NEUZUGÄNGE

ABC - GREENAWAY, Kate. A Apple Pie. London, New York, Routledge and Sons, o.J. (1886). Quer-4°. 22 nn. Bl., mit 20 farblithographischen Illustrationen von Kate Greenaway. Illustriertes Originalhalbleinen, (etwas beschabt und leicht fleckig). € 130,00

Erste Ausgabe. - Spielman/Layard S. 58, 155; Osborne I, 90; Muir 200. - Hübsches ABC-Buch, in dem in 20 Bildergeschichten erzählt wird, was einem Apfelkuchen so alles widerfahren kann. - "G.schafft einen Kindertyp, in dem sich charakteristische Merkmale der viktorianischen Zeit spiegeln. Diese Miniaturen der Erwachsenenwelt, zart koloriert in Rüschenkleidern, halfen den Geschmack der Zeitmode mitzubestimmen... Im Werk der G. vereinigen sich Harmonie zwischen Kind, Tier und Natur." (Doderer I, 463). - Die Farblithographien wurden von Edmund Evans gefertigt. - Etwas stockfleckig, Innengelenke geklebt, fliegender Vorsatz mit kleinem Eckabriss.

1848er REVOLUTION - BIEDERMANN, Karl. Erinnerungen an die Paulskirche. Leipzig, Gustav Mayer, 1849. 8°. XII, 411 S. Privater Leinenband des 20. Jahrhunderts mit Rückenschild, (minimal bestoßen). € 180,00

Erste Ausgabe. - Sauer 976. - Carl Biedermann (1812-1901) wandte sich nach dem Studium der Philologie und Staatswissenschaften schon bald der aktiven Politik und politischen Publizistik zu. "Als unentwegter Vorkämpfer der deutschen Einheit unter Führung Preußens vertrat er einen gemäßigten Liberalismus. 1848 ins Frankfurter Vorparlament, dann in die Nationalversammlung entsandt, war B. als deren 1. Vizepräsident Mitglied der Kaiserdeputation nach Berlin." (NDB 2, 224). - Persönlicher Bericht über das Frankfurter Parlament, dessen Schriftführer und erster Vizepräsident Biedermann war. "Ich habe meine Erfahrungen und Beobchtungen über das innere Leben der Nationalversammlung angeknüpft an die Schilderung der Parteien, ihres Entstehens, ihrer manigfachen Umbildungen, ihrer Standpunkte und Gegensätze, ihrer Führer und Genossen." (Vorwort S. V). - Leicht gebräunt. Ex-Libris (Ignaz Benda, Wien) auf Innendeckel.

- - BRINCKMEIER, Eduard. Geschichte des Jahres 1848. Ein Gedenkbuch. Braunschweig, Oehme & Müller, 1849. 8°. 102 S., 1 nn. Bl., mit 6 lithographischen Porträts. Originalleinen mit goldgeprägtem Rückentitel, (minimal unfrisch). € 130,00

Erste Ausgabe. - Sauer 987; ADB 47, 240. - Enthält die Porträts von Robert Blum, Cavaignac, Lamartine, Louis Napoleon Bonaparte, Friedrich von Gagern und Erzherzog Johann. - Etwas stockfleckig. Zeitgenössisches Gestochenes Ex-Libris (Roger Baron von Biegeleben, 1895) auf Innendeckel.

- - DUNCKER, Max. Zur Geschichte der deutschen Reichsversammlung in Frankfurt. Berlin, Duncker & Humblot, 1849. 8°. XIII, 133 S. Schlichtes Halbleinen der Zeit, (bestoßen, Rücken mit Fehlstellen). € 140,00

Erste Ausgabe, selten. - Sauer 993. - Der deutsche Historiker und Politiker Maximilian Duncker (1811-1886) war selbst Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung. Er gehörte der Fraktion "Casino" an. - "Ausgezeichneter geschichtlicher Rückblick." (Sauer). - Durchgängig stockfleckig und leicht gebräunt.

- - HOFFMANN - HESSENBERG, Eduard (Hrsg.). "Struwwelpeter-Hoffmann" erzählt aus seinem Leben. Lebenserinnerungen Dr. Heinrich Hoffmanns. Frankfurt a.M., Englert und Schlosser, 1926. Lex.-8°. 3 nn. Bl., 231 S., mit 8 (2 farbigen) Tafeln. Originalleinen mit Rücken- und Deckeltitel, (gering fleckig). € 80,00

Erste Ausagbe. - Sauer 519. - Mit 2 Porträts von Heinrich Hoffmann, sowie einigen Faksimiles von Zeichnungen und Handschriften. - Sehr schönes Exemplar.

- - LASKER, J(ulius) und Friedr(ich) GERHARD. Des deutschen Volkes Erhebung im Jahre 1848, sein Kampf um freie Institutionen und sein Siegesjubel. Ein Volks- und Erinnerungsbuch für die Mit- und Nachwelt. Danzig, Friedrich Gerhard, 1848. 8°. 640 S., mit 20 lithographischen Porträts. Neuerer Halblederband mit Rückenschild und leichter Rückenvergoldung, (Ecken minimal beschabt). € 150,00

Erste Ausgabe. - Sauer 1028; Slg. Borst 2309. - Wichtiges zeitgenössisches Standardwerk zur Geschichte der Revolution 1848. - Die 20 Porträts von Abgeordneten des Paulskirchenparlaments zeigen u.a. Robert Blum, Camphausen, Uhland, v. Auerswald, H.von Gagern, S.Jordan und Hansemann. - Etwas stockfleckig, papierbedingt leicht gebräunt.

ANACREON. The Works, translated into English Verse; With notes explanatory and poetical. To which are added the odes, fragments, and epigrams of Sappho. With the original Greek plac'd opposite to the translation by Mr. Addison. London, John Watts, 1735. 8°. Gestochenes Frontispiz, 11 n. Bl., 279 S., mit einem ganzseitigen Kupferstich. Leder der Zeit mit Rückenschild, (Kapitale und Ecken bestoßen, etwas beschabt). € 240,00

Erste Ausgabe dieser Übersetzung ins Englische. - Mit griechisch-englischem Paralleltext und Erläuterungen. - Vor- und Nachsatz etwas leimschattig. Mit gestochenem Ex-Libris des englischen Philanthropen William Benson Earle (1740–1796). - With armorial bookplate of William Benson Earle.

ARCHITEKTUR - MUTHESIUS, H. Das englische Haus. Entwicklung, Bedingungen, Anlage, Aufbau, Einrichtung und Innenraum. 3 Bände. Berlin, Wasmuth, 1904-05. 4°. Mit ca. 700 teils ganzseitigen Abbildungen im Text. Halbleder der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung, (gering beschabt). € 400,00

Erste Ausgabe. - Umfassende Abhandlung über englische Architektur. Band 1 enthält einen historischen Überblick, Band 2 die örtlichen Bedingungen, gärtnerische Umgebung, und den Aufbau des englischen Hauses und Band 3 die Innenarchitektur und Einrichtung der englischen Häuser. - Sauberes Exemplar.

ARISTOTELES. Opera quae in hunc usque diem extant omnia, Latinitate partim antea, partim nunc primum a Viris doctissimis donata, & Graecum ad exemplar diligenter recognita. Bände 1 und 2 (von 3) in Band. Basel, o.Dr. (Oporinus), 1542. Folio. 16 nn. Bl., 246 S.; 1 w. Bl., 4 nn. Bl., 722 S., mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel, einer Holzschnittbordüre, einigen Textholzschnitten und Diagrammen, sowie zahlreichen Holzschnitt-Initialen. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit mit 8 Ecken bzw. Kantenbeschlägen und 2 Schließen, (gering fleckig und leicht beschabt). € 1.100,00

VD 16, A 3283; Adams A 1742; STC 40; IA 108.033. - Die von H. Gemusaeus erstmals 1538 herausgegebene Ausgabe enthält u.a. auch J. L. Vives' »De Aristotelis operibus censura« und Melanchthons »De vita Aristotelis«. - Mit zahlreichen hübschen figürlichen Holzschnittinitialen. - Titel mit zeitgenössischen Besitzvermerken, am Anfang einige alte Unterstreichungen, Vorsatz mit Annotationen der Zeit. Leicht fleckig, insgesamt gutes Exemplar.

ASIATICA - QI BAISHI, hua ji. (Pei-ch'ing Yung-pao-ch'ai shih-chien-p'u) oder (Beijing Rongbaozhai Xinji shijianpu). Briefpapier-Sammlung mit neuen Gedichten. Peking, Rong bao ziai xin ji, 1955. 4°. 42; 42 nn. Doppelblatt mit zusammen 80 Farbholzschnitten in Wasserfarben. Dunkelblaue mit goldgesprenkelte Originalbroschur, Blockbuchbindung, in Rohseidenkassette mit beinernen Schließen, jeweils mit montierten Titelschildern, (Kassette gering beschabt, Ränder gering angestaubt). € 2.000,00

Verlagsnummer 5040. - Die Farbholzschnitte stellen eine Sammlung von Briefpapieren von Qi Baishi, Zhang Daqian und mehreren Künstlern dar und werden auch als die Bildersammlung des 91-jährigen Qi Baishi bezeichnet. - Der chinesische Maler Qi Baishi (1864-1957) gilt als einer der bedeutendsten des 20. Jahrhunderts. Seine spielerisch anmutenden Illustrationen zeigen einen schnellen, gekonnten Pinselstrich. Zu den Darstellungen gehören Vögel, Insekten, Blumen, Krabben und Früchte. - Innendeckel mit Verlagsaufkleber.

ASIEN/INDIEN - BAEDEKER, Karl. Indien. Handbuch für Reisende. Leipzig, K. Baedeker, 1914. Kl.-8°. LXXIV, 358 S., m. 22 Karten (1 mehrfach gefaltet), 33 Plänen und 8 Grundrissen. Originalleinen mit Rücken- und Deckeltitel, (etwas beschabt). € 450,00

Erste und einzige Ausgabe. - Hinrichsen D 499. - Umfasst Ceylon, Indien, Birma, Siam, Malaysia u. Java. - Plan von Calcutta mit kleinem Eckabriss, Name auf Vorsatz, leicht gebräunt.

BENRATH, Henry (d.i. Albert H. RAUSCH). Paris. Olten, Vereinigung Oltener Bücherfreunde, 1938. 8°. 60 S., 2 nn. Bl. Blaues Originalleder mit Rückentitel und Supralibros, (Ecken und Kanten etwas beschabt, Rücken verblasst). € 120,00

Erste Ausgabe. - Dritte Publikation der Vereinigung Oltner Bücherfreunde. - Eins (Nr. 94) von 100 arabisch nummerierten Exemplaren in Saffianleder (insgesamt 200 Exemplare). Vortitel von Benrath signiert. - "Die Dichtungen dieses Buches verdanken ihr Leben jenem überzeitlichen Zauber, dessen unveränderbare Gültigkeit die wahre Macht der Stadt und Welt "PARIS" bedeutet." (Vorwort). - Gering gebräunt.

CHAS-LABORDE. Rues et Visages de Berlin. Texte inédit de Jean Giraudoux. Paris, Editions de la Roseraie, 1930. Folio. 1 w., 1 nn. Bl., 27 S., 2 nn. Bl., mit 18 kolorierten, sowie einer Extra-Suite von 18 unkolorierten Originalradierungen und 52 Textillustrationen von Chas Laborde. Lederband der Zeit aus verschiedenen Materialien. Rücken und Ränder in schwarzem Maroquin, Mittelteil der Deckel aus geglättetem Kalbleder in Krokoimitat und intarsierten Deckelvignetten, goldgeprägter Rückentitel, Kopfgoldschnitt. (minimal beschabt). € 6.400,00

Erste und einzige Ausgabe, sehr selten. - Eins von 90 Exemplaren auf Velin d'Arches, insgesamt 156 Exemplare (davon nur 141 für den Handel). - Der von George Grosz und Großmann beeinflusste französische Künstler Chas Laborde (1886-1941) wurde in Buenos Aires geboren, wuchs aber in Paris auf. - Die Radierungen jeweils koloriert und schwarz/weiss zeigen typische Strassenszenen, Cafes, Bars usw. der 20er Jahre und zählen zu den schönsten Berlindarstellungen aus der Zeit. - Unter dem selben Titelanfang sind Moskau, Paris, London und posthum New York erschienen. - In einem signierten Prachteinband des bekannten Pariser Buchbinders René Kieffer (1875-1963) mit handgefertigten Brokatvorsätzen. - Text von dem französischen Diplomaten, Schriftsteller und Deutschlandkenner Jean Giraudoux (1882-1944). - Etwas stockfleckig, jedoch kaum die Tafeln und den Text betreffend. - Exemplar in einem dekorativen Einband.

- - WIDMUNGSEXEMPLAR. Rues et Visages de Londres. Texte de Pierre Mac Orlan. Paris, En Vente de la Librairie J.Terquem, 1928. Folio. 2 w., 2 nn. Bl., 36 S., 3 nn. Bl., mit 21 kolorierten Originalradierungen, sowie einer Extrasuite in schwarz/weiß, einer radierten Titelvignette und 41 Textillustrationen von Chas Laborde. Originalhalbpergament-Mappe mit Deckelillustration und Bindeband, (leicht bestoßen, Gelenke der Flügel restauriert, Rückendeckel leicht fleckig). € 3.800,00

Erste und einzige Ausgabe. - Eins (Nr. 43) von 100 Exemplaren auf Velin d'Arches, insgesamt 121 Exemplare. - Nummerierung zusätzlich mit einer handschriftlichen Widmung von Chas Laborde versehen. "A Monsieur Fred A. Weitnauer Qui prefère Paris à Londres." - Der von George Grosz und Großmann, aber auch Daumier und Toulouse-Lautrec beeinflusste französische Künstler Chas Laborde (1886-1941) wurde in Buenos Aires geboren, wuchs aber in Paris auf. - Die Radierungen zeigen in der für ihn typischen leicht ironischen Strichführung Strassenszenen, Parks und Ausflugsziele in London. - Einer von 4 Bänden einer Reihe, die alle mit demselben Titelanfang erschienen sind. Weitere dargestellte Städte sind Paris, Berlin und posthum New York, sowie 1935 innerhalb der Filmzeitschrift "La chronique filmée du mois", Moskau. - Das letzte weiße Blatt und das Impressum leicht fleckig, gering stockfleckig.

