BAUWERKE UND DEKORATION AM FREITAG


Heute richtet sich unsere Aufmerksamkeit auf Bauingenieure und Architekten, auf Innendekoration und Möbel. Die beiden Leuchttürme, die diesen einleitenden Text flankieren, erregen nicht nur bei Schiffskapitänen Aufmerksamkeit, sondern auch bei denen, die sich für deren Geschichte und Bautechnik interessieren. Die Architectura Hydraulica von Bernard de Bélidor, die in der ersten deutschen Ausgabe aus den Jahren 1768-1770 in unserer Angebotsliste zu finden ist, beherbergt nicht nur Beschreibungen zu Leuchttürmen, Wasserrädern und Hafenbecken, sondern auch zum ersten Mal einen Fachausdruck, der bis heute und auch von Laien verwendet wird: Beton. So kündigt der Autor im Dritten Buch an Wie beym Grundlegen unter dem Wasser, ... der Mörtel, Beton genannt, gebrauchet wird und lässt das begehrte Betonrezept folgen. Dieser als Standardwerk bezeichnete Titel über den Wasserbau verfügt über verschwenderische 52 Kupfertafeln, die es weder an Details noch an Genauigkeit der Zeichnung fehlen lassen.

Grundrisse, Profile und Aufrisse finden sich auch in der Mappe eines Architekten der sogenannten Schinkelschule. Friedrich Hitzig konnte aufgrund seiner zahlreichen Studienreisen nach Ägypten, Griechenland, in die Türkei sowie nach Frankreich und Italien die klassizistischen Formen, die Karl Friedrich Schinkel verwendet hat, durch Renaissanceelemente erweitern und hat mit neuem Alten den Berliner Historismus vorangetrieben.

 

Dieser fand Erfolg u.a. bei den Neubauprojekten im Tiergartenviertel Mitte des 19.Jahrhunderts. Die Fassaden der Wohnhäuser sind in farbigen Lithographien wiedergegeben und werden durch Aufrisse und Durchschnitte durchschaubar sowie begreiflich gemacht. Dank des Imperial-Folio-Formats verfügen die Darstellungen nicht nur über informative, sondern auch über dekorative Möglichkeiten, den Betrachter zu begeistern. Weiteres Interesse wird durch die Erläuterungen zu den einzelnen Häusern hervorgerufen, die Wünsche der Auftraggeber und deren Berücksichtigung in der Ausführung beschreiben. So werden die unterschiedlichen Gestalten der Häuser für einen Bildhauer, einen wohlhabenden Beamten, für einen Baron und noch für einen weiteren Baron erklärbar. Viele der inzwischen zerstörten Gebäude sind heute auch durch die Mappe Ausgeführte Bauwerke von Friedrich Hitzig in seinen Architekturzeichnungen nachvollziehbar.

Der Sammelband mit 61 Mustertafeln für Möbel aus der gleichen Zeit schlägt Mobiliar vor, das den französischen Einfluss demonstiert, sind doch die kolorierten Lithographien in Paris als auch in Frankfurt am Main hergestellt worden. Wiederum verblüfft die Stilvielfalt und der Ornamentreichtum aus unterschiedlichen Jahrhunderten, bis wir blätternd bei einem veritablen Bluff landen - ein Paravent, das verdecken soll, mit dem Bilde einer Gefühlsaufdeckung. Es zeigt eine mittelalterliche Szenerie, die sogar heutige Frauenherzen höher schlagen lässt, nämlich die Errettung einer am Burgfenster harrenden Frauenseele durch einen ... oder besser durch den Einzigen, so dass der unvermeidliche Damenseufzer durch nicht weniger als all die hier in der Angebotsliste enthaltenden Bauwerke hallt.


(MARPERGER, P.J.).
Der Geöffnete Ritter-Platz. Worinnen die vornehmsten Ritterlichen Wissenschafften und Übungen... 4 Tle. in 1 Bd. Hamburg, B.Schillers Witwe, 1715. Kl.-8°. Mit gestochenem Frontispiz und 43 (statt 44) (davon 5 gefalteten) Kupfertafeln. Leder der Zeit mit Rückenvergoldung, (berieben, Kapitale und Ecken gestaucht, kleine Fehlstelle am unteren Kapital). € 950,00

Enthält: Die Geöffnete Festung, ... Baumeister-Academie und ... See-Hafen. - Mit Beschreibungen zum Festungsbau, Beschreibung einer Armee und den dazu gehörigen Offizieren, Kapiteln über Architektur, Bildhauerei, Gartenarchitektur, Brückenbau, Schiffsflaggen, Schiffsbau, Nautik usw. - Es fehlt eine gefaltete Tafel zum Schiffsbau. - Tafeln teils etwas knapp beschnitten, 1 Tafel am Rand hinterlegt, die gefalteten Tafeln etwas knittrig, teils gebräunt, die ersten Seiten an der oberen Ecke mit leichtem Wurmfraß, insgesamt gutes Exemplar.


