1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9

SEHNSÜCHTIG ERWARTET! BRIEFE AM FREITAG

 


Es ist doch ein großes Glück für uns alle, dass das Telefon erst Anfang des 20.Jahrhunderts eine wichtige Rolle in der Kommunikation übernommen hat. So sehen wir uns heute in der Lage, eine Vielzahl von Briefausgaben und Autographen anzubieten, die in vorherigen Zeiten skribiert worden sind. Die ältesten Briefe in unserem Angebot sind jene von Cicero, von C.M.Wieland übersetzt und mit zahlreichen Erläuterungen versehen. Petrarca musste seine Briefe lange suchen, hat sie schließlich “begierig gelesen” und konnte so seinen “Lehrer” auch als Mensch erkennen. Selbst wir, die hessischen Lateinschüler, die wir tagein, tagaus versucht haben, die uns unendlich lang erscheinenden Sätze von Cicero zu übersetzen, wissen inzwischen seine sprachliche Eleganz zu schätzen. Zudem sind sie von historischem Interesse, ebenso wie die Autographen von Heerführern des 30jährigen Krieges wie Albrecht von Wallenstein, die sich mitunter mit großzügigem barocken Schwung dem Empfänger empfehlen. Die Handschrift des Prinzen von Condé hingegen könnte man als Klaue bezeichnen und veranlasst zur Vermutung, dass der Brief kurz vor, nach oder vielleicht sogar während einer Schlacht auf einem Pferd geschrieben wurde. Emanuel Geibel, auch bekannt als Dichter J.J.Hoffstede in den Buddenbrooks, setzt seine Buchstaben ordentlich in gleichen Abständen, die Majuskeln jedoch mit einer Verve, die das Lübsche Temperament durchschimmern lässt. Tatsächlich überrascht sind wir beim Betrachten der Weihnachtskarte von George Grosz. Fast bieder erscheint das Motiv des Tannenzweiges. Doch schlägt man die Klappkarte auf, fliegt dem Auge umgehend das “O” vom handschriftlichen “Old George” entgegen: ein Gesicht mit zauseligem Greisenbart, das in diesem Zusammenhang von Grosz’ Leben in seiner neuen Heimat Amerika erzählen kann. Folgen wir kurz nach dem Sonntag des Heiligen Valentinus den Briefen von Johann W. von Goethe an Charlotte von Stein in einer passenden roten Lederausgabe mit zarter aber reicher Goldornamentik auf dem Rücken. Hier lesen wir kurze, stürmisch niedergeschriebene und gefühlsreiche Liebesbriefe, immerhin sechs Stück in sieben Tagen im Jahre 1776 … “Alles wies war nur ich bin anders” … Und recht lebhaft sowohl als frech verteilt Christian Fürchtegott Gellert an eine nicht namentlich genannte Madam "etliche Dutzend Mäulchen [...] denn das kann Ihr Mann nicht sehen [...] Noch eins Madam, wo soll ich schlafen? Nur in keiner Kammer, wo Mäuse sind. Ich will lieber etliche kleine Bären und ein Rhinoceros um mich haben, als diese geschwindfüßigen Unholde. [...]" Welche Tiere Herr Gellert tatsächlich bei diesem Aufenthalt getroffen hat, lesen Sie in der Vorzugsausgabe auf Zanders-Hadern-Bütten.


In den Notizen aus Frankfurt stellen wir heute einen italienischen Herren mit seinem narzissengelben Handwagen vor, der bereits hoffnungsfroh in Richtung Frühling leuchtet.

NOTIZEN AUS FRANKFURT

Briefträger & Kalabrien Briefe und Kalabrien sind für uns untrennbar geworden, denn unser Briefträger hier in der Braubachstraße kommt aus dieser süditalienischen Region und heisst Nicola Pontoviero. Er ist zwar bereits vor 41 Jahren nach Deutschland gekommen, aber sein frisch gebliebener italienischer Akzent erfreut uns hier im europäischen Norden fast täglich. Kurz, Signore Pontoviero ist unser Lieblingsbriefträger. Unsere neugierige Frage nach der Valentinstagspost - meistens erkennt man sie am farbigen Umschlag, auf dem liebevoll mit blauer Tinte die inbrünstig verschlungenen Buchstaben des Namens der Angebeteten oder des Geliebten geschrieben stehen - beantwortet er aber mit einem traurigen Schulterzucken. Als passionierter und erfahrener Postbote muss er konstatieren, dass die Valentinstagspost Jahr für Jahr abnimmt. Da derzeitig im Tresor am Römer ein Roman passend zum Freitagsthema gelesen wird, können wir berichten, dass wiederum ein kalabrischer Briefträger aus dem Roman Der Postbote von Girifalco oder Eine kurze Geschichte über den Zufall in den Postverkehr selbst eingreift und Liebesbriefe mitunter unter gefälschtem Namen und an falsche Empfänger austrägt... Was Signore Pontoviero zu diesem seinen Kollegen in seiner Heimat sagt, werden wir vermutlich morgen erfahren und freuen uns bereits auf eine eindrucksvolle italienische Geste.