- - Rues et Visages de New-York. Texte de Paul Morand. Paris, Lacouriere, 1950. Folio. 21 nn. Bl., mit 15 kolorierten Originalradierungen auf Tafeln, 1 gestochenen Titelvignette und 24 Textillustrationen von Chas Laborde. Originalhalbpergament-Mappe mit Bindeband, (etwas berieben und leicht fleckig). € 2.000,00

Erste und einzige Ausgabe. - Eins (Nr. 44) von 200 Exemplaren auf Grand Velin d'Arches, insgesamt 230 Exemplare. - Posthum erschienener Band des stark von George Grosz und Rudolf Großmann beeinflussten Künstlers Chas Laborde (1886-1941). - Sehr schöne Beschreibung der Einwohner New Yorks durch den französischen Schriftsteller und Diplomaten Paul Morand (1888-1976), der als einer der Hauptvertreter der „diplomates-écrivains“ gilt. - Unter dem Titel "Rues et Visages" gibt es 4 weitere von Laborde illustrierte und in kleiner Auflage erschienener Bände. - Leicht gebräunt, Gelenke der Mappe etwas gelockert.

- - Rues et Visages de Paris. Texte de Valery Larbaud. Paris, Editions de la Roseraie, 1926. Folio. 2 nn. Bl., 16 S., 2 nn. Bl., mit 20 kolorierten Originalradierungen, einer radierten Titelvignette und 16 Textillustrationen von Chas Laborde. Halbleder der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt, (leicht bestoßen, Gelenke restauriert). € 3.800,00

Erste und einzige Ausgabe, selten. - Eins (Nr. 47) von 100 Exemplaren auf Velin d'Arches, insgesamt 133 Exemplare. - Druckvermerk vom Verleger monogrammiert. - Der von George Grosz und Großmann, aber auch Daumier und Toulouse-Lautrec beeinflusste französische Künstler Chas Laborde (1886-1941) wurde in Buenos Aires geboren, wuchs aber in Paris auf. - Die Radierungen zeigen in der für ihn typischen leicht ironischen Strichführung Strassenszenen, Cafes, Bars usw. der 20er Jahre. - Der vorliegende Band zu Paris bildet den Anfang einer Reihe, die alle unter demselben Titelanfang erschienen sind. Weitere dargestellte Städte sind London, Berlin und posthum New York, sowie 1935 innerhalb der Filmzeitschrift "La chronique filmée du mois" Moskau. - Etwas angestaubt, fliegender Vor- und Nachsatz papierbedingt gebräunt. Ex-Libris (Kalle Helmer Petersen) auf Innendeckel.

CICERO, M(arcus) Tullius. Epistolarum Libri XVI ad T. Pomponium Atticum Ex recensione Ioannis Georgii Graevii cum eiusdem animadversionibus. 2 Bände. Amsterdam, Blaeu & Wetstein, 1684. 8°. 7 nn. Bl., 822, 284; 802, 344 S, 47 nn. Bl. Pergament der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel, (etwas beschabt und leicht fleckig). € 200,00

Die von Cicero verfassten Briefe an Persönlichkeiten des öffentlichen römischen Lebens gelten als wichtige Informationsquelle für die Zeit. - Jeder Band mit einem umfangreichen Kommentar, in Band 2 ein Gesamtregister. -Ohne das gestochene Frontispiz. - Gestochenes Ex-Libris (Lord Bracco) auf Innendeckeln, gering fleckig.

CLARKE - HOMER. Odyssea graecae et latine. Edidit, annotationesque, ex notis nonnullis manuscriptis a Samuel Clarke. Editio tertia. 2 Bände. Glasgow, J.Mundell, 1799. 8°. 1 nn. Bl., 484 S.; 1 nn. Bl., 375 S., 20 nn. Bl. Etwas späteres schwarzes Leder mit Rückentitel, (leicht beschabt). € 150,00

Dritte Ausgabe der lateinischen Übersetzung des griechischen Textes von Homer durch den englischen Philosophen und Theologen Samuel Clarke (1675-1729), herausgegeben durch seinen Sohn gleichen Namens. - Text in Griechisch und Latein. - Leicht gebräunt und gering stockfleckig, gestochenes Ex-Libris (J.E.H.Graham-Clarke) auf Innendeckel. With armorial bookplate of J.E.H.Graham-Clarke.

- - HOMER. Ilias graecae et latine. Annotationes in usum serenissimi principis Gulielmit Augusti, Ducis de Cumberland, & Regio jusso... edidit Samuel Clarke. Editio tertia decima. 2 Bände. London, Johnson, Baldwin, u.a., 1802. 8°. 4 nn. Bl., 375, LXXIX S.; 2 nn. Bl., 369 S., 1 nn. Bl., XXXVIII S., 8 nn. Bl., mit 2 gestochenen gefalteten Karten. Etwas späteres schwarzes Leder mit Rückentitel, (leicht beschabt). € 150,00

Spätere Ausgabe der lateinischen Übersetzung des griechischen Textes von Homer durch den englischen Philosophen und Theologen Samuel Clarke (1675-1729). - Die Karten zeigen Griechenland und die Türkei. - Text in Griechisch und Latein. - Leicht gebräunt und gering stockfleckig, gestochenes Ex-Libris (J.E.H.Graham-Clarke) auf Innendeckel. With armorial bookplate of J.E.H.Graham-Clarke.

CONGREVE, William. The Works. Consisting of his plays and poems. Fifth edition. 3 Bände in 1 Band. London, Tonson, 1752. 8°. Leder der Zeit, (etwas berieben und leicht bestoßen). € 120,00

Werkausgabe des englischen Dramatikers und Dichters William Congreve (1670-1729), der durch seine brillanten Dialoge und satirischen Darstellungen der zwischenmenschlichen Beziehungen, den sogenannten "comedy of manners" berühmt und zu seiner Zeit viel gespielt wurde. - Sein Opernlibretto "Semele" wurde von Georg Friedrich Händel für sein gleichnamiges Oratorium als Textvorlage genutzt. - Namenszug auf Titel, sauberes Exemplar.

CRANE and SOWERBY - (KEARY, Eliza). At Home. London, Belfast, Marcus Ward & Co., o.J. (1881). 4°. 56 S., mit zahlreichen farblithographischen Illustrationen von J.G.Sowerby und Bordüren von Thomas Crane. Illustriertes Originalhalbleinen, (etwas berieben und bestoßen). € 100,00

Erste Ausgabe. - Sehr hübsches viktorianisches Kinderbuch bei dem jede Seite von Thomas Crane rund um den Text und die Illustrationen von John George Sowerby anders gestaltet wurde. - "Two of Sowerby's later children's books however (At Home and At Home Again, each decorated by Thomas Crane), are regarded as superior; described by librarian scholar Roger Dixon as 'among the loveliest books ever produced.' " (Wikipedia). - leicht felckig, gering gelockert.

DARWIN, Charles. The Expression of the Emotions in Man and Animals. London, John Murray, 1872. 8°. VI, 374, 4 S., mit 7 (3 gefalteten) Tafeln und 21 Illustrationen im Text. Originalleinen mit goldgeprägtem Rückentitel, (gering bestoßen). € 980,00

Zweiter Druck der ersten Ausgabe. - Freeman 1142. - Mit dem Druckfehler "htat" auf S. 208. - Wichtiges Werk Darwins zum Verhalten und der Kommunikation von Mensch und Tier. Er untersuchte die Bewegung der Gesichtsmuskeln und schloss daraus, wie sie Emotionen bei Mensch und Tier ausdrücken. - Die Tafeln sind Heliotypien und stellen einen wichtigen Meilenstein in der Verwendung der Fotografie als Illustrationstechnik für wissenschaftliche Bücher dar. - Am Schluss des Buches 4 Seiten Verlagsanzeigen, datiert November 1872. - Minimal stockfleckig, gering gelockert.

Der Heiligen Leben und Leiden anders genannt das Passional. 2 Bände. Leipzig, Insel-Verlag, 1913. 8°. 2 nn. Bl., 445 S., 1 nn. Bl.; 2 nn. Bl., 511 S., mit 167 handkolorierten Holzschnitten im Text. Originalschweinsleder mit Rückentitel, (etwas beschabt, Rücken leicht verblasst). € 300,00

Sarkowski 695. - Eins von 200 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (Nr. 127) mit den handkolorierten Holzschnitten und in Ganzleder gebunden. - Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Severin Rüttgers. - 1) Winterteil; 2) Sommerteil. - Innengelenke leicht verstärkt. Gutes Exemplar.

DICKENS, Charles. Master Humphrey's Clock. 3 Bände. London, Chapman and Hall, 1840. 4°. Mit 3 Frontispizen, zahlreichen Textillustrationen und illustrierten Initialen von Geroge Cattermole und Hablot Browne. Halbleder der Zeit mit Rückenschildern und Rückenvergoldung, (etwas beschabt, Ecken leicht bestoßen). € 600,00

Erste Buchausgabe der ursprünglich in einer wöchentlich erscheinenden Zeitschrift veröffentlichten Kurzgeschichten und Romane von Charles Dickens. - Rümann, Das illustrierte Buch 88. - Neben der Geschichten um Master Humprey erschienen hier auch erstmals "The Old Curiosity Shop" und "Barnaby Rudge", wobei Master Humphrey in den ersten drei Kapiteln von "The Old Curiosity Shop" ebenfalls auftritt. - Mit den Illustrationen von George Cattermole und Hablot Browne, die es verstehen die Texte wunderbar zu unterstreichen. - Leicht stockfleckig., Namensschild (H.W.Price) auf Innendeckeln.

Die kleinen Tabulettkrämer. Ein Lesebuch für die Jugend. Zürich und Leipzig, Trachsler'sche Buch- und Kunsthandlung, (1824). 8°. 1 nn. Bl., 305 S., 3 nn. Bl., mit 5 kolorierten Aquatintatafeln. Etwas späterer Pappband mit Rückenschild, (leicht beschabt). € 380,00

Erste Ausgabe. - Schug 213; Hauswedell 733; nicht bei Wegehaupt. - Irrtümlich Paul de Kock zugeschriebenes Kinderbuch des Biedermeier, in dem der Kaufmannsstand erklärt wird. - Mit den sehr fein kolorierten Aquatintatafeln, gestochen von dem aus Nürnberg stammenden Kupferstecher und Miniaturmaler Christian Meichelt (1776-1830?). - Am Rand teils etwas wasserfleckig, gering stockfleckig. Gutes Exemplar.

DOLZ, M.I(ohann) C(hristian) (Hrsg.). Taschenbuch für die Jugend von einer Gesellschafft Gelehrten. Erster Jahrgang 1812. Leipzig, Industrie-Comptoir, (1811). 12°. Gestochener Titel, XXXXXIV, 201, 14 S., mit 10 (davon 4 kolorierten) Kupfertafeln und 1 Musikbeilage. Illustrierter Originalpappband, (etwas beschabt, Gelenke gering gelockert). € 180,00

Erste Ausgabe, selten. - ADB 5, 323; Lanckoronska/Rümann 164; Wegehaupt IV 2736. - Enthält belehrende und historische Erzählungen mit Kupfern von Frosch, Rosmaesler und Schule. - Die reizenden, kolorierten Tafeln dienen der Illustration von vier Spielen, darunter Boule und das Eisschlittenfahren. - Insgesamt sind 3 Jahrgänge erschienen. - Leicht gebräunt und gering stockfleckig. Gutes, komplettes Exemplar.

EISLER - SOPHOKLES. Antigone. Übersetzt von Ernst Buschor. Neu-Isenburg, Edition Tiessen, 1986. 4°. 66 S., 2 nn. Bl., mit 15 Originallithographien von Georg Eisler. Originalmaroquin mit Rückenschild in Originalhalblederkassette mit Lithographie auf Vorderdeckel, (Rücken der Kassette leicht verblasst und gering fleckig). € 380,00

48. Druck der Edition Tiessen. - Spindler 41.48. - Eins von nur 90 arabisch nummerierten (Nr. 83) Exemplaren. Insgesamt 135 Exemplare. - Impressum vom Künstler signiert. - Nur wenige Exemplare wurden in Ganzleder gebunden. - Schönes Exemplar.

