NEUZUGÄNGE BÜCHER

ALKMAR, Heinrich von. Reineke der Fuchs, mit schönen Kupfern. Nach der Ausgabe von 1498 ins Hochdeutsche übersetzet, und mit einer Abhandlung, von dem Urheber, wahren Alter und großen Werthe dieses Gedichtes versehen, von Johann Christoph Gottscheden. 2 Teile in 1 Band. Leipzig, Amsterdam, Schenk, 1752. 4°. 52, 340, 93 (recte 83) S., mit 2 radierten Titelvignetten und 60 Kupferradierungen im Text. Leder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und Rückentitel, Deckel mit blindgeprägten ornamentalen Bordüren, (gering beschabt). € 1.500,00
Erste Ausgabe dieser von Gottsched besorgten hochdeutschen Fassung. - WG 169; Goedeke I, 483, 19 und III, 361, 36; Rümann 23; Faber du Faur 1777; Graesse VI, 85; Lanckoronska-Oehler I, 68. - Übersetzung des berühmten niederdeutschen Reinhart-Gedichtes, dem Alkmar eine prosaische Glosse zufügte. Das Plattdeutsche Original bildet den zweiten Teil der Ausgabe. - Mit dieser Edition erwarb sich Gottsched sowohl als Übersetzer, als auch als Herausgeber große Verdienste. Seine "Arbeit am 'Reineke Fuchs', aus dem Goethe späterhin seinen Nutzen zog, übertrifft alles, was damals außerhalb der Schweiz für die Wiederauffrischung der älteren Denkmäler unserer Literatur leistet ward" (ADB IX, 508). - Besonderen Wert gewinnt das Werk durch das mit ausführlichen kritischen und bibliographischen Angaben versehene Vorwort. - Mit den berühmten Radierungen von Everdingen "57 dieser (seine radierten Tierbilder) sehr frisch und unmittelbar wirkenden Tierszenen, die zum Teil anekdotisch belebt sind, bilden Illustrationen zu Heinr. v. Alkmar's "Reintje... " (Thieme/B. XI, 107). - Wie meist teils etwas braunfleckig und leicht gebräunt. Titel mit Namenszug von alter Hand. - Sehr schönes, breitrandiges Exemplar.

AMERIKA - OTT, Adolf. Der Führer nach Amerika. Ein Reisebegleiter und geographisches Handbuch enthaltend Schilderungen über die Verein. Staaten von Amerika und Canada unter steter Berücksichtigung der wirthschaftlichen Verhältnisse sowie der Kolonisation. Mit Originalberichten aus 30 Ansiedelungen. Zweite Auflage des Handbuches für Auswanderer. Basel, Selbstverlag, 1882. 8°. 32 S., 1 nn. Bl., XIX S., 2 nn. Bl., 508, 20 S., 1 nn. Bl., mit 6 doppelblattgroßen lithographischen Tafeln, 78 Abbildungen im Text und 2 mehrfach gefalteten Eisenbahnkarten. Illustriertes Originalleinen mit Rücken- und Deckeltitel, (etwas beschabt, Kapitale eingerissen). € 220,00
Im Selbstverlag erschienenes Reisehandbuch für Auswanderer. – Die Lithographien zeigen verschiedene amerikanische Pflanzen. – Die Textillustrationen u.a. mit Stadtansichten von New York, Winnipeg und New Orleans, sowie einem Porträt des Präsidenten Chester A.Arthur, Landschaften und Bauwerken. - Die ersten und letzten nummerierten Seiten mit wichtiger Werbung für Auswanderer. - Papierbedingt gebräunt, etwas gelockert, die lose beiliegenden Faltkarten teils etwas eingerissen.

ARABIEN - EUTING, Jusius. Tagbuch einer Reise in Inner-Arabien. Herausgegeben von Enno Littmann. 2 Teile in 2 Bänden. Leiden, Brill, 1896-1914. Gross-8°. VIII, 251 S.; 2 nn. Bl.; XIII, 303 S., mit einer wiederholten Karte, einem Porträt und zahlreichen Illustrationen im Text. Schlichte Halbleinenbände des 20. Jahrhunderts, Originalvorderumschläge auf die Deckel aufgezogen, (leicht beschabt). € 480,00
Erste Ausgabe. - Henze II, 186. - Tagebuch einer Reise, die der deutsche Orientalist und Bibliothekar Julius Euting (1839-1913) in den Jahren 1883-84 nach Nord- und Zentralarabien machte und das "eine Fülle kulturgeschichtlicher Mitteilungen und naturwahrer Schilderungen von Land und Leuten." (Henze) beinhaltet. - Der zweite Teil wurde posthum von Enno Littmann herausgegeben. Die Übersichtskarte zu den Reisen Eutings ist in beiden Bänden dieselbe. - Papierbedingt leicht gebräunt, Namensstempel auf Titel bzw. Vortitel.

ARCHITEKTUR - FISCHER VON ERLACH, Johann Bernhard. A Plan of Civil and Historical Architecture in the Representation of the most noted Buildings of Foreign Nations, both ancient and modern... Translated into English, with large additional notes. Second edition. 5 Teile in 1 Band. London, Selbstverlag, 1737. Gross-Folio. 2 nn. Bl., mit 28 (recte 26) S., mit doppelblattgroßem gestochenem Titel, 1 doppelblattgroßen gestochenen Karte und 83 (statt 84) doppelblattgroßen Kupfertafeln, sowie 1 Tabelle. Moderner Halbledereinband mit Buntpapierbezügen im Stil der Zeit, (minimal beschabt). € 3.800,00
Zweite englische Ausgabe. - Fowler 121 Anm.; vgl. Ornamentstichsammlung 2105; - Der österreichische Bildhauer und Architekt Fischer von Erlach (1656-1723) veröffentlichte 1721 sein Hauptwerk "Entwurff, einer historischen Architektur", die als erste vergleichende Architekturgeschichte der Welt gilt. Beginnend mit den sieben Weltwundern (den Hängenden Gärten in Babylon, den ägyptischen Pyramiden, dem Wunderbild des Olympischen Zeus von Phidias, dem Mausoleum zu Halikarnassos, dem Tempel der Artemis zu Ephesos, dem Koloss von Rhodos und dem Leuchtturm auf der Insel Pharos) zeigt das Werk zahlreiche Architekturwerke vergangener Zeiten und der Antike, sowie Bauten aus verschiedenen Ländern bis zur chinesischen Mauer. "Er integriert die wegen ihrer Auffälligkeit 'populäre' Weltwunderarchitektur und schließt damit jene Lücke der Geschichte, die durch die einseitige Betonung der römischen Antike geschaffen worden war. " (Ausstellungskatalog Wolfenbüttel: Architekt und Ingenieur, S. 129/130). - Der vierte Teil stellt in 21 Tafeln seine eigenen Bauten in Wien dar. Teil 5 umfasst dann Abbildungen antiker und neuer Vasen. - Die meist prachtvollen und teils von der Phantasie beflügelten Kupfertafeln wurden von J.A.Delsenbach, B.Kenckel, J.U.Kraus, C.Engelbrecht, J.A.Pfeffel und C.de la Haye nach Vorlagen von Fischer gestochen. - Die englische Ausgabe ist ohne die Zwischentitel erschienen. - Ohne die Tafel 14 (Stonehenge & Felsenbühne in Salzburg) im zweiten Teil. - Etwas stock- und braunfleckig, stellenweise am oberen Rand etwas wasserfleckig, Tafeln teils mit Knickfalten, Tafel X im ersten Teil mit Einriss und Papierbruch im Falz, Tafel VIII im zweiten Teil mit Ausschnitt in der linken Bildecke, Tafel 3 im vierten Teil (Schönbrunn) mit Falzeinriss. Einige Anmerkungen in Tinte von alter Hand, davon auch Tafel 4 im ersten Teil betroffen.
 

- - MUTHESIUS, H. Das englische Haus. Entwicklung, Bedingungen, Anlage, Aufbau, Einrichtung und Innenraum. Zweite durchgesehene Auflage. 3 Bände. Berlin, Wasmuth, 1908-1911. 4°. Mit ca. 700 teils ganzseitigen Abbildungen im Text. Originalleinen mit Rücken- und Deckeltitel, Kopfgoldschnitt, (gering beschabt, etwas fleckig). € 340,00
Umfassende Abhandlung über englische Architektur. Band 1 enthält einen historischen Überblick, Band 2 die örtlichen Bedingungen, gärtnerische Umgebung, und den Aufbau des englischen Hauses und Band 3 die Innenarchitektur und Einrichtung der englischen Häuser. - Vortitel mit altem Bibliotheks- und Ausgesondertstempel, sonst gute Exemplare.

- - PALLADIO, Andrea. I Quattro Libri dell'Architettura. 4 Teile in 1 Band. Venedig, Bartolomeo Carampello, 1616. Folio. 67; 78 S., 1 w. Bl.; 46 S., 1 w. Bl.; 133 S., mit 4 wiederholten Holzschnittitelbordüren und zahlreichen meist ganzseitigen Holzschnitten im Text. Späteres Halbpergament mit Rückenschild und Rückenvergoldung, (gering beschabt, Ecken leicht gestaucht). € 3.900,00
Vierte Ausgabe. - Fowler 215; vgl. Ornamentstichsammlung Berlin 2594; - Nach der Ausgabe von 1601 beim selben Verleger neu gesetzte Ausgabe. Mit den Holzschnitten, gedruckt von den Originalstöcken der ersten Palladioausgabe von 1570. - Die vier Teile von Palladios maßgeblichem Werk zur Architektur beschreiben die Säulenordnungen und Theorie; den Bau von Wohnhäusern, mit eigenen Entwürfen und Rekonstruktionen nach Vitruv; Städteplanung mit dem Bau von Straßen, Plätzen und Brücken; sowie Tempel und Gebäude des antiken Roms. - Andrea Palladio (1508-1580) versucht in seinem Traktat die klassischen Prinzipien der Architektur wiederzubeleben und eine Vereinheitlichung und Standardisierung von Architektur durch bestimmte Regeln zu schaffen. Sein Lehrbuch und seine wohlproportionierten eigenen Bauten hatten in Europa und bis Amerika einen großen Einfluss auf kommende Generationen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. - Titel mit verwischtem Stempel am oberen Rand, unterer Rand mit zeitgenössischem Besitzvermerk, sowie ein Besitzvermerk des 19. und des 21. Jahrhunderts auf dem Innendeckel. Leicht fingerfleckig, am Anfang an den Aussenrändern leicht wasserfleckig, der 4. Teil teils im Bug etwas wasserfleckig. Trotz allem gutes Exemplar.

- - RUSCONI, Antonio. Della Architettura. Con centosessenta figure dissegnate dal medesimo, secondo i precedetti di Vitruvio, e con chiarezza, e brevita dichirate libri dieci. Venedig, G. und G.P. Gioliti, 1590. Folio. 6 nn. Bl., 143 S., mit großer Holzschnit6t-Titelbordüre und ca. 160 teils ganzseitigen Textholzschnitten, sowie zahlreichen teils wiederholten Holzschnittinitialen und Holzschnittvignetten. Späterer Pergamentband mit Rückenschild, (gering fleckig, kleines Wurmloch am Rücken). € 4.500,00
Erste Ausgabe, zweiter Druck mit den Errata am Schluss. - Fowler 280; Adams R 960; BM, STC Italian 593; Mortimer 551, Ornamentstichsammlung Berlin 2602; Ebhardt S. 74; Thieme/Becker XXIX, 222. - Der venzianische Architekt und Wasserbauingenieur Giovan Antonio Rusconi (um 1520-1587) begann bereits 1553 damit Illustrationen zu einer neuen Vitruv-Ausgabe zu schaffen. Diese blieb jedoch durch seinen Tod unvollendet. Die schon vorhandene Folge von Holzschnitten wurde von den Verlegern Gioliti posthum mit kurzen Bilderläuterungen herausgegeben. - Die schönen Holzschnitte, die neben Bauwerken und technischen Geräten auch Darstellungen zu den menschlichen Proportionen zeigen, in kräftigen Abdrucken. - "Seine ungewöhnlich schön gedruckte und reich mit wundervollen Zierbuchstaben und -leisten geschmückte Ausgabe bietet 160 völlig selbständig erfundene Abbildungen, meisterhaft gezeichnete Holzschnitte von größtem, künstlerischen Reiz, die zugleich ein vortreffliches Verständnis aller baulichen Vorgänge verraten" (Ebhardt S. 49). - Gering fleckig. Sehr schönes Exemplar.

- - RYFF, Walther H(einrich. der furnembsten. notwendigsten, der gantzen Architectur angehörigen Mathematischen und Mechanischen künst, eygentlicher bericht, und vast klare, verstendliche unterrichtung, zu rechtem verstandt der lher Vitruvij, in drey furneme Bücher abtheilet. Buch 1-3 (von 4) mit 8 Teilen. Nürnberg, Petreius, 1547. Folio. 6 nn., 9 num. 1 w., 40 (von 42; ohne 20 und 21), 52, 47 num., 1 w. Bl.; 52, 47 num. Bl. (ohne das letzte nn. Bl.); 4 nn., 47 num. Bl., mit zahlreichen teils ganzseitigen Textholzschnitten. Neuer Lederband mit Rückenschild. € 2.200,00
Erste Ausgabe. - Ornamentstichsammlung Berlin 4687; Ebhardt S. 70; Fowler 227 (Anm.); VD 16, R 4001; Adams R 986. - Bedeutende kunst- und architekturtheoretische Abhandlung des Straßburger Arztes, Apothekers und Mathematikers Walther Hermann Ryff (Rivius), die ein Jahr vor seiner berühmten Vitruv-Übersetzung erschien. Ryff gibt einen umfassenden Überblick über Perspektive, Geometrie, Architektur, Festungsbau, Bildhauerei, Malerei usw. "Die hier zusammengefaßten Traktate ergänzen den vitruvschen Traktat um jene Nachbarwissenschaften und Hilfsdisziplinen, die traditionellerweise der Architektur beigestellt waren und seit Alberti in dessen bewußter Nachbarschaft weiterentwickelt wurden." (Ausstellungskatalog Wolfenbüttel, Architekt und Ingenieur, S. 69). - Die schönen, von Hans Brosamer, Virgil Solis, P. Flötner, G. Pencz. u.a. stammenden Holzschnitte sind teilweise dieselben, die dann auch 1548 in der Vitruv-Ausgabe verwendet wurden. - Es fehlt der Teil IV "Von rechtem verstandt Wag und Gewicht..." mit 19 und 12 num. Bl. - In Teil I fehlen die nummerierten Blatt 20 und 21 in Buch 1 und das letzte unnummerierte Blatt in Buch 2. - Titel mit leichten Spuren alter Verklebungen am Rand, nur wenig fingerfleckig, wenige Blatt mit alten Blattweiserresten. Sehr guter Druck auf starkem Papier.

- - SCAMOZZI, Vincenzo. Klärliche Beschreibung der fünff Säulen-Ordnungen und der gantzen Bau-Kunst. Aus dem sechsten und dritten Buche... Alles aus dem Italiänischen selbsten mit großem Fleiß genommen... Nürnberg, Johann Hoffmann, 1697. Folio. Gestochener Titel, 7 nn. Bl., 192 S., mit 85 (4 doppelblattgroßen) Kupfertafeln und 1 Textkupfer. Pergament der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel, (etwas fleckig und leicht beschabt). € 2.000,00
Zweite Ausgabe der Nürnberger Übersetzung. - VD 17 3:3080001F; Fowler 298; vgl. Ornamentstichsammlung Berlin 2606. - Die deutsche Ausgabe des wichtigen Grundlagenwerkes der Architektur erfolgte nach der Holländischen. - Der berühmte italienische Architekt Scamozzi (1548-1616) war an zahlreichen Bauten der ausgehenden Renaissance in Italien beteiligt. - "Aus der Idee der Nachahmung der Natur, auch hinsichtlich der Baukunst, schöpft S. das Dogma der Säulenordnungen als der ewigen Form, ähnlich den platonischen Ideen, durch die er zur Vollkommenheit des klassischen Geschmacks gelangt.... Aber die Säulenordnungen S.s. sind nicht die von der Renaissanceauslegung Bramantes und Palladios verwendeten, sie wollen vielmehr eine Berichtigung jener im Namen einer Ideal-Antike sein..." (Thieme-Becker XXIX, 572). - Die Tafeln mit Säulen, Portalen, Grundrissen, Palästen und Fassaden, usw. - Gestochener Titel datiert 1678. - Etwas gebräunt, teils bis an den Bildrand beschnitten, minimal fleckig. Gutes Exemplar dieses Standardwerks zur Architektur.
 

ARISTOPHANES. Comoediae undecim, graecae et latine, graece & latine, ad fidem optimorum codicum mss. emendatae cum nova octo comoediarum interpretatione Latina, & notis ad singulas ineditis Stephani Bergleri nec non Caroli Andreae Dukeri ad quatuor priores. 2 Teile in einem Band. Leiden. S- und J. Luchtmans, 1760. 4°. 3 nn. Bl., 34, 567 S.; 1 nn. Bl., S. 569-1259, mit 2 wiederholten gestochenen Titelvignetten. Pergament der Zeit mit goldgeprägten Deckelfileten, Den Haager Supralibros auf beiden Deckeln (Hagae Comitis) und Rückenvergoldung, (leicht fleckig, etwas aufgebogen). € 650,00
Erste Ausgabe mit den Anmerkungen von Stephen Bergler und Charles Duker. - Dibdin I, 301. - Bedeutende Ausgabe der Komödien des antiken griechischen Dichters Aristophanes mit einem griechisch-lateinischen Paralleltext. - "The animadversions of Duker are very excellent, and contribute much to the elucidation both of the text and Scholia" (Dibdin). - Minimal stockfleckig. - Exemplar mit einer bedeutenden Provenienz. Auf dem Innendeckel ein montiertes Schildchen "Überreicht von Paul und Käte Graupe". Paul Graupe (1881-1953) war ein bedeutender Berliner Antiquar und Kunsthändler, dem 1941 die Flucht in die USA gelang.

ASTRONOMIE - BODE, Johann Elert. Anleitung zur Kenntniss des gestirnten Himmels. 9., sehr verbesserte Auflage. Berlin, Stettin, Nicolaische Buchhandlung, 1823. 8°. Gestochenes Porträt, gestochener Titel mit Vignette, XVI, 662 S., 1 nn. Bl., mit 3 gestochenen Textvignetten, 1 transparenten gefalteten Tafel und 4 (teils mehrfach) gefalteten Kupfertafeln. Halbleder der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung, (etwas beschabt und leicht bestoßen). € 220,00
Poggendorff I, 217 - Houzeau-L. 9261. - Letzte zu Lebzeiten des Autors erschienene Ausgabe dieses bekannten Werkes, die erste Ausgabe erschien bereits 1768. - Mit den 3 neu gestochenen Tafeln: Das Sonnensystem; Das Planetensystem der Sonne und Der Mond im vollen Lichte. - Mit der meist fehlenden Himmelskarte und dem transparenten Horizont. - Am Anfang und Ende leicht stockfleckig, Vor- und Nachsatz etwas leimschattig.

