Rommel, o.J. (1891). 4°. Chromolithographischer Titel, 1 nn. Bl., 13 S., mit 6 chromolithographischen Tafeln und tels ganzseitigen Textillustrationen. Originalhalbleinen mit montierter farbiger Deckelillustration, (etwas fleckig und beschabt). € 120,00
Erste und wohl einzige Ausgabe. - Schug 1850; Wegehaupt IV, 1360. - Bismarck glorifizierendes Bilderbuch aus der Kaiserzeit. - "Altgermanische Mythologie und mittelalterliche Sage werden um den Auserwählten gerankt, wobei die Gegenüberstellung von realistischen Szenen und Sagenbildern ungewollt komisch ist." (Schug). - Papierbedingt etwas gebräunt, leicht fleckig, etwas gelockert, fliegender Vorsatz mit Randeinrissen.

BÖRSENVEREIN - (GRUNER, Erich und Georg MERSEBURGER). Cantate Schnitzelbank 1925 (Deckeltitel). Gross und Klein vom Börsenverein. Ihm zum Dank auf der Schnitzelbank gehobelt forsch von Erich und Schorch. Leipzig, Spamer, 1925. Klein-8°. 28 nn. Bl. als Leporello gedruckt und gefaltet, mit 14 (inklusive Titel) Linolschnitten von Erich Gruner. Originalpappband mit Deckeltitel, (leicht beschabt). € 120,00
Erste und einzige Ausgabe. - Schwanecke 52. - Knapp 2 Meter langes, reizendes Leporello, das anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels herausgegeben wurde. - Mit spöttischen Versen von Georg Merseburger und Illustrationen des Leipziger Grafikers und Illustrators Erich Gruner (1881-1966). - Sehr gut erhalten.

BRAQUE - Carnets intimes de Braque. Verve. Revue artistique et litteraire. Vol. VIII, Nos. 31 et 32. Paris, Verve, 1955. Folio. 1 nn. Bl., 156 S., 1 nn. Bl., mit lithographiertem Frontispiz, 14 (1 doppelblattgroßen) lithographischen Tafeln und zahlreichen Heliogravüren von Georges Braques. Farbig illustrierter Originalpappband mit Rückentitel, (gering beschabt und minimal bestoßen). € 580,00
Erste Ausgabe. - Doppelnummer der berühmten Kunstzeitschrift "Verve", die eine Auswahl von Illustrationen aus den privaten Skizzenbüchern des französischen Künstlers Georges Braque enthält. - Mit Texten von Will Grohmann, Antoine Tudal und Rebecca West. - Der Druck der Lithographien erfolgte bei Mourlot. - Der lithographierte Einband nach einem extra für Verve angefertigten Entwurf des Künstlers. - Minimal unfrisch, modernes Ex-Libris auf Innendeckel.

BUCHINGER, Michael. Postilla oder Außlegung der Sontäglichen Evangelien, Unnd Erklerung beyder Winter und Sommertheils, auch von den hohen fürnemen Festagen, Durchs Jhar auß vom Advent an... Nach rechter Catholischer Lehre befaßt, und gepredigt... Und jetzto zum letzten mal an viel ort und stellen von dem Authore selbst mit vielen Predigten Vermehret und erweittert... 2 Teile in 1 Band. Mainz, Fr. Behem, 1581-1582. Folio. 4 nn., 129 num., 1 nn., 178 num.; 4 nn., 39 num., 1 w., 101, 1 nn. Bl., mit 2 wiederholten ganzseitigen Holzschnitten, 80 Textholzschnitten und 1 Holzschnitt-Druckermarke. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln mit 2 intakten Schließen, (etwas beschabt und bestoßen, Vorderdeckel mit kleiner runder Fehlstelle, Bezug am unteren Rand des Rückendeckels leicht gelöst). € 600,00
Vierte Ausgabe. - VD16 B 9003; IA 125.566. - Die erste Ausgabe der Predigten und Auslegungen des aus Colmar stammenden Michael Buchinger (1520-1571) erschien 1570 beim gleichen Verleger in Mainz. - "Seine Art ist unkritisch, eher rhetorisch, appelliert mehr an das Herz als an den Verstand. Auch seine Predigten sind apologetisch." (NDB 2, 702). - Die beiden blattgroßen Holzschnitte zeigen die Kreuzigung Jesu, die mit dekorativen Umrahmungen versehenen Textholzschnitte mit Darstellungen zum Neuen Testament. - Blatt 9 im zweiten Teil an der rechten oberen Ecke nicht bedruckt, dadurch leichter Textverlust. - An den Rändern etwas wasserfleckig, sonst gering fleckig, leicht gelockert. - Exemplar mit einem zeitgenössischen Besitzeintrag des Augustiner Klosters Weyarn in Bayern (Ex-Libris Monasterij S. Petri in Weyarno). Ein weiterer unleserlicher Eintrag von 1763 darunter.

CANISIUS, Petrus. De Maria virgine incomparabili, et dei genitrice sacrosancta... Ingolstadt, D.Sartorius, 1577. Folio. 18 nn. Bl., 780 S., 17 nn. Bl., 1 w. Bl., mit 13 (12 ganzseitigen, davon 2 wiederholten) Textholzschnitten und zahlreichen Holzschnitt-Initialen. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln mit 2 intakten Messingschließen, Vorderdeckel mit den Initialen M:I:S: (Magister Jakob Siber), (gering beschabt und bestoßen). € 2.400,00
Erste Ausgabe. - VD 16, C 170; Adams C 521; IA 131.154; BM, German Books, 684; De Backer-Sommervogel VII, 169. - Petrus Canisius (1521-1597) gilt als der erste deutsche Jesuit. Während seiner Studienzeit in Köln lernte er 1544 Peter Faber kennen, einen der ersten Gefährten des Heiligen Ignatius. - 1567 beauftragte ihn Papst Pius V. eine Entgegnung auf die protestantischen sogenannten Magdeburger Centurien zu verfassen. Daraus entstand das vorliegende umfassende Werk zur Marienkunde, das als eine der besten Mariologien gilt. - Die schönen, großformatigen Holzschnitte stammen von Matthias Gerung. - Leicht gebräunt und etwas fleckig, wenige Seiten mit kleiner Wurmspur am Innenrand, vereinzelte Papierergänzungen am äußeren Rand. Stempel (Kapuzinerkloster Türkheim) und zeitgenössische Besitzeinträge auf Titel, Schenkungsvermerk und Wappenholzschnitt auf Titel verso. Vorderschnitt mit zahlreichen (über 100) zeitgenössischen Blattweisern. - Exemplar mit einer interessanten Provenienzkette: Magister Jakob Siber (Einbandsignatur); Magister Bartholomäus Seytz aus Ehingen; Magister Mathias Sempfflin (Schenkungsvermerk von 1597) und Kapuzinerkloster Türkheim (1972 aufgelöst).

CRANACH-PRESSE - RILKE, Rainer Maria. Gesammelte Gedichte. 4 Bände. Leipzig, Insel-Verlag, 1930-1934. Gross-8°. Pergamentbände des 20. Jahrhunderts mit durchgezogenen Bünden, 2-fachen Goldfileten auf den Deckeln und Rücken, goldgeprägtem rotem Rückenschild und umgeschlagenen Vorderkanten, (minimal unfrisch). € 5.800,00
Sarkowski 1348; Schauer II, 75; Ritzer G 2. - Eins (Nr. 164) von 200 nummerierten Exemplaren auf handgeschöpftem Maillol-Kessler-Bütten. - Druck in Rot und Schwarz. - Die Bände wurden unter der Leitung von Harry Graf Kessler auf der Cranach-Presse in Weimar gedruckt, Band IV wurde aufgrund der zeitlichen Verzögerung mit den gleichen Schriften bei Poeschel & Trepte in Leipzig fertig gestellt. - Die Titelgestaltung übernahm E. Gill, die Anfangsinitialen zeichnete Aristide Maillol. - Unaufgeschnitten und nicht beschnitten, Vortitel und letztes weißes Blatt jeweils etwas gebräunt. - Sonst sehr schönes, breitrandiges Exemplar.

DIOGENES LAERTIUS. De Vita et Moribus Philosophorum libri X. Recèns ad fidem graeci codicis diligenter recogniti Lyon, Gryphius, 1561. 12°. 670 S., 12 nn. Bl. Beweglicher Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel, (ohne die Schließbänder, etwas fleckig, 3 kleine Löchlein im Deckelbezug). € 340,00
IA 153.810; Baudrier VIII, 145. - Häufig aufgelegte Zusammenstellung der Leben und Lehren griechischer antiker Philosophen, verfasst im 3. Jahrhundert. Wobei Diogenes Laertius zahlreiche Zitate der von ihm beschriebenen Philosophen verwendet. - Sein Werk galt als wichtige Quelle der stoischen Logik. - Mit einigen griechischen Textpassagen. - Durchgehend etwas gebräunt, zeitgenössischer Besitzeintrag auf Titel.

DYRENFORTH, James and Max Kester. Adolf in Blunderland. A political parody of Lewis Carroll's famous story. 4th edition, 10th thousand. London, F.Muller, 1940 Gross-8°. 5 nn. Bl., S. 15-60, mit Illustrationen von Norman Mansbridge. Illustrierter Originalpappband mit Rückentitel und Originalumschlag, (unteres Kapital leicht angestoßen, Schutzumschlag an den Rändern gering bestoßen). € 100,00
Schug 1860. - Parodie von L.Carroll's Erzählung "Alice im Wunderland" mit bekannten politischen Darstellern. Das Kind = Adolf Hitler im Samtanzug mit Kragen, Junior = Stalin, Caterpillar = Chamberlain u.a. - Ironische Karikatur des Polenfeldzuges von Hitler, die auf einer Hörfolge der BBC London basiert. - Minimal fingerfleckig.

EINBAND - FORE EDGE PAINTING - LUDOLPHUS DE SAXONIA. Vita Christi, ex evangeliis et scriptoribus. Adiacto indice novo, & non vulgari. Paris, Claudius Chevallon, 1534. Folio. 32 nn., 396 num. Bl., Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und zahlreichen Holzschnitt-Initialen. Bemalter Pergamentband des 19.Jahrhunderts mit aufmontierter goldgeprägter Lederbordüre auf dem Vorderdeckel und goldgeprägten Lederapplikationen auf dem Rücken, Innenkantenvergoldung, mit 3-seitiger farbiger Malerei auf dem Schnitt, (etwas beschabt). € 2.200,00
USTC 182087. - Pariser Ausgabe des bekannten Titels des im 14. Jahrhundert tätigen Dominikaners Ludolph von Sachsen. - Das Buch zählt zu den Bestsellern der frühen Neuzeit. Es war ein wegweisender Text für die devotio moderna, eine Bewegung von halbklösterlichen Laien, die sich in ganz Europa ausbreitete und hatte großen Einfluß auf die Entwicklung der Methode des geistlichen Lebens. Seit seiner ersten Drucklegung 1470 erlebte es bis ins 19. Jahrhundert hinein 60 Auflagen. - Titel stärker gebräunt mit kleinem alt restauriertem Löchlein, die ersten 3 Blatt leicht wasserrandig, Blatt 231-233 stärker braunfleckig, sonst sauberes Exemplar. - Handschriftlicher Eintrag auf fliegendem Vorsatz, der besagt, dass das Buch vom Kollegium der 66 Missionare für die Nationalausstellung in Mailand übergeben wurde. "Del Collegio di 66. Missionarii in ... Legato gratis dalla ditta bizzoccie e Macchi in Milano e messo all' Deposizione nazionale di Milano nal 1881 das I maggio a tutto ottobre". - Sehr interessantes Exemplar in einem eigens für die Nationale Ausstellung in Mailand 1881 gefertigten historisierenden Einband mit goldgemaltem und verziertem Deckeltitel und floralem fore-edge-painting an allen drei Seiten des Schnitts.

EINBAND - PREVOST, l'Abbé. Histoire de Manon Lecaut et du Chevalier des Grieux. Précédée d'une Préface par Alxandre Dulas Fils. Texte revu par Anatole de Montaiglou. Londres (London), Louys Glady, 1878. 8°. XXXV S., 1 nn. Bl., 221 S., 2 nn. Bl. Braunes Maroquin der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, blindgeprägten Fileten und ornamentaler Bordüre, sowie Mittelfeld, goldgeprägten Fleurons, Steh- und Innenkantenvergoldung, Kopfgoldschnitt, (minimal beschabt, Rücken im unteren Drittel mit einem dunkleren Fleck). € 580,00
Eins von nur 25 Exemplaren (Nr. 75) auf Van Geldern Papier (insgesamt 333 Exemplare). - Im Impressum vom Herausgeber signiert. - Sehr schöner Druck von Charles Whittingham in der Chiswick Press. - Berühmte tragische Liebesgeschichte zwischen dem jungen, erst 17 Jahre zählenden, Chevalier des Grieux und der bezaubernden und unbeschwerten Manon Lescaut. - Unbeschnitten. Innenspiegel mit blauen Seidenvorsätzen, minimal unfrisch. - Sehr schönes Exemplar in einem dekorativen Handeinband.