DER ENGLISCHE FREITAG


Engländer!
Dieser unser Ausruf, der Respekt, Erstaunen, Erheiterung und Applaus in sich birgt, leitet den heutigen Freitag mit einem vielfältigen Angebot ein. Starten wir mit Sports: 1898 erschien ein heute seltenes Buch über das traditionelle Golfspiel, in dem mit Hilfe von zahlreichen Illustrationen der optimale Ballabschlag gelehrt wird. Man beachte zur Rechten auch die Golfkleidung der Dame, die aus einer Kombination von bodenlangem Rock, einem kurzen sportlichen und gut befestigten Umhang, einer neckischen Fliege und einem gekonnt plazierten Hütchen mit wippenden Vogelfedern besteht und schlussfolgern lässt, dass diese Sportart mit einer gewissen Eleganz ausgeführt werden kann. Das Buch Juvenile Sports for Boys and Girls erschien zwar circa 50 Jahre zuvor in Philadelphia, doch der britische Einfluss ist unverkennbar. Texte und 24 Kupfertafeln zeigen uns, wie Trap-Ball, Blindman's Buff oder Peg-Top gespielt wird und beschreiben das Leaping, Swinging, Flying a Kite, Skipping, Foot-Ball oder das See-Saw. Nicht wippend aber vielleicht in einer Kutsche sportlich schaukelnd können Städte, Landschaften und Eigenarten der Engländer entdeckt werden. Travelling: Carl Gustav Carus begleitete den sächsischen König Friedrich August als Leibarzt auf dessen Reise durch Großbritannien und verfasste einen Bericht in Tagebuchform, der hier in der englischen ersten Ausgabe vorliegt. The King of Saxony's Journey through England and Scotland in the Year 1844 erschien 1846, nur zwei Jahre nach der Reise. Eine ausführliche Beschreibung in vier Bänden Neueste Reisen durch England, vorzüglich in Absicht auf die Kunstsammlungen, Naturgeschichte, Oekonomie, Manufakturen und Landsitze der Großen hat der bereits durch seinen Italienführer bekannte Johann Jacob Volkmann veröffentlicht. So konnten sich 1781/82 Reiselustige auch über das Essen in dem fremden Land informieren, nämlich: „die englische Küche wird den Reisenden anfangs sehr befremden. Sie essen viel Fleisch und wenig Gemüse und durchgänig nur gar in Wasser gekocht... In manchen Privathäusern, wo man logiert, kann man sich auch den Mittagstisch ausbedingen, allein das Essen ist nicht sonderlich und man bekommt oft die Überreste des vorigen Tages ...“ Pasteten hingegen gab es in Versailles, dies und mehr, empfindsam und höchst vergnüglich von Laurence Sterne erzählt, können wir in seinem unvollendeten Roman nachlesen.

Literature: In Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien erfahren wir wenig über die Geschichte des bereisten Landes, jedoch begegnen wir in einer Buchhandlung einem jungen Mädchen mit einem grünen Seidentäschchen, wir lernen die Gefühle eines wallfahrenden Deutschen kennen, der über den Tod seines geliebten Esels weint, wir werden Zeugen einer zarten Berührung zwischen Yorick und einer französischen Buchhändlerin und nehmen in dieser ersten deutschen und überarbeiteten Übersetzung teil an der Entstehung der literarischen Empfindsamkeit. Weiterhin befindet sich eine splendid und schön gestaltete und von Arthur Rackham illustrierte Ausgabe Ein Sommernachtstraum von Shakespeare und auch Gullivers Reise von Jonathan Swift mit einer signierten Originalradierung und 25 teils ganzseitigen Originallithographien von Lovis Corinth im Angebot; sodenn folgen in Erstausgaben To the Lighthouse von Virginia Woolf, Tales of Space and Time von H.G. Wells, Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde von Robert Louis Stevenson.