ATLANTEN - ANVILLE, (Jean Baptiste Bourguignon de). Atlas antiquus Davillianus minor. In usum scholarum... Nürnberg, Schneider-Weigel, 1801. Folio. Gestochener Titel und 13 grenzkolorierte gestochene Karten. Pappband der Zeit, (etwas fleckig, Ecken und Kanten bestoßen). € 320,00
Frühe Nürnberger Ausgabe dieses Schulatlas der alten Welt von Jean Baptiste Bourguignon d'Anville. - "Hinsichtl. der alten Geographie verfertigte Anville eine Reihe von Karten, die ... große Wertschätzung genossen" (LGK I, 20). - Enthält u.a. Karten von Italien, Griechenland, Kleinasien, Ägypten, Indien, Zweistromland und Palästina. - Enthält, wie die meisten Vergleichsexemplare eine zusätzliche nicht im Kartenverzeichnis aufgeführte Karte "Altes und neues Italien, 1799". - Buchblock angebrochen, leicht stockfleckig, eine Karte mit kleinem Wasserrand, gering fingerfleckig.

AUGSBURG - BERNO VON REICHENAU bzw. BERNO AUGIENSIS. Das leben: verdienen: und wunderwerck der hailigen, Augspurger Bistumbs bischoffen, sant Ulrichs, und Symprechts, auch der säligen martrerin sant Apfre, irer müter Hilarie geschlecht und gesellschaft, in unserm daselbst loblichen gotshauß rastend. (Augsburg, Silvan Otmar, 1516). Klein-4°. 87 num, 1 nn. Bl., mit Holzschnitt-Titelbordüre und 5 ganzseitigen Holzschnitten von Leonhard Beck. Holzdeckelband der Zeit mit blindgeprägtem Schweinslederrücken und Schließe, (minimal fleckig, Vorderdeckel mit restauriertem Bruch, Schließe ergänzt). € 2.800,00
Erste und einzige deutsche Ausgabe. - VD 16, B 2050; Panzer DA 838; Dodgson II, 123; Goedeke II, 23, 8; Proctor 10756. - Beinhaltet die Lebensgeschichten der berühmten Augsburger Heiligen Ulrich, Simpert und Afra nach Quellen des 9. und 10. Jahrhunderts, gedruckt im Auftrag des Klosters. - Die seltenere deutsche Ausgabe wurde im Oktober 1516, ca. ein halbes Jahr nach Erscheinen der lateinischen Ausgabe veröffentlicht. Sie enthält ebenso wie die lateinische die eindrucksvollen ganzseitigen Holzschnitte von Leonhard Beck, der hauptsächlich für Kaiser Maximilian tätig war und u.a. Holzschnitte für den "Theuerdank" und den "Weiss Kunig" schuf. - Die ikonographisch bedeutsamen Holzschnitte zeigen die drei Heiligen in prachtvollem Ornat zu dritt zusammen stehend, sowie in Einzelporträts. Der letzte Holzschnitt zeigt die große gotische Basilika St. Ulrich und Afra in Augsburg. Dieser Holzschnitt ist bemerkenswert, da er die Kirche mit einer Doppelturmanlage darstellt, die jedoch nie verwirklicht wurde, erst 1594 wurde der heutige Turm errichtet. - Vor- und Nachsätze erneuert, Titelblatt und die ersten und letzten Blatt im weißen Rand restauriert (angefasert), leicht fingerfleckig. Ex-Libris (Robert Schultz) auf Innendeckel.

BASSERMANN, Friedrich Daniel. Denkwürdigkeiten. Frankfurt, Frankfurter Verlags-Anstalt, 1926. Gross-8°. 3 nn. Bl., 327 S., mit 18 Abbildungen auf 16 Tafeln. Originalleinen mit Rückentitel, (minimal angestaubt). € 200,00
Erste Ausgabe. - Friedrich Daniel Bassermann (1811-1855) war Mitglied des Badischen Landtags, des Vorparlaments, der Deutschen Nationalversammlung und des Reichsministeriums. - Die Erinnerungen, herausgegeben von seinen Enkeln Friedrich und Ernst von Bassermann-Jordan, beziehen sich hauptsächlich auf die Zeit in der Frankfurter Nationalversammlung. - Mit einer handschriftlichen Widmung von Friedrich von Bassermann-Jordan.

Benefiz. Wiesbaden, Verlag der Philippsberger Werkstatt Norbert Kubatzki, 1973. 8°. 23 nn. Doppelblatt, mit 18 Illustrationen und einem montierten Prägedruck. Originalklappenbroschur mit Deckeltitel, (minimal beschabt).  € 340,00
Eins von 200 nummerierten Exemplaren (Nr. 60) für den Buchhandel (insgesamt 230 Exemplare). - Von uns, außer in der Landesbibliothek Wiesbaden, nicht nachweisbares Künstlerbuch des Begründers der Minipresse-Messe in Mainz. - Mit, teilweise signierten, Beiträgen und Illustrationen von Klaus Böttger, Manfred Günzel, Wolfgang Schlick (signiert), Reinhard Kaufmann, Dieter Scherf (signiert), Timm Ulrichs, Michael Kirmes (signiert), Jürgen Lücking, Klaus Hossbach, Ursula Lücking, Klaus Wildfang (signiert), Jochen Gerz (mit Widmung an Juergen Seuss), Oddo Blumberg (signiert), Wolfram Reisch, Gertrude Degenhardt und Thomas Jänsch (signiert). - Am Schluss des Buches mit von Kubatzki signiertem gedrucktem Dank: "Dies Buch legt Zeugnis ab von der Freundschaft zu Künstlern und zu Machern...". - Sehr gutes Exemplar.

BERNARDUS CLARAVELLENSIS. Melliflui devotique doctoris Sancti Bernardi abbatis Clarevallen(sis) Cistercie(n)nsis ordinis opus preclarum suos complectens sermones de tempore: de sanctis: et super cantica ca(n)nticorum. Lyon, Jacques Marechal für Olivier Martin, 7.12.1520. Folio. 56 nn., 280 num., 37, 1 nn. Bl., mit großem Titelholzschnitt (noch zweimal im Text wiederholt), vierteiliger Holzschnitt-Titelbordüre, einer weiteren vierteiligen Bordüre, einer Holzschnitt-Druckermarke auf dem letzten Blatt und zahlreichen, teils figürlichen, Holzschnitt-Initialen. Späterer Pergamentband über 5 Bünden in modernem Pappschuber, (Vordergelenk unterlegt, etwas fleckig und bestoßen). € 1.200,00
IA 117, 507; Adams B 729; Panzer VII , 327, 428; Janouschek 423. - Dritte Ausgabe der erstmals 1513 von Josse van Clichtove (auch Jodocus Chlichtovius) in Paris bei Remboldt herausgegebenen Werkausgabe der Schriften des heiligen Bernhard von Clairvaux (um 1090-1153), der vor allem für die Ausbreitung des Zisterzienserordens in Europa verantwortlich war und dessen Mystik die Frömmigkeit der nächsten Jahrhunderte maßgeblich mitbestimmte. - Der schöne, insgesamt dreimal verwendete, Holzschnitt stellt die Lactatio Bernardi dar, Bernhard erhält einige Tropfen der Muttermilch Marias. - Titel in Rot und Schwarz. - Titelblatt mit einem Fehldruck der Titelbordüre verursacht durch eine Quetschfalte im Papier. - Gering gebräunt, stellenweise leicht wasserfleckig, gering wurmstichig. Zahlreiche Marginalien von alter Hand und mehrere französische Besitzeinträge des 16. bis 18. Jahrhunderts auf Titel und Innendeckel. Fliegender Vorsatz mit restauriertem Seitenausriss.

BIBEL - BIBLIA, Das ist, Die gantze H. Schrifft Alten und Neuen Testaments, Teutsch, Doct. Martin Luthers. Nach der aufrichtigen ältesten Wittenbergischen und von dem theuren Mann selbst revidirten Edition... und einer Vorrede St. Johann Wincklers. Von Neuen, Mit allem Fleiß übersehen.... und nützlichen Anmerckungen vermehret. 3 Teile in 1 Band. Ratzeburg, Sigismund Hoffmann, 1695. Folio. 30 nn., 296; 198; 136 num. Bl., mit mehr als 140 Holzschnitten im Text. Späteres Leder mit Blindprägung und 2 intakten Schließen, (etwas berieben und bestoßen, unteres Gelenk angeplatzt). € 750,00
Erste Ausgabe der Ratzeburger Bibel. - VD17 1:076352V. - Mit einer gedruckten Zueignung an Fürst Friderich Wilhelm, Herzog zu Mecklenburg. - Die dekorativen Holzschnittillustrationen sind alle in vierteilige Leisten gefaßt und in reichverzierte Beschlagwerk-Rahmen gesetzt. - Titel und letztes Blatt alt aufgezogen, Titel mit 2 kleineren Ausrissen, die ersten 3 Blatt mit kleinen Randrestaurierungen, etwas gebräunt und leicht fleckig, knapp beschnitten.

AUTOGRAPHEN - BLOCH, Ernst. 1885-1977. Deutscher Philosoph. BLOCH, Ernst. 1885-1977. Deutscher Philosoph. Eigenhändiger Brief mit Unterschrift an Joachim Schumacher. Datiert: Prag, 6. Okt. (19)36. 3 Seiten. 4°. (Faltspuren, Ränder teils eingerissen und umgeknickt, im letzten Drittel eine rote Markierung). € 1.200,00
Umfangreicher Brief Ernst Blochs aus dem Prager Exil an den deutschen Literaturwissenschaftler und Philosophen Joachim Schumacher (1904-1984).
"Lieber Jojakim,
die neu zugeschickten Teile haben mich sehr scharmiert. Das unvermittelt Subjektive, wie es in anderen Teilen zuweilen stört, fehlt völlig. Dafür erscheint eine außerordentliche vis comica (so bei Weiberhaaren-Klages, Lange Beine-Jaspers, die auf der Stelle tötet... Beste Chesterton-Schule; und der Zweckinhalt der Antithese geht uns mehr an als die Inhalte bei Chesterton. Weniger dagegen mochten mir gewisse Billigkeiten gefallen, ... Ich schieße hier absichtlich mit Kanonen auf Spatzen, damit sie endgültig verschwinden... Einige (nicht viele) sachliche Irrtümer sind mir aufgefallen: so etwa über Schellings geringe naturwissenschaftliche Kenntnisse, Das stimmt nur für den Schelling von 1831, aber nicht für den früheren: dieser, in der Zeit seiner Naturphilosophie, war völlig auf der Höhe seiner Zeit, unterhielt sogar Korrespondenten in Paris, Padua und Bologna, ... Doch das sind Nebensachen im frischen, farbigen, durchdringend gescheiten, und vor allem instiktsicheren Zug Deiner Arbeit. ... Der Sturm darf nicht absinken und bloß würdig werden. Du hast eine Sache geschrieben, die im Duktus marxistisch nicht ihresgleichen hat. Zum Vorbild Heine, zum Vorbild Chesterton bist Du selbst getreten und machst etwas recht Joachimistisches. - Bei Oprecht kann ich Dir leider gar nicht helfen. ... Dagegen will ich, selbstverständlich, gern den Teil an die „Intern.Literatur“ schicken, vielleicht auch ans „Wort“... Ich denke dabei an's 7. Kapitel (Professoren- und Pafaffen-Chaos). Vielleicht auch ans 3. Kapitel (Prachtvoll das über Schopenhauers „Asien“ und eine Erkenntnis ersten Ranges: „In Asien ist das Okkulte sozusagen das Offenkundige“ (S. 53)). ... - Glückwunsch, lieber Jochen. Das Buch soll bald erscheinen.
Herzlich Dein Ernst"

Umfassender Brief Ernst Blochs an den Autor Joachim Schmumacher (1904-1984). Schumacher emigrierte bereits 1932 in die Schweiz, wo er Ernst Bloch kennenlernte. Beide verband fortan eine lebenslange Freundschaft. Der Brief Blochs bezieht sich auf die ersten Kapital des Buches "Die Angst vor dem Chaos" , das 1937 erstmals bei Asra in Paris erschien. 1972 erschien dann eine Neuausgabe im makol verlag - Frankfurt. Der Briefe wurde in Auszügen dieser Neuausgabe als Einleitung vorangestellt. Die kritischen Teile jedoch überwiegend weggelassen.

 

BOTANIK - FURBER, R(obert) und (Richard BRADLEY). The Flower-Garden Display's, in above four hundred curious Representations of the most Beautiful Flowers; ... With the description and history of each plant, and the method of their culture... The second edition. To which is added, a flower-garden for gentlemen and ladies; Being the art of raising flowers without any trouble... London, R.Montagu, R.Brindley and C.Corbett, 1734. 4°. Kolorierter gestochener Titel, 3 nn. Bl., 139 S., mit 12 altkolorierten Kupfertafeln. Leder der Zeit mit Rückenvergoldung, Deckelfileten und goldgeprägte große Eckfleurons, Rückenschild, (Rücken im Stil erneuert, Ecken restauriert). € 3.900,00
Zweite Ausgabe. - Sitwell 80; Hunt 493; Nissen BBI 677; Dunthorne 198. - Der erstmals 1732 erschienene Band enthält 12 etwas verkleinerte und veränderte Kupferstiche mit Blumenbuketts, basierend auf den "Twelve Months of Flowers" von Robert Furber. "Furber operated a nursery at Kensington and published twelve bouquets to advertise his wide selection of flower seeds." (Sitwell S. 7). - Die nach den Monaten des Jahres angelegten Blumenarrangements wurden jeweils mit einer Nummerierung an den Blüten und der dazu gehörigen Legende gestochen. Die Vorlagen für die schönen Pflanzendarstellungen stammen von dem flämischen Maler Peter Casteels. - Tafeln teilweise leicht gebräunt, gestochener Titel mit alt hinterlegtem Einriss und im Bug verstärkt, leicht knittrig. Name (Mary Dalcot) auf Titel.

- - REITTER, I.D. und G.F. ABEL. Abbildung der hundert deutschen wilden Holz-Arten nach dem Nummern-Verzeichnis im Forst-Handbuch von F.A.K. von Burgsdorf. Stuttgart, auf Kosten des Herausgebers, 1790-(1794). 4°. 7 nn. Bl., 38 S., mit 100 altkolorierten teils eiweißgehöhten Kupfertafeln. Halbleder der Zeit mit Rückenschild, (Rücken und Gelenke unterlegt, Ecken und Kanten etwas bestoßen). € 4.600,00
Erste Ausgabe des hervorragend illustrierten und fein kolorierten Werkes, das in 4 Heften erschien. - Nissen BBI 1617; Stafleu/C. 8971; Great Flower Books 73. - Die Kupfertafeln wurden nach Entwürfen Reitters von dem württembergischen Hofkupferstecher Abel gestochen und wirken außergewöhnlich plastisch durch die mitgestochenen Schatten. - Die sehr schönen Darstellungen jeweils mit Ästen, Blättern, Früchten, Blüten und Samen. - Eines der schönsten dendrologischen Werke des 18. Jahrhunderts. - Vereinzelt leicht fleckig, die Abbildungen kaum betroffen. Der fliegende Nachsatz mit einem handschriftlichen Register.

BRÜCKENBAU - GAUTIER, Hubert). Traité des Ponts. Ou il est parlé de ceux des Romains & de ceux des Modernes; de leur manières, tant de ceux de maçonnerie, que de charpente ; & de leur disposition dans toute sorte de lieux... Paris, André Cailleau, 1716. 8°. Gestochenes Frontispiz, 4 nn. Bl., 215 S., 2 nn. Bl., mit 26 gefalteten Kupfertafeln. Leder der Zeit mit Rückenvergoldung und Rückenschild, (berieben, Gelenke etwas angeplatzt). € 480,00
Erste Ausgabe. - Poggendorff I, 858. - Ohne den 1717 erschienenen zweiten Teil: "Dissertation sur les culées, voussoirs, piles et poussées des ponts." - Das erste grundlegende Werk über den Brückenbau, verfasst von dem französischen Ingenieur Hubert (auch Henri) Gautier (1660-1737). Die Abhandlung erlebte im 18. Jahrhundert mehrere Auflagen und wurde 1759 ins Deutsche übersetzt. - Minimal fleckig.

BUCHWESEN - (REICHNER, Herbert). E. R. Weiss zum fünfzigsten Geburtstage 12. Oktober 1925. (Leipzig, Insel-Verlag, 1925). Folio. 106 S., 1 nn. Bl., mit jeweils einer Originallithographie von Carl Hofer und Karl Walser, einem Originalholzschnitt von Emil Orlik und 170 teils gefalteten und teils farbigen Tafeln. Originalhalbpergament mit Rückentitel, Kopfgoldschnitt, mit Schutzumschlag in Originalschuber, (Umschlag eingerissen und mit einigen Fehlstellen, Schuber etwas fleckig, eingerissen und beschabt). € 260,00
Erste Ausgabe. - Sarkowski 1891. - Gemeinschaftliche Jubiläumsausgabe von zwölf Firmen, für die der Buchgestalter und Typograph Emil Rudolf Weiß tätig war. - Eins von 450 nummerierten Exemplaren (Nr. 443), insgesamt 500 Exemplare. - Gesetzt in der "Weiss-Antiqua" und unter der Leitung von Heinrich Jost gedruckt in der Bauerschen Giesserei Frankfurt. - Der Einband von E.A. Enders, Leipzig. - Beteiligt an der umfangreichen Publikation zu E.R. Weiss Schaffen waren der Avalun Verlag, Bruno Cassirer Eugen Diederichs, Poeschel & Trepte, Rütten & Loening u.a. - Mit Beiträgen von Franz Blei, Martin Buber, Oskar Loerke, J.Meier-Graefe, Hans Loubier, G.A.E. Bogeng u.a. - Schnitt leicht fleckig, sonst gutes Exemplar.

CERVANTES, Miquel de. Leben und Taten des scharfsinnigen Ritters Don Quixote. 4 Bände. Berlin, Eigenbrödler-Verlag, o. J. (1921). 8°. Mit 32 Kupferstichen von Daniel Chodowiecki. Originalhalbleder mit reicher Rückenvergoldung und Rückentitel, Kopfgoldschnitt, (beschabt, Kanten etwas bestoßen). € 240,00
Eins von 1100 nummerierten Exemplaren (Nr. 901). - In der, von Curt Moreck neu bearbeiteten, Übersetzung von Ludwig Tieck und mit der 1837 erstmals erschienenen Einleitung von Heinrich Heine. - Gering gebräunt.

(CERVANTES SAAVEDRA, Miquel de). Histoire de l'admirable Don Quichotte de la Manche, en VI volumes. Nouvelle édition, revue, corrigée & augmentée. 6 Bände. Liege, Bassompierre, 1782. Klein-8°. Mit 32 Kupfertafeln. Leder der Zeit mit Rückenschildern und Rückenvergoldung, (etwas beschabt, Kapitale leicht bestoßen). € 350,00
Französische Ausgabe der berühmten Geschichte des Ritters von der traurigen Gestalt. - Die hübschen Kupfertafeln wurden von Jourdan nach Julien gestochen. - Leicht gebräunt. Dekoratives Exemplar.