EXIL - Über die Grenzen. Von Flüchtlingen - für Flüchtlinge. Hefte 1-7 (von 14). (Wallisellen-Zürich), 1944-1945. Folio. Mit zahlreichen Illustrationen. Originalbroschuren mit Klammerheftung, (etwas gebräunt, teils eingerissen, mit horizontaler Knickfalte in der Mitte). € 380,00
Erste Ausgabe. - Die ersten 7 Hefte der in der Schweiz erschienenen Exilzeitschrift. Verfasst von Flüchtlingen, die in den Schweizer Internierungslagern festgehalten wurden. - "Wir durften bis jetzt denken, was wir schreiben wollten; nun wollen wir schreiben, was wir denken. In den Grenzen der Gesetze des Landes, das uns aufgenommen hat." (Nr. 1, Ende November 1944). - Die Artikel erschienen jeweils nur mit den Monogrammen der Autoren unterzeichnet, dazu gehörten u.a. Stephan Hermlin, Else Lasker-Schüler, Lisa Tetzner, Kurt Hirschfeld und Hans Mayer. - Unter den Illustratoren finden sich Werner Saul und Hans Erni. - Die Zeitschrift erschien bis Dezember 1945. - Hier sind die Hefte bis Mai 1945 vorhanden. - Durch die Knickfalte teils Einrisse im Bug, Stempel (ausgeschieden) jeweils auf dem ersten Blatt.

FESTUNGSBAU - VOCH, Lucas. Der glücklich unterrichtende Zeichenmeister in der Kriegsbaukunst. Zm Nutzen aller jungen Officiers, und anderer Liebhabern, besonders auch der Schulen, und derjenigen, so keinen mündlichen Unterricht haben können. Nebst einem Ingenieurlexicon. Augsburg, Riegers sel. Söhnen, 1779. 8°. 191 S., mit 16 gefalteten Kupfertafeln. Halbleder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und Rückenschildern, (etwas beschabt und bestoßen, leicht fleckig, Rückendeckel an den Kanten etwas angefressen). € 280,00
Erste Ausgabe, selten. - VD18 12325821, nicht bei Jordan und in der Ornamentstichsammlung Berlin. - Der Augsburger Ingenieur Lucas Voch (1728-1783) veröffentlichte in der Zeit zwischen 1766 bis 1783 eine ganze Reihe von praxisnahmen Abhandlungen zur Baukunst und Konstruktion. - Die Tafeln mit zahlreichen Grundrissen und Querschnitten von Bollwerken, Festungen und Gräben. - Durchgehend etwas fleckig.

FERDINAND VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG - Heldengeschichte Sr. Durchlaucht, des Prinzen Ferdinand, Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg... Mit unpartheyischer Feder beschrieben. 3 Teile in 1 Band. O.O. und Drucker, 1763. 8°. Gestochenes Frontispiz, 376 S., mit 15 gefalteten Karten. Halbleder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, (minimal beschabt). € 950,00
Erste und einzige Ausgabe, sehr selten. - Nur in einigen Bibliotheken vorhanden, sonst bibliographisch von uns nicht nachweisbar. - Zeitgenössische, anonym erschienene, Beschreibung der militärischen Erfolge des Herzogs von Braunschweig-Lüneburg (1721-1792). König Friedrich II. war sein Lehrer und bildete ihn in Strategie und Taktik persönlich aus, so dass er seit 1740 in preußischen Diensten stand. Während des Siebenjährigen Krieges wurde er auf Wunsch Georg II. mit der Führung der Streitkräfte betraut, die zur Verteidigung Hannovers und damit auch der Westflanke Preußens bestimmt waren. Unter seinem Oberbefehl verjagte er die Franzosen 1759 bei Minden und 1762 bei Wilhelmsthal aus Norddeutschland und trug damit persönlich dazu bei, dass Großbritannien die französischen Kolonien in Amerika für sich gewinnen konnte. - Das Frontispiz mit einem Porträt des Herzogs. - Die Karten mit verschiedenen Schlachtenaufstellungen. - Gering gebräunt, Titel am unteren beschnitten (ehemaliger Besitzvermerk).

FIBELN - URHAHN, Jos. Rhein-Ruhr-Fibel. Düsseldorf, Schwann, 1940. 8°. 88 S., mit zahlreichen, teils farbigen Illustrationen von Else Wenz-Vietor, sowie einigen fotografischen Abbildungen. Illustriertes Originalhalbleinen mit Deckeltitel, (berieben, Ecken und Kanten bestoßen). € 150,00
Heimatfibel, die für den Raum um Düsseldorf und Dortmund bestimmt war. - Bei Doderer unter der bekannten Kinderbuchillustratorin Else Wenz-Vietor nicht aufgeführt. - Für die Zeit des Dritten Reichs typische Fibel mit verherrlichenden Bezügen zur Hitlerjugend, dem Militär und den Nationalsozialisten. - Überwiegend in Sütterlin. - Etwas gebräunt und fleckig, hinterer Innendeckel bekritzelt, leicht gelockert.

FLUXUS - FAECKE, Peter und Wolf VOSTELL. Postversandroman. (Neuwied), Luchterhand, (1971). 4°. 106 nn. Bl., mit zahlreichen Abbildungen und einer Schallplatte. Silberne Originalpappdeckel gelocht mit Bindeband, ohne die Originalschrauben, (etwas beschabt). € 100,00
Komplette Folge der insgesamt 11 Lieferungen des experimentellen Romans der zahlreiche Abbildungen des Fluxus-Künstlers Wolf Vostell enthält. Außerdem die Schallplatte von Peter Faecke "11 Romane in 6 Minuten und 5 Sekunden". - Gering unfrisch.

FRANKFURT - BECKER, Peter. Bilder aus dem alten Frankfurt. Nach der Natur gezeichnet. Frankfurt, F.A.C.Prestel, o.J. (1874). Quer-folio. Titelblatt und 26 Blatt mit Lichtdrucken. Lose in Originalleinenmappe mit Deckeltitel, (etwas fleckig, berieben und bestoßen). € 900,00
Erste Ausgabe, komplett selten. - Weizsäcker/Desoff II, 10ff; Sauer 244; Slg. Cornill 499. - "Diese vortrefflichen Altfrankfurter Ansichten sind so vollendet in ihrer Art, daß es Besseres nicht gibt!" (Sauer). - Unter den Tafeln Darstellungen von der Butterwaage, vom Taubenhof, Arnsburger Hof, Kuhhornshof, Kettenhof usw. - Leicht fleckig, Innengelenke der Flügel etwas gelockert.

FRANKFURT - SCHÜTZ, Georg Jacob. Jus Francofurtanum ad Moenum reformatum. Frankfurt, Philip Jakob Fischer, (1643). 12°. Gestochener Titel, 11 nn. Bl., 326 S., 28 nn. Bl., mit einer gefalteten Kupfertafel. Pergament der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel, (gering fleckig). € 380,00
Erste und einzige Ausgabe, selten. - VD17 23:666004W. - Jacob Schütz (1587–1654) war ein aus Schwaben stammender Rechtsgelehrter, der als Stadtsyndikus in Frankfurt am Main zu Ansehen gelangt und in das Patriziat der Stadt aufgestiegen war. - Gestochener Titel etwas knapp beschnitten, einige Unterstreichungen und Anmerkungen von alter Hand. - Exemplar aus der berühmten Bibliothek des Frankfurter Sammlers Heinrich Stiebel. Ein weiteres Ex-Libris (Alexander Seitz) auf fliegendem Vorsatz.

FRANKFURT - REIFFENSTEIN, Carl Theodor. Frankfurt am Main, die freie Stadt in Bauwerken und Straßenbildern. Nach des Künstlers Aquarellen und Zeichnungen aus dem Städtischen historischen Museum und aus Privatbesitz. 6 Hefte (alles Erschienene). Frankfurt am Main, Jügel, 1894-99. Gross-4°. Lose Text- und Tafelblätter, mit 72 (davon 13 montierten farbigen) Tafeln. Illustrierte Originalleinenmappe mit Deckeltitel, (leicht bestoßen, Gelenke etwas eingerissen). € 1.800,00
Erste Ausgabe. - Weizsäcker/Desoff II, 117; Sauer 824. - Frankfurt, eine Stadt im ewigen Wandel. Schon im 19. Jahrhundert wurde abgerissen , neu gebaut und die Stadt ständig verändert. Der Maler Carl Theodor Reiffenstein schuf zwischen 1836 und 1893 über 2000 Zeichnungen der Stadt, in denen er das "alte Frankfurt" festhielt. "In seiner "Sammlung Frankfurter Ansichten" entwarf er etwas, was man als "Psychogeographie" bezeichnen könnte – einen persönlichen sozialen Erinnerungsraum der Stadt." (Historisches Museum, Ausstellung Reiffenstein, 2023). - Die Mappe zeigt seine wichtigsten Arbeiten. - "Einzig in seiner Art und zugleich von besonderer lokalgeschichtlicher Bedeutung" (Sauer). - Mit kurzen Erklärungen zu den Tafeln von O. Cornill und einer biographischen Einleitung von G. Beck. - Vollständig und gut erhalten.

FRIEDRICH II. - Das besondere Leben und Character des bewunderten und verewigten preußischen Königes Friedrich des Großen, unpartheyisch beschrieben von A*. 8 Teile in 1 Band. O.O. und Drucker, 1787-1788. 8°. Halbleder der Zeit mit Rückenvergoldung und Rückenschildern, (etwas berieben, Ecken und Kanten bestoßen). € 420,00
Erste und einzige Ausgabe, selten. - VD18 12095966. - Anonym erschienene, mit zahlreichen Anekdoten und Briefen angereicherte Biographie von Friedrich dem Großen. - Etwas stockfleckig, Buchblock an der oberen rechten Kante wohl durch Feuchtigkeit oder Insektenfraß etwas beschädigt.

FRIEDRICH II, der Große. Hinterlassene Werke. 15 Bände. Augsburg, Johann Georg Bullmann, 1789, 8°. Mit einem gestochenen Porträt. Halbleder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und Rückenschildern, (leicht beschabt). € 480,00
Eine von mehreren Ausgaben, die in den Jahren 1788 und 1789 in Deutschland erschienen. - Vgl. Brieger 548. - Das schöne Porträt gestochen von Schön nach Frisch. - Minimal stockfllckig. - Sehr schöne dekorative Ausgabe.

GEOLOGIE - DAUBRÉE, (Gabriel-Auguste). Synthetische Studien zur Experimental-Geologie. Autorisirte deutsche Ausgabe von Adolf Gurlt. 2 Teile in 1 Band. Braunschweig, Vieweg und Sohn, 1880. 8°. XXIII S., 1 nn. Bl., 596 S., mit 8 (4 doppelblattgroßen) lithographischen Tafeln und 260 Textabbildungen. Späteres Halbleder unter Verwendung des alten Rückens mit Rückentitel, (gering beschabt, Originalvorderumschlag eingebunden). € 180,00
Erste deutsche Ausgabe. - Poggendorff III, 329. - Mit einer 3-zeiligen handschriftlichen Widmung des deutschen Bergbauingenieurs und Geologen Adolf Gurlt (1829-1902) an Prof. Kjerulf in Christiana, auf dessen Veranlassung die deutsche Ausgabe erschien, auf dem Vorderumschlag. - Der französische Geologe und Wissenschaftler Gabriel Auguste Daubrée (1814-1896) gilt als ein Mitbegründer der experimentellen Geologie und der Meteoritenforschung. - Wichtiges Grundlagenwerk zu geochemischen Prozessen. Mit Kapiteln zu Erz-, Schwefelmetall-, Bleil- und Platinlagerstätten; zu chemischen Zersetzungen von Feldspath, Obsidian, etc.; physische Einflüsse auf Gesteine und Gebirge usw. - Vortitel und einige Seiten gestempelt (Stadtgemeinde Karlsbad), minimal fleckig. Gutes Exemplar mit Widmung.

- - KENNGOTT, A. und Fr. ROLLE. Naturgeschichte des Mineralreichs für Schule und Haus. 2 Teile in 1 Band. Eßlingen, J. F. Schreiber, (1888). 4°. 6 nn. Bl., 74 S.; 1 nn. Bl., 40 S., 4 nn. Bl., mit 1 lithographischen Umrißtafel und 41 teilkolorierte lithographische Tafeln. Farbig illustriertes Originalhalbleinen mit Rücken- und Deckeltitel, (etwas beschabt, gering fleckig). (Naturgeschichte des Tier-,Pflanzen- und Mineralreichs, 3. Abteilung). € 340,00
Wegehaupt II, 2297. Seebaß II, 1824. - Tl. I: Mineralogie von A. Kenngott, 4. verbesserte Auflage; Tl. II: Geologie und Paläontologie von Fr. Rolle, (1. Auflage). - Die schönen Tafeln mit kolorierten Darstellungen von Mineralien, Edelsteinen, Versteinerungen, Darstellungen der verschiedenen Erdzeitalter sowie unterschiedlichen Gesteinsarten. - Minimal gebräunt.