 

In den Notizen aus Frankfurt fliegt kein Golfball aber eine englische Kopfbedeckung durch die Luft und erinnert uns an die Stürme des Lebens, die mithilfe des Programms der diesjährigen Antiquariatsmesse zumindest etwas gemildert werden können.

NOTIZEN AUS FRANKFURT

Bowler & English Theatre Als wäre es ein Zufall, fliegt justament ein Bowler am English Theatre vorbei, während wir das Foto machen. Einerseits unterstreicht der entflohene Hut die windige Tristesse, andererseits könnte die Situation den Zuschauer erheitern. Und wer ist der Besitzer der Kopfbedeckung? Ein englischer Gentleman aus dem umliegenden Bankenviertel oder doch ein traditionsbewusster englischer Schauspieler des Theaters? Vielleicht ist es sogar Dr. Jacob Bronowski, die Hauptfigur aus Secret Life of Humans, dem wartenden Theaterstück, das hoffentlich bald aufgeführt werden kann. Wir wissen natürlich, wer der Hutbesitzer ist, werden aber nur verraten, dass seine Beinbekleidung kariert war.

Die Antiquariatsmesse Stuttgart wird dieses Jahr am 29.1. in einem digitalen Format stattfinden. Sie wird flankiert von einem bereits erschienenen Katalog, von Gesprächen, Interviews und den Angeboten der Aussteller, die zu Messebeginn einsehbar sein werden. Informationen finden Sie unter folgendem Link:<link https: stuttgarter-antiquariatsmesse.de antiquaredigital default.asp eine externe webseite in einem neuen> Antiquariatsmesse Stuttgart

DER BUNTE FREITAG


Der heutige bunte Freitag ist nicht nur besonders farbig, sondern präsentiert sich auch thematisch in einem gewagten Durcheinander. So begegnen wir einem aufgeregten Gelb für die Einband- und Schubergestaltung der Klage um Ignacio Sánchez Mejias von Federico Garcia Lorca mit großflächigen Farblinolschnitten von Francisco Borès. Der Pappband des neu illustrierten Struwwelpeter von Hans Witte hingegen zieht die Aufmerksamkeit mit Hilfe eines frischen und frechen Gelbes auf sich. Die Ansicht von Dresden als Umrissradierung ist um 1830 von zarter Hand mit lichten aber intensiven Wasserfarben koloriert worden. Auf der Terrasse des Japanischen Palais dominiert eine abwechslungsreiche Grünpalette unter hellem blauen Himmel, heiter unterbrochen von dem roten Sonnenschirm einer Dame. Das Bilderbuch für Kinder enthaltend eine angenehme Sammlung von Thieren, Pflanzen, Blumen, Früchten, Mineralien, Trachten und allerhand andern unterrichtenden Gegenständen aus dem Reiche der Natur, der Künste und Wissenschaften von F.J. Bertuch enthält die unfassbare Anzahl von 1186 altkolorierten Kupfertafeln in 12 Bänden. Die Kolorierungen sind von hoher Qualität und verraten den Anspruch des Herausgebers und des Verlages dieses Werkes, das innerhalb von 40 Jahren entstanden ist und hier komplett vorliegt. Unerwartet und aufregend wirkt der rote Maroquineinband, der von Henry van de Velde 1929 in abstrakten Formen gestaltet wurde. Die weiche und warm anmutende Oberfläche des Leders sowie die gelben, hellroten und blauen Intarsien, die in die große rote Fläche eingefügt wurden, betonen Rilkes farbliche Beschreibungen in Die Weise von Liebe und Tod des Cornets. „ … Flüche, Farben, Lachen –: davon blendet das Land. Kommen bunte Buben gelaufen. Raufen und Rufen. Kommen Dirnen mit purpurnen Hüten und flutendem Haar. Winken. ...“ Hellgrüne Farben und die leuchtend gelbe mit roten Linien umrandete Kartusche dominieren den wohl ältesten erhaltenen Stadtplan von London, der um 1580 von Braun und Hogenberg angefertigt wurde und hier in tatsächlich ganzflächiger Kolorierung angeboten wird. Quietschig tönen die Farbkombinationen der Holiday Jinks, unzerreissbar die Seiten und in englischen Versen verfasst. Von plakativer Kraft behaupten sich die Seiten des poppigen Bilderbuches Children's Book von Andy Warhol, dessen „Roli Zoli“ diesen einleitenden Text begleitet. Von intensiver Luminanz sind die feinen handkolorierten Holzstiche in Moeurs, usages et costumes de tous les peuples du monde von August Wahlen, die trotz ihres Alters von 176 Jahren die Blicke der Betrachter verführen. Und natürlich flattern durch das Angebot zierliche Schmetterlinge jeglicher Art und in jeglichen Farbtönen, changierend, lebhaft, fröhlich, auffallend oder getarnt. Und die Grünfarben der hier angebotenen botanischen Werke verbinden sich mit unseren Notizen aus Frankfurt, in denen einer geglückten Wiederauferstehung gehuldigt wird.