(MARPERGER, P.J.).
Die zum Vergnügen der Reisenden geöffnete Baumeister-Academie,... Hamburg, Schillers Witwe, 1715. Kl.-8°. 232 S., 3 nn. Bl., m. 5 (3 gefalt.) Kupfertafeln. HLdr.im Stil d.Zt. € 250,00

Teilband aus dem Sammelwerk "Der geöffnete Ritterplatz". - Enthält Kapitel über Architektur, Malerei, Bildhauerei, Kupferstecher, usw. - Die Kupfertafeln zeigen Grundrisse, Aufrisse, Säulen und ein Eingangsportal. - Gebräunt, tls. kl. Randeinrisse.


(MANGER, Heinrich Ludewig).
Entwürfe und Kostenberechnungen zur Meublirung der Wohngebäude, für Hausmütter so wohl als Hausväter von verschiedenen Ständen. Herausgegeben von dem Verfasser der Hausmutter. Brandenburg, Halle, 1783. 8°. 4 nn. Bl., 397 S., 1 nn. Bl. Halbleder der Zeit mit Rückenvergoldung und Rückenschild, (gering beschabt). € 2.000,00

Erste Ausgabe. - Holzmann/Boh. II, 857; VD18 10685782; ADB 20, 190. - Seltene Schrift des deutschen Architekten, Pomologen und preußischen Baubeamten Heinrich Ludwig Manger (1728-1790). Kulturgeschichtlich äußerst interessantes Werk, das zahlreiche Ratschläge und Kostenvoranschläge für die verschiedensten, dem Wohlstand entsprechenden, Wohnungseinrichtungen der Zeit beinhaltet. Kostenrechnungen für alle Einrichtungsgegenstände vom Keller bis zum Dachboden werden, einschließlich der Räume für das Personal werden aufgelistet. So finden sich Angaben für Möbel, Stoffe, Tapeten, Haushalt- und Küchengeräte, Silber, Gläser, Uhren, Bücherschränke, etc. - Minimal angestaubt, mit 2 gestochenen Ex-Libris, "Ad Bibliothecam Honkenianam" auf Innendeckel und "Zu der v. Arnim Neunsundschen Bibliothek" auf dem Hinterdeckel. - Schönes Exemplar des seltenen Titels.


GARTENARCHITEKTUR - STIEGLITZ, C(hristian) L(udwig).
Gemählde von Gärten im neuern Geschmack. Leipzig, Voss und Compagnie, 1798. Klein-4°. VIII, 132 S., mit 28 (2 gefalteten) Kupfertafeln. Schlichter Buntpapierband der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild, (etwas berieben und bestoßen). € 780,00

Erste Ausgabe. - Dochnahl 152; Katalog Ornamentstichsammlung Berlin 3364 (dat. 1796). - Seltene Schrift über Gartenarchitektur des durch seine Schriften zur Architekturgeschichte der Antike bekannt gewordenen Juristen Christian Ludwig Stieglitz (1756-1836). Eine teils lyrische Beschreibung zweier Gärten im englischen Stil. "Um nun den Beschreibungen dieser Gärten das Trockene und Eintönige zu benehmen, ... und um sie lebhafter und angenehmer zu machen, so ist die dichterische Einkleidung gewählt worden. Wie auf einem Spaziergange wird der Leser durch diese Gärten geführt." (S. VII). - Die Kupferstiche auf kräftigem Papier zeigen 2 Pläne, Parklandschaften, Landhäuser und typische Gartenbauten wie Moschee, Tempel, Rotunde, Wasserhaus, Pavillons, Brunnen, Gartenmöbel, Brücken, Gondeln etc. - Etwas stockfleckig. Besitzeintrag des 19. Jahrhunderts auf fliegendem Vorsatz (Hoffmann, Zoppothen 1838). - Gutes Exemplar.