GOTTFRIED, Joh. Lud. Historische Chronica, Oder Beschreibung der fürnehmsten Geschichten, so sich von Anfang der Welt, biß auff das Jahr Christi 1619. zugetragen. (Frankfurt), Merian, 1674 (recte um 1690). Folio. Gestochener Titel, 6 nn. Bl., 1185 S., 26 nn. Bl., mit 1 gestochenen doppelblattgroßen Karte, 1 gestochenen doppelblattgroßen Plan, 31 Kupfertafeln mit je 12 Porträt-Medaillons und 329 Textkupfern. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit, (vordere untere Ecke etwas bestoßen, Einband etwas beschabt). € 2.400,00
Sechste Ausgabe der berühmten Weltgeschichte von der Schöpfung bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts. - Wüthrich 3, 79; Lipperheide Ci 14; VD 17 3:606941D; vgl. Graesse III, 122. - Mit der oft fehlenden Weltkarte und dem Plan von Ostende, sowie dem gestochenen Titel von Sandrart. - Die bekannten Kupfer, gestochen von Merian, meist mit historischen Darstellungen und einigen Stadtansichten im Hintergrund der Szenen. - Nach Wüthrich die komplett neu gesetzte und orthographisch modernisierte 6. Ausgabe von um 1690, die jedoch das Titelblatt von 1674 trägt. - "Gottfrieds Chronik ist eine Weltgeschichte von der Schöpfung bis zur Gegenwart, eingeteilt in die vier Monarchien oder Weltreiche ... Da von vielen Geschichten noch keine Bilder existierten, war Merian, mehr als bei der Bibel, auf seine eigene Phantasie und Schöpferkraft angewiesen" (Wüthrich S. 63). - Gestochener Titel mit restauriertem Einriss um unteren Rand, teils fingerfleckig, stellenweise leicht gebräunt, am Schluss des Buches Ränder leicht wasserfleckig, fliegender Vorsatz mit Eckabriss und etwas gelockert. Gutes, komplettes Exemplar dieser wichtigen illustrierten Chronik.
 

HOGARTH - LICHTENBERG, G(eorg) C(hristoph). Ausführliche Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche, mit verkleinerten aber vollständigen Copien derselben von E. Riepenhausen. 12 (von 14) Lieferungen in 5 Bänden und Tafelband. Göttingen, Dieterich, 1794-1816. Klein-8°. und Folio. Mit 75 (von 88) Kupferstichen. Pappbände der Zeit mit Rückenvergoldung und Rückenschildern, Tafelband in Halbleder der Zeit mit Rückenschild, (etwas berieben und bestoßen, Eckenleicht gestaucht). € 780,00
Erste Ausgabe. - Goedeke IV, 1, 639, 1; Rümann 646; Borst 717 - Die ersten 5 Lieferungen erschienen zu Lebzeiten des Autors, die folgenden aus dem Nachlass Lichtenbergs, später wurden die Beschreibungen der berühmten Kupferstiche von William Hogarth von Bouterwek und Böttiger fortgeführt. - Die Lieferungen 13 und 14 erschienen erst 1833 und 1835, zusammen mit den Kupferstichen 76-88, und fehlen hier. - Die humorvollen, ironischen Texte Lichterbergs und die satirischen, gesellschaftskritischen Bilderfolgen von William Hogarth bilden eine beeindruckende Verbindung und geben ein wichtiges Abbild der Zeit. - Leicht stockfleckig, Tafeln etwas fingerfleckig.

HOLST, Adolf. Im Feindesland. Mainz, Scholz, o.J. (1915). Quer-8°. 8 nn. S. auf Karton, mit farbigen Illustrationen von Fr. Müller-Münster. Farbig illustriertes Originalhalbleinen mit Deckeltitel, (leicht beschabt und bestoßen). € 140,00
Erste und wohl auch einzige Auflage. - Doderer II, 566. - Seltenes unzerreißbares Bilderbuch des Scholz Verlages in Mainz, Verlags-Nr. 3281. - Kriegsverherrlichendes Bilderbuch, das zu Beginn des Ersten Weltkriegs erschien. - Seiten minimal beschabt. Sehr gutes Exemplar.

JAGD - WILDUNGEN, L.C.E.H.F. von (Hrsg.). Neujahrs-Geschenck für Forst und Jagdliebhaber; auf das Jahr 1799. Marburg, Neue academische Buchhandlung, (1798). 12°. Gestochenes Frontispiz, gestochener Titel, VIII, 158 S., mit 6 kolorierten Kupfertafeln. Illustrierter Originalpappband, (berieben, Rücken mit kleineren Fehlstellen). € 180,00
Erste Ausgabe. - Lindner 11.2241.02. - Mit Kapiteln zu wilden Kaninchen, Sumpfotter, Brentgans, Nachtreiher, neue Wolfsjagden, Jägerliedern usw. - Die hübschen kolorierten Tafeln nach Pforr und Wildungen zeigen neben Kaninchen, Otter, Gans und Reiher einen Rehbock und einen Falken. - Etwas stockfleckig, gelockert, vorderes Innengelenk verstärkt, Ex-Libris (de Archer) auf Innendeckel.

JAPAN - BROCKHAUS, Albert. Netsuke. Versuch einer Geschichte der japanischen Schnitzkunst. Zweite verbesserte Auflage. Leipzig, Brockhaus, 1909. Gross-8°. XVI, 482 S., mit 53 farbigen Tafeln und zahlreichen 272 Abbildungen im Text. Originalleder mit goldgeprägtem Deckeltitel, (Rücken erneuert unter Verwendung des originalen Rückentitels), etwas beschabt). € 1.400,00
Zweite Ausgabe dieses wichtigen Standardwerkes zur japanischen Kunst der Netsuke. - Mit beschreibendem Katalog der ca. 1800 Stücke umfassenden Sammlung Brockhaus und einem Verzeichnis der Netsuke-Künstler. - Neu aufgebunden, wenige Seiten mit kleineren Randläsuren, Name auf fliegendem Vorsatz.

- - GYOKUHO, Kojima. Otogi-e. (15 Märchen). Kyoto, Kondo for Happodo, 1930. Quer-Folio. Leporello mit 33 nn. Bl., mit Titelholzschnitt und 15 (davon 1 doppelblattgroßen) Original-Farbholzschnitten. Blockbuch mit Original-Seidenbuchdeckeln in Originalleinenhülle mit 1 (von 2) Schließen, (Hülle fleckig und beschabt). € 1.400,00
Die im traditionellen Stil geschaffenen Illustrationen zu bekannten japanischen Märchen durch den Künstler Kojima Gyokuho (1907-1934) sind detailliert und fein ausgearbeitet und mit zarten Pastelltönen unterlegt. - Gering gebräunt, 1 Blatt (Impressum) mit restauriertem Durchriss.

JENNY, Ernst. Schweizer Bilderbuch. Allerlei aus dem Vaterlande für Kleine und Große. Basel, Zürich, Manissadjian & Co., o.J. (1908). Folio. 17 nn. Bl., mit 16 ganzseitigen farbigen Illustrationen von Theodor Barth. Illustriertes Originalhalbleinen, (leicht beschabt, Ecken gering bestoßen). € 100,00
Erste Ausgabe. - Ries 408, 2; Seebaß II, 954. - Vom Jugendstil geprägtes, patriotisches Bilderbuch, das überwiegend Szenen der Schweizer Feuerwehr und Militärs, sowie Festumzüge und Paraden zeigt. - Leicht fleckig. - Gutes Exemplar.

KARL V. Peinliche Gerichts ordnung, auff den Reichßtägen zu Augspurg und Regenspurg, in den Jahren dreisig und zwey und dreißig gehalten, auffgericht, und beschlossen. Frankfurt, Johann Wolff, 1565. 4°. 8 nn., 65 num., 1 nn. Bl., mit einer Holzschnitt-Vignette auf dem Titel, einem ganzseitigen Wappenholzschnitt, 6 fast ganzseitigen Holzschnitten und einer fast ganzseitigen Holzschnitt-Druckermarke. Modernes Halbleder mit goldgeprägtem Rückentitel und leichter Rückenvergoldung. € 1.500,00
Vorgebunden:
KÖNIG, Kilian. Process unnd Practica. Mit sonderm fleisse revidirt mit vielen newen nuetzlichen Rubricis und titulis extendirt mercklich verbessert vermehret und in Vier unterschiedene Teil abgeteilet. Heidelberg, Vögelin, (1599). 4 nn. Bl., 713 S., 7 nn. Bl., mit Holzschnitt-Titelbordüre.
1) VD16 D 1084; vgl. Kaspers 132. - Seltene Frankfurter Ausgabe der erstmals 1533 veröffentlichten "Carolina", die erst im 18. Jahrhundert begann an Bedeutung zu verlieren. - "Durch die "Carolina" von 1532 wird nun für mehrere Jahrhunderte ein fortschrittliches und einheitliches Strafrecht begründet.... (Sie) trägt als wahrhaft reformierendes Gesetzeswerk trotz ihrer ausdrücklich subsidiären Geltung zu einer weitgehenden Neugestaltung des Strafrechts bei, wird von der Territorialgesetzgebung meist übernommen und bleibt Grundlage und Ausgangspunkt eines gemeinsamen deutschen Strafrechts." (Kaspers) - Die Holzschnitte mit einer Darstellung der Justitia, Folterszenen, Hinrichtungen und Gerichtsszenen. - Etwas gebräunt, stellenweise leicht wasserfleckig.
2) VD16 ZV 20965; Stintzing-L. I, 561; ADB XVI, 519. - Berühmtes sächsisches Prozeßhandbuch des Spätere Auflage des um 1470 in Zwickau geborenen Juristen Kilian König (1470-1529), das erstmals 1541 in Leipzig erschien und zahlreiche Auflagen erlebte. - Die hier vorliegende Ausgabe wurde 1599 von Joachim Gregorii umgearbeitet und ergänzt. "Aus den ursprünglichen drei Büchern har Gregorii vier gemacht und Mancherlei aus eigener Erfahrung hinzugefügt." (Stintzing-L.). - Titel und erstes Blatt am Rand kaum wahrnehmbar fachmännisch ergänzt. Einige Unterstreichungen von alter Hand, etwas gebräunt, wenig fleckig.
Zwei interessante Werke zur deutschen Rechtsgeschichte in einem Band.

KIPLING - BALLARD, Ellis Ames. Catalogue intimate and descriptive of my Kipling Collection. Books, manuscripts and letters with reproductions of rarities, how I got them, why I prize them and what I failed to get. With inferences and opinions solely my own and probably wrong. Philadelphia, Ballard, 1935. 8°. 253 S., 1 nn. Bl.,mit Porträt und einigen Abbildungen. Originalpergament mit Rückentitel, Kopfgoldschnitt, (gering beschabt). € 250,00
Erste und einzige Ausgabe. - Eins von nur 120 Exemplaren (Nr. 107), die als Privatdruck erschienen. - Exemplar für H.H Schlosser. - Der Jurist Ellis Ames Ballard (1861-1938) galt als einer der größten Sammler Rudyard Kiplings zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Sammlung wurde 1942 versteigert un die Morgan Library erwarb die seltensten Stücke. - "This Catalogue does not aspire to be ranked as a bibliography... In the case of rarities, presentation copies, manuscripts and unique items, reproductions will be shown, and I shall indulge in comments and opinions where questions of authorship or priority of issue are involved, and record my personal experiences in procuring masterpieces..." (Intruductory). - Vor- und Nachsatz leicht leimschattig, sonst sehr gutes Exemplar.

UNIKAT - KLUGE - ANDERSEN (Hans Christian). Der standhafte Zinnsoldat. Märchen. O.O. und Jahr, (um 1930). Folio (35,5 x 32). Deutsche Handschrift auf Papier, 26 nn. Bl. Künstlerkarton, mit 21 farbig hinterlegten Original-Scherenschnitten von Ursula Kluge. Als Leporello gefaltet in einem Kartonumschlag mit 2 farbigen montierten Originalscherenschnitten auf dem Vorderdeckel, (etwas angestaubt und an den Kanten leicht bestoßen). € 2.800,00
Unikat. - Mit großer Professionalität gestaltetes Künstler-Bilderbuch, das eine Einheit von Schrift und Illustration bildet. - Zur Künstlerin Ursula Kluge haben wir nur einen Eintrag zu einem weiteren von ihr gestalteten Scherenschnittbuch bei der "Letter-Stiftung in Köln nachweisen können: "Bei der vorliegenden Folge handelt es sich um ein Unikat, das die biographisch in den einschlägigen Lexika nicht nachweisbare Künstlerin Ursula Kluge möglicherweise im Hinblick auf die geplante Herausgabe eines Mappenwerkes oder eines Buches mit Reproduktionen nach den Entwürfen angefertigt hat – nachweisen ließ sich solch ein Verlagswerk bisher jedoch nicht. Interessant ist die technische Umsetzung, hat die Künstlerin doch nicht wie beim klassischen Scherenschnitt die Darstellungen direkt aus schwarzem Karton ausgeschnitten, sondern diese erst mit schwarzer Tusche über Bleistiftvorzeichnung auf Papier silhouettiert und die so vorgefertigten Zeichnungen dann entlang des Konturs ausgeschnitten und auf einen festen Karton mit aufgezeichneten Hilfslinien für die Positionierung der Schnitte appliziert.". - Bei unserem Exemplar sind die Scherenschnitte detailliert handkoloriert. - Einige der Blätter mit dem Trockenstempel der Papier- und Druckfirma Carl Schleicher und Schüll. - Zauberhaft gestaltetes unikales Exemplar.