NOTIZEN AUS FRANKFURT

Wiedergeburt & Neuerscheinung Die Ankunft von Bertl, dem Weihnachtsbaum, vor dem Rathaus auf dem Römerberg gestaltete sich unglücklich. Zahlreiche Fotografen der hiesigen Presse stürzten sich mit ihren Fotobjektiven auf die verkrüppelte Fichte, denn eine klaffende Lücke im buschigen Grün des Baumes aus Österreich wurde nach dem Aufstellen sichtbar. Sollte Bertl doch als „ein Symbol der Hoffnung gegen das Virus“ (Oberbürgermeister Peter Feldmann) bejubelt werden, so musste er nun Hohn und Spott über sich ergehen lassen, ja, er wurde sogar als hässlich und als Gerippe bezeichnet. Doch staunend können wir inzwischen feststellen, dass der beauftragte Baumkosmetiker das Antlitz des Baumes ganz unerwartet retten konnte, vermutlich unter Verwendung größerer Astprothesen. Morgens passieren wir den mit roten Schleifen und Lichtern geschmückten Bertl auf dem Weg zum Antiquariat, bewundern seine Wiedergeburt, beobachten Jung und Alt beim Einwerfen der Weihnachtspost in den gelben Postkasten unterhalb des Baumes und rufen ihm stets ein hoffnungsfrohes "Halleluja!" zu.

Hinweisen möchten wir auf diesem Wege auch auf eine Neuerscheinung mit dem Titel Frankfurt und Umgebung auf historischen Karten aus dem Societäts Verlag. Unter folgendem Link finden Sie die Beschreibung des Buches mit einer Leseprobe: <link https: societaets-verlag.de produkt frankfurt-und-umgebung-auf-historischen-karten eine externe webseite in einem neuen>Frankfurt und Umgebung auf historischen Karten

DER POETISCHE FREITAG


Der poetische Freitag
wird mit Erato, der Muse der Liebesdichtung, und ihrer Posaune aus luftigen Höhen angekündigt. Das lyrische Blasinstrument leitet auf dieser Seite fanfarengleich ein:

Lyrik, die Polly betrifft. Sie war am ganzen Körper blond, / soweit sie Härchen hatte. / Bis zum Betthimmel reichte ihr Horizont. / Ihre Seele war scheinbar aus Watte. ­– –  Süße und sehnsüchtige Verse. Ferne! Du vermagst uns nicht zu trennen! / Seelen trennt nicht Berg, nicht Land und Meer. – ­– – Gedichte mit geheimen Botschaften unter Vertrauten. O deine Seele Knabe - perlender Wein - / funkelt aus kühlem Kristall zwischen Veilchenkränzen. ­– – Liebesgedichte, die Spuren hinterlassen. Mein klopfend Herz vor deiner Tür, / Die Fusspur rot im Schnee. – ­– – Verklärte Liebesgedichte. Der blaue Himmel ist nur halb so blau, / Weil du nicht da bist, Liebster. Deine Nähe / Macht, dass ich alles Schöne schöner sehe. / Ich bin doch eine unmoderne Frau ... – ­– – Fragende Gedichte. Jedoch, in wen ist die Rose verliebt? / Das wüßt' ich gar zu gern. – ­– – Gereimte Trennungen. Ich muss dem Leibe nach Dir itzt zwar Abschied geben, / Doch mein Verliebter Geist wird allzeit bei Dir sein. ­– – Exilgedichte. Doch weil dein Herz mir Flut und Ebbe ist, / Hier, diese Muschel, schimmernd wie von Tränen, / Zum Nachmirsehnen. ­– – Postliebesgedichte. Und weiss: Ein Herz, das man schon mal verlor, / Reist nur noch in getragenen Gefühlen./ Und während wir noch einmal "Liebe" spielen, / Bereit ich mich zum nächsten Abschied vor. – ­– – Unerträgliches und Haarsträubendes in Versen. Der Mann: / Hier diese Reihe sind zerfallene Schöße / und diese Reihe ist zerfallene Brust. / Bett stinkt bei Bett. Die Schwestern wechseln stündlich. ­– – Unüberwindliche Lyrik. Die Mauern stehn / sprachlos und kalt, im Winde / Klirren die Fahnen. ­– – Unvergessliche Trauergedichte. Da stieg ein Baum. / O reine Übersteigung! – ­– – Schlesische Reime, in denen es Schermantes gibt. Ach du liebes schèrmantes Katinkel, / Bleib' uns gut ock ein énziges Brinkel. ­– – Einstmals verbotene Gedichte. Männerbraun stürzt sich auf Frauenbraun: / Eine Frau ist etwas für eine Nacht. / Und wenn es schön war, noch für die nächste! ­– – Freundschaftszeilen. Flüchtig sind die Tage der Freude, kaum fühlen / wir sie, so sind sie nicht mehr!  – ­– – Oder ein kritisches Lehrgedicht aus dem Jahre 1549, das auf Änderungen hoffen lässt. Dann es sprach herr Freydangk / Auff erden ist nichts so gar follenkommen / Das es dem wandel sey benommen.