CHINA - FAVIER, Alph(onse). Péking. Histoire et description. Péking, Imprimerie des Lazaristes, 1897. Folio. XII S., 2 nn. Bl., 336 S., 2 nn. Bl., S. 337-562, 1 nn. Bl., mit einem Plan, 52 Tafeln und zahlreichen Illustrationen im Text. Pergamentband der Zeit mit montiertem Originalumschlag, (etwas berieben und bestoßen). € 1.200,00
Erste Ausgabe. - Eins von 1000 nummerierten Exemplaren (Nr. 339). - Cordier, BS 218. - Laut Kolophon erfolgte die Drucklegung dieser seltenen Beschreibung Pekings zwischen dem 25. Januar und dem 7. November 1896. - Der spätere apostolische Vikar von Nord Chi-Li und Pe-Kin, Pierre-Marie-Alphone Favier-Duperron (1837-1905), gelangte 1862 nach China. Als ausgebildeter Architekt war er maßgeblich am Bau der Beitang genannten Pekinger Erlöserkirche beteiligt, in der sich auch die Lazaristendruckerei befand. - Das dort erschienene, hier vorliegende Werk ist in 2 Teile gegliedert, wovon der erste Teil die Geschichte Pekings und die Mythen und Legenden, sowie die verschiedenen Herrscherdynastien und die Missionarstätigkeit in China abhandelt. Der zweite Teil widmet sich der topographischen Beschreibung der Stadt mit ihren Denkmälern, Gärten, Kirchen und Palästen. - Auf kräftigem Papier geduckt. - Gering fleckig. Gutes Exemplar.

DANTE ALIGHIERI. (Die göttliche Komödie). Deutsch von Rudolf Borchardt. München, Bremer Presse, (1930). Gross-8°. 522 S., 1 nn. Bl. Originalleinen mit goldgeprägten Deckelfileten und Rückentitel, (leicht beschabt und etwas fleckig). € 340,00
Erste Ausgabe der vollständigen Übertragung von Borchardt. - Die berühmte Übersetzung Borchardts, an der der Autor über viele Jahre arbeitete, gilt als eine der außergewöhnlichsten in der deutschen Literaturgeschichte. Borchardt war der Meinung, dass man Dantes Text nicht in ein modernes Deutsch übertragen könne und entwickelte aus dieser Idee heraus ein eigenwilliges Deutsch, das es so nie gegeben hat. - Auf den ersten Seiten einige Bleistiftunterstreichungen und Anmerkungen, sowie in Rot und Blau im Nachwort. Ex-Libris (Rud. Meyer) auf Innendeckel.

DANTE ALIGHIERI. Opere. Con varie annotazioni, e copiosi rami adornata. Dedicata alle Sagra Imperial Maesta di Elisabetta Petrowna. 4 Bände. Venedig, Antonio Zatta, 1757-1758. 4°. Mit 2 gestochenen Frontispizen, 2 gestochenen Porträts, gestochenem Widmungsblatt, 107 (von 109) Kupfertafeln, 5 wiederholten Titelvignetten, 1 gefalteten Stammtafel mit Kupferstichen und zahlreichen gestochenen Textvignetten. Pergament der Zeit mit Rückenschildern, (Rückenschilder teils etwas abgeplatzt, leicht fleckig). € 2.500,00

Brunet II, 505. Gamba 396. Lanckoronska, Venezianische Buchillustrationen, 10ff. und 35 mit Abb. – Die reich ausgestatte, der Zarin Elisabeth gewidmete, Werk-Ausgabe Dantes gilt als eine der schönsten des 18. Jahrhunderts. Seit dem 16. Jahrhundert war keine illustrierte Ausgabe mehr erschienen. "Als Antonio Zatta die erste Gesamtausgabe der Werke Dantes plante, verpflichtete er für die Illustrationen des mittelalterlichen Epos mehrere namhafte Maler und Zeichner... Der schwierigen Aufgabe, die Wanderung des Dichters durch die drei Reiche des Jenseits zu veranschaulichen, unterzogen sich neben Francesco Fontebasso, Michaelangelo Schiavoni, Bartolomeo Crivellari, Gaspare Diziani, Giovanni Mangini, Giovanni Filippa Marcaggi, Giacopo  Guarana, Giovanni Sciaggiari und Gaetano Zompini." (Fünf Jahrhunderte Buchillustration, Ausstellungskat. S. 135.). - Die ersten 3 Bände enthalten die "Divina Commedia"; Band 4 in 2 Teilen "Prose, e Rime Liriche". - Am Anfang jeden Gesangs findet sich eine gestochene Inhaltsangabe mit einer dekorativen figürlichen Barockumrahmung. - Im dritten Band fehlen 2 Kupfer zu den Canti XIV und XV. - Titel jeweils mit kleiner alter Überklebung unten, Innendeckel mit Kleberesten, sonst kaum fleckig. - Wohlerhaltenes Exemplar.

DARWIN, Charles. The Various Contrivances by which Orchids are Fertilised by Insects. Second edition, revised. London, John Murray, 1877. 8°. XVI, 300, 32 S., mit 38 Holzstichillustrationen im Text. Originalleinen mit goldgeprägtem Rückentitel, (etwas beschabt und bestoßen). € 800,00
Zweite überarbeitete Ausgabe. - Freeman 801. - Berühmtes Werk, das die Selektionstheorie von Charles Darwin fortführt und erstmals 1762 erschien. Darwin sieht in der eindrucksvollen Vielfalt der Orchideenblüten eine Anpassung an die Bestäubung durch Insekten. Die hier vorliegende zweite Ausgabe wurde von ihm umfassend erweitert und überarbeitet. "The work has thus been remodelled; and the additions and corrections are so numerous that I have found it impossible to follow my usual plan of giving a list of them... Finally, I will remark that any reader who wishes merely to see how wonderfully complex and perfect are the adaptations for the fertilisation of these plants had better read Chapter VII. on the Catasetidae." (Preface). - Minimal fleckig, etwas gelockert.

Diarium derer Franckfurther Raths-Wahlen Nach geendtigter Aller-Höchsten Kaiserlichen Commission. Vorgeschriebener Verkugelung nach Aller-Höchster Kaiserlichen Resolution angefangen 1727... Geschrieben im Sieben und Siebentziger Jahr meines Alters Echzeller. Handschrift 1800. 8°. 1 nn. Bl., 254 handschriftliche num. S., 21 nn. Bl. Register. Leder des 19. Jhdts. mit Rückenvergoldung, (berieben, Rücken alt unterlegt). € 400,00
Handschrift. - Auflistung der Namen der Wahl-Herren und der Kandidaten ab März 1727 bis zum August 1844 (ab 1803 in einer anderen Handschrift). - Es finden sich zahlreiche bekannten Frankfurter Familiennamen wie: Adlerflycht, Andreä, Bansa, Dörr, Fichard, Fresenius, Glauburg, Lersner, Metzler, Textor, Senckenberg, usw. Enthält u.a. eine 2-seitige Liste "Von den Franzoßen als Geisseln weg geführt". - Der Schreiber Johannes Echzeller war selbst Frankfurter Ratsherr. - Innengelenk geklebt, Ex-Libris (Alexander Seitz) auf Innendeckel.

DIOGENES LAERTIUS. De Vita et Moribus Philosophorum libri X. Recèns ad fidem graeci codicis diligenter recogniti Lyon, Gryphius, 1561. 12°. 670 S., 12 nn. Bl. Beweglicher Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel, (ohne die Schließbänder, etwas fleckig, 3 kleine Löchlein im Deckelbezug). € 340,00
IA 153.810; Baudrier VIII, 145. - Häufig aufgelegte Zusammenstellung der Leben und Lehren griechischer antiker Philosophen, verfasst im 3. Jahrhundert. Wobei Diogenes Laertius zahlreiche Zitate der von ihm beschriebenen Philosophen verwendet. - Sein Werk galt als wichtige Quelle der stoischen Logik. - Mit einigen griechischen Textpassagen. - Durchgehend etwas gebräunt, zeitgenössischer Besitzeintrag auf Titel.

EBELING, Elisabeth. Die Schule der Tiere. Eine lustige Kindergeschichte. Dresden, Meinhold & Söhne, (1894). 4°. 8 nn. farblithographische Blatt (einschließlich Umschlag) mit farbigen Illustrationen von Karl Wagner. Farbig illustrierte Broschur mit Deckeltitel, (Rücken mit Leinenstreifen überklebt, etwas knittrig, kleinere Fehlstellen an den Ecken). € 150,00
Erste Ausgabe. - Ries 955, 2; Wegehaupt II, 768. - Hübsch illustriertes Bilderbuch, in dem sich die Tiere in lustigen Versen als Lehrer vorstellen. - Die letzte Seite ist auf die Umschlaginnenseite gedruckt worden. - Etwas fleckig und leicht knittrig.

EBELING - GERSCH, Hubert. Geometrisch. Verse. (Wuppertal), Verlag Kalender, 1960. 4°. 6 nn. Bl., mit einer Originallithographie von Bern Ebeling auf Wildseide. Originalbroschur mit Deckeltitel, geheftet und Heftklammern überklebt, (gering unfrisch). € 280,00
Erste und einzige Ausgabe. - Eins von nur 50 Exemplaren (Nr. 15). - Der Wuppertaler Verlag Kalender wurde 1960 von Hansjoachim Dietrich and Bernd Ebeling gegründet und spielte zusammen mit der Wuppertaler Galerie Parnass eine große Rolle in der Fluxus-Bewegung. - Etwas gebräunt und etws Abklatsch der Lithographie auf den gegenüberliegenden Seiten.

ENTOMOLOGIE - BERGE, F. Schmetterlingsbuch. oder allgemeine und besondere Naturgeschichte der Schmetterlinge, mit besonderer Rücksicht auf die europäischen Gattungen. Nebst einer vollständigen Anweisung, sie zu fangen, zu erziehen, zuzubereiten und aufzubewahren. Stuttgart, Hoffmann, 1842. 4°. IV, 142 S., mit 1100 kolorierten Abbildungen auf 48 lithographischen Tafeln. Späteres Halbleinen mit Rückentitel, (etwas beschabt und leicht bestoßen). € 420,00
Erste Ausgabe. - Nissen, ZBI 322; Horn-Sch. 19. - Klassiker der entomologischen Literatur, der viele Auflagen bis ins 20. Jahrhundert hinein erlebte. - Die Tafeln in leuchtendem Kolorit. - Text etwas stockfleckig, Tafeln nur gering fleckig. Tafel 8 mit alt hinterlegtem Einriss, sonst schönes Exemplar.

- - BERGE, Fr. Schmetterlings-Buch. Gänzlich umgearbeitet und vermehrt von H. von Heinemann. Neu durchgesehen und ergänzt von W. Steudel. 6. Auflage. Stuttgart, Julius Hoffmann, 1882. 4°. 1 nn. Bl., LXXXIV, 231 S., 2 Bl., mit 50 (49 kolorierten) lithographischen Tafeln. Halbleder der Zeit mit Rückentitel, (Gelenke und Kapitale unterlegt). € 200,00
Nissen ZBI, 322; vgl. Horn-Sch. 1219. - Beliebtes Schmetterlingsbuch, in dem ca. 1500 Arten beschrieben werden. Mit umfangreichem Abbildungsmaterial. - Papierbedingt leicht gebräunt, gelöschter Stempel auf Titel, modernes Ex-Libris auf Innendeckel.

- - KOCH, G(abriel). Die Schmetterlinge des südwestlichen Deutschlands, insbesondere der Umgegend von Frankfurt, Nassau und der hessischen Staaten, nebst der Fundorte und Flugplaetze etc. etc. Zum Gebrauch für Sammler und Excursionen. Kassel, Theodor Fischer, 1856. 8°. XIX, 493 S., mit 3 (1 kolorierten) lithographischen Tafeln. Halbleder der Zeit mit Rückentitel, (etwas beschabt und leicht bestoßen). € 140,00 
Erste Ausgabe. - Horn/Schenkling 12052. - Wichtiges Übersichtswerk zur Verbreitung der Schmetterlingsarten im Frankfurter Gebiert. - An den Rändern leicht gebräunt und gering stockfleckig. Modernes Ex-Libris des französischen Schmetterlingsforschers Claude Herbulot (1908-2006) auf Innendeckel.

- - LAMPERT, Kurt. Die Großschmetterlinge und Raupen Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Verhältnisse. Ein Bestimmungsbuch und Handbuch für Sammler, Schulen, Museen und alle Naturfreunde. Zweite Auflage. Eßlingen & München, Schreiber, (1923). 4°. XX S., 1 nn. Bl., 308, XVIII S., mit 95 Tafeln in Farbdruck und 70 Textabbildungen. Illustriertes Originalleinen mit Rücken- und Deckeltitel, (leicht beschabt, Rücken etwas verblasst). € 60,00
Die erste Ausgabe die Bestimmungsbuches für Sammler und Naturfreunde erschien 1907. - Gering gebräunt, Innengelenk leicht gelockert, Ex-Libris auf Innendeckel, gutes Exemplar.

- - LUTZ, K(arl) G(eorg). Das Buch der Schmetterlinge. Eine Schilderung der mitteleuropäischen Schmetterlinge mit besonderer Berücksichtigung der Raupen und ihrer Nahrungspflanzen. 2. Auflage. Stuttgart, Süddeutsche Verlags-Anstalt, 1890. 4°. VI, 188 S., mit 30 chromolithographischen Tafeln und zahlreichen Textillustrationen. Illustriertes Originalleinen mit Rücken- und Deckeltitel, (etwas beschabt und leicht bestoßen). € 100,00
Die großformatigen Tafeln enthalten insgesamt mehr als 800 Abbildungen. - Papierbedingt etwas gebräunt, sonst gutes Exemplar.

ERASMUS VON ROTTERDAM, Desiderius. Lob der Narrheit. Aus dem Lateinischen übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von Wilhelm Gottlieb Becker. Basel, Johann Jacob Thurneysen, 1780. 8°. 14 nn. Bl., 396 S., mit 83 Holzschnitten nach Holbein. Schlichtes Leinen des 19. Jahrhunderts mit Rückenschild, (etwas beschabt). € 350,00
Erste Ausgabe dieser Übersetzung. - Rümann 239; Ebert 6879; Slg. Borst 392. - Eine der am meisten gelesenen Schriften des Erasmus von Rotterdam. In der 1511 erschienenen satirischen Schrift prangert Erasmus von Rotterdam die herrschenden Zustände in Gesellschaft, Kirche und Politik an. Seine bissigen Kommentare und scharfsinnigen Analysen haben bis heute hohen Unterhaltungswert. - Ohne das gestochene Porträt, das nicht allen Exemplaren beigegeben wurde. - Gering stockfleckig, Ex-Libris (Dr. Strähuber) auf Innendeckel.

ERNST-LUDWIG-PRESSE - GOETHE, Johann Wolfgang. Faust. Eine Tragödie. Erster und zweiter Teil. 2 Bände. Darmstadt, Ernst-Ludwig-Presse, 1922-1923. 4°. 214 S., 2 nn. Bl.; 323 S., 1 nn. Bl. Originalhalbpergament, mit goldgeprägtem Rückentitel und leichter Rückenvergoldung, (leicht beschabt, unteres Kapital gering gestaucht). € 640,00
Rodenberg 81 u. Anhang S. 498. - Sehr schöne Faust-Ausgabe, die auf der Kleukens-Presse in Frankfurt am Main gedruckt wurde. - Ohne den 1924 erschienenen 3. Teil mit dem Urfaust. - Minimal fingerfleckig. Gutes Exemplar.

ERNST LUDWIG PRESSE - GOETHE, J(ohann) W(olfgang) von. Trilogie der Leidenschaft. Leipzig, Insel, 1912. 8°. 14 nn. Bl. Flexibles originalpergament mit goldgeprägtem Deckelttiel, (leicht fleckig). € 120,00
Stürz 38; Sarkowski 610; Rodenberg 78. - Eins von 250 Exemplaren auf Bütten (insgesamt 300 Exemplare), die auf der Ernst Ludwig Presse zu Darmstadt gedruckt wurden. - Gesetzt in der, hier erstmals verwendeten, Helga-Antiqua. - Stockfleckig.

EXPRESSIONISMUS - Der Sturm. Monatsschrift für Kultur und die Künste. Herausgeber: Herwarth Walden. Jg. 8, Heft 1. Berlin, Verlag Der Sturm, 1917. Folio. 16 S., mit 5 Originalholzschnitten und einer Zeichnung. Originalheft ungebunden, (Knickfalte in der Mitte, leichte Randeinrisse, leicht fleckig). € 360,00
Enthält 3 Originalholzschnitte von Heinrich Campendonk, und je einen Holzschnitt von Jacoba van Heemskerck und Oswald Herzog, sowie eine Zeichnung von Bohuslav Kokoschka. Die Textbeiträge stammen von: Herwarth Walden, Richard Behrens, Kurt Striepe, Thomas Ring, Oskar Graf-Berg, Kurt Heynicke und Wilhelm Runge. - Anmerkung in blauem Stift auf Seite 3.

FERDINAND VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG - Heldengeschichte Sr. Durchlaucht, des Prinzen Ferdinand, Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg... Mit unpartheyischer Feder beschrieben. 3 Teile in 1 Band. O.O. und Drucker, 1763. 8°. Gestochenes Frontispiz, 376 S., mit 15 gefalteten Karten. Halbleder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, (minimal beschabt). € 950,00
Erste und einzige Ausgabe, sehr selten. - Nur in einigen Bibliotheken vorhanden, sonst bibliographisch von uns nicht nachweisbar. - Zeitgenössische, anonym erschienene, Beschreibung der militärischen Erfolge des Herzogs von Braunschweig-Lüneburg (1721-1792). König Friedrich II. war sein Lehrer und bildete ihn in Strategie und Taktik persönlich aus, so dass er seit 1740 in preußischen Diensten stand. Während des Siebenjährigen Krieges wurde er auf Wunsch Georg II. mit der Führung der Streitkräfte betraut, die zur Verteidigung Hannovers und damit auch der Westflanke Preußens bestimmt waren. Unter seinem Oberbefehl verjagte er die Franzosen 1759 bei Minden und 1762 bei Wilhelmsthal aus Norddeutschland und trug damit persönlich dazu bei, dass Großbritannien die französischen Kolonien in Amerika für sich gewinnen konnte. - Das Frontispiz mit einem Porträt des Herzogs. - Die Karten mit verschiedenen Schlachtenaufstellungen. - Gering gebräunt, Titel am unteren beschnitten (ehemaliger Besitzvermerk).