LANDSBERG, Johannes Justus. Minorum Operum Libri sex. Continentur hîc libri de Agone et paßione domini nostri Iesu Christi, et alia quaedam hactenus nusquã typis excusa ... Additus ... Index locupletissimus. (und) Conciones parae neticae, quas habuit in praecipuis anni sanctorumque solennitatibus ... Cum locupletissimo magis insignium sententiarum Indice. 2 Teile in 1 Band. Köln, Joh. von Neuß für Cholinus, 1554. Folio. 213 nn. Bl., mit wiederholter Titel-Holzschnittdruckermarke und über 200 teils figürlichen Holzschnitt-Initialen unterschiedlichen Formats teils von Anton Woensam von Worms und Hans Weiditz. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln mit 2 intakten Schließen, (etwas beschabt, Ecken etwas bestoßen, Rückendeckel mit alten Lederdefekten und einem kleinen Loch einer ehemaligen Kettenbefestigung). € 1.200,00
Erste Ausgabe. - VD 16 J 1195. - Der Kölner Karthäusermönch Johannes Justus von Landsberg (um 1490-1539) hatte eine herausragende Bedeutung für die Herz-Jesu-Verehrung. "Seine Schriften gehören zu den bedeutsamsten anti-reformatorischen seiner Zeit; es gelang ihm auch Abgefallene zum katholischen Glauben zurückzuführen." (Slg. Stickelberger 308). - Einige der schönen Initialen stammen aus dem berühmten Zieralphabet der Offizin Eucharius Hirtzhorn in Köln, sowie aus dem großen Kinder- und Arabeskenalphabet. - "Das Original dieses Zieralphabets, welches zu den schönsten deutschen gehört, welche die Renaissance aufweist, wurde ursprünglich nach der Zeichnung Albrecht Dürer's in einen oder zwei Stücke geschnitten und Abdrücke davon als Vorlagen für Offizinen abgegeben." (Butsch S. 70, Tafel 82 und 83). - Die Druckermarke stammt von Anton Woensam (Merlo 506). - Durchgehend etwas gebräunt, am Anfang mit leichtem Wasserrand. Besitzeintrag von alter Hand auf Titel, Ex-Libris (IHS, Mount Street) auf Innendeckel. - Gutes Exemplar in einem dekorativen Einband der Zeit mit Rollenstempeln.

LANGBEIN, A(ugust) F(riedrich) E(rnst). Schwänke (und) Neue Schwänke. 3 Bände in einem Band. Frankfurt und Leipzig, (und) Ronneburg, o.Dr. 1792-1799. 8°. 4 nn. Bl., 216 S.; 1 nn. Bl., 172; VI, 122 S., mit 2 gestochenen Titelvignetten. Halbleder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und Rückenschildern, (gering beschabt, Ecken etwas gestaucht, vorderes Gelenk am unteren Rand leicht eingerissen). € 180,00
Raubdruck, der erstmals 1791 in Dresden erschienenen und erste Ausgabe der "Neuen Schwänke". - Hayn/Got. IV, 22 und 27 (Neue Schwänke); vgl. Goedeke IV, 1, 642, 3. - Goedeke erwähnt die Ausgabe der "neuen Schwänke", die überarbeiteten Novellen von Boccaccio, Lafontaine, Straparola u.A. enthält nicht. - Langbein (1757-1835) war zu seiner Zeit in beliebter und viel gelesener Autor. Er darf "als namhafter Vertreter jener kleinen Formen gelten, die aus der Rokokotradition kommend bis zur Restaurationszeit hinüber zum beliebtesten Genre der Unterhaltungsliteratur zählten... Seine Stoffe entnahm er der europ. Schwank- und Fabeltradition, als Form für die heiteren Verserzählungen wählte er das lockere, in Zeilenlänge, Versfüllung und Reimfolge völlig freie Madrigal, wie es Gellert und Wieland in ihren Verserzählungen populär gemacht hatten." (NDB 13, 546ff.). - Gering stockfleckig und leicht wasserrandig. Dekorativ gebundenes Exemplar.

LANGE, A. Malerische Ansichten der merkwürdigsten und schönsten Catedralen, Kirchen und Monumente der gothischen Baukunst am Main, Rhein und der Lahn. Nach der Natur aufgenommen und gezeichnet. Vues pittoresques des plus remarquables cathedrales, eglises & monuments de l'architecture gothique, sur les bords du Rhin, de la Lahn et du Mein. Frankfurt, Jügel, 1843. Folio. 1 nn. Bl., 31 S., mit 40 lithographischen Tafeln. Originalhalbleder mit Deckeltitel, (beschabt und bestoßen, Rücken verblasst, etwas fleckig). € 550,00
Erste Ausgabe. - Thieme/Becker 22, 328 (unter Ludwig Lange); nicht bei Schmitt. - Seltene, ab 1833 in Lieferungen erschienene Folge mit lithographischen Ansichten von Gebäuden und Kirchen. - Mit deutsch-französischem Paralleltext. - Die Tafeln, lithographiert von Knauth, Schott u.a nach Vorlagen von Lange zeigen u.a. Andernach, Bonn, Kiedrich, Koblenz, Köln, Mainz, Marburg, Maria Laach sowie neun Ansichten von Frankfurt. - Durchgehend wasserfleckig, nur wenige Abbildungen betroffen, etwas stockfleckig und unterschiedlich stark gebräunt.

LAVATER, Johann Caspar. Handbibel für Leidende. Erster Theil (= alles Erschienene). Winterthur, Steiner und Comp., 1788. 8°. 2 nn. Bl., 431 S. Rotes Leder der Zeit mit goldgeprägter Deckelbordüre und Rückenvergoldung, Rückenschild, (etwas berieben, Kanten leicht bestossen). € 150,00
Erste Ausgabe. - Goedeke IV/1, 273, 57. Wilpert-Gühring 141; Weigelt 201.1. - Später mehrfach unter dem Titel "Handbibliothek für Freunde" veröffentlichte Ratschläge und Inspirationen aus der Bibel durch den Schweizer Schriftsteller und Prediger Johann Kaspar Lavater (1741-1801). Dessen Predigten regen Zulauf hatten und der ab 1765 eine Reihe von christlichen Werken veröffentlichte. Am bekanntesten wurde er jedoch durch die Publikation seiner "Physiognomik". - Geschenkvermerk von 1811 auf fliegendem Vorsatz, leicht stockfleckig. - Dekoratives Exemplar.

LORCA, Federico Garcia. Zigeunerromanzen. Barcelona, Neufville, 1948. 4°. 88 S., 3 nn. Bl., mit einem Frontispiz von Pedro Riu-Barcelona. Grüner marmorierter Samtbezug über beweglichen Buchdeckeln, (etwas angestaubt, Rücken leicht verblichen). € 120,00
Übersetzung von Carl Nahrstedt. - Erste Ausgabe dieser Übersetzung. - Die Gedichtsammlung "Romancero gitano" erschien 1920 im spanischen Original und wurde zu einem der erfolgreichsten Lyrikbände der Weltliteratur. - Sehr schönes Exemplar dieser seltenen Ausgabe.

LUTHER, Martin. Tomus Sextus Omnium Operum reverendi domini. Wittenberg, Lorenz Schwenck, 1561. Folio. 28 nn., 749 num. Bl., mit Holzschnitt-Titelbordüre und einigen Holzschnitt-Initialen. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln mit 8 Eckebeschlägen und 2 intakten Schließen, handschriftliches papiernes Rückenschild, (etwas beschbat, Rückenbezug mit kleiner alter Fehlstelle, minimal fleckig). € 980,00
VD 16 L 3430. - Einzelband der Werke Martin Luthers aus der zweiten lateinischen Werkausgabe, die in Wittenberg erschien. - Enthält auch Beiträge von Veit Dietrich, Michael Roting und Philipp Melanchthon. - Die schöne Titelbordüre, Luther und der Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen neben dem Kruzifix kniend darstellend, umgeben von Symbolen der vier Evangelisten und Engelsköpfen stammt von Lucas Cranach d. J. - Titel und die ersten 5 Blatt mit kleiner Fehlstelle am Rand, gering fleckig und stellenweise gering wasserrandig. - Gutes Exemplar in einem dekorativen Einband der Zeit mit 2 Plattenstempeln auf den Buchdeckeln Martin Luther und Philipp Melanchthon darstellend, jeweils umgeben von Rollenstempeln.

MACMILLAN, Mary (d.i.: Auguste LAZAR). Sally Bleistift in Amerika. Moskau, Leningrad, Verlagsgenossenschaft Ausländischer Arbeiter in der UdSSR, 1935. 4°. 135 S., mit Illustrationen von Alex Keil. Illustriertes Originalhalbleinen mit Deckeltitel, (berieben und verblasst, Rücken mit papiernem Schildchen am unteren Rand). € 90,00
Erste Ausgabe. - Sternfeld/Tiedemann 296; Doderer II, 312; Kunze/Wegehaupt 396; Schick 482; Melzwig 451.1; Slg. Seifert 411. - Originalausgabe eines der Klassiker der sozialistischen Kinder- und Jugendbuchliteratur, das "den Weg zum Sozialismus der mit den Arbeitern sympathisierenden kleinbürgerlichen alten Jüdin Sally Bleistift, die - aus Rußland nach einem Progrom in die USA geflüchtet - erkennt, daß auch dort Unterdrückung herrscht, wo es keinen Zaren gibt" (Doderer), zeigt. - Erstlingswerk der in Wien geborenen Kinderbuchautorin Auguste Wieghardt-Lazar (1887-1970), die in den 20er Jahren Anschluss an die KPD fand. "In dieser Zeit löste ich mich von meiner bürgerlichen Vergangenheit los und machte die Sache der proletarischen Revolution zu meiner eigenen." (Doderer). - Die Illustrationen sind von dem ungarischen Illustrator Sándor Ék. - Stärker fleckig und eselsohrig, Stempel (ausgeschieden) auf Titel, leicht gelockert.

MANN, Erika. Zehn Millionen Kinder. Die Erziehung der Jugend im Dritten Reich. Mit einem Geleitwort von Thomas Mann. Amsterdam, Querido, 1938. 8°. 215 S. Originalpappband mit Deckeltitel, (Rücken mit Leinen überzogen, Buchdeckel auf Karton aufgezogen). € 200,00
Erste deutsche Ausgabe. - WG 7; Sternfeld/Tiedemann 328; St. Exilarchiv 3741. - Erschien im gleichen Jahr wie die englische Ausgabe "School for Barbarians". - Berühmte Dokumentation über die Indoktrination der Kinder und Jugendlichen in Schule und Jugendorganisationen während der ersten Jahre des Nationalsozialismus in Deutschland. - "Hoffnung setzt Erika Mann mit ihrem Buch gegen die hoffnungslos bedrückenden Verhältnisse, Aufklärung gegen die verordnete Dummheit, ja sogar eine gewisse Heiterkeit gegen die freundlose Alltäglichkeit im Dritten Reich." (MonMag.de - Blog der Monacensia). - Etwas stockfleckig, Vor- und Nachsatz später erneuert, Name (Van der Werk) auf fliegendem Vorsatz.

MATHEMATIK - DUERER, Albrecht. Institutionum geometricarum libri quator. Arnheim, J. Jansonius, 1605 (Kolophon 1606). Folio. 4 nn. Bl., 185 S., mit zahlreichen, davon einem ausklappbaren, Textholzschnitten. Etwas späterer Pergamentband mit neuerem handschriftlichem Rückenschild, (vorderes Gelenk am unteren Rand restauriert, leicht fleckig). € 4.200,00
Fünfte und letzte lateinische Ausgabe der "Unterweisung der Messung mit dem Zirckel". Die erste Ausgabe erschien 1525 in Nürnberg. - Bohatta 9; Meder S. 286; Graesse II, 452. - Dürers Alterswerk stellt eine Anleitung zur praktischen Anwendung der Geometrie für Künstler dar. Es gilt als das erste Mathematikbuch in Deutschland. - "In Albrecht Dürer verband sich eine seltene Begabung für schöpferisches mathematisches Denken mit einem auf diesem Gebiet im wesentlichen autodidaktischen Bildungsweg. Dementsprechend ist sein geometrisches Hauptwerk, die Unterweisung, eine einzigartige Mischung aus elementaren Irrtümern und genialen, zum Teil der allgemeinen Entwicklung der Mathematik weit vorauseilenden Ideen" (Schoch/M./S. 274). - Mit den beiden bekannten Original-Holzschnitten "Der Lautenzeichner" (wiederholt) und "Der Porträtzeichner". Die weiteren Textholzschnitte zeigen zahlreiche schematische Darstellungen und die Musteralphabete. - An den Rändern gering stockfleckig, Titelblatt und einige Seiten leicht wasserrandig. Gutes Exemplar.