Für die Notizen aus Frankfurt suchen wir im Frankfurter Dom nach poetischen Spuren und mit Pegasus, auch er - wie die Muse - in luftigen Höhen, enden wir diese werbende Einleitung und beginnen die Vielzahl der Angebote mit Friedrich Hölderlin.

 

NOTIZEN AUS FRANKFURT

Frankfurter Dom & Poesie Lyrik lesende Menschen in der Umgebung der Braubachstraße zu finden, haben wir uns schwieriger vorgestellt, doch bereits der zweite Anlauf - nämlich unser Gang zu dem nicht weit entfernten Kaiserdom St. Bartholomäus - war erfolgreich. Der sehr freundliche aus Angola stammende Portier Carlos Feijo mochte uns sogleich zwei seiner poetischen Begleiter anvertrauen. Antonio Agostinho Neto und Fernando Pessoa. Neto war nicht nur Dichter, sondern auch Arzt und in den 70er Jahren erster Staatspräsident von Angola. In der gleichen Zeit sind einige seiner Gedichte in deutscher Sprache erschienen, nämlich im Reclam Verlag in Leipzig und hier in Frankfurt im Röderberg-Verlag. Die Werke des portugiesischen Autors sind der deutschsprachigen Leserschaft vor allem in einer frühen Ausgabe durch den Suhrkamp Verlag sowie aufgrund der zahlreichen Veröffentlichungen durch den Amman Verlag bekannt geworden.
Trotz aller Widrigkeiten, Renovierungsarbeiten und Corona-Virus, kann der Dom besucht werden. Auf der unteren Abbildung sehen wir
eine getönte Lithographie von und nach Domenico Quaglio von 1819. Es ist, so behaupten wir, eine der schönsten Darstellungen des Frankfurter Doms. Die Geräusche der zahlreichen Vögel und die Stimmen der Bürger mögen poetische Qualitäten besessen haben.