FRANKFURT - SCHÜTZ, Georg Jacob. Jus Francofurtanum ad Moenum reformatum. Frankfurt, Philip Jakob Fischer, (1643). 12°. Gestochener Titel, 11 nn. Bl., 326 S., 28 nn. Bl., mit einer gefalteten Kupfertafel. Pergament der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel, (gering fleckig). € 380,00
Erste und einzige Ausgabe, selten. - VD17 23:666004W. - Jacob Schütz (1587–1654) war ein aus Schwaben stammender Rechtsgelehrter, der als Stadtsyndikus in Frankfurt am Main zu Ansehen gelangt und in das Patriziat der Stadt aufgestiegen war. - Gestochener Titel etwas knapp beschnitten, einige Unterstreichungen und Anmerkungen von alter Hand. - Exemplar aus der berühmten Bibliothek des Frankfurter Sammlers Heinrich Stiebel. Ein weiteres Ex-Libris (Alexander Seitz) auf fliegendem Vorsatz.

FRANKFURT a. M. und seine Bauten herausgegeben vom Architekten- & Ingenieur- Verein. Frankfurt a. M., Selbstverlag., 1886. Gross-8°. VIII, 650 S., mit 1 grenzkolorierten Karte, 2 doppelblattgroßen Plänen, 9 Tafeln und zahlreichen teilweise ganzseitigen Textabbildungen. Originalhalbleder mit Rückenvergoldung und Rückentitel, (etwas beschabt, Ecken gestaucht). € 280,00
Demandt II, 502; Kat. Sauer 360. - Nummeriertes Exemplar auf Kupfertiefdruckpapier (Nr. 1105). - Inhalt: Allgemeines über Frankfurt, Baugeschichte, Hochbauten, Entwicklung des Kunstgewerbes, Ingenieurbauten, Baumaterialien und gewerbliche Anlagen. - Gutes Exemplar des Standardwerkes zur Frankfurter Architekturgeschichte.

FRIEDRICH DER GROSSE). Oeuvres du Philosophe de Sans-Souci. Potsdam, Amsterdam, Schneider, 1760. 8°. Titel, S. (5)-308, 1 nn. Bl., mit gestochener Titelvignette. Leder des 19. Jahrhunderts mit Rückenvergoldung und Rückenschild, Stehkantenvergoldung, (gering beschabt, Gelenke alt restauriert). € 280,00
Frühe Ausgabe, eine von mehreren im selben Jahr. - Vgl. Preuß 134. - Laut Leithäuser in "Lyon gedruckt, und angeblich von Voltaire veranlasst." - Die Titelvignette, die eine Büste des Königs mit dem Schloss Sanssouci im Hintergrund zeigt, ist von J.C.Philips signiert und datiert 1760. Es gibt auch Varianten ohne Signatur. - Enthält u. a. die Ode an Voltaire, Briefe und die Schrift "L'Art de la Guerre". - Es fehlt das Blatt A2. - Minimal gebräunt. Gestochenes Ex-Libris (Aug.F.Ammann) auf Innendeckel.

GEOLOGIE - KENNGOTT, A. und Fr. ROLLE. Naturgeschichte des Mineralreichs für Schule und Haus. 2 Teile in 1 Band. Eßlingen, J. F. Schreiber, (1888). 4°. 6 nn. Bl., 74 S.; 1 nn. Bl., 40 S., 4 nn. Bl., mit 1 lithographischen Umrißtafel und 41 teilkolorierte lithographische Tafeln. Farbig illustriertes Originalhalbleinen mit Rücken- und Deckeltitel, (etwas beschabt, gering fleckig). (Naturgeschichte des Tier-,Pflanzen- und Mineralreichs, 3. Abteilung). € 340,00
Wegehaupt II, 2297. Seebaß II, 1824. - Tl. I: Mineralogie von A. Kenngott, 4. verbesserte Auflage; Tl. II: Geologie und Paläontologie von Fr. Rolle, (1. Auflage). - Die schönen Tafeln mit kolorierten Darstellungen von Mineralien, Edelsteinen, Versteinerungen, Darstellungen der verschiedenen Erdzeitalter sowie unterschiedlichen Gesteinsarten. - Minimal gebräunt.

GESANGBUCH - Neu-vermehrtes Ratzeburgisches Gesang-Buch, In welchem über 900. Gesänge,... in mancherley bey den Liedern angemerkten Denckwürdigkeiten, nebst einem nachrichtl. Register über die Autores; Wie auch ei n vierfacher beweglicher Unterricht vom Gebeth,... Fünffte, noch weiter verbesserte Auflage.... 3 Teile in 1 Band. Ratzeburg, Andr. Hartz, 1735. 8°. Doppelblattgroßes gestochenes Frontispiz, 14 nn. Bl., 832; 112; 56 S. Leder der Zeit mit gepunztem Goldschnitt, (etwas beschabt und bestoßen). € 350,00
Diese Ausgabe nicht im VD 18. - Seltenes Gesangbuch, dessen gestochenes Frontispiz neben allegorischen Darstellungen auch eine Ansicht von Ratzeburg zeigt. - Etwas gebräunt, stellenweise leicht fleckig. Gutes Exemplar.

GOETHE, (Johann Wolfgang v.). Torquato Tasso. Ein Schauspiel. Neue Auflage. Leipzig, Göschen, 1816. 8°. 1 nn. Bl., 222 S. Halbleder der Zeit mit Rückenvergoldung und Rückenschild, (gering beschabt). € 150,00
Zweite Ausgabe. - Goedeke IV, 3, 291, 6; Hagen 201; Hirzel A 332/3M Kippenberger 660. - Nach Hagen handelt es sich um den Druck D², von diesem sind dann nach 1816 drei weitere Doppeldrucke angefertigt worden. - Durchgehend etwas gebräunt und stockfleckig, zeitgenössischer Eintrag auf fliegendem Vorsatz.

Grimm, Albert Ludwig. Der Neckar von seinem Ausflusse bis Wimpfen beschrieben. Erinnerungsblätter für Freunde dieser Gegend. (Aus dessen Vorzeit und Gegenwart besonders abgedruckt). Darmstadt, Leske, (1829). Klein-8°. 3 nn. Bl., S. 167-286, mit 12 Kupfertafeln. Illustrierter Originalpappband, (etwas beschabt und fleckig). € 180,00
Separat erschienene Ausgabe mit dem Text- und Illustrationsauszug zum Neckar aus: "Vorzeit und Gegenwart an der Bergstrasse, dem Neckar und im Odenwald.". - Mit Tafeln von Ladenburg, Heidelberg, Neckargemünd, Neckarsteinach u.a. - Etwas gebräunt, durchgehend stockfleckig.

GUILLERMUS (GUILELMUS) PARISIENSIS. Postille maiores in Epistolas & Evangelia... (und Anhang) Daniel AGRICOLA, Passio domini... 2 Teile in 1 Band. Basel, Adam Petri, 1514. 4°. 4 nn., 352 num., 12 nn.; 39 num, 1 nn. Bl., mit 2 Holzschnitt-Titelbordüren, 2 fast ganzseitigen und 176 kleinen Textholzschnitten von Urs Graf. Blindgeprägter Kalbslederband der Zeit über Holzdeckeln mit 2 Schließen, papierne Rückenschilder, (Kanten und Gelenke restauriert, etwas wurmstichig, Schließenleder ergänzt). € 2.600,00
Erste Ausgabe bei Petri in Basel. - VD16, E4386 und VD16, 4708; Hieronymus 67 und 67a; Muther 1281. - Die Postille, herausgegeben von dem Pariser Dominikaner Guillermus, war eines der beliebtesten Erbauungsbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Sie basiert höchstwahrscheinlich auf einer Mitte des 15. Jahrhunderts erstellten Predigtsammlung des Nürnberger Dominikanerpriors Johannes Herolt zu den Heiligen für jeden Tag des Kirchenjahres. - Einzelne der prachtvollen Holzschnitte des Urs Graf (1485-1528) wurden bereits 1509 in der Postilla Guillermi, die einen wesentlich geringeren Umfang hat, verwendet. Bei Froben erschien dann 1512 die erste umfassend von Graf illustrierte Ausgabe. - Teilweise etwas fleckig, das letzte Fünftel stärker wurmstichig, einige Anmerkungen von zeitgenössischer Hand, fliegender Vorsatz später ergänzt. - Gutes Exemplar in einem dekorativen Einband.

HAMILTON - FRANKAU, Julia. The Story of Emma, Lady Hamilton. 2 Bände. London, Macmillan and Co., 1911. Folio. X, 106 S., 1 nn. Bl.; VIII, 113 S., 1 nn. Bl., mit 38 (davon 30 farbigen) Tafeln und 37 einfarbig gedruckte Illustrationen im Text. Originalpergament mit reicher Deckel- und Rückenvergoldung und Rückentitel, Kopfgoldschnitt, (leicht fleckig und etwas angestaubt und beschabt). € 580,00
Erste Ausgabe. - Nur in kleiner Auflage erschienen. - Die aus armen Verhältnissen stammende Emma, Lady Hamilton (1765-1815) war aufgrund ihrer Schönheit und verschiedenen Liebesbeziehungen eine europaweite Berühmtheit ihrer Zeit. Sie wurde vielfach porträtiert und vielen Frauen nachgeahmt. George Romney war von ihr fasziniert und fertigte zahlreiche Porträts von ihr, aber auch weitere berühmte und von ihrem blendenden Aussehen bezauberte Maler wie Angelika Kauffmann, Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Joshua Reynolds, Thomas Lawrence, John Hoppner und Élisabeth Vigée-Lebrun. - Die Autorin der Biographie, Julia Frankau war eine erfolgreiche englische Schriftstellerin (1859-1916), die unter dem Pseudonym Frank Dandy veröffentlichte. - Namensstempel (Norfas) auf den Titeln und Innendeckeln, innen nur gering unfrisch.

HEINE, Heinrich. Über Ludwig Börne. Hamburg, Hoffmann und Campe, 1840. 8°. 2 nn. Bl., 376 S. Halbleder der Zeit mit Rückenvergoldung und Rückentitel, (leicht beschabt). € 200,00
Erste Ausgabe. - Goedeke VIII, 559, 62; Slg. Borst 1946. - Polemische Auseinandersetzung Heinrich Heines mit Börne und dessen revolutionären Ideen und Ansichten, zugleich aber auch eine wichtige Selbstreflexion. Das Erscheinen der Schrift führte zu einem längeren Bruch mit der Gruppe der deutschen Emigranten in Paris. - Leicht fleckig und etwas angestaubt.

 

(HELLER, Robert). Brustbilder aus der Paulskirche. Leipzig, Gustav Mayer, 1849. Klein-8°. 1 nn. Bl., VIII, 191 S. Halbleder der Zeit mit Rückenschild, (etwas beschabt und leicht bestoßen). € 120,00
Erste Ausgabe. - Holzmann/Bohatta 1, 8231; Slg. Borst 2348; vgl. Sauer 1017 (2. Auflage). - Wichtige zeitgenössische biographische Quelle zu den Abgeordneten des Paulskirchenparlaments, in der auch der Werdegang und die Parteizugehörigkeit erwähnt werden. Aufgelistet sind auch die unterschiedlichen Gruppierungen und Organisationen. Am Beginn eine Schilderung einer Sitzung unter der Leitung von Heinrich von Gagern. - Etwas stockfleckig, Ex-Libris (Bibliothek Ihrer Durchlaucht der Fürstin von Hanau" auf Innendeckel).

HENNIGER, Karl (Hrsg.). Alte liebe Lieder. I. In der Kinderstube. Nach Wort und Weise gesammelt und herausgegeben. Klavierbegleitung von Wilhelm Müller, München. München, Verlag der Jugendblätter, o.J. (1908). Quer-4°. 38 n. Bl., mit illustriertem Titel und 10 ganzseitigen farblithographischen Illustrationen von Josef Mauder. Originalpappband mit Deckeltitel, (etwas beschabt, Kanten leicht bestoßen). € 50,00
Erste Ausgabe. - Doderer IV, 404; Schug 584. - Enthält 50 Kinderlieder mit unterschiedlichen Umrahmungen und 10 farbigen Illustrationen von Josef Mauder. - " J.Mauders Illustrationen zu alten Kinderliedern und Fabeln erfreuen sich durch ihre fröhliche Buntheit und die gute Raumeinteilung im Satzbild." (Dyhrenfurth 190) - Gering fleckig, ein Blatt mit kleinem Randeinriss.

AUTOGRAPHEN - HERZFELDE, Wieland (1896-1988). Deutscher Schriftsteller, Publizist und Verleger, Gründer des Malik-Verlages. HERZFELDE, Wieland (1896-1988). Deutscher Schriftsteller, Publizist und Verleger. Maschinengeschriebener Brief mit Unterschrift an Alfred Holz, Leipzig, 30.10.1950. 1 Seite. 4°. (Faltspuren, etwas gebräunt, eine Unterstreichung in Rot). € 150,00
Brief von Wieland Herzfelde und im Auftrag seines Brudes John Heartfield (Helmut Herzfelde) an den Verleger Alfred Holz.
"Lieber Genosse Holz, 
ich beantworte für Heartfiels Deinen freundlichen Brief... Er wird sich in diesem Jahr noch nicht mit Buch-Einbänden... beschäftigen können, ... 
Nun aber etwas anderes: weisst Du, dass Marjorie Fischer schon Ende 1939 eine Gegnerin geworden ist? Weiss sie von eurer Uebersetzung? Ich habe damals den Verkehr mit ihr abgebrochen... Das Buch selbst schrieb sie vor ihrer "Wandlung". Immerhin wäre zu fragen, ob nicht manches darin veraltet ist.
Mit herzlichem Gruss W. Herzfelde
P.S. Dank für die beiden Bücher, deren Ausstattung mir besonders gut gefällt. Eine kleines Wort der Kritik: die Anzeigen auf den Vorsatzpapieren von "Prinzessin Frosch" verwirren ein wenig..."
 

AUTOGRAPHEN - HESSE, Hermann (1877-1962) Schriftsteller und Dichter. Gedichttyposkript und Aquarell und handschriftlichem Gedichttitel auf einem Doppelblatt. Ohne Ort und Datum (wohl 50er Jahre). 8°. € 3.200,00
Doppelblatt mit einem Aquarell (6 x 3) und Titel "Vergänglichkeit" auf der Vorderseite, innen das Typoskript des 20-zeiligen Gedichts "Vergänglichkeit": Vom Baum des Lebens fällt/ Mir Blatt um Blatt./ O taumelbunte Welt, / Wie machst du satt, ...
Rückseite mit kleinem Braunfleck, etwas durchschlagend, durch alte Befestigung mit Tesa.

HOLST, Adolf (und) Else WENZ-VIETOR. Hochzeit im Winkel. Oldenburg, Stalling, 1934. 4°. 8 nn Bl., mit farbiger Titelillustration und zahlreichen farbigen Illustrationen im Text von Else Wenz-Vietor. Farbig illustriertes Originalhalbleinen mit Deckeltitel, (gering beschabt). € 140,00
Erste Ausgabe. - Liebert, Stalling 90; Reetz, Wenz-Vietor 84; Dyhrenfurth 199; Doderer I, 566 und III, 789. - Ein in der erzgebirgischen Spielzeugwelt angesiedeltes Bilderbuch mit Versen. - "Jahr um Jahr schenkte E.Wenz-Vietor der Kinderwelt neue Gaben, unerschöpflich in Ihrer Erfindung, liebevoll jedem kleinsten Ding zugewandt, sei es nun das Küchengeschirr in Grete kocht ..., sicher in der Zeichnung und leuchtend in den Farben, in ihrer herzhaften Natürlichkeit verständlich für jedes Kind und für den Erwachsenen eine Freude." (Dyrenfurth). - Hintere Deckelinnenseite mit Stempel (W.Pastorini Fröbel-Haus Zürich), sonst sehr gutes Exemplar.

HUGO, Victor. Notre-Dame de Paris. 2 Bände in 1 Band. Paris, Furne et Cie., 1840. Gross-8°. Gestochenes Porträt, 2 nn. Bl., 372 S.; 2 nn. Bl., 426 S., mit 2 Holzstich-Titelvignetten und 11 Stahlstichtafeln. Halbleder der Zeit mit Rückenvergoldung und Rückenschild, Goldschnitt, (etwas beschabt, Rücken leicht verblasst). € 220,00
Neudruck der 1836 bei Renduel in Paris erschienen illustrierten Ausgabe. Die Tafeln wurden von Finden und Staines nach Vorlagen von Boulanger, Raffet, Rogier und Rouargue gestochen. - Berühmter historischer Roman, der in der deutschen Übersetzung als 'Der Glöckner von Notre Dame' erschien. - Gering stockfleckig, Ex-Libris (Adrien Talon) auf Innendeckel. - Dekoratives Exemplar.

ICHTHYOLOGIE - LACEPEDE, (B.G.E. de). Oeuvres. Comprenant l'histoire naturelle des quadrupèdes ovipares, des serpens, des poissons et des cétacés. 3 Bände. Paris, Duménil, 1836. 8°. Mit 164 Stahlstichtafeln. Halbleder der Zeit mit leichter Rückenvergioldung und Rückentitel, (etwas beschabt und fleckig, Gelenke restauriert). € 360,00
Nissen ZBI 2345. - Umfassend illustrierte Naturgeschichte der Fische und Amphibien. - Enthält entgegen der auf dem Titelblatt angekündigten 150 Tafeln, insgesamt 164 mit ungefähr 500 Abbildungen. - Diese zeigen Schildkröten (5); Eidechsen (12); Amphibien (6); Schlangen (21); Fische (115) und Wale und Delfine (5). - Etwas stockfleckig, Vortitel von Band 1 und 3 jeweils im oberen Drittel beschnitten.

ICHTHYOLOGIE - SCHINZ, H.R. Naturgeschichte und Abbildungen der Fische. Nach den neuesten Systemen bearbeitet. Text- und Tafelband in 1 Band. Schaffhausen, Brodtmann, 1836. Folio. 312, VIII S., lithographischer Titel und 97 lithographische Tafeln. Halbleder der Zeit mit Rückenschild, (etwas beschabt und bestoßen, Gelenke restauriert). € 900,00
Erste Ausgabe. - Nissen ZBI 3670; Nissen, Fischb. 115; Agassiz IV, 264, 12. - Erschienen als: Des Thierreichs vierter Theil. - Die schönen lithographischen Tafeln von K.I. Brodtmann meist mit mehreren Fischdarstellungen auf einer Tafel. Jeweils mit deutscher, lateinischer und französischer Bezeichnung. - Durchgehend etwas stockfleckig, die Tafeln nur am Rand stärker betroffen.