- - STIFEL, Michael. Arithmetica integra. Cum praefatione Philippi Melanchthonis. Nürnberg, Johann Petreius, 1544. Klein-4°. 4 (von 6) nn., 319, 3 nn. Bl., mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel, zahlreichen geometrischen Textholzschnitten, Diagrammen und Tabellen. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln mit 2 intakten Schließen, (Schließbänder und hinteres Gelenk restauriert, minimal fleckig). € 11.000,00
Erste Ausgabe. - VD 16, S 9006; Adams S 1865; Brunet V, 537; Smith, Rara, 226; Poggendorff II, 1011; Graesse VI, 496. - Hauptwerk des bedeutenden Mathematikers und Theologen Michael Stifel (1487-1567). - Das mit einer Vorrede von Philipp Melanchton; Stifel gab sich schon früh als Anhänger Martin Luthers zu erkennen, veröffentlichte Werk zeichnet ihn als einen herausragenden Mathematiker seiner Zeit aus. Er beschäftigt sich "mit Zahlentheorie, Algebra, magischen Quadraten und mit dem äußerst schwierigen 10. Buch Euklids. Auf S. gehen der Begriff „Exponent“ wie auch das heute gebräuchliche Wurzelsymbol zurück. Er beschäftigte sich zudem mit Exponentialgleichungen und konnte durch Zulassung negativer Exponenten eine Vorform einer Logarithmentafel einführen. In einem besonderen Kapitel beschäftigte sich S. mit der Kreiszahl p; er erkannte deren Sonderrolle innerhalb der irrationalen Zahlen, kam aber zu keinen definitiven Schlüssen." (NDB 25, 338). - "The work is one of the most scholarly arithmetics and algebras that came out in Germany in the sixteenth century... This work did for Germany what Cardan's and Tartaglia's did for Italy. It was a storehouse from which subsequent writers drew, and, although not a practical mercantile book, it materially influenced even the elementary textbook makers." (Smith). - Die beiden fehlenden Indexblätter am Anfang durch Kopien ersetzt. - Minimal stockfleckig, Besitzeintrag (J.C.H.Gebauer, Hamburg 1835) auf Titel verso, hinterer fliegender Vorsatz erneuert. - Bis auf die beiden fehlenden Blatt ein sehr gut erhaltenes Exemplar in einem dekorativen Einband der Zeit. Dieser mit Monogramm "I B" und Jahreszahl "1545" auf dem Vorderdeckel. Der äußere Rollenstempel der Blindprägung mit den Porträts der antiken Autoren Ovid, Cicero, Julius Caesar und Virgil.
 

MATISSE - Dernières oeuvres de Matisse 1950-1954. Verve. Revue artistique et litteraire. Vol. IX, Nos. 35 et 36. Paris, Verve, 1958. Folio. 182 S., 3 nn. Bl., mit 40 (8 doppelblattgroßen und 5 gefalteten) Originallithographien und zahlreichen Illustrationen von Henri Matisse Farbig illustrierter Originalpappband mit Rückentitel, (gering beschabt und minimal bestoßen). € 5.400,00
Erste Ausgabe. - Doppelnummer der berühmten Kunstzeitschrift "Verve", die sich dem Spätwerk von Henri Matisse widmet. In den letzten Jahren seines Schaffens begann Henri Matisse Figuren aus farbigem Papier auszuschneiden und auf Papier anzuordnen. Es entstanden wunderbar leichte, farbenfrohe und tänzerische Bilder. - Er selbst sagte dazu: "Das geschnittene Papier ermöglicht es mir, in der Farbe zu zeichnen. Es handelt sich für mich um eine Vereinfachung. Anstatt den Umriss zu zeichnen und die Farbe darauf zu platzieren – wobei das eine das andere verändert – zeichne ich direkt in der Farbe, die umso maßvoller ist, da sie nicht umgesetzt wird. Diese Vereinfachung garantiert eine Präzision bei der Zusammenführung der beiden Mittel, die nur noch eins sind.". - Der Umschlag wurde von Matisse speziell für die Ausgabe entworfen. - Der Druck der Lithographien erfolgte bei Mourlot. - Minimal unfrisch, modernes Ex-Libris auf Innendeckel.

MATISSE - JOYCE, James. Ulysses. With an introduction by Stuart Gilbert. New York, Limited Editions Club, 1935. 4°. XV S., 1 nn. Bl., 363 S., 1 nn. Bl., mit 6 Originalradierungen und 20 Reproduktionen auf farbigem Papier, sowie einigen Textillustrationen von Henri Matisse. Originalleinen mit Goldprägung auf dem Vorderdecke und goldgeprägtem Rückentitel, in Schuber, (minimal bestoßen). € 5.000,00
Erste und einzige Ausgabe mit diesen Illustrationen. - Monod 6464; The Artist and the Book 197; Sloccum-Cahoon A 22. - Eins von 1500 nummerierten (Nr. 1375) und vom Künstler signierten Exemplaren. - Neue amerikanische Ausgabe (der "Ulysses" war Anfang der 20er Jahre in den USA verboten worden), die auf dem 2. Druck der Odyssey Press beruht und als die genaueste Textausgabe in Amerika zählt und gleichzeitig eines der wenigen Künstlerbücher, die vor dem Zweiten Weltkrieg in den USA erschienen. - " "One of the very few American livres de peintres issued before World War II. According to George Macy, who undertook this only American publication of Matisse's illustrations, he asked the artist how many etchings the latter could provide for five thousand dollars. The artist chose to take six subjects from Homer's Odyssey. The preparatory drawings reproduced with the soft-ground etchings (Matisse's only use of this medium) record the evolution of the figures from vigorous sketches to closely knit ... compositions." (The Artist and...) - "Each print is essentially linear, with soft shading along each contour, and the compositions are tightly fitted into rectangular borders..." (Castleman, A Century of Artists Books, S. 61). - Die reproduzierten Vorzeichnungen sind auf gelbem und blauem Papier gedruckt. - Vorderes Innengelenk angeplatzt, modernes Ex-Libris auf Innendeckel. - Gutes Exemplar in einem farblich abgestimmten Schuber.

MEID, Hans. Handzeichnungen. 60 Tafeln in Lichtdruck mit einer Einleitung von Oskar Fischel. Berlin, Rembrandt-Verlag, 1924. Folio. 8 nn. Bl., mit 2 signierten Originalradierungen und 60 Tafeln mit montierten Lichtdrucken. Originalmaroquin mit goldgeprägtem Rückentitel, (Ecken und Kanten etwas beschabt und leicht bestoßen). € 2.200,00
Erste Ausgabe. - Eins von nur 10 römisch nummerierten Exemplaren (Nr. IX) der Luxusausgabe, die nicht in den Handel gelangten, insgesamt 400 Exemplare. - Jentsch 422, I und 425, I; Thieme/B. 24, 339. - Die Radierung "Paar im Walde" am Anfang des Buches im Passepartout signiert und bezeichnet Probedruck, liegt in der noch helleren Variante vor. Die zweite signierte Radierung "Reiter im Mondschein" in der Variante vor der Verkürzung der Platte, die in 20 Exemplaren abgezogen wurde, davon 10 signierte Abzüge für die vorliegende Vorzugsausgabe. - Hans Meid (1883-1957) zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts. "Einer der geistreichsten Meister der impressionist. Radierung, von einer an Slevogt geschulten Eleganz der Behandlung und einem erstaunlichen Reichtum der malerischen Nuancen innerhalb des Schwarz-Weiß." (Thieme/B.). - Die Herstellung der Lichtdrucke erfolgte durch Albert Frisch, den Text druckte Otto v. Holten. - Papierbedingt etwas gebräunt, Vor- und Nachsatz an den Rändern leicht leimschattig.

MUSIK - BEETHOVEN, Ludwig van. Fidelio. Oper in zwei Acten. Vollständiger Klavierauszug mit deutschem und französischem Texte. Bearbeitet von G.D.Otten. Leipzig und Winterthur, J.Rieter-Biedermann, (1870). Folio. Gestochenes Porträt, 6 nn. Bl., XXXI, 269 S., mit einem lithographischen Faksimile und 4 Stahlstichtafeln. Originalhalbleder mit reicher Rücken- und Deckelvergoldung, Rücken- und Deckeltitel, Goldschnitt, (etwas berieben, Kapitale und Ecken bestoßen). € 450,00
Rümann 2364. - Anlässlich des 100. Geburtstages von Ludwig van Beethoven herausgegebene Prachtausgabe. - Mit einem schönen Porträt als Frontispiz, gestochen von Gonzenbach. Sowie vier von Merz und Gonzenbach nach Moritz von Schwind gestochenen Tafeln. - Vorwort in Deutsch und Französisch. - Platten-Nr. 653. - Gering angestaubt, gutes Exemplar. - Schöner Notendruck.

NOTGELD - Einsteckalbum mit deutschem Notgeld. 1918-1922 Mehr als 650 farbig illustrierte und lose eingesteckte Notgeldscheine. Schlichtes Halbleinenalbum, (etwas angestaubt). € 780,00
In Folge der wirtschaftlichen Probleme, die der Erste Weltkrieg für die deutsche Wirtschaft mit sich brachte, war das Deutsche Reich nicht mehr in der Lage die geforderten Reparationen and die Siegermächte zu zahlen. Münzen wurden bereits während des Krieges als kriegsnotwendiges Material nach und nach eingezogen. Der Bedarf an Papiergeld stieg ab 1918 sprunghaft an, da sich die Bevölkerung veranlasst sah, ihre Guthaben von den Banken abzuheben. Die Kommunen wurden aufgefordert durch die Herausgabe von Notgeld den Mangel an Kleingeld zu beheben. Die Ausführung und Gestaltung lag in der Hand der Gemeinden und so konnten, heute kulturhistorisch interessante, oftmals als Serie angelegte Motive der jeweiligen Regionen bzw. historische Szenen zeigende künstlerische Kleinode entstehen. Sie stellen ein wichtiges Zeugnis der damaligen Städtereklame dar. Aufgrund ihrer künstlerischen Gestaltung, an der sich zahlreiche bekannte Grafiker der Zeit beteiligten, wurden sie schnell zu begehrten Sammelobjekten. - 
Umfangreiches Album, überwiegend aus den Jahren 1921 und 1922, das meist komplette Notgeld-Serien der Städte und Gemeinden Aken, Altenkirchen, Arnstadt, Artern, Ballenstedt, Belgard, Bergen/Dumme, Berlin, Bielefeld, Bitterfeld, Blomberg, Boppard, Braunschweig, Büdelsdorf, Celle, Cochem, Colditz, Daringerode, Darmstadt, Delitzsch, Döbeln, Eckertsberga (rund), Eisenach, Forst, Gifhorn, Glogau, Gransee, Hachenburg, Hagenow, Halberstadt, Halle, Höxter, Holzminden, Husbyholz, Jena, Jessnitz, Johannisberg, Kahla, Kiel, Kneitlingen, Köln, Kreuzburg, Kronach, Lähn, Langewiesen, Leer, Lemgo, Lenzen, Leopoldshall, Lübeck, Lütjenburg, Lutter, Merseburg, Mülsen-St.Jacob, Münster, Naugard in Pommern, Neusalz, Oberammergau,Oberglogau, Oldenburg, Osterfeld, Paderborn, Patschkau, Pößneck, Poppenbüttel, Potsdam, Pyritz,Rathenow, Rheinsberg, Rieder, Rinteln, Roda, Saalfeld, Saarburg, Schalkau, Schierke, Schleiz, Schleswig, Schmiedeberg, Schmölln, Seeth, Siedenburg, Stolp, Stolzenau, Strausberg, Tegernsee, Thale, Tiefurt, Treffurt, Unterweissbach, Verden, Wattenscheid, Weimar, Wesselburen, Zella-Mehlis und Zerbst enthält. - Unter den Künstlern finden sich die Grafiker Günter Clausen (Till Eulenspiegel); Josef Dominicus; Franz Dubbick (Zoo-Serie); Arthur Goetting; O. Hasse; Rudolf Hillbrecht; Joh. Hoppe; F. Jüttner; Louis Koch; Albert König; H.Lichtner; W.H. Lippert (Husarenserie); Johann Baptist Maier; O.Menzel; P.Michels; Heinz Schiestl, Georg Schleinitz; W. Schmidt; M.W.Schulz; K. Schwalbe; F.Schwarz; A. Uebel; C. Vetter; A. Paul Weber; Alfred Wessner-Collenbey; Jakob Willy u.v.m. - Sauber und gut erhalten.

OBSTBAU - CHRIST, J. L. Der Baumgärtner auf dem Dorfe, oder Anleitung, wie der gemeine Landmann...die nützlichsten Obstbäume zu Besetzung seiner Gärten erziehen, behandeln, und deren Früchte recht benutzen solle. Zweyte vermehrte und verbesserte Auflage. Frankfurt am Main, Hermann, 1800. 8°. XVI, 348 S., 1 nn. Bl. Schlichtes Halbleder der Zeit, (berieben und bestoßen). € 140,00
Vgl. Dochnahl 28 f. - Die erste Ausgabe dieses Handbuchs zur Obstbaumzucht erschien 1792. - Johann Ludwig Christ (1739-1813) war Pfarrer in Kronberg/Taunus und einer der angesehensten Fachleute auf dem Gebiet der Pomologie und Imkerei im 18. Jahrhundert. - Mit Kapiteln zu Baumschule, Obstgarten, Obstgebrauch und Anwendung. - Titelblatt und 2 weiter Blatt im Bug alt geklebt, Titel stärker angeschmutzt, fast durchgehend wasserfleckig.