EROTICA - MEURSIUS, Joannis (d.i. Nicolas Chorier). Elegantiae latini sermonis seu Aloisia Sigaea Toletana. De arcanis Amoris & Veneris. 2 Teile in 1 Band. Lugd. Batavorum (=Paris), Typis Elzevirianis, 1774. 8°. Gestochenes Frontispiz, gestochener Titel, XXIV, 211 S., 2 nn. Bl., 172 S., 1 nn. Bl. Schwarzes Maroquin des 19. Jahrhunderts mit goldgeprägtem Rückentitel, doppelten Deckelfileten, Steh- und Innenkantenvergoldung, Goldschnitt, (gering beschabt). € 280,00

Zweiter Druck dieser Ausgabe. - Hayn/G. VI, 521; Graesse IV, 510; Brunet III, 1686. - Das unter dem Pseudonym des berühmten holländischen Altphilologen Meursius von dem Grenobler Advokaten und Schriftsteller Nicolas Chorier (1612-1692) verfasste erotische Werk erschien erstmals 1658. - "Der Verfasser, Parlamentsadvocat zu Grenoble, dessen Sittenverderbtheit und unmoralisches Leben übrigens ganz den in dieser Schrift enthaltenen Erzählungen entsprachen... " (Hayn/G.). - Typisches Büchlein aus der Zeit des Rokoko, in dem in Form von Dialogen zwischen zwei Frauen, die eine erfahrenere die andere in die Geheimnisse der Sexualität einführt. - Das Gravelot zugeschriebene Frontispiz und der Titel auf stärkerem blauem Papier. - Minimal fleckig. - Das Exemplar wurde von J.Larkins für Edward William Stibbs (1846-1891), einem Londoner Buchhändler, gebunden. Buchbinderstempel auf fliegendem Vorsatz "Bound by J. Larkins for E.W. Stibbs".

FLINZER - BÖTTICHER, Georg. Wie die Tiere Soldaten werden wollten. Ein Bilderbuch von Fedor Flinzer, mit Versen von Georg Bötticher. Dritte Auflage. Frankfurt, Rütten & Loening, o.J. (um 1900). 4°. 42 S., mit zahlreichen lithographischen Textillustrationen, davon 20 Farblithographien. Originalhalbleinen mit farbiger Titelillustration, (etwas bestoßen und beschabt). € 180,00

Wegehaupt II, 372; vgl. Ries, 523, 44; Schug 418; Seebass I, 249; Doderer I, 393. - Sehr schöne Übertragung einer Militärsatire in die Welt der Tiere. Die ironischen Verse von Georg Bötticher (dem Vater von Ringelnatz) harmonieren sehr gut mit den Illustrationen Flinzers. - Gering fleckig, leicht eselsohrig.

FRACASTORO, Girolamo. Poemata omnia, Nunc multo, quam antea, emendatiora. Accesserunt reliquiae Carminus Joannis Cottae, Adami Fumani, Jacobi Bonfadii, Nicolai Archii. Padua, J.Cominus, 1718. 8°. Gestochenes Frontispiz, 8 nn. Bl., XL, 242 S., 2 nn. Bl., mit gestochener Titelvignette, mehreren Holzschnitt-Vignetten und Holzschnitt-Druckermarke. Leder der Zeit mit Rückenvergoldung und Rückentitel, (etwas beschabt). € 280,00

Graesse II, 623 Anm. - Girolamo Fracastoro oder Hieronymus Fracastorius (um 1477-1533) war ein italienischer Arzt , Humanist und Dichter. Hübsche Ausgabe, die auch das berühmte Lehrgedicht "Syphilidis sive de morbi gallici libri tres" über die Syphilis enthält. Er formuliert hier in dichterischer Form erstmals seine Theorie der Ansteckung durch seminaria contagionis oder seminaria morbi (Krankheitskeime), die zu klein seien, als dass sie sichtbar wären. In diesem Zusammenhang wird Fracastoro gelegentlich als einer der Begründer der Ansteckungstheorie gesehen. (Wikipedia). - Früher Druck von Giuseppe Comino in Padua. - Teils etwas gebräunt, gestochenes Ex-Libris (Tho. Brand) auf Innendeckel.

FRAUEN - MORGENSTERN, Lina. Die Frauen des 19.Jahrhunderts. Biographische und culturhistorische Zeit- und Charactergemälde. 3 Bände. Berlin, Deutsche Hausfrauenzeitung, 1888-1891. Groß-8°. Mit 20 Porträts auf Tafeln und einem Porträt im Text. Originalleinen mit reicher Gold- und Schwarzprägung, Rücken- und Deckeltitel, (gering angestaubt und bestoßen). € 180,00

Erste und einzige Ausgabe. - Interessante Zusammenstellung zahlreicher Kurzbiographien von Frauen und Beiträgen zur Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts. Die Autorin Lina Morgenstern (1830-1909) war Gründerin des Hausfrauenvereins, Herausgeberin der Hausfrauenzeitung, radikale Frauenrechtlerin und Pazifistin. Sie war sozial engagiert und begründete unter anderem die Berliner Volksküchen, was ihr den Beinamen ‚Suppenlina‘ einbrachte. - Mit Biographien von Elisabeth Fry, Josephine von Frankreich, Rahel Lewin, Annette von Droste-Hülshoff, Marianne von Willemer, Mary Somerville, Clemence Lozier, George Sand, Caroline Herschel, Dorothea von Schlözer, Fanny Lewald, Harriet Beecher Stowe, Jenny Lind, Florence Nightingale, Mathilde Weber, u.v.a. - Gering stockfleckig.

FRÖBEL, Friedrich. Mutter- und Kose-Lieder. Dichtung und Bilder zur edlen Pflege des Kindheitslebens. Ein Familienbuch. Blankenburg, Anstalt zur Pflege des Beschäftigungstriebes der Kindheit und Jugend, o.J. (1844). 4°. 2 (von 3) nn. Bl., 76 num. Bl., mit radiertem Titel und 50 radierten Illustrationen. Gering späteres Leinen mit Rückentitel, (etwas beschabt und, Kapitale und Ecken bestoßen). € 500,00

Erste Ausagbe. - Seebaß 682; Carter-Muir 317, Doderer I, 417, Rümann, Kinderbücher 114, Rümann, Illustrierten Bücher 2691; Wegehaupt I, 666. - Hauptwerk des berühmten Pädagogen und Gründers des Kindergartens Friedrich Fröbel (1782-1852). - "F.s Überzeugung, daß Erziehung ihr Ziel erst dann erreicht, 'wenn sie mit Dichtkunst, Musik und zeichnender Kunst Hand in Hand geht.' " (Doderer) - Friedrich Fröbel selbst schrieb zu den Mutter- und Kose-Liedern: "Ich habe in diesem Buche das Wichtigste meiner Erziehungsweise niedergelegt; es ist der Ausgangspunkt für eine naturgemäße Erziehung, denn es zeigt den Weg, wie die Keimpunkte der menschlichen Anlagen gepflegt und unterstützt werden müssen, wenn sie sich gesund und vollständig entwickeln sollen" (Wegehaupt). - Vorbild für die hübschen Illustrationen von Friedrich Unger und ihre Verbindung waren wohl die Randzeichnungen Neureuthers zu den Dichtungen der Klassiker. "Eine lieblichere Darstellung von Mutter und Kind kann man sich kaum denken. In der Anordnung der Pflanzenornamente verrät sich Runges romantischer Sinn, der Zusammenhang mit Dürer über Neureuther wird sichtbar." (Rümann, Das ill. Buch S. 235). - Ohne das gedruckte Titelblatt (Kopie liegt bei). - Gestochener Titel alt aufgezogen, durchgängig etwas stockfleckig, Ränder gebräunt, obere rechte Ecke in der ersten Hälfte wasserfleckig. Namensstempel auf fliegendem Vorsatz.

GELLIUS, Aulus. Noctes Atticae. Cum notis et emendationibus Joannis Frederici Gronovii. 2 Teile in 1 Band. Leiden, Johannes de Vivie, 1687. 8°. Gestochener Titel, 33 nn. Bl., 499 S., 52 nn. Bl.; 142 S., 4 nn. Bl. Leder des 19. Jahrhunderts mit Deckelfileten, Rückenvergoldung und Rückenschilder, Stehkantenvergoldung, (etwas beschabt, gering bestoßen). € 180,00

Graesse III, 46; Brunet II, 1524. - Die 'Noctes Atticae' des lateinischen Schriftstellers Aulus Gellius sind eine Sammlung von überwiegend kurzen Texten, die sich mit einer großen Vielfalt von Themen befassen, darunter Philosophie, Geschichte, Recht, Grammatik und Literaturkritik. - Mit dem schönen allegorischen gestochenen Titel von A. de Blois. - Minimal gebräunt. Goldgeprägtes Ex-Libris (Ex Musaeo Huthii) auf Innendeckel. - Sehr schönes Exemplar aus der Bibliothek von Henry Huth (1815-1878).

GOLDSMITH, (Oliver). The Deserted Village. A poem. Fifth edition. London, W.Griffin, 1770. 4°. VII, 23 S., mit gestochener Titelvignette. Halbleinen des 20.Jahrhunderts mit Deckelschild, (minimal angestaubt). € 100,00

Fünfte Auflage, im Jahr der Erstauflage. - Berühmtes Gedicht des irischen Schriftstellers und Dichters Oliver Goldsmith (1728-1774). Er beschreibt darin den Niedergang eines Dorfes und die Auswanderung der Einwohner nach Amerika. Ein sozialkritischer Text, in dem er die Landflucht und das übermäßige Streben nach Reichtum kritisiert. - Etwas stockfleckig und leicht gebräunt.

GREENAWAY, Kate. Under the Window. Pictures and Rhymes for Children. London, Routledge & Sons, o.J. (1878. 4°. 64 S., 1 nn. Bl., mit zahlreichen farbigen Illustrationen von Kate Greenaway. Illustriertes Originalhalbleinen, (etwas beschabt und bestoßen). € 140,00

Erste Ausgabe, mit der Illustration eines kleinen Jungen auf S. 6. - Schuster/E. 201, 1b; Spielman/Layard S. 57 ff.; Schug 2250; Osborne 64; Hobrecker 2642; Brüggemann II, 285; Muir 184. - Reizendes Kinderbuch der englischen Illustratorin Kate Greenaway (1846-1901), mit dem sie schlagartig in ganz Europa bekannt wurde. "Der Durchbruch gelingt ihr mit Unterstützung des Farbholzdruckers Evans, der bei Routledge eine Erstauflage... mit 20 000 Exemplaren durchsetzt." (Doderer I, S. 463). - "... it is no exaggeration to say that it was epoch-making" (Spielman/L. p. 60). - "Im Werk der G. vereinigen sich Harmonie zwischen Kind, Tier und Natur." (Doderer I, 463). - Der Farbdruck erfolgte durch Edmund Evans. - Gering stockfleckig, leicht gelockert.

GREENAWAY - TAYLOR, Jane and Ann. Little Ann and other Poems. London, Routledge & Sons, o.J. (1883). 8°. 64 S., mit zahlreichen farbigen Illustrationen von Kate Greenaway. Illustriertes Originalhalbleinen, (leicht beschabt und leicht fleckig). € 150,00

Erste Ausgabe. - Spielman/Layard S. 58; Schug 2253; Osborne 80; Hobrecker 7730; Muir 200. - Eine Auswahl von 24 Kindergedichten mit den hübschen, typischen Illustrationen von Kate Greenaway. Den vier Kindern von Frederick Locker, deren Porträts sich auf dem Vortitel befinden, gewidmet. - "G.schafft einen Kindertyp, in dem sich charakteristische Merkmale der viktorianischen Zeit spiegeln. Diese Miniaturen der Erwachsenenwelt, zart koloriert in Rüschenkleidern, halfen den Geschmack der Zeitmode mitzubestimmen... Im Werk der G. vereinigen sich Harmonie zwischen Kind, Tier und Natur." (Doderer I, 463). - Der Farbdruck erfolgte durch Edmund Evans. - Gering stockfleckig. Sehr schönes Exemplar.

GREENAWAY, Kate. Marigold Garden. Pictures and Rhymes. London, New York, Frederick Warne & Co., o.J. (um 1910). 4°. 56 S., mit zahlreichen farbigen Illustrationen von Kate Greenaway. Illustriertes Originalhalbleinen, (gering beschabt, Ecken leicht gestaucht). € 100,00

Wohl zweite Ausgabe. - Schuster/E. 135, 2a. - Hübsches Kinderbuch, mit den für Kate Greenaway typischen Illustrationen. - "G.schafft einen Kindertyp, in dem sich charakteristische Merkmale der viktorianischen Zeit spiegeln. Diese Miniaturen der Erwachsenenwelt, zart koloriert in Rüschenkleidern, halfen den Geschmack der Zeitmode mitzubestimmen... Im Werk der G. vereinigen sich Harmonie zwischen Kind, Tier und Natur." (Doderer I, 463). - Der Farbdruck erfolgte durch Edmund Evans. - "The Greenaway books printed by Evans show an increasingly close collaboration between them.. One of the best examples of this collaboration is to be seen in 'Marigold Garden', which is possible the most charming book that either of them pruduced. " (Muir S. 186). - Vor- und Nachsatz etwas gebräunt, sonst sehr schönes Exemplar.

GROSSBRITANNIEN - SCOTT, Walter. Border Antiquities of England and Scotland; comprising specimens of vestiges of former ages, accompanied by descriptions. Together with illustrations of remarkable incidents in border history and tradition, and original poetry. 2 Bände. London, Longman, Hurst, Rees, Orme, u.a., 1814-1817. 4°. Gestochener Titel, 2 nn. Bl., CXXVII S.; gestochener Titel, 2 nn. Bl., S. 93-209, CI S., 7 nn. Bl., mit 93 Kupfertafeln. Leder der Zeit mit Rückenschildern und leichter Rückenvergoldung, (etwas berieben und bestoßen, Gelenke leicht angeplatzt). € 900,00

Erste Ausgabe. - Lowndes 2227; Graesse VI/1, 328. - Von Walter Scott stammen die Einleitung und der Anhang. Der beschreibende Text ist von William Mudford. - Der schottische Schriftsteller Walter Scott 1771-1832) hat mit seinen historischen Romanen, die in meist den wild-romantischen Highlands spielen, maßgeblich zu einer Veränderung der Wahrnehmung Schottlands im 19. Jahrhundert beigetragen. Man kann sagen, sie bildeten die Grundlage für den beginnenden Tourismus in dieser Region. - Mit den schönen Stichen von John Greig nach Like Clennell, die u.a. Burgen, Abteien, Brücken und andere Monumente im Grenzgebiet von England und Schottland zeigen. - Wie meist etwas stockfleckig. Ex-Libris auf Innendeckeln. (With engraved armorial bookplate of Francis Thomas de Grey, Earl Cowper, Panshanger.)