KAUKOL, Maria Jos. Clement). Christlicher Seelen-Schatz Außerlesener Gebetter. (Bonn, Fabion, 1729). 8°. 128 gestochene Blatt (inklusive Titel und 9 Zwischentitel), mit zahlreichen verzierten bzw. figürlichen Initialen und Vignetten. Braunes Leder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, goldgeprägten Wellenbandbordüren und floralen Eckfleurons, Goldschnitt, in braunem Lederschuber der Zeit mit goldgeprägten Fileten, (Schuber etwas beschabt, Bezug des Rückendeckels etwas gewellt, kleines Loch durch Wurmfraß am Gelenk). € 700,00
Vollständiges Exemplar, mit allen 128 Blatt, eines der bekanntesten und schönsten kalligraphischen Werke des 18. Jahrhunderts. - Lanckoronska/Oehler I, 79 ff.; Merlo 479; Rümann 504; Thieme-Becker XX, 19; Faber du Faur 1854. - Prächtiges barockes Andachtsbuch, das dem Kölner Kurfürsten Clemens August gewidmet war. - "...eine der schönsten Leistungen im kalligraphischen Fache, doch nicht nur durch seine Schreibkunst, auch durch den reichen illustrativen Schmuck verdient das Buch höchste Bewunderung" (Lanck.). - Vorsätze und Innenpapier des Schubers in rotem Kleisterpapier. - Exemplar mit den Widmungsblättern und dem Wappenblatt. - Innenspiegel des fliegenden Vorsatzes etwas fleckig, am Anfang im Bug minimal fleckig.

KEEN, Graham and Michel LA RUE (Hrsg.). Underground Graphics. London, Academy Editions, 1970. 4°. XIII S., 77 teils farbige Tafeln, 1 nn. Bl. Illustrierte Originalbroschur mit Rücken- und Deckeltitel, (etwas beschabt, Umschläge leicht aufgebogen). € 200,00
Erste und einzige Ausgabe. - Siebdrucke verschiedener englischer Künstler der Beatgeneration auf unterschiedlich farbigem Papier, darunter Künstler wie Mal Dean, Michael English, John Hurford, Muzz Murray, Mike Peters, Martin Sharp und Paul Welch. - Angebrochen, sonst gutes Exemplar.

UNIKAT - KLUGE - ANDERSEN (Hans Christian). Der standhafte Zinnsoldat. Märchen. O.O. und Jahr, (um 1930). Folio (35,5 x 32). Deutsche Handschrift auf Papier, 26 nn. Bl. Künstlerkarton, mit 21 farbig hinterlegten Original-Scherenschnitten von Ursula Kluge. Als Leporello gefaltet in einem Kartonumschlag mit 2 farbigen montierten Originalscherenschnitten auf dem Vorderdeckel, (etwas angestaubt und an den Kanten leicht bestoßen). € 2.800,00
Unikat. - Mit großer Professionalität gestaltetes Künstler-Bilderbuch, das eine Einheit von Schrift und Illustration bildet. - Zur Künstlerin Ursula Kluge haben wir nur einen Eintrag zu einem weiteren von ihr gestalteten Scherenschnittbuch bei der "Letter-Stiftung in Köln nachweisen können: "Bei der vorliegenden Folge handelt es sich um ein Unikat, das die biographisch in den einschlägigen Lexika nicht nachweisbare Künstlerin Ursula Kluge möglicherweise im Hinblick auf die geplante Herausgabe eines Mappenwerkes oder eines Buches mit Reproduktionen nach den Entwürfen angefertigt hat – nachweisen ließ sich solch ein Verlagswerk bisher jedoch nicht. Interessant ist die technische Umsetzung, hat die Künstlerin doch nicht wie beim klassischen Scherenschnitt die Darstellungen direkt aus schwarzem Karton ausgeschnitten, sondern diese erst mit schwarzer Tusche über Bleistiftvorzeichnung auf Papier silhouettiert und die so vorgefertigten Zeichnungen dann entlang des Konturs ausgeschnitten und auf einen festen Karton mit aufgezeichneten Hilfslinien für die Positionierung der Schnitte appliziert.". - Bei unserem Exemplar sind die Scherenschnitte detailliert handkoloriert. - Einige der Blätter mit dem Trockenstempel der Papier- und Druckfirma Carl Schleicher und Schüll. - Zauberhaft gestaltetes unikales Exemplar.

KÜNSTLERBUCH - ZEMKE, Dagmar. Kurs auf Tahiti. O.O., Dagmar Zemke, 2012. Gross-Folio. 10 nn. S., mit 10 (davon 4 doppelblattgroßen) ganzseitigen mehrfarbigen Farblinolschnitten und 7 einfarbigen Linolschnitten von Dagmar Zemke. Originalhalbleinen mit zwei aquarellierten Linolschnitten auf den Deckeln, (minimal unfrisch). € 1.600,00
Eins (Nr. 3) von nur 10 nummerierten Exemplaren. - Alle großen Linolschnitte von der Künstlerin signiert. - Der Text stammt aus den Tagebuchaufzeichnungen von James Cook während seiner Reisen in die Südsee in den Jahren 1768-1779. - Die aus Chemnitz stammende Künstlerin Dagmar Zemke (geb. 1958) studierte in Berlin bei Werner Klemke und Volker Pfüller. - Ihre Illustrationen nehmen in eindrucksvoller Bildsprache Bezug auf die Texte von James Cook. - Fliegender Vorsatz leicht geknickt, sonst sehr gutes Exemplar.

 

LANDSBERG, Johannes Justus. Minorum Operum Libri sex. Continentur hîc libri de Agone et paßione domini nostri Iesu Christi, et alia quaedam hactenus nusquã typis excusa ... Additus ... Index locupletissimus. (und) Conciones parae neticae, quas habuit in praecipuis anni sanctorumque solennitatibus ... Cum locupletissimo magis insignium sententiarum Indice. 2 Teile in 1 Band. Köln, Joh. von Neuß für Cholinus, 1554. Folio. 213 nn. Bl., mit wiederholter Titel-Holzschnittdruckermarke und über 200 teils figürlichen Holzschnitt-Initialen unterschiedlichen Formats teils von Anton Woensam von Worms und Hans Weiditz. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln mit 2 intakten Schließen, (etwas beschabt, Ecken etwas bestoßen, Rückendeckel mit alten Lederdefekten und einem kleinen Loch einer ehemaligen Kettenbefestigung). € 1.200,00
Erste Ausgabe. - VD 16 J 1195. - Der Kölner Karthäusermönch Johannes Justus von Landsberg (um 1490-1539) hatte eine herausragende Bedeutung für die Herz-Jesu-Verehrung. "Seine Schriften gehören zu den bedeutsamsten anti-reformatorischen seiner Zeit; es gelang ihm auch Abgefallene zum katholischen Glauben zurückzuführen." (Slg. Stickelberger 308). - Einige der schönen Initialen stammen aus dem berühmten Zieralphabet der Offizin Eucharius Hirtzhorn in Köln, sowie aus dem großen Kinder- und Arabeskenalphabet. - "Das Original dieses Zieralphabets, welches zu den schönsten deutschen gehört, welche die Renaissance aufweist, wurde ursprünglich nach der Zeichnung Albrecht Dürer's in einen oder zwei Stücke geschnitten und Abdrücke davon als Vorlagen für Offizinen abgegeben." (Butsch S. 70, Tafel 82 und 83). - Die Druckermarke stammt von Anton Woensam (Merlo 506). - Durchgehend etwas gebräunt, am Anfang mit leichtem Wasserrand. Besitzeintrag von alter Hand auf Titel, Ex-Libris (IHS, Mount Street) auf Innendeckel. - Gutes Exemplar in einem dekorativen Einband der Zeit mit Rollenstempeln.

LANGE, A. Malerische Ansichten der merkwürdigsten und schönsten Catedralen, Kirchen und Monumente der gothischen Baukunst am Main, Rhein und der Lahn. Nach der Natur aufgenommen und gezeichnet. Vues pittoresques des plus remarquables cathedrales, eglises & monuments de l'architecture gothique, sur les bords du Rhin, de la Lahn et du Mein. Frankfurt, Jügel, 1843. Folio. 1 nn. Bl., 31 S., mit 40 lithographischen Tafeln. Originalhalbleder mit Deckeltitel, (beschabt und bestoßen, Rücken verblasst, etwas fleckig). € 550,00
Erste Ausgabe. - Thieme/Becker 22, 328 (unter Ludwig Lange); nicht bei Schmitt. - Seltene, ab 1833 in Lieferungen erschienene Folge mit lithographischen Ansichten von Gebäuden und Kirchen. - Mit deutsch-französischem Paralleltext. - Die Tafeln, lithographiert von Knauth, Schott u.a nach Vorlagen von Lange zeigen u.a. Andernach, Bonn, Kiedrich, Koblenz, Köln, Mainz, Marburg, Maria Laach sowie neun Ansichten von Frankfurt. - Durchgehend wasserfleckig, nur wenige Abbildungen betroffen, etwas stockfleckig und unterschiedlich stark gebräunt.

LAVATER, Johann Caspar. Handbibel für Leidende. Erster Theil (= alles Erschienene). Winterthur, Steiner und Comp., 1788. 8°. 2 nn. Bl., 431 S. Rotes Leder der Zeit mit goldgeprägter Deckelbordüre und Rückenvergoldung, Rückenschild, (etwas berieben, Kanten leicht bestossen). € 150,00
Erste Ausgabe. - Goedeke IV/1, 273, 57. Wilpert-Gühring 141; Weigelt 201.1. - Später mehrfach unter dem Titel "Handbibliothek für Freunde" veröffentlichte Ratschläge und Inspirationen aus der Bibel durch den Schweizer Schriftsteller und Prediger Johann Kaspar Lavater (1741-1801). Dessen Predigten regen Zulauf hatten und der ab 1765 eine Reihe von christlichen Werken veröffentlichte. Am bekanntesten wurde er jedoch durch die Publikation seiner "Physiognomik". - Geschenkvermerk von 1811 auf fliegendem Vorsatz, leicht stockfleckig. - Dekoratives Exemplar.

AUTOGRAPHEN - LEONHARD, Rudolf (1889-1953). Deutscher Schriftsteller und Kommunist. LEONHARD, Rudolf (1889-1953). Deutscher Schriftsteller und Kommunist. Maschinengeschriebener Brief mit Unterschrift an Alfred Holz, Berlin, 8.9.1953. 1 Seite. 4°. (Faltspuren, gelocht, leicht tintenfleckig). € 100,00
Victor ein Schwein?
Brief von Rudolf Leonhard an den Verleger Alfred Holz, in dem es um Bücherwünsche für Kinder, den Freund (Martin) Remané und Victor (?) geht.
"Lieber Genosse Holtz, 
bitte um einen Rat: ... schulde ich seit meiner Abreise aus Paris die Erfüllung von Bücherwünschen für die Kinder. Sie... wünschen: ein Kasperlestück -- gibt es welche gedruckt?... Das Geheimnis der Kinder von Agnes Sanderplump (Heinrich Ellermann, Hamburg) -- bekommt man das hier?
... Ist unser Freund Remané [gemeinst ist hier vermutlich der Übersetzer und Lyriker Martin Remané] mir noch böse, weil ivch nicht ohne sehr erhebliche, beinahe aufhebende Einschränkungen erklären konnte, dass Victor ein Schwein sei ?.
Mit vielen herzlichen Grüßen Dein Rudolf Leonhard"

(MACPHERSON, James und Michael DENIS). Ossians und Sined Lieder. 6 Teile in 3 Bänden. Wien, Wappler, 1784. Gross-8°. Mit gestochenen wiederholten Titel-, Kopf- und Schlussvignetten. Halbleder der Zeit mit Rückenvergoldung und Rückenschildern, (leicht beschabt). € 400,00
Massgeblich überarbeitete und erweitere zweite Ausgabe der berühmten Übersetzung durch Michael Denis (Sined). - Goedeke IV,1, 195, 32 - Mit dem von Joseph von Retzer herausgegebenen 6. Teil: "Nachlese zu Sineds Liedern." - "James Macpherson hatte um 1760 altgälische Gesänge, die zum Teil aus der grauesten Vorzeit des keltischen Volkes stammten, in englischer Prosa überarbeitet und als Heldenlieder eines Barden Ossian (eigentlich Oisin), des Sohnes eines alten irischen Königs namens Fingal, 1760 bis 1765 veröffentlicht. In Deutschland fanden seine nebelhaften Gebilde, deren altertümlich-echter Kern durch die Zutaten des von Youngs Schwermut angesteckten Bearbeiters vielfach mit allerneuester Empfindsamkeit umhüllt war, begeisterte Aufnahme und wirkten, obgleich bald Zweifel an der Echtheit dieser Heldenlieder rege wurden, auf begabte und unbegabte Dichter mit hinreißender, betäubender Gewalt" (Goedeke). - Die Übersetzung erfolgte in metrischen Versen. "Denis übersetzte den Ossian in Hexametern und spielte die Rolle eines in antike Metra gekleideten Barden mit vielem Beifall der Zeitgenossen." (Goedeke). - Titelkupfer von Band eins am Plattenrand etwas eingerissen, letzter Band am Schluss leicht wasserrandig, Vor- und Nachsatz leimschattig, gering stockfleckig, Besitzeintrag von alter Hand auf fliegenden Vorsätzen, sonst gutes Exemplar.
 

THOMAS MANN - BÖHMER, Gunter (1911-1986). Porträt von Thomas Mann. Originalradierung von Gunter Böhmer, signiert und nummeriert. Um 1980. 13 x 8. € 150,00
Eins von nur 20 römisch nummerierten Exemplaren (Nr. XX) eines Porträts des deutschen Dichters Thomas Mann. Gunter Böhmer illustrierte im Laufe seines Lebens verschiedene Thomas Mann-Ausgaben. - Mit Trockenstempel "Atelier Sammet". - Am Rand leicht stockfleckig.

MANZÙ - XENOPHON VON EPHESOS. Die Waffen des Eros oder Anthia und Habrokomas. Roman. Aus dem Griechischen übersetzt und eingeleitet von Bernhard Kytzler. Frankfurt, Berlin, Ullstein, Propyläen, 1968. 4°. 121 S., mit 13 Illustrationen von Giacomo Manzù. Originalziegenleder mit goldgeprägter Deckelillustrationen und Rückentitel, (etwas beschabt). € 220,00
Eins von 100 nummerierten Exemplaren in Kapziegenleder (Nr. 17), erschienen in der Reihe "Edition Propoyläen". - - Im Impressum vom Künstler signiert. - Einband von Helmuth Halbach, Gesamtausstattung von Gotthard de Beauclair. - Ein aus der Spätantike stammender Liebesroman, illustriert mit modernen Bleistiftzeichnungen des italienischen Bildhauers und Zeichners Giacomo Manzù. - Gutes Exemplar.

MATTHIAS I. Actus Electionis & Coronationis, Hoc Est, Historica Et Vera, Omnivm, Qvae Circa Electionem Et Coronationem Serenissimi ... Domini Matthiae I. electi Rom. Imperatoris semper Augusti ... Mensibus Maio & Iunio, Anni 1612. memoratu digna acciderunt, descriptio : Addito Omnivm Electorvm, Principvm Et Statuum Imperii, Comitum item, Baronum, Nobilium ... Catalogo Frankfurt, Kroner & Bringer, 1612. 4°. 107 S., mit 8 doppelblattgroßen Kupfertafeln. Späterer Pergamentband mit Rückentitel. € 1.200,00
Erste und einzige Ausgabe. - VD17 23:247423N; Lipperheide Sba 11; Thieme/Becker 20, 274.- Seltenes Festbuch, dass anlässlich der Krönung von Matthias I. im Juni 1612 in Frankfurt, herausgegeben wurde. - Die doppelblattgroßen Kupferstiche, bezeichnet A-E und G-I (F ist wohl nie erschienen) wurden von Eberhard Kieser gestochen und zeigen die Feierlichkeiten im Dom, Römer und in der Stadt. Einige davon wurden bereits für die zweite Ausgabe des Krönungsdiariums von Maximilian II. verwendet, die ebenfalls 1612 erschien. - Der Goldschmied und Kupferstecher Eberhard Kieser, seit 1609 Frankfurter Bürger, war mit einer Tochter des Malers Elias Hofmann verheiratet. Zu seinen Schülern zählten Johann Theodor de Bry, Sebastian Furck und Matthäus Merian. - Gebräunt, an den Rändern teils leicht eingerissen, eine Tafel etwas fleckig, teils mit kleineren Bugeinrissen. Ex-Libris (Alexander Seitz) auf Innendeckel.

MATTHIAS I. Wahl- und Krönungshandlung, Erster Theil (und) Ander Theil, Das ist: gründliche und gewisse verzeichnuß aller Potentaten, König, Chur und Fürsten, Geistlichen und Weltlichen, Bischoffen, Praelaten..... auf dem Königlichen Wahltag zu Frankfurt am Mayn im Jahr 1612 ankommen, und demselben beygewohnt haben... (und) gründliche Bechreibung, Welchergestalt die Königliche Krönung... beschehen. 2 Teile in 1 Band. Leipzig, Lamberg, 1612. Klein-4°. 1 nn. Bl., 54 S. Spätere Interimsbroschur, (etwas knittrig). € 180,00
Zweite Auflage, selten. - VD17 14:069162A; Sammlung Stiebel 69. - Die erste Auflage wurde mit einzelner Paginierung der Teile in Frankfurt gedruckt. - Durchgehend gebräunt und stellenweise leicht wasserfleckig. Exemplar aus der Sammlung Stiebel (Ex-Libris auf Innendeckel).

MUSIK - Teutsches Liederbuch zunächst zum Gebrauche für Hochschulen. Stuttgart, Metzler, 1823. 8°. Gestochener Titel, X, 496 S. Originalbroschur in modernem Pappschuber, (Umschläge fleckig und teils eingerissen, kleinere Fehlstellen). € 120,00
Erste Ausgabe. - Von Eduard Fischer herausgegebenes Liederbuch für die Jugend. Enthält Lieder von Stolberg, Klopstock, Arndt, Claudius, Uhland, Körner, Goethe u.v.a. - Erste Lage der Lieder nicht in der richtigen Reihenfolge gebunden. - Gelockert, etwas stockfleckig, Ecken teils geknickt.

NEWTON - VOLTAIRE, F.M.A. de. Elémens de la philosophie de Neuton. Amsterdam, J. Desbordes, 1738. 8°. Gestochenes Frontispiz, gestochenes Portrait, 399 S., mit gestochener Titelvignette, 6 Kupfertafeln, 49 gestochenen teils wiederholten Vignetten, 58 Textkupfern und 1 gestochenen Falttabelle. Pappband der Zeit mit Rückenschild und leichter Rückenvergoldung, (etwas angestaubt, Ecken leicht gestaucht). € 1.500,00
Zweite Ausgabe, im Jahr der Erstausgabe, diese erschien ebenfalls in Amsterdam bei Ledet. - BN 3744; Bengesco 1570, 1; Wallis 155; Cohen-R. 1037. - Eine der bedeutendsten naturphilosophischen Schriften Voltaires, mit der er für die Lehren Newtons eintrat. "One of his (Newton's) greatest champions in France was Voltaire, whose 'Elémens...' was wideley read." (PMM 161 Anm.). - Gilt gleichzeitig als hervorragendes Beispiel für die Illustration des Rokokos, da sich hier die zeitgenössische französische Buchillustration harmonisch mit der Popularisierung der aufgeklärten Naturwissenschaften verbindet. - Minimal stockfleckig, im Bug teils leicht wasserrandig, schönes Exemplar aus der Bibliothek des Buchgestalters Juergen Seuss (Besitzeintrag).