ORCHIDEEN - BOYLE, Frederick. The Woodlands Orchids. Described and illustrated with stories of orchid-collecting. London, Macmillan and Co., 1901. 4°. VIII, 274 S., mit 16 chromolithographischen Tafeln und einem Porträt im Text. Originalleinen mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, Goldschnitt, (minimal beschabt). € 160,00
Erste Ausgabe. - Der Journalist und Schriftsteller Frederick Boyle (1841-1914) war Ende des 19. Jahrhunderts, wie so viele, ein großer Orchideenliebhaber. Das um die Jahrhundertwende erschienene Buch spiegelt die viktorianische Faszination für exotische Pflanzen und den Aufschwung der botanischen Forschung in dieser Zeit wider. Boyles literarischer Stil ist präzise und informativ und macht den Titel zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Botaniker und Hobbyisten gleichermaßen. - Die Tafeln wurden von J.L.MacFarlane gezeichnet. - Gering angestaubt, sehr gutes Exemplar.

- - CAMUS, E.-G. Iconographie des Orchidées d'Europe et du Bassin Méditerraenéen. Avec la collaboration pour l'anatomie et la biologie, de A.Camus. 2 Bände und Atlas. Paris, Paul Lechevalier, 1921-1929. 4° und Folio. 320 S.; 1 nn. Bl., S. 321-559; mit Porträt und 133 lithographische Tafeln, davon 110 handkoloriert. Originalbroschur und Originalhalbleinenmappe, (etwas angestaubt, Mappe fleckig und leicht beschabt). € 1.000,00
Erste und einzige Ausgabe. - Nissen, BBI 316; Stafleu & Cowan 971. - Umfassend illustrierte Monographie zu den Orchideen Mitteleuropas und des Mittelmeergebietes. - Aimée Antoinette Camus (1879-1965) arbeitete gemeinsam mit ihrem Vater Edmond Gustave Camus (1852-1915) an der Erforschung und Taxonomie der Orchideen. Nach dessen Tode gab Sie das Werk in den 20er Jahren allein heraus. - Enthält auch das Heft mit den Erklärungen der Tafeln zum Atlas. - Titelblatt des Atlas etwas fleckig, die Tafeln an den Rändern teils minimal angeschmutzt, sonst sehr gutes Exemplar. Textbände nicht aufgeschnitten.

- - KRÄNZLIN, F(riedrich) und Walter MÜLLER. Abbildungen der in Deutschland und den angrenzenden Gebieten vorkommenden Grundformen der Orchideen-Arten. 60 Tafeln nach der Natur gemalt und in Farbendruck ausgeführt... mit beschreibendem Text. Berlin, R.Friedländer & Sohn, 1904. Gross-8°. XIV S., 1 nn. Bl., 60 Bl., mit 60 chromolithographischen Tafeln. Illustriertes Originalhalbleinen mit Deckeltitel, (Kanten etwas beschabt). € 220,00
Erste Ausgabe. - Nissen 1096; Stafleu-C. 3900. - Standardwerk zu den heimischen Orchideen. - Der Autor, Friedrich Wilhelm Ludwig Kränzlin (1847-1934), war einer der bedeutendsten deutschen Orchideenforscher im ersten Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts. - Obere Ecken leicht geknickt, sonst sehr gutes Exemplar.

- - SCHULZE, Max. Die Orchidaceen Deutschlands, Deutsch-Österreichs und der Schweiz. Gera, Köhler, 1894. Gr.-8°. 4 nn. Bl., 17 S., 125 nn. Bl., mit 1 gestochenen Porträt, 1 Tafel im Schwarzdruck und 92 chromolithographischen Tafeln. Halbleder der Zeit mit Rückentitel und Rückenvergoldung, (Gelenke angeplatzt, etwas bestoßen). € 140,00
Erste Ausgabe. - Nissen BBI 1817. - Wichtiges Standardwerk zur Orchideenkunde Mitteleuropas. - Innen sehr gutes Exemplar.

- - STEIN, (B.). Orchideenbuch. Beschreibung, Abbildung und Kulturanweisung der empfehlenswertesten Arten. Berlin, Paul Parey, 1892. Gross-8°. VI, 1 nn. Bl., 602 S., 3 Bl., mit 184 Textabbildungen. Illustriertes Originalleinen mit Rückentitel, (etwas beschabt und leicht fleckig). € 90,00
Erste Ausgabe. - Standardwerk mit einer allgemeinen Einleitung zu Wachstum, Lebensweise, Aufbau, Befruchtung, Einfuhr und Kultur von Orchideen und einem umfangreichen beschreibenden Teil der Orchideen von A-Z. - Papierbedingt leicht gebräunt, gering stockfleckig, gutes Exemplar.

ORNITHOLOGIE - BONAPARTE, Charles-Lucien. Iconographie des pigeons non figurés par Mme. Knip... dans les deux volumes de Mm. Temminck et Florent Prévost. Ouvrage servant d'illustration à son Histoire naturelle des pigeons. Paris, Bertrand, 1857-(1858). Imp.-Fol. 68 nn. Bl., mit 55 altkolorierten lithographischen Tafeln. Taubenblaues Maroquin des 20. Jahrhunderts mit Rücken- und Deckeltitel, (gering beschabt). € 8.800,00
Erste Ausgabe und einzige Ausgabe. - Nissen IVB 117; Anker 261 (Anmerk. zu Knip); Wood 248; Sitwell 79. - Seltenes, in großem Umfang geplantes Werk über Tauben, das ursprünglich 30 Lieferungen mit 150 Tafeln enthalten sollte, jedoch durch den Tod des Verfassers unvollendet blieb. Daraus ergibt sich die unregelmäßige Nummerierung der Tafeln von 1-140 mit zahlreichen Lücken. - Die zart und nuanciert kolorierten Lithographien wurden von Lemercier nach Zeichnungen von P.L. Oudard, F. Willy und E. Blanchard gefertigt. - Das als Ergänzungsband zu den beiden 1808-1811 erschienenen Bänden "Les Pigeons" von Antoine Pauline Jacqueline Knip gedachte Werk zählt zu den schönsten Büchern über Tauben, die jemals erschienen sind. - Tafeln 20 und 25 vertauscht. - Teilweise leicht stockfleckig, die Tafeln kaum betroffen, modernes Ex-Libris auf fliegendem Vorsatz. - Gutes, breitrandiges Exemplar.

PFIZER, P.A. Briefwechsel zweier Deutschen. Stuttgart, Tübingen, Cotta, 1831. 8°. VI, 355 S. Pappband der Zeit mit papiernem Rückenschild, (berieben und etwas bestoßen). € 220,00
Erste Ausgabe. - Houben II, 498ff.; Borst 1637; ADB 25, 668 ff. - Pfizer (1801-1867) gilt als "einer der bedeutendsten politischen Publizisten Süddeutschlands", der den Mut hatte "die Losung auszugeben: Los von Österreich, Bildung eines neuen deutschen Bundes unter der Führerschaft Preußens" (Houben). - Dem zum Teil fingierten "Briefwechsel" liegt ein Briefwechsel des Autors mit seinem Freund Friedrich Notter zugrunde. Im Anhang eine kleine Zusammenstellung politischer Gedichte Pfizers. - "Das Buch, die glänzende Frucht reifen Nachdenkens und staatsmännischer Weitsicht und Klarheit, bildet einen Markstein in der Entwicklung der deutschen Einheitsidee." (ADB). - Leicht fleckig, mit handschriftlichem Eintrag auf hinterem Innendeckel.

POSTINKUNABEL - CHRYSOSTOMUS, Johannes. Opera. Band 2 (von 2) Bänden. (Basel, Jacob Wolff von Pforzheim für W.Lachner, 1504). Folio. 12 nn. Bl., 152, 88, 125 num. Bl. Blindgeprägter Schweinslederband der Zeit über Holzdeckeln mit 2 Messingschliessen, (etwas beschabt und leicht fleckig, Schließen ergänzt). € 1.400,00
Zweite Ausgabe des zweiten Bandes. - VD 16, J395. - Basler Nachdruck der erstmals 1503 in Venedig gedruckten und bis dahin bekannten Schriften des berühmten kleinasiatischen Predigers Johannes Chrysostomus durch Jacob Wolff. Der vorliegende zweite Teil der Ausgabe ist in drei Abschnitte gegliedert. Johannes Chrysostomus (um 345-407), wurde 397 zum Bischof von Konstantinopel berufen, jedoch 403 wieder abgesetzt und in die Verbannung geschickt. - "J. entfaltete auf allen Gebieten der innerkirchlichen Verwaltung eine eifrige Wirksamkeit und trat rücksichtslos und unerschrocken auf gegen die Mißstände in Kirche und Klerus..." (Bautz I, 1018). - Am oberen Rand und Bug etwas wasserfleckig, zeitgenössischer Eintrag auf Titelblatt. - Sehr schöner spätgotischer Einband aus dem süddeutschen Raum, eventuell Ulm. Deckelprägung mit Streicheisenlinien, Felder gefüllt mit unterschiedlichen Einzelstempeln.

PREUSSEN - POPPEL, Joh(ann). Das Königreich Preußen in malerischen Original-Ansichten seiner interessantesten Gegenden, merkwürdigsten Städte, Badeorte, Kirchen, Burgen.... Teilband. Darmstadt, Lange, 1842. 8°. 356; 16; 72 S., mit 155 Stahlstichtafeln. Halbleder der Zeit mit Rückenvergoldung und Rückentitel, (Ecken und Kanten berieben, Ecken gestaucht). € 950,00
Enthält u.a. Text und Tafeln zu Trier, Aachen, Soest, Paderborn, Koblenz, Neuwied, Bonn, Köln, Frankfurt, Breslau und Münster, sowie Tafeln ohne beschreibenden Text von den Rheingegenden, Wetzlar, Kreuznach u.a, sowie Berlin. - Durchgehend stockfleckig und etwas angestaubt, leicht gelockert.

RECHT - (BELLONI, Marcantonio). Decisiones Rotae Genuae de mercatura et pertinentibus ad eam. Genua, (A.Roccatagliata), 1582 (in fine: 1581). Folio. 2 nn., 270, 54 num. Bl. Späteres Pergament mit Rückenschild, (etwas fleckig und leicht bestoßen). € 480,00
Wohl erste Ausgabe, zeitgleich erschien eine fast identische Ausgabe in Venedig. - Diese Ausgabe nicht in IA und BM; vgl. IA 116.286; BM, STC Italien 295. - Sammelband mit 215, vom Herausgeber Marcantonio Belloni kommentierten, Gerichtsentscheidungen der Rota in Genua. Diese gilt als der bedeutendste Handelsgerichtshof des 16. Jahrhunderts. - Mit einem umfassenden Register erschlossen. - Die Entscheidungen wurden bis ins 18. Jahrhundert immer wieder nachgedruckt und galten als eiin Standardwerk für handelsgerichtliche Prozesse in Europa. - Innengelenk gelockert, gebräunt, einige Feuchtigkeitsspuren und Wurmspuren, teils etwas stockfleckig. Wenige alte Annotationen und Unterstreichungen, Foliierung teils handschriftlich geändert, Titel mit alten gestrichenen Besitzvermerken.

- - ZANGER, Johann. Tractatus duo: Unus de exceptionibus: Alter de quaestionibus seu torturis reorum. Editio postrema. Frankfurt am Main, Hoffmann, 1607. 4°. 14 nn. Bl., 872 S., 23 nn. Bl., mit einigen Holzschnitt-Initialen und Vignetten. Blindgeprägtes Schweinsleder mit Rollen- und Plattenstempeln über Holzdeckeln, (leicht fleckig, am unteren Rücken mit restaurierten Fehlstellen). € 220,00
VD 17 3:002927 F; ADB 44, 685. - Erste gemeinsame Ausgabe der beiden erstmals 1586 und 1593 erschienenen Schriften des Juristen Zanger (1557-1607). Die vielfach bis 1730 immer wieder aufgelegten Schriften zu Verhör und Einrede behandeln besondere Rechtsfälle und berichten auch über die hochnotpeinliche Befragung sowie über Unholde, Zauberer, Hexen, Räuber, Diebe und Verräter. Der lateinische Text ist häufig mit deutschen Einschüben versehen. - Der Einband mit einem Plattenstempel der Justitia in höfischer Kleidung (vorn) und dem Selbstmord der Lucretia (hinten). - Titel in Rot und Schwarz. - Gering gebräunt und vereinzelt leicht fleckig. Vorsatzblatt und Titel mit kleiner Wurmspur. - Gutes Exemplar in einem dekorativen Einband.

(REICH, Annie). Der Verein Das Kreide-Dreieck erforscht die Geheimnisse der Erwachsenen. Berlin, Verlag für Sexualpolitik, o.J. (1932). Klein-8°. 64 S., mit 22 (davon 2 ganzseitigen) Illustrationen. Farbig illustrierte Originalbroschur mit Deckeltitel, (Rücken mit kleineren Fehlstellen und etwas brüchig, leicht beschabt). € 150,00
Erste Ausgabe. - Wegehaupt 1000. - Seltenes, von der pädagogischen Abteilung des Sexualpolitischen Seminars in Berlin herausgegebene Aufklärungsschrift für Arbeiterkinder. - Die österreichisch-amerikanische Psychoanalytikerin Annie Reich (1902-1971) war mit dem bekannten Psychoanalytiker, Sexualforscher und Soziologen Wilhelm Reich verheiratet. - Der Titel gehörte zu den "verbrannten Büchern". - Papierbedingt gebräunt, gutes Exemplar.