HESSE, Hermann. Zehn Gedichte. Berlin, Stämpfli & Cie., (1939). 14 S., 1 nn. Bl. Originalbroschur mit Deckeltitel, (minimal angestaubt). € 420,00

Erste Ausgabe. - WG 229; Waibler E 85. - Mit dem Vermerk: "Dieser nicht käufliche Privatdruck enthält die seit dem Erscheinen der 'Neuen Gedichte" entstandenen Verse" - Auf dem Titel signiert "Gruss von H. Hesse". - Beiliegend eine maschinengeschriebene Postkarte von Hermann Hesse an F.Cuny in Basel, in der er anfragt, ob der Empfänger auch den nächsten Privatdruck wünscht ? Der Empfang der "Zehn Gedichte" wäre nie bestätigt worden. - Sehr sauberes Exemplar.

HESSEN - TACKE, Johannes. Unverweslicher Ceder-Baum, zu ewigem Andencken und Namens und Unsterblichkeit, des Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Georgen des Andern, Landgraffens zu Hessen ... im Namen der gantzen Universität Gissen ... in einer offentlichen Lob- und Klag-Rede unterthänigst gesetzt und auffgerichtet. O.O. und Jahr, (Darmstadt, nach 1661). Groß-Folio. 82 (5 gefaltete) Kupfertafeln, 2 nn. 48 Bl. Schwarzes Leder der Zeit mit Rückenvergoldung und neuerem Rückenschild, Deckelfileten, Goldschnitt, (Kapitale unterlegt, etwas beschabt). € 9.800,00

Einer von zwei sich minimal im Satzspiegel unterscheidenden Drucke. - VD 17, 32:677135M; Lipperheide Sbd 10 (nur 78 Tafeln); Nagler XVIII, 128. - Prachtvoll illustriertes Gedenkwerk für den Landgrafen Georg II. Landgraf von Hessen-Darmstadt (1606-1661), in dem die Professoren der von Georg II. gegründeten Universität Gießen Abschied nehmen. - Unter den, von J. Schweizer u. A. Haelwegh gestochenen Kupfern, finden sich über vierzig fürstliche Stammbäume mit Ansichten der Residenzstädte, sowie einiger europäischer Städte, darunter Ansbach, Augsburg, Berlin, Bonn, Butzbach, Darmstadt (3), Dresden, Florenz, Gießen, Halle, Heidelberg, Innsbruck, Kassel, Kopenhagen, Krakau, London, Madrid, München, Naumburg, Paris, Schwerin, Stockholm, Stuttgart, Weimar, Wien und Wolfenbüttel. Die weiteren Tafeln mit Hochzeitsszenen, anderen Festlichkeiten und zahlreichen Widmungs- und Lobgedichten mit reicher allegorischer und emblematischer Randverzierung. - Tafeln vor den Text gebunden. - Teils leicht fleckig, Text leicht gebräunt, teils leichter Wasserrand, Tafeln teils mit minimalen kleinen Randeinrissen. Handschriftlicher Namenszug auf erster Tafel.

HOFFMANN, Heinrich. Der Struwwelpeter oder lustige Geschichten und drollige Bilder für Kinder von 3-6 Jahren. 205. Auflage mit dem Jubiläums-Blatt zur hundertsten Auflage. Frankfurt am Main, Literarische Anstalt von Rütten & Löning, o.J. (um 1898). 4°. 1 Bl., 24 (recte 25) S. auf Karton. Mit zahlreichen farbigen Illustrationen. Illustriertes Originalhalbleinen, (etwas beschabt und fleckig). € 180,00

Mit dem Textblatt "Wie der Struwwelpeter entstand" (Gartenlaube 1871) und dem farbigen Jubiläumsblatt zur 100. Auflage. - Etwas gebräunt. Gutes, unzerreißbares Exemplar.

HOMER - (BLACKWELL, Thomas). An Enquiry into the Life and Writings of Homer. London, o.Dr., 1735. 8°. Gestochenes Frontispiz, 3 nn. Bl., 335 S., 40 nn. Bl., mit 1 gestochenen gefalteten Karte, gestochener Titelvignette und 21 gestochenen Textvignetten. Etwas späteres Leder mit Deckelfileten, (berieben, Gelenke angeplatzt, Ecken bestoßen). € 340,00

Erste Ausgabe. - Graesse I, 434; Lowndes I, 213. - Die von dem schottischen Gelehrten und Historiker Thomas Blackwell (1701-1757) verfasste Abhandlung über Homer war prägend für die Annahme der modernen Kulturanthropologie. Sie besagt, dass Kultur nicht angeboren sondern erlernt und von den sozialen Gegebenheiten und der Gesellschaft geprägt wird. Aufgrund der positiven äußeren Umstände konnte Homer als epischer Dichter Herausragendes leisten. - Leicht fleckig, sonst innen gutes Exemplar.

HORAZ - FRANCIS, Philip. A Poetical Translation of the Works of Horace: with the original text, and Notes collected from the best Latin and French commentators on that author. Second edition. 4 Bände. London, A.Millar, 1747. 8°. Leder derZzeit mit Rückenschildern und leichter Rückenvergoldung, (etwas beschabt und bestoßen, teils etwas fleckig). € 140,00

1) The Odes; 2) The Odes, Epodes, and Carmen Seculare; 3) The Satires; 4) The Epistles and Art of Poetry. - Englisch- lateinischer Paralleltext. - Minimal gebräunt, mit Wappen-Ex-Libris auf Innendeckeln und fliegendem Vorsatz bzw. Titel verso bei Band 1. - With armorial bookplate of Hunter of Polmood and Lord Forbes to front pastedawn and flying frontpaper.

INKUNABEL - PETRUS COMESTOR. Historia scholastica. Basel, (Johann Amerbach), 25.11.1486. Folio. 229 nn. Bl. (ohne das letzte weiße Blatt), mit zahlreichen eingemalten Initialen und Paragraphenmarken in Rot und Blau, zum Teil mit Zierschwüngen, die erste Initiale mit Federwerk. Blindgeprägter Kalbslederband der Zeit über Holzdeckeln mit 2 Schließen, (Einband fachmännisch restauriert, Rücken und Schließen ergänzt). € 9.400,00

Erste in Basel gedruckte Ausgabe. - Hain 5535; BMC III 749; Goff P-465; Poulain 3093. - Frühe Ausgabe, des erstmals 1473 erschienenen Hauptwerkes Petrus Comestors, des im 12. Jahrhundert bekannten Kanzlers der Kathedrale in Paris und Professors der Theologie. Seiner Darstellung der Heiligen Geschichte, entnommen aus dem Bibeltext und den Glossen wurden auch Texte von Schriftstellern wie Josephus Flavius´hinzugefügt. Seine aus diesem Grund "Historienbibel" genannte "Historia Scholastica" war im Mittelalter weit verbreitet und wurde in Frankreich für 3 Jahrhunderte als Bibel gelesen. - Schöner kräftiger, zweispaltiger Druck mit 46-48 Zeilen. - Einband mit goldgeprägtem Deckeltitel "Scholastica historia" in großen gotischen Lettern. - Titel im unteren Drittel ohne Textverlust alt angesetzt, zeitgenössische Einträge und Kaufvermerk auf Titel. Am Anfang und Ende etwas wurmstichig, teilweise mit Annotationen von alter Hand, Vor- und Nachsatz erneuert. - Sehr schönes Exemplar in einem dekorativen Einband der Zeit.

KIRCHNER - BOSSHART, Jakob. Neben der Heerstraße. Erzählungen. Zürich, Leipzig, Grethlein & Co., 1923. 8°. 434 S., 3 nn. Bl., mit 23 Originalholzschnitten (inklusive Titel) von Ernst Ludwig Kirchner. Originalhalbleinen mit Rücken- und Deckeltitel, (minimal beschabt, gering gebräunt). € 350,00

Erste Ausgabe. - WG 25; Kritter V/2; Jentzsch 143; Lang 174. - Ausgabe in der Einbandvariante ohne Deckelholzschnitt. - "Die Expressivität des Holzschnittes macht die herkömmliche Bauernerzählung im Ganghofer-Stil unerwartet 'modern'. Dieses Werk Kirchners ist wie ein Auftakt zu seinem bekannten illustrativen Hauptwerk..." (Jentzsch S. 92). - Papierbedingt gebräunt.

ERNST LUDWIG PRESSE - KLEUKENS, Ch(ristian) H(einrich). Die Fabel vom Wind und andere Fabeln. Darmstadt, Ernst Ludwig Presse, 1923. 8°. 1 w., 10 nn., 1 w. Bl. Originalpergament mit Rückentitel, Rücken- und Stehkantenvergoldung, Kopfgoldschnitt, (gering fleckig, Deckel leicht aufgebogen). € 600,00

Erste Ausgabe. - Rodenberg 82. - Eins von 200 Exemplaren (insgesamt 250 Exemplare). - Der Text wurde im Holztafeldruck auf Büttenpapier von Kleukens und Oskar Becker hergestellt, wobei jede Seite von Kleukens entworfen und von Becker in Holz geschnitten wurde. - Leicht angestaubt. Sehr gutes Exemplar.

KNEBEL, K(arl) L(udwig) von. Literarischer Nachlaß und Briefwechsel. Herausgegeben von K.A. Varnhagen von Ense und Th. Mundt. Zweite Ausgabe. 3 Bände. Leipzig, Gebrüder Reichenbach, 1840. 8°. Mit 2 lithographischen Frontispizen. Pappbände der Zeit mit Rückenschildern, (etwas beschabt und bestoßen). € 160,00

Goedeke IV,1, S. 675, 11. - Karl Ludwig August von Knebel (1744-1834) wurde 1774 von Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach als Erzieher des Prinzen Constantin eingestellt. Er freundete sich mit Goethe an, nachdem dieser nach Weimar übergesiedelt war, und gilt als einer der engsten Freunde des Dichters und als eine der wichtigsten Personen der Weimarer Klassik. - Die Ausgabe beinhaltet die Gedichte und vor allem den Briefwechsel Knebels mit Anna Amalia, Karl von Dalberg, Gleim, Friedrich Nicolai, Wieland, Herder, Hegel, u.v.a., sowie vermischte Schriften. - Porträt im Bug leicht eingerissen, Titelblätter mit alt hinterlegtem Ausschnitt am unteren Rand. Schönes Exemplar.

KOCHBUCH - JÄGER, Anna (das ist: BIHAN, Angelica). Haustöchterchens Kochschule für Spiel und Leben. Ein Kochbuch... Unter Mitwirkung von Marie Ille-Beeg, Hedwig Heyl, Eleonore Willms, u.a. Fünfte Auflage. Ravensburg, Otto Maier, o.J. (um 1900). 8°. 4 nn. Bl.,208 S., mit einer Tafel und zahlreichen Illustrationen im Text. Originalhalbleinen mit montierter Deckelillustration und Rückentitel, (minimal fleckig). € 150,00

Weiss 1759. - Berühmtes Kinderkochbuch, das zusammen mit einer Wage und Meßgeräten in Puppenmaß erschienen ist. - Wie meist fehlen diese. - Leicht fleckig.
Beiliegend die Originalkiste (leer) in sehr gutem Zustand.

- - WILLMS, Agnes. Deutsches National-Kochbuch. Vollständige Sammlung praktisch erprobter Rezepte für einfachen Tisch und seine Küche. Unter Mitwirkung von mehreren hundert Frauen und Jungfrauen aus allen Ländern deutscher Zunge. Stuttgart, Levy & Müller, (1888). 8°. 480 S. Illustriertes Originalleinen mit Rücken- und Deckeltitel, (etwas beschabt). € 130,00

Erste und einzige Ausgabe. - Weiss 4212. - Ohne das Frontispiz. - Papierbedingt gebräunt, letzte Seite mit geklebtem Einriss, leicht gelockert.

(KÖHLER, J.D.). Orbis Terrarum in nuce, sive compendium Historiae civilis chronologicum in sculptura memoriali. Die Welt in einer Nuß, oder Kurtzer Begriff der merckwürdigsten Welt-Geschichte in einer Gedächtnüs-hülfflichen Bilder-Lust. Nürnberg, Weigel, 1722. 8°. Doppelblattgroßer gestochener Titel, 19 S., mit 46 (von 48) Kupfertafeln. Schlichtes Halbpergament der Zeit, (Ecken bestoßen, Einband beschabt). € 300,00

Erste Ausgabe dieser Neubearbeitung. - Rammensee 1602; Bauer, Weigel 49; vgl. Wegehaupt I, 2216 - Das mnemotechnisches Lehrbuch zum Geschichtsunterricht erschien erstmal 1697 unter dem Titel "Gedächtnuß hülfflicher Bilder-Lust" und wurde in mehreren Auflagen verlegt. Hier die Neubearbeitung und Aktualisierung durch J.D. Köhler, ohne weiteren Text, der erst 1726 erschien. - Die Tafeln meist mit 10-12 kleinen Darstellungen aus den unterschiedlichen Jahrhunderten. - "Gerade für Kinder und Jugendliche, für deren Bedarf die Bildchen als Illustrationen eines Lehrbuches geschaffen waren, mußten diese miniaturhaften Kupferstiche einen besonderen Reiz ausüben" (Bauer). - Es fehlen 2 Tafeln. - Durchgängig an den Rändern fleckig, Tafeln nur leicht betroffen, etwas gelockert, Innengelenke verstärkt.