ORCHIDEEN - BOYLE, Frederick. The Woodlands Orchids. Described and illustrated with stories of orchid-collecting. London, Macmillan and Co., 1901. 4°. VIII, 274 S., mit 16 chromolithographischen Tafeln und einem Porträt im Text. Originalleinen mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, Goldschnitt, (minimal beschabt). € 160,00
Erste Ausgabe. - Der Journalist und Schriftsteller Frederick Boyle (1841-1914) war Ende des 19. Jahrhunderts, wie so viele, ein großer Orchideenliebhaber. Das um die Jahrhundertwende erschienene Buch spiegelt die viktorianische Faszination für exotische Pflanzen und den Aufschwung der botanischen Forschung in dieser Zeit wider. Boyles literarischer Stil ist präzise und informativ und macht den Titel zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Botaniker und Hobbyisten gleichermaßen. - Die Tafeln wurden von J.L.MacFarlane gezeichnet. - Gering angestaubt, sehr gutes Exemplar.

- - CAMUS, E.-G. Iconographie des Orchidées d'Europe et du Bassin Méditerraenéen. Avec la collaboration pour l'anatomie et la biologie, de A.Camus. 2 Bände und Atlas. Paris, Paul Lechevalier, 1921-1929. 4° und Folio. 320 S.; 1 nn. Bl., S. 321-559; mit Porträt und 133 lithographische Tafeln, davon 110 handkoloriert. Originalbroschur und Originalhalbleinenmappe, (etwas angestaubt, Mappe fleckig und leicht beschabt). € 1.000,00
Erste und einzige Ausgabe. - Nissen, BBI 316; Stafleu & Cowan 971. - Umfassend illustrierte Monographie zu den Orchideen Mitteleuropas und des Mittelmeergebietes. - Aimée Antoinette Camus (1879-1965) arbeitete gemeinsam mit ihrem Vater Edmond Gustave Camus (1852-1915) an der Erforschung und Taxonomie der Orchideen. Nach dessen Tode gab Sie das Werk in den 20er Jahren allein heraus. - Enthält auch das Heft mit den Erklärungen der Tafeln zum Atlas. - Titelblatt des Atlas etwas fleckig, die Tafeln an den Rändern teils minimal angeschmutzt, sonst sehr gutes Exemplar. Textbände nicht aufgeschnitten.

- - KRÄNZLIN, F(riedrich) und Walter MÜLLER. Abbildungen der in Deutschland und den angrenzenden Gebieten vorkommenden Grundformen der Orchideen-Arten. 60 Tafeln nach der Natur gemalt und in Farbendruck ausgeführt... mit beschreibendem Text. Berlin, R.Friedländer & Sohn, 1904. Gross-8°. XIV S., 1 nn. Bl., 60 Bl., mit 60 chromolithographischen Tafeln. Illustriertes Originalhalbleinen mit Deckeltitel, (Kanten etwas beschabt). € 220,00
Erste Ausgabe. - Nissen 1096; Stafleu-C. 3900. - Standardwerk zu den heimischen Orchideen. - Der Autor, Friedrich Wilhelm Ludwig Kränzlin (1847-1934), war einer der bedeutendsten deutschen Orchideenforscher im ersten Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts. - Obere Ecken leicht geknickt, sonst sehr gutes Exemplar.

- - SCHULZE, Max. Die Orchidaceen Deutschlands, Deutsch-Österreichs und der Schweiz. Gera, Köhler, 1894. Gr.-8°. 4 nn. Bl., 17 S., 125 nn. Bl., mit 1 gestochenen Porträt, 1 Tafel im Schwarzdruck und 92 chromolithographischen Tafeln. Halbleder der Zeit mit Rückentitel und Rückenvergoldung, (Gelenke angeplatzt, etwas bestoßen). € 140,00
Erste Ausgabe. - Nissen BBI 1817. - Wichtiges Standardwerk zur Orchideenkunde Mitteleuropas. - Innen sehr gutes Exemplar.

- - STEIN, (B.). Orchideenbuch. Beschreibung, Abbildung und Kulturanweisung der empfehlenswertesten Arten. Berlin, Paul Parey, 1892. Gross-8°. VI, 1 nn. Bl., 602 S., 3 Bl., mit 184 Textabbildungen. Illustriertes Originalleinen mit Rückentitel, (etwas beschabt und leicht fleckig). € 90,00
Erste Ausgabe. - Standardwerk mit einer allgemeinen Einleitung zu Wachstum, Lebensweise, Aufbau, Befruchtung, Einfuhr und Kultur von Orchideen und einem umfangreichen beschreibenden Teil der Orchideen von A-Z. - Papierbedingt leicht gebräunt, gering stockfleckig, gutes Exemplar.

OVIDIUS NASO, P. (Ovid). Les Métamorphoses en latin, traduites en François, aves des remarques, et des explications historiques. Par l'Abbé Banier. 2 Bände. Amsterdam, R. & J.Wetstein & G.Smith, 1732. Gross-Folio. Gestochens Frontispiz, 6 nn. Bl., 247 S.; 1 nn. Bl., S. 249-524 (recte 518), 2 nn. Bl., mit 2 gestochenen Titelvignetten, 130 Kupfern im Text und auf 3 Tafeln, 1 gestochenen Kopfvignette und 1 gestochenen sowie zahlreichen Holzschnitt-Initialen. Leder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und Rückenschildern, (etwas berieben, Kapitale restauriert). € 2.200,00
Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. - Thieme-Becker XXVI, 573; Cohen-R. 768; Brunet IV, 285; Sander 1468. - Großformatige prachtvoll illustrierte Barockausgabe der Metamorphosen des Ovid, mit einem französisch-lateinischen Paralleltext. Die meist halbseitigen Kupferstiche stammen von Bernard Picart, Charles Le Brun u.a. - Die Mehrzahl der Kupferstiche sind "modernisierte Kopien der Stiche von Passe, Bouche, Bouttats u.a. aus der Brüsseler Ovidausg. von 1672. Der niederländ. Barock, von ca. 1650 ist hier in den gefälligen, weltmännischen Style Régence übersetzt." (Thieme-B.). - Zeitgleich erschienen noch 2 weitere Ausgabe mit englisch-lateinischem und holländisch-lateinischem Text. - "Magnifique ouvrage" (Cohen-R.). - "Les exempl. avec de texte français sont plus recherchés." (Sander). - Etwas stockfleckig und stellenweise braunfleckig, S. 16 mit alt restauriertem Randeinriss.

PASCIN - MORAND, Paul. Fermé la Nuit. Édition illustrée. Paris, NRF, 1925. 4°. 238 S., 2 nn. Bl., mit 5 (davon 2 doppelblattgroßen) farbigen Originalradierungen und 36 Textillustrationen von Jules Pascin. Schwarzes Kalbleder mit silbergeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt, (Ecken und Kanten berieben). € 620,00 
Erste Ausgabe mit den Illustrationen. - Monod 8440. - Eins von 350 Exemplaren (Nr. 134) auf Vélin, insgesamt 407 Exemplare. - Rote Originalumschläge eingebunden. - Mit reizvollen grün-golden schimmernden Glanzpapiervorsätzen. - Minimal fingerfleckig.

PFALZ - KREMER, Christoph Jacob. Geschichte des Kurfürsten Friedrichs des Ersten von der Pfalz. In sechs Büchern. 2 Teile in 1 Band. Mannheim, Akademische Buchhandlung, 1766. 4°. Gestochenes Porträt, 5 nn. Bl., 650 S., 18 nn. Bl.; 528 S., 18 nn. Bl., mit 2 wiederholten gestochenen Titelvignetten , 1 Kupfertafel und 14 gestochenen Textvignetten. Halbleder der Zeit mit Rückenschild und leichter Rückenvergoldung, (etwas berieben, Kanten bestoßen). € 300,00
Erste Ausgabe. - NDB XIII, 6; Rümann 557; Wegele 930. - Umfassende und erste Biographie des Kurfürsten Friedrich I. von der Pfalz, dem Siegreichen, der von 1451 bis zu seinem Tode 1476 in Heidelberg residierte. - "Eine höchst wertvolle urkundliche Bereicherung der pfälzischen Geschichte." (Wegele) - Der zweite Teil enthält 193 deutsche oder ins Deutsche übersetzte Urkunden zur Zeit. - Das Porträt wurde 1764 von Chevilet in Paris, nach einer Vorlage von Von Schlichten, gestochen. - Die schönen Barockvignetten stammen von J.A.Fridrich. - Gering stockfleckig, Besitzeintrag von 1831 auf weißem Vorblatt (Friedr. Ernst Amthor) und Ex-Libris (Paul Muno) auf fliegendem Vorsatz.

PHILOSOPHIE - KANT, Immanuel. Sämtliche Werke. Mischauflage. 6 Bände. Leipzig, Insel-Verlag, 1923-1928. Klein-8°. Blaues Originalleinen mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel und Originalschutzumschlägen, (Umschläge etwas fleckig und mit kleineren Fehlstellen am Rücken). € 140,00
Dünndruckausgabe, herausgegeben von Felix Gross. - Sarkowski 862. - 1) Vermischte Schriften; 2) Naturwissenschaftliche Schriften; 3) Kritik der reinen Vernunft; 4) Kleinere philosophische Schriften; 5) Moralische Schriften; 6) Ästhetische und religionsphilosophische Schriften. - Mit einigen wenigen Anstreichungen in Rot, gutes Exemplar.

- - ROUSSEAU, J.J. Du contract social; ou principes du droit publique. (Amsterdam, M.M. Rey, 1762. Klein-8°. 1 nn. Bl., IV, 202 S. Leder der Zeit mit Rückenvergoldung und Rückenschild, (etwas beschabt, Ecken und Kanten etwas bestoßen). € 650,00
Einer von vielen illegalen Nachdrucken, die im Jahr der Erstausgabe entstanden. - Dufour I, 137, 4. - Die Verlagsangabe auf dem Titel ist fingiert. - Das politisch-theoretische Hauptwerk des französischen Philosophen Jean-Jacques Rousseau wurde sofort nach Erscheinen verboten. Es gilt heute als eines der Werke, die maßgeblich die Aufklärungsphilosophie begründet haben. "It had a profound influence on French political thought, and was perhaps more directly the cause of the Revolution than any other single factor." (PMM, Catalogue at Earls Court, 1963). - Fliegender Vor- und Nachsatz leicht leimschattig. Gutes Exemplar.

PHYSIK - DINGLER, Hugo. Kritische Bemerkungen zu den Grundlagen der Relativitätstheorie. Vortrag gehalten auf der 86. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte. Leipzig, Hirzel, 1921. 8°. 29 S. Originalbroschur mit Deckeltitel, (etwas beschabt). € 60,00
Erste Separatausgabe. - Sonderdruck aus "Physikalische Zeitschrift, 21. Jahrgang, S. 668-675". - Mit einer handschriftlichen Anmerkung "Verbindlichst überreicht v.V." von Hugo Dingler auf dem Vorderumschlag. - Der deutsche Philosoph und Wissenschaftstheoretiker Hugo Dingler (1881-1954) lehnt die von Albert Einstein entwickelte Allgemeine Relativitätstheorie als zirkulär ab. Ihm zufolge kann die Geometrie, die die Erfahrungsgrundlage der Physik sei, nicht durch die Erfahrung selbst revidiert werden. - Kleine durchgehende Knickfalte in der Mitte der Seiten.

PHYSIK - EINSTEIN, Albert. The Meaning of Relativity. Princeton, University Press, 1946. 8°. 3 nn. Bl., 135 S. Originalleinen mit Rückentitel, (minimal unfrisch). € 100,00
Dritte Auflage, zweite mit dem Anhang. - Einsteins Erläuterungen seiner Relativitätstheorie. Um einen Anhang erweitert, der 1944 von Einstein geschrieben wurde. - Übersetzung von Edwin Plimpton und Ernst G. Straus (Anhang). - Gutes Exemplar.

- - MAKO (VON KEREK-GEDE), Paul. Physikalische Abhandlung von den Eigenschaften des Donners, und den Mitteln wider das Einschlagen. Von Joseph Edlen von Retzer in das Deutsche übersetzt. Wien, Trattner, 1772. 8°. Gestochenes Frontispiz, 6 nn. Bl., 125; 44 S. Leder der Zeit mit Rückenvergoldung und Rückenschild, (etwas beschabt, Kapitale gestaucht, Gelenke etwas eingerissen). € 240,00
Erste Ausgabe. Die lateinische Ausgabe des Originaltextes erschien erst 1773. - Poggendorff II, 21; De Backer/S. V, 390. - Der Autor Paulus Mako von Kerek-Gede (1724-1793) war ungarischer Jesit und Hochschullehrer in Tyrnau, später Wien und Budapest. - In der hier vorliegenden Abhandlung setzt er sich mit der atmosphärischen Elektrizität und dem von Benjamin Franklin erfundenen Blitzableiter auseinander. - Das eindrucksvolle Frontispiz zeigt ein Haus am Meer mit Blitzableiter. - Mit den separat paginierten "Gegenstände(n) der Prüfung aus den politischen Wissenschaften". - Titelblatt am unteren Rand etwas beschnitten, minimal stockfleckig. Gutes Exemplar.

- - MIE, Gustav. Die Einsteinsche Gravitationstheorie. Versuch einer allgemein verständlichen Darstellung der Theorie. Leipzig, Hirzel, 1921. 8°. 2 nn. Bl., 67 S., mit 5 Figuren im Text. Originalbroschur mit Deckeltitel, (etwas angestaubt, Vorderumschlag im Gelenk teils eingerissen). € 80,00
Erste Separatausgabe. - NDB 17, 466. - Gustav Mie (1868-1957) zählt zu den herausragenden deutschen Physikern des 20.Jahrhunderts und war ein Befürworter der Einsteinschen Theorien. - "Der Verfasser hat über die prinzipielle Bedeutung der Einsteinschen Gravitationstheorie eine andere Auffassung als die meistens vorgetragene." (Vorwort) - Der Text erschien bereits im Mai und Juni 1921 in der "Deutschen Rundschau". - Papierbeding leicht gebräunt.

- - VOGTHERR, K(arl). Wohin führt die Relativitätstheorie? Kritische Betrachtungen vom physikalischen und erkenntnistheoretischen Standpunkt aus. Leipzig, Otto Hillmann, 1923. 8°. 74 S., 3 nn. Bl. Originalbroschur mit Deckeltitel, (etwas beschabt, minimale Randeinrisse). € 240,00
Erste Ausgabe. - Ein interessantes Beispiel für die Negierung der Wissenschaft vor 100 Jahren. - Der deutsche Arzt Karl Vogtherr gehörte in den 20er Jahren zu einem Kreis von Gegnern Albert Einsteins und seine Relativitätstheorie als Bedrohung empfanden. Diese Gruppe forderte in Verbindung mit verschwörungstheoretischen Argumentationen einen sogenannten "Wahrheitsbund". - Innenliegend die Originalbauchbinde mit dem Aufruf: "Eine gemeinverständliche Verteidigung des gesunden Menschenverstandes gegen die Angriffe Einsteins!" - Papierbedingt gebräunt.

POCOCKE, Richard. Beschreibung des Morgenlandes und einiger anderer Länder. Aus dem Englischen übersetzet durch Christian Ernst von Windheim und von... Herrn Canzler von Mosheim mit einer Vorrede versehen. 3 Bände. Erlangen, Verlag des Stiftshauses, Leipzig, Tetzschner, 1754-1755. 4°. Mit 3 gestochenen Titeln und 173 von 180 gestochenen und gefalteten Kupfertafeln und Karten. Halbleder im Stil der Zeit mit Rückenschildern und Rückenvergoldung. € 1.500,00
Erste deutsche Ausgabe. - Cox I, 224; Ibrahim-Hilmy II, 124; Henze IV, 145; Griep/L. II, 1088 (andere Ausgabe); Graesse V, 373. - Bericht des englischen geistlichen Richard Pococke (1704-1765), der bereits in den Jahren 1737-1740 Ägypten und das westliche Vorderasien bereiste. Wobei "sein Hauptaugenmerk den Kulturresten der Antike galt." (Henze IV, 144). - "The work attained great celebrity. Hallam regarded Pococke as the equal of 'superior learning and dignity'". (Cox I, 224). - Band 1 mit der Beschreibung Ägyptens, Band 2 Palästinas, Syriens, Mesopotamiens, Zyperns und Kretas, Band 3 weiterer griechischer Inseln, Kleinasiens und Teilen Europas. - Es fehlen die Tafeln 43, 44, 47, 49, 53, 62 und 69 in Band 3. - Etwas gebräunt und fleckig, einige Tafeln stärker fleckig und knittrig. Vorsätze auf Innendeckeln erneuert, fliegende Vorsätze mit Eintrag von alter Hand.

POLEN - SOLIGNAC, (Pierre-Jos. de la Pimpie). Algemeine Geschichte von Polen. Genau durchgesehen, bis auf gegenwärtige Zeit fortgesetzt und mit einer Vorrede begleitet von Carl Friedrich Pauli (und) Johann Friedrich Joachim (im Band 2). 2 Bände. Halle, Christoph Peter Francke, 1763. 4°. 15 nn. Bl., 542 S., 8 nn. Bl.; 918 S., 6 nn. Bl. Schlichte Pappbände der Zeit mit Rückenschild, (berieben und bestoßen, teilweise fleckig). € 450,00
Erste deutsche Ausgabe. - Der Historiker Solignac (1687 - 1773) war Sekretär von König Stanislaus in Nancy und veröffentlichte 1750 eine 5-bändige Geschichte Polens auf Französisch, die jedoch nur die Geschichte bis 1575 umfasst. Die deutsche Ausgabe ist nicht so detailliert, dafür aber bis 1764 fortgeschrieben wurden. - Durchgehend etwas stockfleckig, leicht gelockert.

POMOLOGIE - GOETHE, R., H. DEGENKOLB und R. MERTENS (Hrsg.). Aepfel und Birnen. Die wichtigsten deutschen Kernobstsorten. Herausgegeben im engen Anschlusse an die "Statistik der deutschen Kernobstsorten" unter der Leitung der Obst- und Weinbau-Abteilung der Deutschen Landwirthschafts-Gesellschaft. Berlin, P.Parey, 1894. Gr.-8°. 2 nn. Bl., 8 S., mit 104 chromolithographischen Tafeln und je einem Blatt Beschreibung. Originalleinen mit Rücken- und Deckeltitel, (minimal beschabt). € 640,00
Wichtiges pomologisches Handbuch, das 53 Apfel- und 51 Birnensorten mit je einer Tafel und Beschreibung umfasst. - Sehr schönes, frisches Exemplar.