REFORMATION - BECKER, Rudolph Zacharias. Bildnisse der Urheber und Beförderer auch einiger Gegner der Religions- und Kirchenverbesserung im sechzehnten Jahrhundert nebst andern darauf Bezug habenden Bildern in gleichzeitigen Holzschnitten. Zum Andenken des dritten Jubelfestes der evangelisch lutherischen Kirche am 31sten October 1817 herausgegeben und mit Erläuterungen begleitet. Zweyte unveränderte Auflage. Gotha, Becker'sche Buchhandlung, 1817. Gross-Folio. 3 nn. Bl., mit einem Holzschnitt-Porträt auf dem Titel und 23 (1 mehrfach gefalteten) Holzschnitt-Tafeln. Originalpappband mit Deckeltitel, (berieben und bestoßen, Rücken mit kleineren Fehlstellen, wasserfleckig). € 780,00
Zweite Ausgabe, im Jahr der ersten Ausgabe. - Die Holzschnitte von A.Dürer, L.Cranach, H.Brosamer u.a. sind Abzüge von den Originalholzstöcken aus der Sammlung Derschau. Viele davon existieren nicht in zeitgenössischen Drucken. - Die Holzschnitte zeigen die beeindruckenden Porträts von Martin Luther, Philipp Melanchthon, Friedrich III. von Sachsen, Sybilla Kurfürstin von Sachsen, Johannes Bugenhagen, Hans Sachs, Erasmus von Rotterdam, Kaiser Karl V. u.a., sowie historische Szenen. - Das bedeutendste Blatt jedoch ist die von 5 Stöcken gedruckte sogenannte "Reformatoren"-Ansicht (37 x 135 cm), die die Taufe Jesu in der Pegnitz mit 13 Reformatoren vor dem Panorama der Stadt Nürnberg zeigt. - Die letzten 3 Tafeln zeigen Regentenbildnisse auf Münzen der Zeit. - Leicht knittrig und stellenweise etwas wasserfleckig, die Holzschnitte jedoch kaum betroffen.

- - FABRICIUS, Johannes. Motus Monasteriensis libri decem iam primum in lucem aediti. Köln, Martinus Gymnicus, 1546. Klein-8°. 216 nn. Bl., mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Title und einigen figürlichen Holzschnitt-Initialen. Flexibler Pergamentband der Zeit mit Schließe, (Rücken mit Fehlstelle im unteren Viertel, Schließe ausgebrochen, Einband etwas fleckig, Buchblock schief). € 1.200,00
Erste und einzige Ausgabe, selten. - VD 16, F 432; ADB 6, 515. - "Umfangreiches Gedicht über die wiedertäuferischen Unruhen in Münster..., (das) große Fertigkeit und Meisterschaft in der lateinischen Versification (verrät)." (ADB). - Am Anfang 1530er Jahren wurde die Stadt Münster zum Zentrum der radikalreformatorischen Wiedertäuferbewegung. Diese wurde jedoch bereits 1535 niedergeschlagen und endete im Januar 1536 mit der Hinrichtung der letzten drei Oberhäupter gänzlich. - Buchblock verzogen, am unteren Rand wasserfleckig, die ersten Blatt leicht an der Ecke geknickt.

- - LUTHER, Martin. Der Ander Teil aller deudscher Bücher und Schrifften... vom XXII. jar an, bis auffs XXV. Jars. Zum vierdenmal gedruckt.... Jena, Rebarts Erben, 1572. Folio. 8 nn., 523 (recte 504) Bl., mit Titelholzschnitt, 1 ganzseitigen Holzschnitt, 2 Textholzschnitten und zahlreichen Holzschnittinitialen. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln, mit 1 (von 2) Schließen, (leicht beschabt und etwas fleckig). € 1.200,00
Band 2 der so genannten "Jenaer" Gesamtausgabe der Werke Martin Luthers. - VD 16, L 3377. - Der Titelholzschnitt mit einem Porträt von Luther und dem Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen neben einem Kruzifix kniend. Der ganzseitige Textholzschnitt zeigt Brustbilder der drei sächsischen Herzöge Johann Friedrich der Mittlere, Johann Wilhelm und Johann Friedrich der Jüngere, jeweils mit einer Darstellung des Wappens. - Die beiden Textholzschnitte zeigen den "Bapstesel" und das "Münchkalb". - Durchgehend etwas gebräunt und an den Rändern stockfleckig. Titel mit gelöschtem zeitgenössischen Besitzeintrag, dadurch kleine Papierlöcher. Mit einigen zeitgenössischen Anmerkungen und Unterstreichungen. - Besitzeintrag (Carl Heinrich Hofmann) auf fliegendem Vorsatz und Besitzerstempel (Manfred K. Walther Nr. 184) auf Innendeckel. - Gutes Exemplar in einem blindgeprägten Einband der Zeit.

RÜCKERT, Friedrich. Oestliche Rosen. Drei Lesen. Leipzig, F.A.Brockhaus, 1822. 8°. 2 nn. Bl., 466 S., mit Titelvignette und zahlreichen Schlussvignetten. Halbleder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und Rückenschild, (leicht beschabt, Bezugspapier auf Vorderdeckel teils etwas oxidiert). € 580,00
Erste Ausgabe. - Goedeke VIII, 156, 44. Kippenberg I, 1596: Sammlung Borst 1408; Rümann 2166. - Friedrich Rückert (1788-1866) reise 1817/18 nach Italien und suchte auf dem Rückweg den Wiener Orientalisten Joseph von Hammer-Purgstall auf, "dem einzigen, von dem damals eine genauere Kunde der arabischen, persischen und türkischen Litteratur zu erwarten war. Bei ihm lernte er diese Sprachen und ihre dichterischen Formen kennen, und er war der erste, der diese nach Deutschland einführte." (Goed. VIII, S. 144). - Die Dichtung "Oestliche Rosen" sind sein erstes Werk, das er nach seiner Rückkehr veröffentlichte und gilt als stark von Hammer-Purgstall und Goethe beeinflusst. Dessen "West-Östlichem Divan" widmet er sein Einführungsgedicht. - 
Goethe selbst besprach den Gedichtband wohlwollend und unter Empfehlung an die Musiker in "Über Kunst und Alterthum", Band 3 (1822). - Gelöschter zeitgenössischer Besitzeintrag auf fliegendem Vorsatz, gering fleckig, einige Blatt an der oberen Ecke leicht geknickt. Druck auf kräftigem Papier. - Schönes Exemplar in einem dekorativen Einband und mit Marmorpapiervorsätzen.

SÄNGERFEST - Erinnerung an das erste Saengerfest der Mozartstiftung gehalten zu Frankfurt a/Main 29. u. 30. July 1838. Fest-Gabe. Den Sängern gewidmet vom Lieder-Kranz. Frankfurt, Dondorf, 1838. 4°. 1 nn. Bl., 14 S., mit 3 lithographischen Tafeln. Lithographierter Originalumschlag mit Illustrationen und Deckeltitel, (etwas beschabt und mit kleineren alt hinterlegten Randläsuren). € 580,00
Seltene Festgabe zum 1. Sängerfest der Mozartstiftung in Frankfurt am Main. - Beinhaltet das Festprogramm, diverse Lieder, Dichtungen, Noten und Statuten. Die Tafeln mit 2 Illustrationen, sowie einem Notenblatt. - Die Illustration des Vorderumschlags zeigt ein das Innere der Katharinenkirche, in der das Eröffnungskonzert stattfand. Der Rückumschlag mit einer Ansicht des Forsthauses im Frankfurter Stadtwald. - Die Mozartstiftung Frankfurt existiert bis heute und unterstützt junge Komponisten. - Bindung gelockert, leicht stockfleckig.
Beiliegend: Originalaquatinta: "Erinnerung an das große Sängerfest in Frankfurt a/M. Ankunft der fremden Sänger (28. July 1838)." - Blatt beschnitten und in zeitgenössische Umrahmung montiert. 35 x 27,5. - "Die Stadt geriet in volle Begeisterung, und die Ankunft der Sänger war herzlich und prangend, zumal an den mit Tausenden bedeckten Ufern des Mains. Bis in die Dachluken waren die Häuser mit Menschen besetzt mit Taschentüchern und hellen Jubelrufen. Unter Böllerschüssen, umgeben von geschmückten Kähnen mit Musik, kamen zu Schiff die Mainzer, die Hanauer, die Offenbacher; durch alle Tore zogen sie ein." (Heinrich Hoffmann: "Struwwelpeter-Hoffmann" erzählt, S. 81).

SCHILLER, (Friedrich von). Sämtliche Werke. (Horenausgabe). Herausgegeben von Conrad Höfer. 22 Bände. München und Leipzig, Georg Müller; Berlin, Propyläen, 1910-1926. Gross-8°. Grünes Originalhalbleder mit leichter Rückenvergoldung und Rückentitel, (etwas beschabt, teils etwas fleckig, Rücken unterschiedlich verblichen). € 180,00
In chronologischer Folge erschienene Werkausgabe. - Bedingt durch den ersten Weltkrieg, wurden die Bände 16 bis 22 bei Propyläen in Berlin fortgeführt. - Mit einem umfassenden Register in Band 22. - Leicht angestaubt, innen sehr gutes Exemplar.

SHUNGA - Kopfkissenbuch. Sammlung von 12 erotischen Aquarellen auf Papier und einem auf Seide aus einem Kopfkissenbuch. Um 1890. 12 Blatt je 10,7 x 9,8 und 25 x 19. Alle unter mit Leinen bezogenen Passepartouts und montiert als Album. Lederband mit Relief der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, (etwas berieben). € 980,00
Hübsche Sammlung von 12 zusammengehörigen kleineren und einem größeren einzelnen Blatt auf Seide mit chinesischen erotischen Darstellungen. - Alle unter Passepartout montiert und in einem privaten Album gebunden. - Ein Blatt mit minimalem Wasserrand.

SOZIALISTIKA - LASSALLE, Ferdinand. Sammelband mit 9 (1 in 2 Ausgaben) Schriften. 9 Teile in 1 Band. Berlin, Ihring Nachf., Chicago, Charles Ahrens, Braunschweig, Bracke, 1872 - 1877. 8°. Späteres schlichtes Halbleinen, (etwas bestoßen und fleckig). € 50,00
Enthält folgende Schriften des Präsidenten der ersten sozialdemokratischen Parteiorganisation im deutschsprachigen Raum:
1) Arbeiter-Programm. Ueber den besonderen Zusammenhang der gegenwärtigen Geschichtsperiode mit der Idee des Arbeiterstandes. Berlin, 1877. 40 S.
2) Offenes Antwortschreiben an das Central-Comité zur Berufung eines Allgemeinen Deutschen Arbeiter-Congresses zu Leipzig. 4. Auflage. Berlin. 32 S.
3) Arbeiter-Programm. Ueber den besonderen Zusammenhang der gegenwärtigen Geschichtsperiode mit der Idee des Arbeiterstandes. Berlin, 1874. 40 S.
4) Die Feste, die Presse und der Frankfurter Abgeordnetentag. Drei Symptome des öffentlichen Geistes. Eine Rede, gehalten in den Versammlungen des Allgemeinen deutschen Arbeiter-Vereins zu Barmen, Solingen und Düsseldorf. Chicago, Charles Ahrens, 1872. 40 S.
5) Assisen-Rede gehalten vor den Geschworenen zu Düsseldorf am 3. Mai 1849, gegen die Anklage: Die Bürger zur Bewaffnung gegen die Königl. Gewalt aufgereizt zu haben. Braunschweig, Bracke, 1875. 80 S.
6) Die indirecte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Eine Vertheidigungsrede vor dem K.Kammergericht zu Berlin gegen die Anklage die besitzlosen Klassen zum Haß und zur Verachtung gegen die Besitzenden öffentlich angezeigt zu haben. Chicago, Ahrens, 1872. 118 S.
7) Die Agitation des Allg. Deutschen Arbeitervereins und das Versprechen des Königs von Preußen. Eine Rede, gehalten am Stiftungsfeste des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins zu Ronsdorf am 22. Mai 1864. Berlin, 1877. 39 S.
8) Herr Bastiat-Schulze von Delitzsch der ökonomische Julian, oder Capital und Arbeit. Berlin, 1874. 208 S.,
9) (Arbeiter-Lesebuch. Berlin, o.J.) S. 3-78. Ohne Titelblatt.
Durchgehend gebräunt, stellenweise wasserfleckig. Maschinengeschriebenes Inhaltsverzeichnis auf Vorsatz montiert.