LIEBERMANN - KLEIST, Heinrich von. Max Liebermann. 54 Steindrucke zu kleinen Schriften. Berlin, Bruno Cassirer, o.J. (1917). 4°. 76 S., mit 56 (davon 2 ganzseitigen) Originallithographien von Max Liebermann. Originalpergament mit Originallithographie auf Vorderdeckel und goldgeprägtem Rückentitel, (Deckel leicht aufgebogen, gering angestaubt). € 2.600,00

Eins (Nr. 180) von 250 Exemplaren auf Handbütten (insgesamt 270 Exemplare). - Lang, Impressionismus 110. - Der erste von Max Liebermann illustrierte Buch enthält entgegen der Angabe auf dem Titelblatt 56 Lithographien zu 21 Texten von Heinrich von Kleist. - Im Druckvermerk von Liebermann signiert. - Gering stockfleckig. Gutes Exemplar.

MANN, Heinrich. Lidice. Roman. Mexico, El Libro Libre, (1943). 8°. 327 (von 329) S., 1 nn. Bl., (ohne das Titelblatt). Originalpappband mit eingebundenem Originalumschlag, (etwas beschabt, Rücken mit Fehlstelle im Bezugspapier). € 300,00

Erste Ausgabe. - Sternfeld/Tiedemann 330; WG 85. - Berühmter, in Form einer grotesken Komödie verfasster, Exilroman Heinrich Manns, in dem er das Massaker der deutschen Besatzer im tschechischen Dorf Lidice verarbeitet. - "Dies Buch ist eine Abrechnung mit der Geistesarmut des Nazisystems" (Umschlagrückseite). - Ohne das Titelblatt. - Papierbedingt etwas gebräunt.

MANN, Thomas. Mario und der Zauberer. Ein tragisches Reiseerlebnis. Berlin, S.Fischer, 1930. Klein-8°. 142 S., 1 nn. Bl., mit 13 Textillustrationen sowie illustrierten Vorsätzen von Hans Meid. Illustrierter Originalpappband in illustriertem Originalschuber, (Schuber stärker beschabt und etwas fleckig, Einbandkanten beschabt, Rücken verblasst). € 65,00

Erste Ausgabe. - Bürgin 1, 37; WG 53. - Berühmte Novelle Thomas Manns, die das beklemmende Zeitgefühl des aufkommenden Faschismus in Italien widerspiegelt. - Innen sauberes Exemplar.

MASJUTIN - PUSCHKIN, A.S. Ruslan und Ludmilla. Ein phantastisches Märchen. München, Orchis-Verlag, 1922. 4°. 67 S., mit Illustrationen und Buchschmuck, davon 9 kolorierten ganzseitige auf Tafeln von Wassilij Masjutin. Illustriertes Originalhalbpergament, Ecken und Kanten beschabt und bestoßen, etwas fleckig). € 240,00

Erste deutsche Ausgabe. - Aus dem Russischen von Johannes von Guenther. - Erster Band der Reihe "Poesie und Prosa seit Puschkin". - Kraftvolle, vom Expressionismus geprägte Illustrationen, die nach den Holzschnitten des Künstlers gedruckt und pochoirkoloriert wurden. - Papierbedingt gebräunt, etwas gelockert.

MEDIZIN - RAU, Wilhelm. Lehrbuch der Ohrenheilkunde für Ärzte und Studirende. Berlin, Hermann Peters, 1856. 8°. IX, 378 S., 1 nn. Bl., mit einigen Holzstichabbildungen im Text. Halbleinen der Zeit mit Rückentitel, (etwas beschabt und bestoßen). € 250,00

Erste Ausgabe. - Hirsch/H. IV, 732. - Der aus Schlitz in Hessen stammende Arzt Wilhelm Rau (1804-1861) wurde 1834 an die Universität Bern berufen. Er war der erste Professor für Augenheilkunde und ab 1841 begann er an der Klinik für Ophtalmologie auch Ohrenkranke zu behandeln. Er begründete somit die erste Klinik für Ohrenheilkunde auf dem europäischen Kontinent. - Minimal stockfleckig und gering angestaubt.

MELA, Pomponius. De situ orbis libri III. Cum notis integris Hermolai Barbari, Petri Joannis Olivarii, ... & Jacobi Gronovii. Accedunt Julii Honorii Oratoris excerpta cosmographiae. ...Curante Abrahamo Gronovio. Leiden, Samuel Luchtmans, 1722. 8°. Gestochener Titel, 40 nn. Bl., 811 S., 18 nn. Bl., mit 1 gestochenen gefalteten Karte und mehreren Kupferstichen im Text. Leder der Zeit, (Rücken ergänzt, etwas beschabt und bestoßen). € 250,00

Graesse V, 403; Brunet IV, 801. – Erstmals bei Luchtman erschienene Ausgabe, dieses klassischen Werkes der spätantiken Kosmographie. Der Text folgt der Edition von Abraham Gronovius von 1696. - Melas Werk gilt als die älteste geographische Beschreibung der im ersten Jahrhundert bekannten Welt in lateinischer Sprache. - Mit der Weltkarte von P.Bertius nach Mela und den Textkupfern, bei meist Münzen und Medaillen darstellen. – Etwas gebräunt und stockfleckig, Ex-Libris (Bristol Education Society) auf Innendeckel.

MILTON, John. Poems in English. 2 Bände. Lodnon, Nonesuch Press, 1926. 8°. 4 nn. Bl., 359 S.; 3 nn. Bl., 283 S., mit 53 Lichtdrucktafeln mit Illustrationen von William Blake. Originalhalbpergament mit Rückentitel, (etwas beschabt). € 480,00

Eins (Nr. 714) von 1450 nummerierten Exemplaren auf Van Geldern. - 1) Paradise Lost; 2) Miscellaneous Poems; Paradise Regain'd & Samson Agonistes. - Mit Erklärungen zu den Illustrationen von Geoffrey Keynes. - Nicht aufgeschnittenes Exemplar.

MISSALE - Missale Romanum, ex decreto sacrosancti Concilii Tridentini restitutum, S.Pii V. Pont.Max. jussu editum, Clementis VIII. et Urbani VIII. auctor. recognitum; in quo Missae novissimae Sanctorum acc. sunt dispositae. Kempten, Stadler, 1770. Folio. 22 nn. Bl., 534, CXXII, 12, 6 S., 1 nn. Bl., mit gestochener Titelvignette, 12 ganzseitigen Kupferstichen auf 11 Tafeln von Rudolph Stöcklin und zahlreichen Holzschnitt-Initialen und -Vignetten. Leder der Zeit über Holzdeckeln mit reicher floraler Rücken- und Deckelvergoldung, gepunztem Goldschnitt und 14 versilberten Messingbeschlägen mit reichen Rokoko-Verzierungen, (ohne die Schließhaken, hintere Schließenbeschläge etwas schadhaft, gering fleckig). € 980,00

Sehr schöner Druck in Rot und Schwarz in einem prachtvollen Rokokoeinband. - Innendeckel mit Goldbrokatspiegeln. - Die hübschen Initialen mit Motiven aus der Architektur. - Mit vereinzelten Blattweisern. Die Notenseiten des Canon Missae an den Rändern verstärkt und etwas fingerfleckig, sonst wenig fleckig, Brokatspiegel mit Fehlstellen und mit kleinen Schäden durch die Nägel der Beschläge, einige kleinere Randeinrisse.

MONTAGU, Lady Mary Wortley. The Letters and Works. Edited by her great grandson Lord Wharncliffe. Second edition, revised. 3 Bände. London, Richard Bentley, 1937. 8°. Mit 5 gestochenen Porträts. Leder der Zeit mit Rückentitel und Deckelfileten, (Rücken restauriert, Kanten etwas bestoßen und fleckig). € 280,00

Zweite Ausgabe, im Jahr der Erstausgabe, der Werke und Briefe von Lady Mary Wortley Montagu (1689-1762), herausgegeben von ihrem Urenkel. - Sie gilt als eine der bedeutendsten englischen Schriftstellerinnen des 18.Jahrhunderts und war unter anderem mit Alexander Pope befreundet. Ihre Briefe, die sie während ihres Aufenthalts in Konstantinopel schrieb und die unter dem Titel "Turkish Embassy Letters" veröffentlicht wurden, machten sie europaweit bekannt. - Selbst schwer durch eine Pockeninfektion gezeichnet, setzte sie sich für die Einführung einer Pockenimpfung (Variolation) ein. - Innengelenke unschön verstärkt, Band 1 und 2 am Anfang am oberen Rand wasserfleckig, teils etwas stockfleckig. Ex-Libris (Frederick P.Nathan) auf Innendeckeln.

Neues Bilderbuch zur Belehrung und Unterhaltung. Dritte Auflage. Stuttgart, Carl Hoffmann, 1842. Folio. Lithographischer Titel, 29 nn. Bl., mit 29 kolorierten lithographischen Tafeln und 1 Karte. Originalpappband mit lithographischer Deckelillustration, (Rücken erneuert, etwas bestoßen). € 640,00

Seltene Ausgabe dieses hübschen Bilderbuches. - Vgl. Seebaß I, 203. - "Originelles schönes Bilderbuch. Jede Tafel ein kunterbuntes Durcheinander von Säugetieren, Fischen, Vögeln, Schmetterlingen, Raupen, Pflanzen, Früchten, usw., dazwischen gelegentlich eine exotische Kostümfigur, Köpfe etc." (Seebaß). - Die Tafeln in schönem Altkolorit und mit der Weltkarte am Schluss. - Die Textseiten mit den Beschreibungen der Tafeln sind zweisprachig deutsch und französisch. - Etwas wasserrandig (Tafeln kaum betroffen), etwas fingerfleckig, teils leicht angerändert, 3 Textblätter (zu Tafel IV, VII und XVIII) mit Eckabriss, dadurch leichter Textverlust).

NORDAMERIKA - LOSKIEL, Georg Heinrich. Geschichte der Mission der evangelischen Brüder unter den Indianern in Nordamerika. 3 Teile in 1 Band. Barby, Gesellenberg und Leipzig, Kummer, 1789. 8°. 8 nn. Bl., 783 S. Leder der Zeit mit leichter Rückenvergoldung und Rückenschild, (gering beschabt). € 600,00

Erste Ausgabe. - Sabin 42109; Howes L-474. - Ausführliche Geschichte der Herrenhuter Mission und der nordamerikanischen Indianer mit Kapiteln über: Religion, Kleidung und Wohnung, Ehe, Speisen, Ackerbau und Viehzucht, Handel etc. - "The labors of this mission lay chiefly among the Delawares, the Nautikokes, The Shawanese, and other tribes in Pennsylvania and New York, upon which it is the be authority, both as to tradition and facts, having been drawn up from the accounts furnished by Gottlieb Spangenberg and David Zeisberger, missionaries among the Indian tribes during forty years. Among the subjects narrated is that of the massacre of Gnadenhuthen and Salem." (Sabin). - Gering gebräunt, zeitgenössischer Namenseintrag auf Innendeckel. - Schönes Exemplar.

OBSTBAU - GOTTHARD, Johann Christian. Unterricht in der Erziehung und Behandlung der Obstbäume, vom ersten Keime an, bis zu ihrer gänzlichen Vollendung, nebst Anzeige der vorzüglichsten Obstarten und ihrer Behandlung, ihrer Feinde und Krankheiten. Erfurt, Beyer und Maring, 1798. 8°. 2 n.. Bl., 204 S. Schlichter Pappband der Zeit, (berieben und bestoßen). € 240,00

Erste Ausgabe, selten. - VD 18: 13424300; Dochnahl 60. - Mit Kapiteln zur Veredlung und Vermehrung von Obstbäumen, sowie über die unterschiedlichen Obstarten und deren Nutzung. Dabei auch Kapitel zur Herstellung von Wein und Essig, dem Trocknen von Obst, etc. - Zeitgenössischer Namenseintrag auf fliegendem Vorsatz, minimal stockfleckig.

OBST - ROEMER, J(an). Vruchtmandje voor de Jeugd; of Beschrijving en Afbeelding der Boomvruchten, tot eene eoefening der Natuur, in alle Jaargetijden. Amsterdam, Maaskamp, o.J. (1809). 8°. XXXII, 11 S., mit 18 kolorierten Punktierkupfern. Originalpappband mit Deckelillustration, (etwas beschabt). € 450,00

Erste Ausgabe. - NLWB 6, 1120. - Nicht in den einschlägigen botanischen Bibliographien verzeichnetes Werk über Obstpflanzen durch den holländischen Autor und Pastor Jan Roemer (1769-1838). - Mit Abbildungen und Beschreibungen von Mandeln, Äpfeln, Erdbeeren, Aprikosen Kirschen, Birnen, Wein, aber auch Zitronen und Pistazien. Hübsch kolorierte Tafeln. - Minimal fleckig. - Gutes Exemplar.

OVIDIUS NASO, P. (Ovid). Opera omnia. Cum integris Nicolai Heinsii, ... Studio Bochardi Cnippingii. 3 Bände. Amsterdam, Waesberghe, Boom & Goaethals, 1702. 8°. Mit gestochenem Porträt, 3 gestochenen Titeln und 15 Kupfertafeln. Leder der Zeit mit Rückenschildern, (Rücken restauriert, etwas bestoßen). € 450,00

Graesse V, 70, Anm. – Etwas späterer Druck der 1683 erstmals erschienenen kommentierten Ausgabe: »L'éditeur a fait un choix assez raisonnable des notes des différents commentateurs.« (G.) - Enthält alle bekannten Werke von Ovid, darunter die Heroides, Metamorphosen, Amores und die Ars Amatoria. - Die Kupfertafeln sind Illustrationen zu den Metamorphosen in Band 2. - Etwas gebräunt.