 

POSTINKUNABEL - HUGO DE SANCTO CARO. Postilla super Epistolas. (Incipit:) Tertia pars hui(us) operis: contine(n)s postilla.... Band 3 (von 6) Bänden. (Basel, J.Froben für Amerbach, J.Petri und A.Koberger, 1506). Folio. 270 nn. Bl. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln, mit papiernem Rückenschild, 2 Schließen, ( leicht bestoßen, wenige kleine Wurmlöcher, Schließen später ergänzt ). € 980,00
Dritter Band der von Amerbach herausgegebenen kommentierten Bibel. - VD 16, B 2582; Bibelsammlung Württemberg. LB, D205; Stockmeyer-Reber 47, 31. - Schöner Druck im Inkunabelstil, bei dem der Text vom Kommentar umgeben wird. - Am Anfang etwas wasserfleckig, teils stockfleckig, einige Anmerkungen von zeitgenössischer Hand, Titel mit gelöschtem Stempel und Besitzvermerk. - Schöner Scholiendruck in einem dekorativen, vermutlich Nürnberger, Einband der Zeit mit blindgeprägtem Titel auf Vorderdeckel. - Die beiden Mittelfelder jeweils mit gefiedertem Rautengerank, gefüllt mit Knospenstauden und umgeben von einem Rahmen mit Laubwerk- und Blütenstempeln, bzw. mit Laubwerk und Rosette (Rückendeckel). Alle Stempel weisen große Ähnlichkeiten mit den Stempeln der Werkstatt w002085 (Nachfolger des Minoriten-Buchbinders) aus Nürnberg auf.

RECHT - BECCARIA, (Cesare Bonesana). Von Verbrechen und Strafen. Auf das Neue selbst aus dem Italiänischen übersezet mit durchgängigen Anmerkungen des Herren (Karl Ferdinand) Hommel. Breslau, J.Fr.Korn, 1778. 8°. Gestochenes Frontispiz, LVI, 279 S. Halbleder der Zeit mit Rückenschild, (etwas beschabt, Ecken und Kapitale etwas bestoßen). € 950,00
Erste Ausgabe dieser Übersetzung. - Stintzing-L. III, 1, 394; Sammlung Borst 353. - Wichtige Übersetzung mit Anmerkungen und einer Vorrede durch den "deutschen Beccaria" Hommel, der ein Vorkämpfer einer Reform des Strafrechts im Geiste der Aufklärung war. Die vorherigen drei Übersetzungen als Deutsche bezeichnet Stintzing als die "elendesten". - Der italienische Rechtsphilosoph Cesare Beccaria (1738-1794), veröffentlichte im Jahre 1764 seine maßgebliche Schrift "Dei delitti e delle pene", in dem er die These vertrat, dass der Staat nur das Maß an Strafen verhängen sollte, welches er zur Aufrechterhaltung der Ordnung benötigte. Er lehnte als einer der Ersten Folter und die Todesstrafe ab und führte mit seiner Schrift in ganz Europa zu Reformen des Strafrechts. - "One of the most influential books in the whole history of criminology... The prevention of crime he held to be greater importance than its punishment, and the certainty of punishment of greater effect than its severity." (PMM 209). - Gering gebräunt, schwacher, unleserlicher Stempel auf Titel verso. Gutes Exemplar.

- - (BELLONI, Marcantonio). Decisiones Rotae Genuae de mercatura et pertinentibus ad eam. Genua, (A.Roccatagliata), 1582 (in fine: 1581). Folio. 2 nn., 270, 54 num. Bl. Späteres Pergament mit Rückenschild, (etwas fleckig und leicht bestoßen). € 480,00
Wohl erste Ausgabe, zeitgleich erschien eine fast identische Ausgabe in Venedig. - Diese Ausgabe nicht in IA und BM; vgl. IA 116.286; BM, STC Italien 295. - Sammelband mit 215, vom Herausgeber Marcantonio Belloni kommentierten, Gerichtsentscheidungen der Rota in Genua. Diese gilt als der bedeutendste Handelsgerichtshof des 16. Jahrhunderts. - Mit einem umfassenden Register erschlossen. - Die Entscheidungen wurden bis ins 18. Jahrhundert immer wieder nachgedruckt und galten als eiin Standardwerk für handelsgerichtliche Prozesse in Europa. - Innengelenk gelockert, gebräunt, einige Feuchtigkeitsspuren und Wurmspuren, teils etwas stockfleckig. Wenige alte Annotationen und Unterstreichungen, Foliierung teils handschriftlich geändert, Titel mit alten gestrichenen Besitzvermerken.

- - BERGK, J(ohann) A(dam). Die Philosophie des peinlichen Rechtes. Meissen, Karl Friedrich Wilhelm Erbstein, 1802. 8°. XVI, 380 S., 2 nn. Bl. Leder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, Rückenschild und Stehkantenvergoldung, Goldschnitt, (gering beschabt). € 980,00
Erste Ausgabe, selten. - Vgl. Kosch I, 97. - Bekennende Schrift des Kantianers Bergk gegen Folter, Leibes- und Todesstrafen sowie unmenschliche Behandlung von Strafgefangenen. - "Eine Philosophie des peinlichen Rechtes stellt die Bedingungen auf, untr welchen ein philosophisches peinliches Recht möglich, und ein positives peinliches Recht rechtlich ist...." (S. VII). - Der Publizist Johann Adam Bergk (1769-1834) lebte zumeist in Leipzig und gab nach 1805 u.a. den "Europäischen Aufsehen" und den ""Europäischen Beobachter" heraus, übersetzte aber auch Beccarias Text zur Abschaffung der Todesstrafe. - Stellenweise stärker stockfleckig. Dekoratives Exemplar.

- - BERGK, J(ohann) A(dam). Theorie der Gesetzgebung. Meissen, Karl Friedrich Wilhelm Erbstein, 1802. 8°. XX, 366 S., 1nn. Bl. Leder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, Rückenschild und Stehkantenvergoldung, Goldschnitt, (gering beschabt). € 750,00
Erste Ausgabe, selten. - Vgl. Kosch I, 97. - Der Publizist Johann Adam Bergk (1769-1834) lebte zumeist in Leipzig und gab nach 1805 u.a. den "Europäischen Aufsehen" und den ""Europäischen Beobachter" heraus. - Mit Kapiteln zur Wahrheit, den Tugendpflichten, zum bürgerlichen Recht, Strafrecht, Polizeirecht usw. - "Meine Absicht bei der Ausarbeitung dieses Buches gieng dahin, die Gesetze des Denkens, Erkennens und Handelns aufzustellen, um zu bestimmen, was der Mensch wissen kann, welche Pflichten er zu erfüllen hat und welche Rechte ihm im Verhältnisse zu seines Gleichen zukommen." (Vorwort S. IX) - Schönes Exemplar auf kräftigem Papier und in einem dekorativen Einband.

- - BERG, Günter Heinrich von. Handbuch des Policeyrechts. Mischauflage. 7 Bände in 9 Bänden. Hannover, Gebrüder Hahn, 1802-1809. 8°. Halbleder der Zeit mit leichter Rückenvergoldung und Rückenschildern, (gering beschabt). € 1.200,00
Bände 1-3 in zweiter verbesserter Auflage, Bände 4-7 in erster Ausgabe, so komplett selten. - ADB 2, 363. - Umfassendes Werk zur Ordnungsgesetzgebung in Deutschland, die fast alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft reglementierte. Mit Kapiteln zur Rechtsgeschichte, zu den unterschiedlichen Polizeigesetzgebungen der Länder, den Rechten der Sicherheitspolizei, zum Wohlfahrts- Gesundheits-, Unterrichts-, Wirtschafts-, Gesellschafts- und Privatrecht. - Der Jurist und Staatsmann Günter Heinrich von Berg (1765-1843) war u.a. Professor für Rechtswissenschaft in Göttingen, Hofrath der Justizkanzlei in Hannover, Bundestagsgesandter und Staatsminister in Oldenburg. - Vor- und Nachsätze etwas leimschattig. Schönes Exemplar.

- - Code Napoleon nach dem officiellen Texte übersetzt von Herrn Daniels. 2. Auflage. Köln, Keil, 1808. 8°. 1 nn. Bl., 1077 S., 8 nn. Bl. Halbleder der Zeit mit leichter Rückenvergoldung und Rückenschild, (etwas berieben, Ecken gering gestaucht). € 420,00
Vgl. Kaspers 152ff.; Fromm 5454 (erste Auflage). - Zweyte Auflage (welcher die Gesetze, kaiserlichen Decrete, Gutachten des Staats-Raths und Instructionen des Groß-Richters, Justiz-Ministers, wodurch mehrere Verfügungen des Gesetzbuches Napoleons näher bestimmt oder erläutert werden, an den gehörigen Orten beygefügt sind.). - Ab 1805 erschienen "im gesamten Geltungsbereich des französischen Rechts" (Kaspers) mehrere Ausgaben des Code Napoleon in unterschiedlichen Übersetzungen. - Französisch-deutsche Parallelausgabe dieses wichtigen Gesetzbuches. Die Übersetzung erfolgte durch den bedeutenden rheinischen Juristen Heinrich Gottfired Wilhelm Daniels (1754-1827), der 1805 als "substitut du procureur général" nach Paris ging und dort hervorragende Kenntnisse der neuen Gesetzgebung erlangte. "Seine gründliche Kenntniß gerade jener Gesetzgebungen (Provinzialrechte des linken Rheinufers und der älteren Rechte Frankreichs), welche dem Code Napoléon zu Grunde lagen, machte es ihm möglich, daß er sich in kürzester Zeit eingearbeitet und selbst den Franzosen gegenüber eine Achtung gebietende Stellung sich errungen hatte." (ADB 4, 736). - Minimal stockfleckig, Vor- und Nachsatz etwas leimschattig.

- - Codex Napoleon. Uebersetzt nach der neuen officiellen Ausgabe von einer Gesellschaft Rechtsgelehrter und durch Noten erläutert von L.Spielmann. Zwei Teile in 1 Band. Straßburg, Paris, Treuttel u. Würtz, 1808. 8°. VIII, 386 S.; 1 nn. Bl., S. 387-677, mit Holzschnitttitelvignette. Halbleder der Zeit mit leichter Rückenvergoldung und Rückenschild, (etwas beschabt, oberes Kapital bestoßen). € 450,00
Erste Ausgabe dieser Übersetzung. - Fromm 5459; vgl. Kaspers 152; Stintzing-Landsberg III/2, Noten 47. - Ab 1805 erschienen "im gesamten Geltungsbereich des französischen Rechts" (Kasper) mehrere Ausgaben des Code Napoleon in unterschiedlichen Übersetzungen. Die französische Gesetzgebung gelangte durch die vorübergehende Einigung Europas durch Napoleon nach Deutschland. - Leicht gebräunt, Name von alter Hand auf Titel, Vor-und Nachsatz leimschattig.

- - GROTIUS, Hugo. Le Droit de la Guerre et de la Paix. Nouvelle traduction par Jean Barbeyrac. Avec les notes de l'Auteur meme, qui n'avoient point encore paru en Francois; & de nouvelles Notes du traducteur. 2 Bände in einem Band. Amsterdam, Pierre de Coup, 1724. 8°. Gestochenes Porträt, 2 nn. Bl., XLIII S., 1 nn. Bl., 1001 S., 18 nn. Bl., mit 2 wiederholten gestochenen Titelvignetten und 1 gestochenen Textvignette. Leder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und Rückentitel, (etwas beschabt, Gelenke angeplatzt). € 500,00
Fünfte französische Ausgabe, erste Ausgabe dieser Übersetzung. - Ter Meulen-D. 654. - Die Übersetzung basiert auf der ersten sowie auf der 1632 bei Blaeu erschienenen Ausgabe. - Wichtigstes Werk des bekannten politischen Philosophen Hugo Grotius (1583-1645), der damit als der "Vater des modernen Völkerrechts" gilt. - "Sein epochemachendes Werk ist die erste systematische weltliche Darstellung des Völkerrechts, und wenn sie auch von ihm noch "De iure belli ac pacis" genannt wurde, so war es doch das erstemal, daß dem Recht des Friedens ebensoviel Aufmerksamkeit geschenkt wurde wie dem Recht des Krieges. ...wer es mit Hingabe durcharbeitet, wird den großartigen Entwurf, die Schönheit der Sprache und des Aufbaues dieses Kunstwerks bewundern, das, in klassischer wie in christlicher Sphäre sich bewegend, einen Eindruck hinterläßt wie Dantes Göttliche Komödie!" (Auvermann, Europ. Rechtsgeschichte II, 187). - "Von diesem Buche geht aus eine neue Richtung der Rechtswissenschaft: das Naturrecht verläßt die abstrakten Regionen; es wird juristisch, erzeugt ein Völkerrecht, durchdringt das positive Recht und erobert die Herrschaft über die ganze Rechtsauffassung." (Stintzing/L. III, 1, 1) - Das beeindruckende Porträt von Hugo Grotius wurde von P. van Gunst gestochen. - Leicht gebräunt und angestaubt. Modernes Ex-Libris (Dr. Paul Muno) auf Innendeckel.

- - LUDOVICI, Jacob Friederich. Einleitung zum Wechsel-; Consistorial-; Kriegs- (und) Lehns-Proceß. Sammelband mit 4 Schriften. Verschiedene Auflagen. Halle, Waisenhaus, 1731-1733. 4°. Pergament der Zeit mit handschriftlicher Rückenbeschriftung, (Einband fleckig). € 450,00
Vgl. Stintzing/Landsberg III,1, 136 und Noten S. 80/81. - Vier Werke aus der Sammlung der weit verbreiteten "Einleitungen" des aus Gießen stammenden Juristen Jakob Friedrich Ludovici, alle "glatt, übersichtlich, kurz und leicht verständlich geschrieben" (Stintzing-Landsberg). - Enthält: 1) Wechsel-Proceß. Achte Auflage; 2) Consistorial-Proceß. Siebente Auflage; 3) Kriegs-Proceß. Siebente Auflage und 4) Lehns-Proceß. Sechste Auflage. - Am Anfang und Ende leicht fleckig, alter Namenseintrag auf Titel, modernes Ex-Libris (Paul Muno) auf Innendeckel.

- - (STRYK, Samuel). Von Vorsichtiger Schließung der Contracten, Oder Von denen Cautelen, welche ein jeder im Handel und Wandel nothwendig inacht zunehmen hat, wenn er einen Contract sicher schließen, ... will. Allen und jeden Kauff-Leuthen auch vornehmen Herren und Edelleuthen... in Teutscher Sprache heraus gegeben von L.v.J.K.J. Frankfurt, Leipzig, Jeremias Schrey, 1727. 4°. 4 nn. Bl., 104, 268, 176, 40 S., 32 nn. Bl. Leder der Zeit mit Rückenvergoldung und Rückenschild, (leicht beschabt). € 950,00
Angebunden: Ders. Introductio ad praxin forensem caute instituendam cum collegio practico (und) Collegium practicum introductionem ad praxin forensam... Wittenberg, Zimmermann, 1726. 2 nn. Bl., 196 S., 8 nn. Bl.; 2 nn. Bl., 199 S., 10 nn. Bl.
1) Vgl. Stintzing-L. III, 1 Noten S. 43. - Erstmals 1684 in lateinischer Sprache erschienene Schrift. Stryk (1640-1710) kam 1692 nach Stationen in Frankfurt/Oder und Wittenberg an die erst neu gegründete Universität in Halle, wo er der Leiter der juristischen Fakultät wurde und mit Thomasius die Universität aufbaute. - Frühes Werk, das sich ausschließlich mit Themen des Wirtschaftsrechts befasst. Unter den Kapiteln Abhandlungen über Darlehen, Pfandrecht, Bürgschaften, das "Kauffen und Verkauffen", Mieten und Vermieten, Erbrecht, Wechselrecht, Eheverträge, Erbrecht, Schenkungen usw. - Zusammengebunden mit dem bedeutenden Werk des Autors zum forensischen Recht und dessen Anwendung. - "Was seine eigenen wissenschaftlichen Erzeugnisse anbetrifft, so behandelt die Mehrzahl seiner civilistischen, umfangreichen Schriften, wie sie sich regelmäßig aus einer Dissertationenreihe zusammensetzen, Fragen der unmittelbaren Rechtsanwendung..." (Stintzing/L., III, 1, S. 66). - Leicht gebräunt, Besitzeintrag von alter Hand auf Titel. - Sehr gutes Exemplar.

- - ZANGER, Johann. Tractatus duo: Unus de exceptionibus: Alter de quaestionibus seu torturis reorum. Editio postrema. Frankfurt am Main, Hoffmann, 1607. 4°. 14 nn. Bl., 872 S., 23 nn. Bl., mit einigen Holzschnitt-Initialen und Vignetten. Blindgeprägtes Schweinsleder mit Rollen- und Plattenstempeln über Holzdeckeln, (leicht fleckig, am unteren Rücken mit restaurierten Fehlstellen). € 220,00
VD 17 3:002927 F; ADB 44, 685. - Erste gemeinsame Ausgabe der beiden erstmals 1586 und 1593 erschienenen Schriften des Juristen Zanger (1557-1607). Die vielfach bis 1730 immer wieder aufgelegten Schriften zu Verhör und Einrede behandeln besondere Rechtsfälle und berichten auch über die hochnotpeinliche Befragung sowie über Unholde, Zauberer, Hexen, Räuber, Diebe und Verräter. Der lateinische Text ist häufig mit deutschen Einschüben versehen. - Der Einband mit einem Plattenstempel der Justitia in höfischer Kleidung (vorn) und dem Selbstmord der Lucretia (hinten). - Titel in Rot und Schwarz. - Gering gebräunt und vereinzelt leicht fleckig. Vorsatzblatt und Titel mit kleiner Wurmspur. - Gutes Exemplar in einem dekorativen Einband.

REPTILIEN - SCHUBERT, G. H. v. Naturgeschichte der Reptilien, Amphibien, Fische, Insekten, Krebse, Würmer, Weichtiere, Stachelhäuter, Pflanzentiere und Urtiere. 10. neu bearbeitete und verbesserte Auflage. Eßlingen, Schreiber, (1887). 4°. 3 nn. Bl., VI, 76 S., mit 30 doppelblattgroßen farbigen lithographischen Tafeln und 149 Textabbildungen. Farbig illustriertes Originalhalbleinen, (leicht beschabt, Ecken etwas gestaucht). (Naturgeschichte des Tier- Pflanzen- und Mineralreichs, 1.Abteilung, III. Teil). € 180,00
Die dekorativen Tafeln mit Darstellungen von Schlangen, Echsen, Amphibien, Schildkröten, Fischen, Schnecken, Muscheln, Käfern, Schmetterlingen, Krebsen etc. - Gering fingerfleckig, gutes Exemplar.

RHEIN - LANGE, Ludwig. Der Rhein und die Rheinlande von den Quellen des Rheins bis Mainz in malerischen Original-Ansichten. Historisch topographisch beschrieben von J.W.Appel. Darmstadt, Lange, 1852. 8°. Gestochener Titel, IV S., S. 3--488, mit 144 Stahlstichtafeln. Halbleder der Zeit mit Rückentitel, (Ecken und Kanten berieben, Ecken leicht gestaucht). € 380,00
Engelmann 826. - Die bekannten Stahlstichtafeln von von J.u. L.Lange, J.Kolb, L.Rohbock u.a. zeigen u.a. Splügen, Tusis, Reichenau, Chur, Bregenz, Konstanz, Kloster Rheinau, Kaiserstuhl, Basel, Colmar, Straßburg, Freiburg i.Br. Baden-Baden, Mannheim u.a. - Ohne den gedruckten Titel. - Gering stockfleckig. Gutes, sauberes Exemplar.