DER MEDIZINISCHE FREITAG


Zumeist gruselig aber nicht ohne Faszination sind für uns Illustrationen, die aus dem Gebiet der Medizin stammen: Sägen, Bohrer, Messer und einzelne abgetrennte Körperteile. Anschaulich sind handkolorierte Nervenstränge oder auch roboterähnliche Körperdarstellungen, die aus dem Werk von Hieronymus Fabricius ab Aquapendente von 1666 stammen. Harmlos bis fantastisch wirken hingegen die sogenannten Monster, die unsere Vorstellungen von Außerirdischen genährt haben könnten. 1634 erschien das Buch De Monstrorum natura, caussis et differentiis von Fortunio Liceti. Hier werden Missbildungen und Abnormitäten aufgeführt, die aus der damals zur Verfügung stehenden Literatur vom Autor gesammelt worden sind. Es ist vor allem die naive Vorstellung des Illustrators, der mit diesen Abbildungen das Bild des Menschen auf faszinierende Art  erweitert hat und uns fabelhafte als auch surrealistische Lebewesen zeigt: der selbstbewusste Elefantenmensch lässt eine Fliege auf seinem Rüssel sitzen, das Schaf zeigt unter seiner prächtigen Gurkennase einen ebenso prächtigen Schnurrbart, Rinder fliegen wie Libellen, Libellen wie fliegende Fische, ein anderes Rind hat den Kopf eines bärtigen Gelehrten und ein Hahn gibt mit seinen vielen Beinen an.
Eine weitere sehr seltene Schrift von 1589 ist das Tractat von den aller fürtrefflichen und kräfftigsten Artzney wider allerley gifft, welches der Stein Bezaar ist…, das Wirkungen eines ganz besonderen Steines beschreibt, nämlich des Bezoarsteins. Der Konstanzer Stadtarzt Hieblin betont in dieser Veröffentlichung, dass Rafis, unter den Arabern der Hochgelehrteste, den Stein zweimal probiert und in ihm fürtreffliche Kraft und Tugend gefunden habe. Obwohl sich ebenso Hamech Beneripho und Abdala Marach als auch andere Gelehrte für diesen Stein ausgesprochen haben, konnten wir uns zu einem Selbstversuch allerdings noch nicht entschließen, da dieser gelbfarbige, weiche Stein ein Klumpen aus dem Magen einer Katze oder eines Greifvogels ist, der aus nichtverdaulichen Resten gefressener Beutetiere besteht. So halten wir uns lieber an die Ratschläge von Monsieur Hecquet, um uns vor der Pest und anderen ansteckenden Krankheiten zu schützen. Ausführliche Rezepturen lassen sich nachlesen in Arzney und Chirurgie der Armen aus dem Jahre 1781.

In den Notizen aus Frankfurt erfahren unsere Leser weitere gesundheitsfördernde und vor allem verführerische Maßnahmen, die man bei einem Besuch in der Braubachstraße nutzen kann.

 

NOTIZEN AUS FRANKFURT

Medizin & Schokolade Hier in der Braubachstraße kann man unweit des Tresor am Römer in der Chocolaterie Bitter & Zart filigrane, gemusterte, cremeweiße, samtbraune, romantikblaue, pfefferminzgrüne und vor allem glückverbreitende Pralinen auswählen und erwerben. Schokolade ist gesund und so empfehlen wir nach dem Besuch im Antiquariat den Weg in die Nr.14, wo bereits das Weihnachtsgeschäft angelaufen ist, wie man gut auf den unteren Fotos erkennen kann. Auf dem großen Foto ist die freundliche und zuvorkommende Elle Wagner zu sehen, die seit kurzem dort mit zarten behandschuhten Fingern die empfindlichen Glückskugeln sortiert. Wer einen Ladenbesuch vermeiden möchte, kann auch online auswählen, bestellen, bezahlen und die vorbereiteten Köstlichkeiten ohne langwierigen Aufenthalt abholen.

Im Vorfeld der Antiquariatsmesse Stuttgart, die man 2021 aufgrund der Pandemie virtuell besuchen kann, findet am 25. November 2020 ein Gespräch zwischen Sibylle Wieduwilt und Ingo Schulze über sein letztes Buch "Die rechtschaffenen Mörder", dessen Hauptakteur passenderweise ein Antiquar ist, statt. Dieses Gespräch wird im Internet live mitzuverfolgen sein. Wenn Sie mehr über diese Veranstaltung erfahren möchten, folgen Sie bitte diesem Link:<link https: www.antiquariatsmesse-stuttgart.de de veranstaltungen eine externe webseite in einem neuen> Das Rote Sofa online