PETRUS DE NATALIBUS. Catalogus sanctoru(m) et gestorum... multis novis additionibus... Venedig, Nikolaus de Francfordia, 1516. 4°. 8 nn., 504 num. Bl., mit 1 großen und mehr als 450 kleinen meist wiederholten Holzschnitten sowie zahlreichen Holzschnittinitialen, schwarzgrundierte Druckermarke. Halbleder der Zeit über Holzdeckeln, mit 2 Schliessen, Rückenschild aus Papier, (Rücken wohl im 18. Jahrhundert erneuert, etwas berieben, Schließen passend ergänzt). € 3.200,00

Adams N 47; Stc 462; Sander 4941; Kristeller 248. - Von Albertus Castellanus herausgegebene seltene Ausgabe der Heiligenlegenden des Natalibus. Die erste, nicht illustrierte, Ausgabe erschien 1493 in Vicenza. - Reich illustrierte, bei dem bekannten Drucke und Verleger aus der Inkunabelzeit Nikolaus von Frankfurt erschienene, Ausgabe mit einem großen Kreuzigungsholzschnitt umgeben von 14 kleinen Heiligendarstellungen, das erste Blatt mit einem etwas größeren Holzschnitt und dem Text umgeben von 9 kleinen Heiligendarstellungen sowie 2 Blütenstäben. Einige der Holzschnitte tragen das Monogramm "c". - Zeitgenössischer Besitzeintrag "Collegium hospitalensis" (=Spital am Pyrhn) auf dem Titel, einige Anmerkungen von alter Hand auf hinterem Innendeckel. Titel minimal fleckig, die letzten 5 Blatt mit kleinem Wurmloch am oberen Rand. - Sehr schönes, sauberes Exemplar in kräftigem Druck.

POE, Edgar Allen. The Poems. With an introduction by H.Noel Williams. London, George Bell & Sons, 1907. 8°. XXXV S., 1 nn. Bl., 225 S., mit Illustrationen und Buchschmuck von W.Heath Robinson. Illustriertes Originalleinen mit Rückentitel, Kopfgoldschnitt, (Rücken gebräunt, etwas angestaubt, Ecken leicht gestaucht). € 200,00

Preiswertere (cheaper reissue) Neuausgabe der erstmals 1900 erschienenen Gedichte von Edgard Allan Poe mit den schönen Jugendstilillustrationen von William Heath Robinson. - Name auf fliegendem Vorsatz.

POPE - HOMER. The Iliad. Translated by Mr. Pope. 6 Bände. London, Bowyer für Bernard Lintot, 1715-1720. 4°. Mit gestochenem Frontispiz, 3 gestochenen Karten auf 2 gefalteten Tafeln, 1 Kupfertafel und zahlreichen gestochenen Vignetten und Initialen. Neuere Halblederbände mit Rückentitel, (minimal unfrisch). € 3.200,00

Erste Ausgabe dieser berühmten Übersetzung. - Alexander Pope (1688-1744) arbeitete sechs Jahre an der Übersetzung der Ilias, die er in Subskription veröffentlichte. Zu den 575 Subskribenten zählen unter anderem Joseph Addison, Isaac Newton, Richard Steele und Christopher Wren. Die aufwendige Übertragung des Textes in Englische kann man eher als eine Umdichtung als eine Übersetzung bezeichnen: "Mit seiner Umwandlung der rauen oder kraftvollen Ausdrucksweise Homers in eine elegante, dem zeitgenössischen Stilempfinden entsprechende Sprachform versuchte er zugleich mögliche Barrieren abzubauen und den antiken Dichter den gebildeten Schichten Englands nahezubringen." (Wikipedia). Samuel Johnson beschrieb sie als ein poetisches Wunder. - Mit der Tafel "The Shield of Achilles". - Etwas gebräunt und leicht stockfleckig. Zwei gestochene Ex-Libris auf Innendeckeln (Juliana und William Wentworth). - With armorial bookplates of Juliana and William Wentworth.

- - HOMER. The Iliad. Translated by Alexander Pope. London, Henry Lintot, 1743. Klein-8°. Mit 1 gefalteten Kupferstichkarte und 29 (3 gefalteten) Kupfertafeln. Neuere Halblederbände, (gering fleckig). € 350,00

Frühe (vermutlich fünfte) Ausgabe von Alexander Popes Übersetzung der Ilias. - In der Zeit zwischen 1715 und 1720 erschien im selben Verlag die erste Übersetzung und brachte Alexander Pope viel Ruhm, obwohl man sie eher als Umdichtung denn als Übersetzung bezeichnen kann. "Mit seiner Umwandlung der rauen oder kraftvollen Ausdrucksweise Homers in eine elegante, dem zeitgenössischen Stilempfinden entsprechende Sprachform versuchte er zugleich mögliche Barrieren abzubauen und den antiken Dichter den gebildeten Schichten Englands nahezubringen." (Wikipedia). - Minimal fleckig, gutes Exemplar.

- - HOMER. The Iliad (and) The Odyssey. Translated by Alexander Pope. A new edition, with additional notes, critical and illustrative, by Gilbert Wakefield. 9 Bände. London, printed for Johnson, Richardson, Otridge and Son, etc. 1806. 8°. Mit gestochenem Frontispiz. Leder der Zeit mit Rückentiteln und Rückenvergoldung, (berieben und bestoßen, Gelenke teils angebrochen, Kapitale gestaucht und mit kleineren Fehlstellen). € 200,00

Spätere Ausgabe der berühmten Übersetzungen der Ilias und Odyssee von Alexander Pope, die man eher als eine Umdichtung bezeichnen kann. - Mit einigen Anmerkungen und Unterstreichungen mit Bleistift und rotem Kugelschreiber. Etwas gebräunt.

POSTINKUNABEL - BUSTI(S), Bernardinus de. Rosarium Sermonu(m) predicabilium. 2 Bände. Hagenau, Heinrich Gran, 1508. Folio. 26 nn., 233, 1 w. Bl.; 15 nn., 1 w., 353 (=349), 1 w. Bl. Blindgeprägte Rindslederbände der Zeit über Holzdeckeln mit Eck- und Mittelbeschlägen und ergänzten Schließen, (Einbände berieben, Rücken schwarz verfärbt und restauriert, etwas wurmstichig, ein Eckbeschlag und ein Mittelstück fehlen bei Band 2). € 4.800,00

Zweite Hagenauer Ausgabe des Rosariums, noch ganz im Inkunabelstil. - Benzing 67; IA VI, 72; Adams B 3354. - Bustis, ein als Prediger und Schriftsteller hervorragender Franciscaner des 15. Jahrhunderts, war einer der bedeutendsten italienischen Kanzelredner seiner Zeit. - Schöner kräftiger, zweispaltiger und breitrandiger Druck. Band 1 durchgehend rubriziert und mit blauen, grünen und roten Initialen versehen. - In Band 1 wurden die Blätter 41 und 42 doppelt eingefügt, dafür fehlten die Blätter 40 und 43. Diese sind durch zeitgenössische Handschriften ergänzt worden. Die schon bereits rubrizierten doppelten Blätter wurden zusammengeklebt, so daß der Text nur einmal zu lesen war. Die Verklebungen wurden später wieder gelöst. - Mit Marginalien von alter Hand. Erwähnenswert ist, dass die Marginalien und Rubrizierungen sowohl vom Schrifttypus als auch von der Farbgebung identisch sind. Dies könnte darauf hinweisen, dass die Rubrizierungen von einem Mönch während der Beschäftigung mit dem Text im Scriptorium ausgeführt wurden. Innenspiegel mit gedruckten Textblättern überklebt, diese, sowie Titel, letztes Blatt und fliegender Nachsatz mit zahlreichen zeitgenössischen Annotationen.- Band 1 teils stärker wasserfleckig, etwas fingerfleckig, die ersten Blatt leicht wurmstichig. - Band 2 mit einigen kleineren Wurmgängen am Ende sonst sehr sauber.
Die beiden dekorativen gotischen Einbände stammen vermutlich aus dem Augsburger Raum (vgl. Schwenke-Slg. S. 17 (Nr. 411) und S. 302).
Bd.1: Vorderdeckel mit einem mit Einzelstempeln gefüllten Rahmen, Mittelfeld mit Rautengerank gefüllt mit doppelköpfigen Adlerstempeln. Der obere Teil des Rahmens mit Schriftzug. Rückendeckel mit einem mit Blattwerkstempeln gefüllten Rahmen, Mittelfeld mit 2 Diagonalen, die entstandenen Felder mit dem gleichen Stempel gefüllt.
Bd. 2: Vorderdeckel mit 3 Rahmen, der erste und dritte leer, zweiter Rahmen mit Blütenrolle gefüllt. Mittelfeld mit 2 Reihen von gekreuzten Stäbchen. Rückendeckel mit 2 Rahmen, der erste gefüllt mit Blütenrolle, der zweite leer. Mittelfeld bestehend aus 5 Streifen von gekreuzten Stäbchen.

PRISCIANUS Grammaticus. Libri omnes. De octo partibus orationis ... De XII. primis Aeneid. ... De accentibus... De ponderibus... De praeexercitamentis rhetor. ... Basel, N.Bryling Erben, 1568. 8°. 3 nn. Bl., 936 S., 9 nn. Bl., mit zahlreichen rot ausgemalten Holzschnitt-Initialen. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln, Mittelfeld mit jeweils einem Wappenstempel, (ohne die Schließhaken, leicht fleckig). € 420,00

VD16 P 4842. - Der in der Spätantike tätig gewesene Priscianus Caesariensis gilt als der letzte große römische Grammatiker. - Mit zahlreichen Unterstreichungen und Anmerkungen von alter Hand. Titel, erstes Blatt des Registers und fliegender Nachsatz mit Besitzeinträgen des 17. Jahrhunderts. Titel verso mit Ex-Libris (Bibliotheca Thebesiana). Innendeckel mit Klebespuren. Adam Christian Thibesius (1686-1732) war ein in Niederschlesien tätiger Mediziner. Nach dem Tod seines Sohnes Johann Ehrenfried Thibesius wurde die Bibliothek 1760 versteigert. - Gutes Exemplar in einem dekorativen Einband.

QUINTILIANUS, M. Fabius. Institutionum Oratoriarum libri duodecim. Summa diligentia ad fidem vetustissimorum codicum recognitit ac restituti. Access. huic renovatae ed. Declamationes, quae tam ex P.Pithoei, quam aliorum bibliothecis et editionibus... Cum... notis. 2 Bände. Leiden und Rotterdam, Officina Hackiana, 1665. 8°. Gestochener Titel, 15 nn. Bl., 916 S., 14 nn. Bl.; gestochener Titel, 1 nn. Bl., 784 S., 4 nn. Bl. Leder des 19. Jahrhunderts mit Deckelfileten, Rückenvergoldung und Rückenschildern, Stehkantenvergoldung, (etwas beschabt, gering bestoßen). € 400,00

Graesse V, 527; Brunet IV, 1025/1026. - Die Unterweisung der Redekunst gilt als das Hauptwerk des römischen Lehrers für Rhetorik Marcus Fabius Quintilianus und umfassendste erhaltene Darstellung der antiken Redekunst. Die im zweiten Band wiedergegebenen "Declamationes" stammen wohl aus seiner Schule und stellen eine Reihe von Übungsreden dar. - Kommentierte Ausgabe mit zwei schönen allegorischen gestochenen Titeln. - Gesuchte Ausgabe. "Edition assez recherchée" (Brunet). - Minimal gebräunt. Goldgeprägtes Ex-Libris (Ex Musaeo Huthii) auf Innendeckel. - Sehr schönes Exemplar aus der Bibliothek von Henry Huth (1815-1878).

RACKHAM - AESOP. Aesop's Fables. A new translation by V.S. Vernon Jones. With an introduction by G.K. Chesterton. London, William Heinemann, New York, Doubleday, Page & Co., 1912. 8°. XXIX, 223 S., mit 13 farbigen tafeln und zahlreichen Textillustrationen von Arthur Rackham. Originalleinen mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, (gering beschabt). € 100,00

Erste Ausgabe mit den Illustrationen von Arthur Rackham. - Hübsch illustrierte Ausgabe der berühmten Fabeln. - Gering gelockert. Gutes Exemplar.

RECHT - (BOUHIER, Jean). Traité de la dissolution du mariage pour cause d'impuissance. Avec quelques pieces curieuses sur le meme Sujet. Luxemburg, Jean Marie Vander Kragt, 1735. 8°. VI, 237 S., 3 nn. Bl. Leder der Zeit mit Rückenvergoldung und Rückenschild, (etwas berieben, Ecken und Kanten gestaucht). € 300,00

Erste Ausgabe. - Barbier IV, 755. - Originalausgabe einer Abhandlung, die anonym erschien und dem bekannten französischen Juristen Jean Bouhier (1673-1746) zugeschrieben wird, über die Frage der Scheidung im Falle von Impotenz beim Mann. - "Les pièces dont parle le titre sont un factum d Estienne Pasquier pour Marie de Corbie contre Maistre Est. de Bray, la relation de la dissolution du mariage de Ch. de Quellenec, Baron du Pont, avec Cath. de Parthenay, fille du Sieur de Soubise, et un traité des procédures autrefois en usage en France pour la preuve de l impuissance de l homme." (Barbier). - Minimal fleckig, modernes Ex-Libris auf Innendeckel.