STRUWWELPETERIADE - LUCAS, E.V. Swollen-headed William. Painful stories and funny pictures. After the German! Text adapted by E.V.Lucas. Drawings adapted by Geo. Morrow. Second edition. London, Methuen & Co., (1914). Groß-8°. 2 nn. Bl., 20 num. einseitig bedruckte Bl., mit zahlreichen Abbildungen. Farbig illustrierter Originalpappband, (berieben, Rücken geklebt, etwas fleckig). € 100,00
Zweite Auflage. - Vgl. Ries 1243; Bilderwelt 1800 (3.Aufl.). - Enthält bissige Karikaturen auf Wilhelm II. in Anlehnung an den Struwwelpeter. Das Buch erlebte 3 Auflagen innerhalb einer Woche. - "Denkbar erfolgreiche politische Parodie als Mittel der englischen Kriegspropaganda gegen das Deutsche Reich." - Die Illustrationen stammen von George Morrow, der für den Punch arbeitete. - Wenige Blatt leicht stockfleckig, sonst gut erhalten.

- - OLSZEWSKI, Karl Ewald. Der Kriegs-Struwwelpeter, lustige Bilder und Verse. München, Holbein-Verlag, 1915. 4°. 24 num. einseitig bedruckte Bl., 2 Bl. Verlagsanzeigen, mit zahlreichen farbigen Illustrationen. Farbig illustrierter Originalpappband, (etwas berieben, Rücken mit Fehlstellen). € 180,00
Erste Ausgabe. - Doderer/Müller 622. Slg. Brüggemann 377; Rühle 1246; Doderer III, 488; Slg. Seifert 366. - Gegenstück zu der englischen Struwwelpeterparodie "The swollen-headed William". - "In Ausstattung und Aufmachung der vorher erschienenen Parodien des 1. Weltkrieges überlegene Parodie..." (Rühle). - Innen minimal fleckig.

- - SPENCE, Robert und Philip. Struwwelhitler. A Nazi Story Book by Doktor Schrecklichkeit. A parody on the original Struwwelpeter by Robert and Philip Spence. (London, Haycock, 1941.) Klein-8°. 24 einseitig bedruckte nn. Bl., mit zahlreichen farbigen Textillustrationen. Farbig illustrierte Origibalbroschur, (gering beschabt, Rücken am unteren Rand mit papiernem Schildchen ohne Beschriftung). € 140,00
Brüggemann II, 378. Bilderwelt 1804; Rühle 1253. - "Während des Zweiten Weltkrieges in England erschienene Struwwelpeter-Parodie, in der Hitler und NS-Führer wie Heß, Göring und Goebbels nebst Mussolini durch Struwwelpeter-Figuren karikiert werden, während Stalin als Nikolaus die Nazi-Größen ins Tintenfaß taucht" (Brüggemann). - Die Titelfigur ohne die zweite Armbinde, die nur die erste Auflage aufweist. - Minimal angestaubt. Gutes Exemplar.

SÜDAMERIKA/PARAGUAY - AZARA, Felix de. Descripcion é Historia del Paraguay y del Rio de la Plata. Obra póstuma. La publica su sobrino y heredero Augustin de Azara, bajo da direccion de Basilio Sebastian Castellanos de Losada. 2 Bände. Madrid, Sanchiz, 1847. 8°. 2 nn. Bl., IV, 347 S., 2 nn. Bl., 286 S., 1 nn. Bl., mit einem gestochenen Porträt und einigen Holzstichvignetten. Leder der Zeit mit Rückenschildern und leichter Rückenvergoldung, (etwas beschabt und leicht bestoßen). € 1.400,00
Erste Ausgabe, selten. - Sabin, 2534; Henze I, 124; Palau I, 148. - Wichtige Beschreibung Paraguays durch den spanischen Naturforscher und Landvermesser Félix Francisco José Pedro de Azara y Perera (1746-1821), der als "der erste wissenschaftliche Erschließer der La-Plata-Länder (gilt) ... Als Historiker der Entdeckungs- und Kolonialgeschichte der La-Plata-Länder kommt ihm eine hohe Bedeutung zu, da er der erste war, der eine aus den Quellen gearbeitete Darstellung bot..." (Henze). - Azara nahm an der unter der Leitung von José Varela y Ulloa stattfindenden Expedition nach Südamerika teil und blieb dort 20 Jahre, davon alleine 14 Jahre in der La Plata Region. Seine Schriften gehören in eine Reihe mit den Werken von Humboldt und Haenke. - Vorliegende Ausgabe erschien in einer kleinen Auflage von 500 Exemplaren posthum. Sie wurde auf Kosten von Don Agustín de Azara, Marquis von Nibbiano, dem Neffen von Don Félix, zu dem alleinigen Zweck hergestellt, sie Bibliotheken und Schriftstellern zu schenken. - Papierbedingt durchgehend etwas gebräunt. - Beide Bände mit handschriftlichem Namenszug und Bibliotheksstempel auf dem Titel von Mariano B. Berro (1833-1919), einem uruguayischen Botaniker, Politiker und Sammler, datiert 1873. Vortitel mit einem Kaufvermerk von 1869 - Buenos Aires. - Sehr seltenes Werk zur Geschichte Südamerikas mit einer interessanten Provenienz.
 

TÜRKEI - HAMMER-PURGSTALL, Joseph von. Geschichte des Osmanischen Reiches, großentheils aus bisher unbenützten Handschriften und Archiven. Zweyte verbesster Auflage, neue Ausgabe. 4 Bände. Budapest, Hartleben, 1840. Gross-8°. Mit 8 gestochenen und gefalteten Karten, sowie einem mehrfach gefalteten Kupferstichplan. Etwas späteres Halbleder mit Rückentitel, (berieben und bestoßen, Kapitale teils eingerissen und mit kleineren Fehlstellen). € 500,00
Goedeke VII, 765, 75a). - Maßgebliches Standardwerk zur Geschichte des Osmanischen Reiches, das im letzten Band ein umfassendes Register enthält. Umfasst die Geschichte seit der Gründung im 13. Jahrhundert bis ins 18. Jahrhundert. - Joseph von Hammer (1774–1856, ab 1835 Joseph von Hammer-Purgstall) war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts einer der wichtigsten Orientalisten in Europa. Er verfasste zahlreiche Werke über die Literatur und Geschichte und übersetzte eine Reihe von Werken aus dem Arabischen, Persischen und Türkischen ins Deutsche. - Hammer-Purgstall betrachtet das Osmanische Reich nicht nur als militärische Macht, sondern beleuchtet auch den kulturellen und administrativen Einfluss, der entscheidend zur Formung der Geschichte des Nahen Ostens und Europas beigetragen hat. - Mit dem großen Plan von Konstantinopel von 1831. - Durchgehend etwas stockfleckig und angestaubt.

VOCH, Lucas. Abhandlung von der Perspektivkunst. Worinnen nicht allein die gemeine,... gelehret wird, und alles sowohl was zu denen Baukünsten, nämlich der Bürgerlichen und Kriegsbaukunst, und andern gehöret... Augsburg, Riegers sel. Söhnen, 1780. 8°. 172 S., 10 nn. Bl., mit 27 mehrfach gefalteten Kupfertafeln. Halbleder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und Rückenschildern, (etwas beschabt und bestoßen, etwas feuchtigkeitsfleckig, Ecken gestaucht, Buchdeckel etwas verbogen). € 350,00
Erste Ausgabe, selten. - Jordan 3990; nicht im VD 18 und in der Ornamentstichsammlung Berlin. - Der Augsburger Ingenieur Lucas Voch (1728-1783) veröffentlichte in der Zeit zwischen 1766 bis 1783 eine ganze Reihe von praxisnahmen Abhandlungen zur Baukunst und Konstruktion. - Die Tafeln mit geometrischen Figuren, zahlreichen Grundrissen und Beispielen zu Berechnungen. - Durchgehend etwas stockfleckig, leicht gewellt.

WACIK - HOFMANNSTHAL, Hugo von. Prinz Eugen der edle Ritter. Sein Leben in Bildern. Zweite, durchgesehene Auflage. Wien, Seidel & Sohn, o.J. (1917). Quer-4°. 25 nn. Bl., mit 12 farblithographischen Tafeln und Buchschmuck von Franz Wacik. Illustriertes Originalhalbleinen mit Deckeltitel, (gering beschabt). € 120,00
Zweite Auflage. - Schug 565; Seebaß II, 898; Slg. Hürlimann 1845 (1918); Stuck-Villa I, 520. - Mit herausragenden Illustrationen des Wiener Malers Grafikers und Illustrators Franz Wacik (1883-1938), der Mitglied der Wiener Secession war. - "Von Franz Wacik prächtig illustriert, ist dies der seltene Fall eines Jugenstil-Kinderbuchs im Dienste politischer Propaganda. Hugo v. Hofmannsthal schildert die Heldentaten des Prinzen Eugen, der Wien von den Türken befreit, und liefert die Anwendung auf die Gegenwart des Jahres 1915 explizit mit: Als Tendenz, die sich gegen Franzosen, vor allem aber gegen die 'neue halbasiatische Großmacht, die Russen' richtet." (Haase, Lachende Kinder, 21). - Stempel auf fliegendem Vorsatz, Titel und Titel verso (Heerespital in Wien). Minimal unfrisch.

WAPPENEINBÄNDE - JUNKER, (Georg-Adam). Nouveaux principes de la langue Allemande, pour l'usage de l'École Militaire. Nouvelle édition. 2 Bände. Paris, Musier, 1762. 8°. 2 nn. Bl., LXIV, 278 S.; 1 nn. Bl., 408 S. Dunkelrotes Maroquin um 1765 mit reicher floraler Rückenvergoldung und Rückentitel, Vorder- und Rückendeckel jeweils mit dem Wappensupralibros Ludwigs XV., doppelte Deckelfileten, Steh- und Innenkantenvergoldung, Goldschnitt, (leicht beschabt und leicht fleckig). € 1.200,00
Der aus Hanau stammende Übersetzer und Sprachwissenschaftler Georg-Adam Junker (1720-1805) gab 28 Werke heraus, die sich hauptsächlich mit der deutschen und französischen Sprache beschäftigen. Er galt als aufklärerisch wirksamer "weltbürgerlicher Patriot" in Paris. - 1782 wurde er königlicher Zensor. - Mit dem königlichen Druckprivileg am Ende von Band. - Exemplar aus der Bibliothek des bekannten Frankfurter Bankiers Max Grunelius (1870-1963), dessen gestochenes Ex-Libris auf beiden Innendeckeln zu finden ist. - Zwei schöne Königliche Wappeneinbände mit einer weiteren späteren interessanten Provenienz.

WAPPENEINBAND - LOUIS XIV - L'Office de la Semaine Sainte; corrigé par le Commandement du Roy. Nouvelle édition. Paris, Fr. Grange, o.J. (um 1710) Gross-8°. 3 nn. Bl., 515 S., mit 4 ganzseitigen Kupfertafeln. Dunkelrotes Maroquin der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, Vorder- und Rückendeckel jeweils mit dem Wappensupralibros Ludwigs XIV., dreifache Deckelfileten und Eckfleurons, Stehkantenvergoldung, Goldschnitt, (etwas beschabt und bestoßen, leicht aufgebogen, vorderes Gelenk leicht eingerissen). € 980,00
Mit dem königlichen Wappen als Titelvignette. - Prachtvoller Wappeneinband für den französischen König Louis XIV, der als der Sonnenkönig bekannt wurde. - Die 6 Rückenfelder jeweils mit einem goldgeprägten "L" mit Krone. - Titel mit gelöschtem zeitgenössischem Besitzvermerk. - Exemplar aus der Bibliothek des belgischen Bibliophilen Carlo De Poortere (Ex-Libris auf Innendeckel).

ZAPLETAL - GOETHE, (Johann Wolfgang). Walpurgisnacht. Bühnenfassung von Albrecht Schöne. Hamburg, Svato Verlag, 1996. 4°. 47 S., 2 nn. Bl., mit 21 Farblinolschnitten und Illustrationen von Svato Zapletal. Originalleinen mit Rücken- und Deckeltitel, (minimal unfrisch). € 180,00
Eins von 130 nummerierten und im Impressum signierten Exemplaren (Nr. 77), insgesamt 150 Exemplare. - gedruckt auf Excudit-Werkdruckkarton. Einband von Jirina Halfarova. - Mit einem Nachwort von Albrecht Schöne. - Der 1946 in Prag geborene Künstler Svato Zapletal gehört mit seinem Svato-Verlag zu den wichtigen Pressendruckern in Deutschland. - Gutes Exemplar.

- - WALSER, Robert. Kleist in Thun. Essays zu Kleist. Heinrich von Kleist. Briefe aus Thun. Dramen – in Beispielen. Hamburg, Svato Verlag, 2006. 4°. 41 S., 1 nn. Bl., mit 11 teils ganzseitigen Farblinolschnitten von Svato Zapletal. Originalleinen mit Rücken- und Deckeltitel, (minimal unfrisch). € 200,00
Eins von nur 76 nummerierten und im Impressum signierten Exemplaren (Nr. 21), insgesamt 100 Exemplare. - Gedruckt auf Natural-Line-Karton. Einband im Atelier Krupka. - Der 1946 in Prag geborene Künstler Svato Zapletal gehört mit seinem Svato-Verlag zu den wichtigen Pressendruckern in Deutschland. - Sehr gutes Exemplar.