DER LITERARISCHE FREITAG


Eine Erzählung mag wie das Leben sein. Dies hätte Wladimir vermuten können, als Lucidor gekleidet im Morgenrock von Arabella und in Gestalt von Lucile auf ihn zustürzte. Schließlich ist er eine literarische Figur, ein Protagonist in Hugo von Hofmannsthals Erzählung Lucidor.
Die Literatur, so ist man geneigt zu resultieren, scheint ein Wunderstab zu sein. Auch aufgrund dieser Eigenschaft wird die heutige Freitagsseite dem Thema der Literatur gewidmet sein und wird angeführt von einem außerordentlichen Prosastück über die Liebe, rasantes Glücks- und Unglücksempfinden, Täuschung und Enttäuschung - mit einem offenen Ende, das des Lesers Gedanken in seine Realität und vermutlich wieder zurück führt. Denn die Illustrationen von Karl Walser, die sich hier dem Betrachter als Originalradierungen anbieten, laden den Leser ein, zu verweilen und seine Vorstellungskraft in Bewegung zu setzen zwischen den Sätzen des Autors, den Figuren des Illustrators und den eigenen Erfahrungen. Warum Lucidor eigentlich Lucile ist und die seltsamen Umstände, durch welche “sich die ganze Schönheit einer bedingungslos hingebenden Seele, wie Luciles” enthüllen konnte, erfahren wir vor allem in der ersten ansprechend gestalteten und von Karl Walser illustrierten und signierten Ausgabe von 1919.
Im gleichen Jahr, nämlich dem nach dem Ende des die Menschen aufwühlenden Ersten Weltkrieges, erscheint Robinson Crusoe von Daniel Defoe mit 85 teils ganzseitigen Lithographien von Richard Seewald. Diese expressionistischen Illustrationen zeigen überzeugend den Menschen in seiner Einsamkeit, zurückgeworfen auf seine bloße Existenz, eingefügt in die Natur neben Ziegen, Katzen und Papageien in einen Strichrhythmus, der auch durch seinen sensiblen Duktus verführt.

Der stämmige und meistens nach Knoblauch riechende Tartarin von Tarascon hingegen begibt sich in dem Roman Tartarin in den Alpen freiwillig in eine extreme Situation, die beinahe mit einer Katastrophe geendet wäre. Während des ereignisreichen Abenteuers wird Sonia, in die er sich verliebt hat, des Mordes verdächtigt, fällt er, der Beleibte, den Nihilisten in die Hände und begegnet zudem einem Schüler Schopenhauers. Nur ein Jahr nach der französischen Erstausgabe erschien diese deutschsprachige, in einer Vorzugsausgabe gebunden in einem roten Halbledereinband. Alphonse Daudet hat seinen sympathischen Helden mit seinen neuen Ruhmestaten humorvoll geschildert und in Frankreich ist er eine Art Volksfigur geworden. Doch seien Sie auf der Hut, wenn jemand zu Ihnen sagt: “Sie sind ja ein richtiger Tartarin!” Es könnte sein, dass er Sie indirekt als Angeber bezeichnet. Wir empfehlen die Lektüre des Romans, bevor eine Antwort gegeben wird.

NOTIZEN AUS FRANKFURT

Antiquariat & Kino In Frankfurt in dem Arthouse Kino Cinéma ist der Film The Booksellers trotz aller Widrigkeiten angelaufen. Am Samstag, den 31.10.2020, um 17.45 Uhr wird Sibylle Wieduwilt (Inhaberin dieses Antiquariats und Vorsitzende des Verbandes Deutscher Antiquare) den Film einleiten und wird nach der Vorführung gerne eventuelle Fragen des Publikums beantworten.
Heute findet in Stuttgart im Arthouse Kino Atelier am Bollwerk eine Sonderveranstaltung mit anschließendem Filmgespräch mit Sibylle Wieduwilt, Max Neidhardt (Inhaber des Antiquariats Neidhardt) und in der Moderation Prof. Dr. Wulf D. von Lucius (Vorsitzender der Maximilian Gesellschaft) statt. Die Filmvorführung beginnt um 18.00 Uhr. Zudem wird der Film in mehreren deutschen Städten noch an diesem Wochenende in Arthouse Kinos zu sehen sein.

Der amerikanische Dokumentarfilm zeigt weibliche und männliche, verstaubte und sportliche, unsportliche und entstaubte, intellektuelle und intuitive, bebrillte und brillenlose, witzige, nachdenkliche, spleenige und vor allem interessante Buchhändler in ihren Antiquariaten, auf den Messen, bei Kunden, in den Straßen New Yorks, meistens zwischen Büchern. Wir werden in dem Film von D.W.Young zudem unterhaltsam über die Büchersammelleidenschaft informiert, über Probleme und Verdienste des Antiquariatswesens. Immer wieder kann man in den 99 Minuten erstaunt und begeistert sein über die Vielfalt des antiquarischen Metiers und dessen atmosphärische Dichte, die dieser Film transportiert.

Das Foto zeigt die Tür des Tresor am Römer und unter dem Plakat vier zum Ladengeschäft gehörende Beine, die stets bemüht sind, den Kunden möglichst seltene und wertvolle Bücher flinken Schrittes näherzubringen.

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9