- - GROTIUS, Hugo. De Iure Belli ac Pacis libri tres. In quibus jus Naturae & Gentium: item juris publici praecipua explicantur. Cum annotatis auctoris... Joann. Frid. Gronovii. Natae in totum opus de Jure Belli ac Pacis. Editio novissima. Amsterdam, Janssonius v. Waesberge, 1701. 8°. Gestochenes Porträt, gestochener Titel, 5 nn. Bl., XXXIV, 904 S., 8 nn. Bl., 32 S., 52 nn. Bl. Pergament der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel, (etwas fleckig, Einband leicht aufgebogen).

EUR 420,00

Etwas spätere und von dem Philologen Johann Friedrich Gronovius (1611-1671) neu kommentierte Ausgabe. - Ter Meulen et Diermanse 592 - Wichtigstes Werk des bekannten politischen Philosophen Hugo Grotius (1583-1645), der damit als der "Vater des modernen Völkerrechts" gilt. - "Sein epochemachendes Werk ist die erste systematische weltliche Darstellung des Völkerrechts, und wenn sie auch von ihm noch "De iure belli ac pacis" genannt wurde, so war es doch das erstemal, daß dem Recht des Friedens ebensoviel Aufmerksamkeit geschenkt wurde wie dem Recht des Krieges. ...wer es mit Hingabe durcharbeitet, wird den großartigen Entwurf, die Schönheit der Sprache und des Aufbaues dieses Kunstwerks bewundern, das, in klassischer wie in christlicher Sphäre sich bewegend, einen Eindruck hinterläßt wie Dantes Göttliche Komödie!" (Auvermann, Europ. Rechtsgeschichte II, 187). - "Von diesem Buche geht aus eine neue Richtung der Rechtswissenschaft: das Naturrecht verläßt die abstrakten Regionen; es wird juristisch, erzeugt ein Völkerrecht, durchdringt das positive Recht und erobert die Herrschaft über die ganze Rechtsauffassung." (Stintzing/L. III, 1, 1) - Namenszug von alter Hand auf Vorsatz, durchgehen an den Rändern wasserfleckig.

- - PUFENDORF, Samuel. De Officio Hominis et Civis secundum Legem naturalem libri duo. Cum Joannis Barbeyracii notis, et examine Censurae Leinitianae... Ex Gallico in Latinum sermonem transtulit Sebastianus Masson. Editio quarta. Frankfurt und Leipzig, H.L.Broenner, 1753. 8°. 17 S., 1 nn. Bl., 478 S., 7 nn. Bl., mit gestochener Titelvignette. Leder der Zeit mit Rückenvergoldung und Rückenschild, (etwas beschabt, kleine Fehlstelle im Deckelbezug durch Wurmgang). € 180,00

Vgl. ADB XXVII, 704. Stintzing-L. III, 1, 12. - Vierte, von Christoph Friedrich Ayrmann überarbeitete, Ausgabe des erstmals 1673 erschienenen Werkes, das "...eine Art von Auszug..." (ADB) aus Pufendorfs Hauptwerk über das Naturrecht "De jure naturae et gentium libri VIII" bildet. - Gering stockfleckig. Innendeckel mit altem Bibliotheksschild (Schlossbibliothek Petronell).

RHEIN - BENEDIX, R(oderich). Handbuch für die Reise von Rotterdam bis Strassburg. Wesel, J.Bagel, 1839. Klein-8°. VIII, 219 S., mit 3 gefalteten (1 grenzkolorierten) Stahlstichkarten. Originalpappband mit Rücken- und Deckeltitel, (berieben, Ecken und Kanten bestoßen). € 280,00

Erste und einzige Ausgabe des Rheinführers. - Engelmann 811. - Seltener Reiseführer des aus Leipzig stammenden Roderich Benedix (1811-1873). Dieser kam 1838 als Schauspieler und Tenor nach Wesel und wurde vor allem durch seine Komödien und als Theaterdirektor bekannt. - Die große Rheinlaufkarte mit einigen kleineren Randansichten und Stadtplänen, die andren beiden Karten zeigen den Verlauf der Mosel und der Nahe. - 2 Karten gebräunt, Text stockfleckig.

RINGELNATZ, Joachim (d.i. Hans Bötticher). Turngedichte. München, Kurt Wolff, 1923. Klein-8°. 1 nn. Bl., 82 S., 4 nn. Bl., mit 17 Illustrationen von Karl Arnold. Illustrierter Originalpappband mit Deckel- und Rückentitel, (gering beschabt). € 140,00

Erste Ausgabe. - WG 20. - Mit handschriftlicher Signatur des Autors auf dem Titelblatt. - Ex-Libris und Namenszug (H Zschokke 8.23) auf dem fliegendem Vorsatz. - Sehr gutes Exemplar.

RINGELNATZ, Joachim (d.i. Hans Bötticher). Kuttel Daddeldu oder das schlüpfrige Leid. Zweite und dritte Auflage. Berlin, A.R.Mayer, o.J. (1922). Klein-8°. 20 S., mit einer Titelillustration von Margaret Wels. Illustrierte Originalbroschur, (etwas knittrig, leicht angestaubt, mit minimal Randeinrissen). € 130,00

Vorderumschlag mit eigenhändigem Namenszug von Joachim Ringelnatz. - Signiertes Exemplar der zweiten Auflage der kleinen Schrift, in der berühmte Figur des knurrigen Seemanns Kuttel Daddeldu erstmals bei Ringelnatz erschien. - Papierbedingt gebräunt, etwas gelockert, Name (HZschokke VIII 22) auf Innendeckel.

(ROBERTI, Antonius). Clavis Homerica, sive lexicon vocabulorum omnium, quae in Iliade Homeri, nec non potissimâ Odyssae parte continentur. Accedit brievis appendix de dialectis. Opus prima in Anglia concinnatum, deinde auctum & saepius editum; nunc tandem summon studio correctius recusum. Rotterdam, Leers, 1655. 8°. 2 nn. Bl., 470 S., 42 nn. Bl., mit Holzschnitt-Druckermarke auf Titel. Etwas späteres Pergament mit handschriftlichem Rückentitel, (gering angestaubt). € 180,00

Zweite in Holland gedruckte Ausgabe dieses Wörterbuches bzw. Schlüssels zu Homers Ilias. Zeile für Zeile werden die griechischen Originaltexte mit ihren lateinischen Übersetzungen aufgeführt. - Die erste Ausgabe erschien 1636 in England und wird Antonius Roberti zugeschrieben, spätere Ausgaben George Perkins. - Minimal stockfleckig, Register leicht wasserrandig.

ROM - VENUTI, Ridolfino. Accurata e succinta descrizione topografica delle antichita di Roma. Edizione seconda. 2 Teile in 1 Band. Rom, Pietro Paolo Montagnani-Mirabili, 1803. 4°, Gestochenes Porträt, XXIV, XXVI, 190; VIII, 222 S., mit 2 gestochenen Titelvignetten, 3 gestochenen Textvignetten und 63 (von 64) Kupfertafeln, davon 1 Plan. Leder der Zeit mit leichter Rückenvergoldung und Rückenschild, (etwas berieben, Rücken unterlegt). € 1.500,00

Zweite Ausgabe des illustrierten Romführers. - Vgl. Ornamentstichslg. 1891, Hind S. 88. - Hauptwerk des bedeutenden Kunsthistorikers und Archäologen Ridolfino Venuti (1705-1763) - Die Tafeln mit zahlreichen Ansichten von Piranesi, Duflos, Le Geay, Bellicard u. a. Gegenüber der ersten Auflage mit weniger Kupfertafeln ausgestattet. - Ohne die schematische Tafel nach S. 12. - Leicht stockfleckig, Ex-Libris (James Whatman) auf Innendeckel.

RUSSLAND - HAXTHAUSEN, August Freiherr von. Studien über die innern Zustände, das Volksleben und insbesondere die ländlichen Einrichtungen Rußlands. 3 Bände. Hannover, Hahn, 1847-1852. 8°. Mit zahlreichen teils ganzseitigen Textholzstichen. Leinen der Zeit mit goldgeprägten Rückendeckeln und reicher Blindprägung, (minimal fleckig, Rücken gering verblasst). € 450,00

Erste Ausgabe. - Engelmann II, 854; Embacher 142; NDB VIII, 140. - Der westfälische Volksliedsammler und Agrarhistoriker August Freiherr von Haxthausen (1792-1866) stand ebenso, wie seine Nichte, die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, in regem Austausch mit dem Brüdern Grimm. Sein Hauptinteresse galt den Sagen und Volksliedern. - Nachdem er 1830-37 die preußischen Provinzen bereist hatte, um hier die ländlichen Verfassungen im Zusammenhang des ganzen Volkslebens zu erforschen und darzustellen, bereiste er 1843-1844 im Auftrag des Zaren Russland. - Die 'Studien' gelten noch heute aufgrund der ausführlichen Details aus dem Volksleben, der zahlreichen in Tabellen und Statistiken aufbereiteten Daten, sowie der Abhandlungen über Geschichte, Kirche und Geographie als wichtige Informationsquelle zur russischen Kultur. - "Er riet in seinen Schriften über die russ. Agrarverhältnisse zur Beibehaltung des 'Mir', der von ihm für urslavisch gehaltenen Feldgemeinschaft, in der er einen Schutz gegen die Proletarisierung der ländlichen Bevölkerung sah. In Rußland ergriff ihn der Gedanke einer Wiedervereinigung der russisch-orthodoxen mit der römisch-katholischen Kirche" (NDB). - Papierbedingt gering gebräunt, privater Namensstempel in Rot (Carl Gustav) auf Titeln. - Schönes Exemplar.

- - BAEDEKER, Karl. Russland nebst Teheran, Port Arthur, Peking. Handbuch für Reisende. 7. Auflage. Leipzig, K. Baedeker, 1912. Klein-8°. LXII, 570 S., mit 40 Karten, 67 Plänen und 11 Grundrissen. Originalleinen mit Rücken- und Deckeltitel, (gering beschabt). € 300,00

Siebente und letzte Auflage. - Hinrichsen D 463. - Gutes Exemplar.

RÜTTGER, SEVERN (Hrsg.). Der Heiligen Leben und Leiden das sind die schönsten Legenden aus den deutschen Passionalen des 15. Jahrhunderts. Ausgewählt und Übertragen von Severin Rüttgers. Leipzig, Insel-Verlag, 1922. 8°. 471 S., mit 69 kolorierten Holzschnitten. Originalschweinsleder mit Rückentitel, (Rücken leicht verblasst). € 280,00

Sarkowski 696 VA. - Eins von 200 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit den handkolorierten Holzschnitten und in Ganzleder. - Auswahl von 69 Heiligenleben, der 1913 erschienenen 2-bändigen Ausgabe. - Die Illustrationen sind originalgroße Nachbildungen der Holzschnitte des zweiten Lübecker Passionaldruckes von 1492. - Schönes Exemplar.

SALOMÉ (d.i. Wolfgang Cihlarz). Götterdämmerung. Berlin, Edition Raab Galerie, 1984. Quer-Folio. 5 Bl., mit 20 farbigen Alugraphien. Lose in flexibler Originalmappe mit Deckeltitel, (gering angestaubt). € 340,00

Eins von 180 nummerierten Exemplaren (insgesamt 200 Exemplare) der Serie B (Nr. 104). - Im Impressum vom Künstler signiert. - Die Alugraphien sind durch Anregung des mittelalterlichen Nibelungenliedes und Richard Wagners "Rind der Nibelungen" entstanden. - Der zu den Neuen Wilder gehörende deutsche Maler Salomé, geb. 1954 in Karlsruhe definiert sich selbst als Kunst und gilt als ein Hauptvertreter des Neoexpressionismus. - Gering unfrisch.

SCHEPER-BERKENKAMP, Lou. Die Geschichten von Jan und Jon und ihrem Lotsen-Fisch. Leipzig, Ernst Wunderlich, 1948. 4°. 10 nn. Bl., mit zahlreichen farbigen Illustrationen. Illustrierte Originalbroschur mit Deckeltitel, (etwas gebräunt, um unteren Rand wasserfleckig, leicht beschabt). € 420,00

Erste und einzige Ausgabe. - Schug 813; Stuck-Villa II, 286. - Frühes Nachkriegsbilderbuch der Malerin und avantgardistischen Kinderbuchautorin Lou Scheper-Berkenkamp (1901-1976), das schon im "Kalten Winter 46/47 erdacht, gezeichnet und gemalt" wurde. Nach ihrer Ausbildung an der Bauhausschule bei Johannes Itten, Lyonel Feininger, Paul Klee u.a. heiratete Lou Berkenkamp den Farbgestalter Hinnerk Scheper. Ab 1927 arbeitete sie an der Bauhausbühne unter Oskar Schlemmer. Sie "hatte sich schon in den zwanziger Jahren mit Bildern, Bildgeschichten und bebilderten Briefen beschäftigt. Vermutlich entwickelte sie bereits damals das entscheidende neue Prinzip der "Geschichten...", nämlich Schrift und Bild zu einer lebendigen Einheit zu verbinden." (Schug). - Papierbedingt gebräunt.

SCHILLER (Friedrich von) und (Johann Wolfgang von) GOETHE. Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe in den Jahren 1794-1805. 6 Bände. Stuttgart, Tübingen, Cotta, 1828-1829. 8°. Halbleder um 1900 mit Rückentitel und leichter Rückenvergoldung, (Rücken leicht verblasst). € 180,00

Erste Ausgabe. - Goedeke IV/2.689.1; Hagen 512. - Leicht stockfleckig. Unbeschnittenes Exemplar.