ROBERTSON, Wilhelm. Geschichte der Regierung Kaiser Carls des V. Nebst einem Abrisse vom Wachsthume und Fortgange des gesellschaftlichen Lebens in Europa, vom Umsturze des römischen Kaiserthums an, bis auf den Anfang des sechszehenten Jahrhunderts. Aus dem Englischen übersetzt. 3 Bände. Braunschweig, Fürstl. Waisenhaus-Buchhandlung, 1770. 8°. Mit drei wiederholten gestochenen Titelvignetten. Pappbände der Zeit mit handschriftlichen Rückenschildern, (etwas beschabt und bestoßen). € 280,00
Erste deutsche Ausgabe. - Oettinger 283. - Eines der Hauptwerke des schottischen Historikers William Robertson (1721-1793), das 1769 in der englischen Originalausgabe erschien. - "Sein Meisterstück, vielleicht der Ausführung nach überhaupt die bedeutendste Leistung der analysierenden Geschichtsschreibung der Aufklärung, ist die Einleitung zur Geschichte Karls V....eine Übersicht über die europ. Geschichte des Mittelalters... übertrifft Voltaires ähnliche Versuche durchaus" (Fueter, Historiographie S. 368). - Leicht gebräunt, stellenweise im Bug braunfleckig, Name von alter Hand auf Titeln.

ROHSE - KLEIST, Henrich von. Das Erdbeben von Chili. Hamburg, Otto Rohse Presse, 1981. 4°. 38 S., 1 w., 1 nn. Bl., mit 11 Originalholzstichen von Otto Rohse im Text. Oasenziegenleder mit Negativ-Blindprägung nach Holzschnitten von Rohse und Rückentitel in Originalschuber, (Rücken minimal verblasst, Schuber stellenweise leicht aufgehellt). € 780,00
Spindler 44, 18. - 13. Druck der Otto Rohse Presse. - Exemplar ohne Nummer in Ganzleder, das letzte leere Blatt von Rohse signiert. - Insgesamt 345 Exemplare, davon 300 im Pappband für den Deutschen Bücherbund. - Einband von Christian Zwang, Hamburg. - Innliegend ein Brief von Otto Rohse an Herrn Geisler (?): " Beiliegendes als Gruß vom Klotzenmoor. Es hat mich gefreut, daß wir nun schon 2 Bände zusammen gemacht haben. Aller Gute & herzliche Grüße Ihr Otto Rohse". - Sehr schönes Exemplar in einem meisterhaften Einband.

 

RUSSLAND - ROSKOSCHNY, Hermann. Russland. Land und Leute. 2 Bände. Leipzig, Greßner & Schramm, o.J. (um 1890). 4°. 4 nn. Bl., 348 S.; 2 nn. Bl., 320 S., mit zahlreichen teils ganzseitigen Holzstichabbildungen. Originalhalbleder mit reicher Gold- u. Schwarzprägung, Goldschnitt, (etwas berieben, Ecken gestaucht). € 200,00
Erste Ausgabe. - Umfangreiches und durchgehend illustriertes Werk über das europäische Russland. Mit Kapiteln über Moskau, die Wolga, die Kosaken, die Ufer des Schwarzen Meeres, St. Petersburg, Russlands Norden, die Ostseeprovinzen, Polen uund Litauen, usw. - Papierbedingt, wie meist etwas gebräunt.

SÄNGERFEST - Erinnerung an das erste Saengerfest der Mozartstiftung gehalten zu Frankfurt a/Main 29. u. 30. July 1838. Fest-Gabe. Den Sängern gewidmet vom Lieder-Kranz. Frankfurt, Dondorf, 1838. 4°. 1 nn. Bl., 14 S., mit 3 lithographischen Tafeln. Lithographierter Originalumschlag mit Illustrationen und Deckeltitel, (etwas beschabt und mit kleineren alt hinterlegten Randläsuren). € 580,00
Seltene Festgabe zum 1. Sängerfest der Mozartstiftung in Frankfurt am Main. - Beinhaltet das Festprogramm, diverse Lieder, Dichtungen, Noten und Statuten. Die Tafeln mit 2 Illustrationen, sowie einem Notenblatt. - Die Illustration des Vorderumschlags zeigt ein das Innere der Katharinenkirche, in der das Eröffnungskonzert stattfand. Der Rückumschlag mit einer Ansicht des Forsthauses im Frankfurter Stadtwald. - Die Mozartstiftung Frankfurt existiert bis heute und unterstützt junge Komponisten. - Bindung gelockert, leicht stockfleckig.
Beiliegend: Originalaquatinta: "Erinnerung an das große Sängerfest in Frankfurt a/M. Ankunft der fremden Sänger (28. July 1838)." - Blatt beschnitten und in zeitgenössische Umrahmung montiert. 35 x 27,5. - "Die Stadt geriet in volle Begeisterung, und die Ankunft der Sänger war herzlich und prangend, zumal an den mit Tausenden bedeckten Ufern des Mains. Bis in die Dachluken waren die Häuser mit Menschen besetzt mit Taschentüchern und hellen Jubelrufen. Unter Böllerschüssen, umgeben von geschmückten Kähnen mit Musik, kamen zu Schiff die Mainzer, die Hanauer, die Offenbacher; durch alle Tore zogen sie ein." (Heinrich Hoffmann: "Struwwelpeter-Hoffmann" erzählt, S. 81).

SCHRIFT - Hauptprobe in gedrängter Form der Bauerschen Gieserei Frankfurt am Main. Filialen in Barcelona und Madrid, A. Numrich & Co., in Leipzig. Frankfurt am Main, Bauersche Giesserei, o.J. (um 1914). 4°. 1 nn. Bl., XII S., 1 nn. Bl., 312 (recte 330) S., mit 9 Zwischentiteln und einigen Tafeln. Originalleinen mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, (etwas beschabt und leicht fleckig). € 240,00
Umfassender Katalog der bekannten Frankfurter Schriftgiesserei Bauer. Enthält neben den unterschiedlichen Antiqua- und Frakturschriften auch Einfassungen und Ornamente, Initialen, Kursiv- und Schreibschriften, Linien, Musiknoten und Ziffern und Zeichen. - Mit schönem Jugendstil-Vorsatzpapier in Türkis und Gold. - Minimal unfrisch.

SENECA, L. Annaeus. Epistolae, quae exstant, ex rec. I.Lipsius & J.F. Gronovius. Leiden, Elzevier, 1649. 12°. 502 S. Leder der Zeit mit Rückenvergoldung, (berieben, Kapitale, Ecken und Kanten bestoßen). € 220,00
Das Hauptwerk des Seneca, in dem er Regeln für ein rechtes Leben gemäß der Stoa vermittelt. - Seneca erteilt einem gewissen Lucilius Ratschläge, sein Leben im Sinne der stoischen Philosophie sinnvoll zu gestalten. In insgesamt 124 Briefen stellt er verschiedene Aspekte seiner eigenen Philosophie dar. - Minimal fleckig, alter Besitzeintrag auf fliegendem Vorsatz.

SEYMOUR - PEAKE, R(ichard) B(rinsley). Seymour's Humorous Sketches. 2 Teile in 1 Band. London, Routledge, 1846. 8°. Gestochenes Frontispiz, gestochener Titel, VII, 104 S., mit 90 Stahlstichtafeln. Etwas späteres grünes Maroquin mit reicher Rückenvergoldung und Rückentitel, Deckelfileten, Steh- und Innenkantenvergoldung, Goldschnitt, (leicht beschabt und etwas lichtrandig). € 300,00
Erweiterte und mit neuem Text versehene Ausgabe des erstmals 1832-1834 mit Texten von A.H.Forrester erschienenen Werkes. - Vgl. Thieme/B. XXX, 555; Rümann, Das Illustrierte Buch S. 76. - Der englische Karikaturist und Illustrator Robert Seymour (1798-1836) ist heute vor allem als Illustrator der Pickwick Papers von Charles Dickens bekannt. - Seine "Sketches" brachten ihm eine große Volkstümlichkeit ein und gelten als seine besten Zeichnungen. - Gering stockfleckig. Gutes Exemplar in einem dekorativen Einband.

SIEYES, (Emmanuel Joseph de). Europa in Bezug auf den Frieden. Eine Rede gehalten nach der Auflösung der Jacobiner in dem geheimen Ausschusse der Revolution am 12ten Frimaire im dritten Jahr der Französischen Republik. London (d..i: Frankfurt am Main, Esslinger), 1794. 8°. 78 S. Interimsbroschur der Zeit, (etwas beschabt, Rücken mit Buntpapier überklebt). € 350,00
Erste deutsche Ausgabe. - Fromm VI, 24391; Weller, Druckorte 159. - Der französische Priester und Staatsmann Emmanuel de Sieyes (1748-1836) gilt als der bedeutendste politische Intellektuelle während der Zeit der französischen Revolution. - In vorliegender radikaler Schrift ruft er die Nation auf, die Revolution nach dem Sturz von Robespierre fortzusetzen. - Die Übersetzung erfolgte durch den späteren preußischen Generalfeldmarschall Karl Friedrich von dem Knesebeck. - Leicht stockfleckig, Titel mit Stempelrasur verso und alter Inventarnummer auf Titel.

SLEIDANUS, Johann. Warhafftige Beschreibung aller Geistlichen unnd Weltlichen sachen, so sich unter dem jetzigen Grosmechtigsten Keyser Carolo V. verlauffen haben. Erstlich in Latein fleissig zusammen getragen, Nun aber zu gutem der Deutschen Nation... ubersetzet. O.O. und Dr. 1557. Folio. 5 nn., 405 num., 10 nn. Bl., mit 2 Holzschnittinitialen. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln, (ohne die Schließen, etwas berieben und fleckig, oberes Kapital leicht eingerissen). € 1.300,00
VD 16, S 6691; ADB 34, 454ff. - Die berühmte Reformationschronik und insbesondere des Schmalkadischen Krieges des Sleidanus in der deutschen Übersetzung von Heinrich Pantaleon, umfasst die Jahre 1517-1555. - Sleidanus gilt als der erste nicht theologische Autor, der eine umfassende Aufstellung der Ereignisse des 16.Jahrhunderts verfasste. "Bis gegen das Ende des 18.Jahrhunderts sind Sleidan's Commentare die von Allen in allen Völkern gleichmäßig benützte Hauptquelle über die Reformationszeit gewesen." (ADB 34, 460). - Titel in Rot und Schwarz. - Die ersten Blatt etwas gelockert und leicht angerändert, am Schluss leicht wasserfleckig und kleineren Papierschädigungen, den Text nicht betreffend, letztes Blatt mit alter Hinterlegung. Besitzeintrag von 1561 auf fliegendem Vorsatz.

SOZIOLOGIE - ELIAS, Norbert. Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2 Bände. Basel, Haus zum Falken, 1939. 8°. XX, 327; VIII, 490 S., 1 nn. Bl. Originalbroschur mit Rücken- und Deckeltitel, (minimal gebräunt). € 540,00
Erste Ausgabe. - Bahnbrechendes Werk des deutsch-britischen Soziologen Norbert Elias (1897-1990), der als einer der Begründer der modernen Soziologie gilt. - 1) Wandlungen des Verhaltens i den weltlichen Oberschichten des Abendlandes; 2) Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. - Einige wenige Anstreichungen und Anmerkungen in Bleistift, sonst sehr gutes, unbeschnittenes Exemplar, ohne die Schwärzung des Druckvermerks "Printed in Germany".

STEIN, (Heinrich Friedrich Karl vom). Die Briefe des Freiherrn von Stein an den Freiherrn von Gagern von 1815-1831. Mit Erläuterungen. Stuttgart und Tübingen, Cotta, 1833. 8°. 1 nn. Bl., 375 S. Pappband der Zeit, (beschabt, Ecken und Kanten bestoßen). € 90,00
Erste Ausgabe. - Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom Stein (1757-1831) gilt auch heute noch als einer der bedeutendsten Staatsreformer in der deutschen Geschichte. - Die vorliegenden, von dem deutschen Politiker und späteren Mitglied des Paulskirchenparlaments herausgegeben Briefe, stellen ein wichtiges Zeitzeugnis dar. - "Wer dem königlich Preußischen Staatsminister Freiherrn von Stein nicht eine höchst bedeutende Rolle einräumt, ihn nicht zu den merkwürdigsten und tüchtigsten deutschen Männern oder Charakteren zählt, der hat nicht nachdenken oder beobachten wollen; der hat unsere Zeit keineswegs begriffen noch durchschaut." (Vorwort). - Gering stockfleckig.

SÜDAMERIKA/BRASILIEN - KLETKE, H(ermann). (Hrsg.). Reise Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Adalbert von Preußen nach Brasilien. Nach dem Tagebuche Seiner Königlichen Hoheit mit Höchster Genehmigung auszüglich bearbeitet und herausgegeben. Berlin, Hasselberg, 1857. 8°. Lithographisches Porträt, 3 nn. Bl., 749 S., Halbleinen der Zeit mit Rückentitel, (gering beschabt, Rücken leicht verblasst). (Aus fernen Zonen, 1. Abteilung). € 120,00
Erste Ausgabe. - Sabin 38050; Borba de Moraes I, 13, Henze I, 17. - "Since the edition of Prince Adalbert's voyages Aus meinem Tagebuch was not put for sale, Kletke wrote this narrative with the Diary in mind. The Prince Adalbert and his suite arrived in Rio in 1842. They made several excursions in the vicinity... From Rio they sailed to Pará, and from there up the Amazon to the Xingú. They sailed up this river to a spot never reached by men before..." (Borba de Moraes). - Leicht stockfleckig, Besitzeintrag von alter Hand auf fliegendem Vorsatz.

THÜMMEL, Mor(itz) Aug(ust) v(on). Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahr 1785-1786. 10 Teile in 10 Bänden. Leipzig, ohne Verlag, 1810. 8°. Mit 10 gestochenen Frontispizen und 10 gestochenen Titelblättern mit Kupferstichvignetten. Originalbroschur mit Rücken- und Deckeltitel, (leicht fleckig und etwas angestaubt). € 380,00
Zweite Ausgabe. - Goedeke IV, 1, 583, 5; Hayn-Got. VII, 650. - Berühmter humoristisch-satirischer Reiseroman der Spätaufklärung um einen hypersensiblen und grossstadtmüden Reisenden, der die Verlockungen der südfranzösischen Kultur und Natur, sowie kleine Abenteuer mit reizenden Französinnen beschreibt. - Die hübschen Frontispize und Titelvignetten von Pentzel, Schnorr von Carolsfeld und Ramberg. - Gering stockfleckig, leicht angestaubt, unbeschnitten. - Gutes Exemplar in der seltenen Originalverlagsbroschur.

TIECK, L(udwig). Gedichte. 3 Teile in 1 Band. Dresden, Hilscher, 1821-1823. 8°. Späterer Halblederband mit reicher Rückenvergoldung und Rückenschild, (Ecken und Kanten beschabt und bestoßen). € 320,00
Erste Ausgabe. - Goedeke VI, 39, 74; WG 40; Slg. Borst 1382. - Umfangreiche Sammlung von Ludwig Tieck. Viele der Gedichte stammen aus der Zeit der Frühromantik. Mit einem chronologischen Verzeichnis am Beginn von Band 3. - Band 2 und 3 in der Reihenfolge verbunden. - Etwas gebräunt und stockfleckig, gestochenes Exe-Libris (F.S.Bang) auf Innendeckel.

TIECK, Ludwig. Schriften. Bände 1-15 (von 28) in 8 Bänden. Berlin, Reimer, 1828-1829. 8°. Halbleder der Zeit mit Rückenvergoldung und Rückenschildern, (gering beschabt). € 540,00
Erste Ausgabe. - Goedeke VI, 44, 128. - Die ersten fünfzehn Bände der ersten rechtmäßigen Ausgabe der Werke von Ludwig Tieck. Die Bände 16 bis 28 sind erst ab 1843 erschienen und fehlen daher häufig. - Minimal gebräunt. - Sehr schönes dekoratives Exemplar in zeitgenössischen Einbänden.

VERGILIUS MARO, Publius. Des Publius Virgilius Maro ländliche Gedichte. Übersezt und erklärt von Johann Heinrich Voss. 4 Bände. Altona, Johann Friedrich Hammerich, 1797-1800. 8°. Mit einer mehrfach gefalteten Kupferkarte und einer Kupfertafel. Schlichtes Halbleder der Zeit mit Rückenschildern und etwas Rückenvergoldung, (etwas beschabt und bestoßen, Gelenke mit kleineren Einrissen bzw. leichtem Wurmfraß). € 300,00
Erste Gesamtausgabe der Übersetzung Vergils durch Johann Heinrich Voss. - Goedeke IV, 1, 1071, 26. - Deutsch-lateinischer Paralleltext. Enthält in jeweils zwei Bänden die "Bucolica" und "Georgica". - Die Karte zeigt die Eratosthenische Erdtafel mit zwei kleineren Darstellungen der Erdtafeln des Geminus und Dionysius. Die Tafel mit verschiedenen Darstellungen von Pflügen. - Leicht gebräunt und gering fleckig, Namesnszug auf fliegendem Vorsatz.

WINTZENBERGER, Daniel. Warhafftige Geschichte, und gedenckwirdiger Händel, so von dem 1500. Jar an, bis auff dis 1583. Jar ergangen, kurtz und richtig nach ordenung der Jare. Dresden, Gimel Berg für Mathes Urban und Hans Spindelmeyer, 1583. Klein-4°. 8 nn., 209 num, 3 nn. Bl., mit Titelholzschnitt und zahlreichen, teils wiederholten Textholzschnitten. Flexibles Pergament der Zeit mit Rückentitel, (Pergament knittrig, etwas fleckig, Schnittspuren, Rückendeckel verkürzt). € 980,00
Erste und einzige Ausgabe, selten. - VD16 W 3561; Graesse VI, 463; STC 919. - Der aus Grimma stammende Daniel Wintzenberger war kursächsischer Postbereiter und gilt als der erste Topograph der Stadt Dresden. - Interessante Chronik der Jahre 1500-1583, die neben den historischen Ereignissen auf Sonnen- und Mondfinsternisse und andere astronomische Erscheinungen festhält. Die Holzschnitte mit Wappendarstellungen, astronomischen und astrologischen Darstellungen. - Durchgehend gebräunt, einige Lagen davon stark. Teil mit alten gelöschten Besitzvermerken (mit Kopierstift durchgestrichen) und einigen Randeinrissen, Besitzeintrag von 1770 auf Innendeckel, letztes Blatt alt hinterlegt. - Wie bei den Exemplaren in der SBB und der Bibliothek Regensburg wurden auch hier zwei zusätzliche Blatt 39 und 40, sowie bei diesem Exemplar auch nach Blatt 192 zwei Blatt zusätzlich eingebunden.