SEEWALD - KLABUND (d.i. Alfred Henschke). Kleines Bilderbuch vom Krieg. München, Goltzverlag, 1914. Folio. 13 nn. Doppelblatt, mit koloriertem Titelholzschnitt und 12 (11 kolorierten) Originalholzschnitten von Richard Seewald. Neue Mappe aus Karton mit montiertem Originaltitel und Titelholzschnitt. € 380,00

Erste und einzige Ausgabe. - Jentsch, 17; Raabe 158, 4. - Eins von 270 Exemplaren auf unecht China (insgesamt 300 Exemplare). - Unser Exemplar ist nicht nummeriert und nicht signiert. - Leicht stockfleckig.

STEINER-PRAG - GRILLPARZER, Franz. Die Ahnfrau. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Leipzig, Karl Hiersemann, 1919. 4°. 163 S., 1 nn. Bl., mit lithographiertem Titel und 17 (davon 12 ganzseitigen signierten) Lithographien von Hugo Steiner-Prag. Originalhalbleder mit reicher Rückenvergoldung und Rückenschildern, Kopfgoldschnitt, (minimal unfrisch). € 240,00

Erste Ausgabe mit den Illustrationen. - Sennewald 19.1. - Eins (Nr. 82) von nur 150 Exemplaren (insgesamt 160 Exemplare). - Mit einem Nachwort von Georg Witkowski. - Jede der 12 ganzseitigen Lithographien mit Signatur. - Sehr schönes Exemplar.

SUETONIS TRANQUILLUS, Caius. (Opera) ex recensione Jo. Georgii Graevii, cum ejusdem animadversionibus. Amsterdam, Wetstein, 1697. Klein-8°. Gestochener Titel, 7 nn. Bl., 445 S., 21 nn. Bl., mit 12 Kupfertafeln. Späteres Leder mit reicher Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelfileten und Stehkantenvergoldung, (gering beschabt). € 220,00

Zweite von dem deutschen Altertumswissenschaftler Johann Georg Graevius (1632-1703) herausgegebene Ausgabe der Kaiserbiographien des römischen Schriftstellers Cajus Suetonius Tranquillus (Sueton). - Die Kupfertafeln mit Münzdarstellungen der römischen Kaiser. - Minimal fleckig. Gestochenes Ex-Libris auf Titel verso (armorial book-plate of Joseph Cooke-Hurle). - Hübsche Ausgabe des berühmten Werkes.

TERENTIUS, (Afer) P(ublius). Comodiae sex elegantissimae, cum donati commentariis, ex optimorum praesertim veterum exemplariorum collatione emendatae, atque scholiis exactißimis, a multis doctis viris illustratae, & nunc denuo ab omnibus mendis repurgatae. Basel, Nikol. Brylinger, 1548. 8°. 13 nn. Bl., 392 S., mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und 12 Holzschnitt-Initialen. Blindgepägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln mit 2 Schließen, (gering fleckig, ein Schließhaken ergänzt). € 880,00

VD 16: T427. - Seltene Ausgabe bei Brylinger der berühmten Komödien des antiken römischen Dichters Terenz. - Mit der Vorrede des Erasmus von Rotterdam und den Kommentaren von Aelius Donatus. - Titel mit Stempel (Kloster Münnerstadt) sowie zwei handschriftlichen Besitzeinträgen (Kloster St.Stephan in Würzburg und T.Henning). - Sehr sauberes Exemplar in einem dekorativen Einband der Zeit, datiert 1548 und mit Monogramm G F.

THYLMANN - WIELAND, (Christoph Martin). Geschichte des Prinzen Biribinker. Weimar, Kiepenheuer, 1914. 8°. Gestochener Titel, 153 S., 2 nn. Bl., mit 10 Originalradierungen von Karl Thylmann. Originalhalbpergament mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, (etwas beschabt, Kanten leicht bestoßen). € 160,00

Erste Ausgabe mit den Illustrationen. - Eins (Nr. 356) von 150 nummerierten Exemplaren in Halbpergament (insgesamt 500 Exemplare). - Die Radierungen wurden in der Pan-Presse, Berlin abgezogen. - Die "Geschichte des Prinzen Biribinker" erschien erstmals 1764 als Teil des Romans "Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva", einem Meisterwerk der komischen Literatur. Wieland hat mit diesem versponnenen Feenmärchen eines der ersten Kunstmärchen der Literaturgeschichte geschaffen. - Etwas gebräunt, Radierungen mit leichtem Abklatsch.

TOLKIEN, J(ohn) R(onald) R(euel). Der Herr der Ringe. 3 Bände. Stuttgart, Hobbit Presse im Ernst Klett Verlag, 1969-1970. 8°. Mit 4 (davon 3 gefalteten) Karten und einigen Textillustrationen. Originalleinen mit Originalumschlägen, (etwas bestoßen und leicht fleckig, Umschläge beschabt und mit kleineren Randläsuren). € 800,00

Erste deutsche Ausgabe. - Aus dem Englischen übersetzt von Margaret Carroux. Gedichtübertragungen von E.-M. von Freymann. - 1) Die Gefährten; 2) Die zwei Türme; 3) Die Rückkehr des Königs. - Der Klassiker der Fantasy-Literatur schlechthin und gleichzeitig einer der kommerziell erfolgreichsten Romane des 20. Jahrhunderts. - Aufgrund der Tatsache, dass Tolkien mit vielen Übersetzungen unzufrieden war, bot er der Übersetzerin Margaret Carroux unentgeltliche Hilfe an und nahm damit nicht unerheblichen Einfluss auf den deutschen Text. - Schnitt leicht fleckig, gelesenes Exemplar.

VERGILIUS MARO - VIRGIL. The Works in English Verse. ...translated by Christopher Pitt,... (and) Joseph Warton. With several new observations by Mr. Holdsworth, Mr. Spence, and others.... 4 Bände. London, R. and J. Dodsley, 1763. 8°. Mit 4 gestochenen Frontispizen, 1 gestochenen gefalteten Karte und 4 (3 gefalteten) Kupfertafeln. Leder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, (etwas beschabt und bestoßen, 2 Rückenschilder fehlen). € 300,00

Paralleltext in Englisch und Latein. - Die Werke des Vergil (Virgil) zählen zu den bedeutendsten literarischen Werken der römischen Antike. Die Übersetzung des englischen Textes erfolgte durch die beiden Geistlichen Christopher Pitt und Joseph Warton und erschien erstmals 1753. - Minimal fleckig, zeitgenössischer Beseitzeintrag auf Titeln, gutes Exemplar.

- - The Works. Translated into English blank verse. With explanatory notes, and critical observations by Joseph Trapp. Third edition, corrected, and in the notes much enlarged. 3 Bände. London, Brotherton, Hazard, etc. 1735. 8°. Mit 4 gestochenen Frontispizen. Leder der Zeit mit Deckelfileten, (berieben und bestoßen, Rückenschilder fehlen teils). € 400,00

Die Werke des Vergil (Virgil) zählen zu den bedeutendsten literarischen Werken der römischen Antike. Hier in der berühmten Übersetzung durch Joseph Trapp (1679-1749), der 1708 zum ersten Oxford-Professor für Poetik ernannt wurde. - "The best remembered of Trapp's works is his translation into blank verse of Virgil" (DNB 57, 158). - Die Frontispize wurden von Paul Fourdrinier gestochen. - Gering gebräunt, innen gutes Exemplar.

WALSER, Robert. Prosastücke. Zürich, Rascher & Cie., 1917. 8°. 50 S., 3 nn. Bl. Illustrierte Originalbroschur mit Deckeltitel, (gering beschabt und leicht angestaubt). (Schriften für Schweizer Art und Kunst, Band 55). € 200,00

Erste Ausgabe. - WG 9. - Die Zusammenstellung bisher unveröffentlichter Kurzgeschichten ist das erste in der Schweiz gedruckte Buch Robert Walsers. - Deckelillustration von Karl Walser. - Vorderdeckel mit der Angabe 1916 als Erscheinungsjahr. - Papierbedingt leicht gebräunt.

WEATHERLY, F.E. Out of Town. London, Hildesheimer and Faulkner, o.J. (1884). 4°. 64 S., mit zahlreichen chromolithographischen Illustrationen von Linnie Watt und Monotypien von Ernest Wilson. Illustriertes Originalhalbleinen, (etwas beschabt). € 65,00

Erste Ausgabe. - Hübsch illustriertes Kinderbuch aus der viktorianischen Zeit. - Etwas Klammerrost, Tafeln teils mit Abklatsch auf der gegenüberliegenden Seite

ZOOLOGIE - SCHUBERT, G(otthilf) H(einrich) v(on). Naturgeschichte der Thiere, der Amphibien, Fische, Weich- und Schaalethiere, Insekten, Würmer und Strahlenthiere (und) der Vögel in Bildern, treu theils nach der Natur, theils nach den ausgezeichneten zoologischen Bildersammlungen gezeichnet... zum Anschauungs-Unterricht für die Jugend in Schulen und Familien nach der Anordnung der allgemein bekannten und beliebten Lehrbuchs der Naturgeschichte für Schulen. 3 Teile in 1 Band. Eßlingen, Schreiber, (1840-1842). 4°. Mit 89 (von 90) kolorierten lithographischen doppelblattgroßen Tafeln. Halbleder der Zeit, (fleckig, berieben, Gelenke restauriert). € 840,00

Erste Auflagen. - Nissen ZBI 3761; 3760; Nissen IVB 836. - Erste Ausgaben der berühmten Naturgeschichte, die zahlreiche Auflagen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts erlebte. - Jeder der drei Teile mit jeweils 30 dekorativen kolorierten Tafeln. Diese zeigen u.a. Affen, Elefanten, Bären, Wildkatzen, Nagetiere, Kamele, Schlangen, Krokodile, Echsen, Amphibien, Schildkröten, Fische, Schnecken, Muscheln, Käfer, Schmetterlinge, Raubvögel, Papageien, Spechte, Singvögel, Hühnervögel, etc. - Text in Deutsch und Französisch. - Ohne die Tafel 18 (Rotkehlchen, etc.) und eine Hälfte von Tafel 12 (Lerchen) bei den Vögeln. - Fingerfleckig, etwas gebräunt und braunfleckig.


- - KOLLAR, V(incenz) und J(akob) HECKEL.
Bildliche Naturgeschichte des Thierreiches. Erster (und) zweiter Theil. 2 Bände. Budapest, Wien, Hartleben, 1853. 8°. 2 nn. Bl., lithographischer Titel, 364 S.; 2 nn. Bl., 519 S., mit 88 (86 kolorierten) lithographischen Tafeln. Neueres Leinen mit Rückentitel, (leicht angestaubt). € 350,00

Erschienen in der Reihe: Bildliche Naturgeschichte aller drei Reiche, mit vorzüglicher Berücksichtigung für das allgemeine Leben wichtigeren Naturproducte. - 1) Die Säugethiere und die Vögel; 2) Die Amphibien, die Fische und die wirbellosen Thiere. - Ohne den dritten Band zum Mineralreich. - Die Tafeln in schönem, leuchtendem Kolorit. - Teils etwas fleckig, Text stärker betroffen, eine Seite und eine Tafel am Rand alt verstärkt, mehrfach mit Sammlerstempel versehen (Naturw. Bibliothek des Franz Sattler).

ZOOLOGIE - BEWICK, Thomas. A General History of Quadrupeds. Eighth edition. Newcastle upon Tyne, Edw. Walker, 1824. 8°. X, 526 S., mit zahlreichen Holzstichen im Text. Rotes Maroquin der Zeit mit goldgeprägten Deckelfileten, Supralibros, Steh- und Innenkantenvergoldung, Goldschnitt, (etwas beschabt und leicht bestoßen). € 240,00

Nissen ZBI, 351. - Der Autor und Illustrator Thomas Bewick (1753-1828) gilt als der Erfinder des Holzstichs, einem Hochdruckverfahren, das vor allem nach der Industrialisierung ab Mitte des 19.Jahrhunderts eingesetzt wurde. Er erkannte, dass das harte Holz des Buchsbaums, wenn es quer zur Faser geschnitten wird, hervorragend als Druckstock genutzt werden kann. - Mit mehr als 100 detailreichen Illustrationen im Text. - Minimal stockfleckig, Ex-Libris (Libros y amigos - pocos y bueno mit Monogramm CM) auf Innendeckel. - Sehr gutes Exemplar in einem dekorativen Einband aus der Bibliothek von Charles Morse. Gebunden von Mansell.

- - TRAVIES, Èdouard. Types du règne animal. Buffon en Estampes. Texte par Henri-A. de Conty. Teil 2 (von 2). Paris, Ledot Ainé und A.de Vresse. o.J. (um 1850). Quer-Folio. 27 nn. Bl., mit 24 kolorierten lithographischen Tafeln. Originalhalbleder mit Deckeltitel, (etwas bestoßen, Ecken gestaucht). € 340,00

Erste und einzige Ausgabe. - Vgl. Nissen 4161 (nur 1. Teil). - Zweiter Teil der bei Becquet gedruckten lithographischen Tafeln mit meist 2 Darstellungen auf einem Blatt. Acht der Tafeln zeigen Säugetiere, wie Känguruh, Koala, Igel, Hamster oder Antilopen. Die anderen 16 Tafeln zeigen Vogeldarstellungen, darunter Tukan, Specht, Enten, Eisvogel, Kranich und Eichelhäher. Die letzten beiden Tafeln zeigen jeweils nur eine Vogelart - Kolibris und auf dem anderen Blatt einen Pfau. - Die ansprechenden und brillanten Darstellungen der Tiere, von dem bekannten naturwissenschaftlichen Maler Édouard Traviès (1809-1876), jeweils sehr detailliert und leuchtend koloriert, der Hintergrund bleibt unkoloriert, was die Farbwirkung noch verstärkt. - Etwas gelockert, leicht fingerfleckig.