(NORMAND, Charles und) J.M. MAUCH.
Vergleichende Darstellung der architectonischen Ordnungen der Griechen und Römer und der neueren Baumeister (und) Supplement: Vergleichende Darstellung griechischer Bau-Ordnungen. 1 Band und 4 Hefte in 1 Band. Potsdam, Riegel, 1830-1845. Folio. Mit gestochenem Titel, 2 kolorierten Frontispizen (1 Kupferstich und 1 Lithographie) und 99 gestochenen Tafeln. Halbleder der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit Rückentitel, (etwas berieben, Ecken gestaucht). € 280,00

Mischexemplar aus den Tafeln und einem Teil des Textes der ersten deutschen Ausgabe von Normand und der ersten kompletten Ausgabe des Werkes von Mauch, das auch als eigenständiges Werk gesehen werden kann. - ADB 20, 685 (Mauch). - Standardwerk zur Architekturgeschichte. - Ohne den gedruckten Titel des Hauptbandes und die Vorrede, sowie die Seiten 29-42 der Beschreibung. - Etwas stockfleckig, Name mit Kugelschreiber auf gestochenem Titel.


Architektonische Entwürfe aus der Sammlung des Architekten-Vereins zu Berlin.
Potsdam, Ferdinand Riegel, 1837-1842. Groß-Folio. 15 S., S. (3)-12 und S. (3)/4, mit 3 lithographischen (1 farblithographischen) und 21 gestochenen Tafeln. Originalhalbleinen mit Deckeltitel, (Kanten berieben und bestoßen , etwas fleckig). € 1.200,00

Zweite erweiterte Auflage. - Nicht im Katalog der Ornamentstichsammlung Berlin. - In insgesamt 4 Heften erschienene Publikation, dadurch der Sprung in den Seitenzahlen. Die Hefte 1 und 2 wurden erstmals 1832 und 1833 im Selbstverlag des Architektenvereins herausgegeben. - Enthält ganz vom Stil Friedrich Schinkels geprägte klassizistische Entwürfe von Friedrich August Stüler, Eduard Knoblauch, Johann Heinrich Häberlin, Friedrich Hitzig, Heinrich Strack, August Dieckhoff, Karl Wilhelm Drewitz, Carl Scheppig, u.a. Dargestellt sind u.a. Wohnhäuser, Börse, Schweizerhaus, Weinberghaus, Vogelhaus, Badehaus, Dampfmaschinenhäuser, Museum, Rathaus, Gymnasium und Kirche. Die farbige Tafel ist als Frontispiz eingebunden und zeigt eine klassizistische Wanddekoration von Stüler. - Der Text ist in der angegebenen Nummerierung komplett. Es fehlen wohl die ebenfalls nummerierten Hefttitelblätter. - Durchgehend stock- bzw. braunfleckig, Ecken leicht geknickt.


RUSSLAND - QUARENGHI, Giacomo.
Fabbriche e Disegni. Band II von 2 Bänden. Mantua, Fratelli Negretti, 1844. Folio. 2 nn. Bl., 32 S., 1 nn. Bl., mit 66 gestochenen Tafeln. Halbleder der Zeit mit Rückenschild und leichter Rückenvergoldung, (etwas berieben, Ecken und Kapitale leicht gestaucht). € 1.200,00

Erweiterte Ausgabe. - Nur Band 2 der gesuchten, um wesentlich mehr Tafeln erweiterten Auflage. Wichtiges Werk über die klassizistischen Bauten des italienischen Hofarchitekten Katharinas der Großen, Giacomo Quarenghi (1744-1817). - Das Werk beschreibt und illustriert Bauprojekte in und um St. Petersburg, darunter Paläste, Regierungsgebäude, Kirchen, Theater und Banken. Zu den wichtigsten Bauten Quarenghis gehört z.B. der Alexanderpalast in St. Petersburg. - Widmungsblatt mit einer in Rot und Blau gedruckten Umrandung, Titel in Grün und Schwarz. - Gering stockfleckig.


HITZIG, Fr(iedrich).
Ausgeführte Bauwerke. Band 1 (von 2). Berlin, Ernst & Korn, o.J. (1850). Imperial-Folio. Titel und 5 Textblätter, mit 30 (11 farbigen und 2 getönten) lithographischen Tafeln. Lose in Originalhalbleinenmappe eines hier nicht vorhandenen späteren Heftes (Band II, Heft II), mit Schließband, (gering beschabt). € 1.400,00

Der komplette Band 1 von nur 2 erschienenen Bänden, mit allen 4 Heften und dem Supplement. - Berlin-Bibliothek 491. - Friedrich Hitzig (1811-1881) gehörte der Architektengeneration nach Friedrich Schinkel an, war jedoch maßgeblich von ihm geprägt. Die im vorliegenden Band abgebildeten Wohnhäuser und Bauprojekte wurden alle verwirklicht und tatsächlich gebaut. Darunter finden sich Gebäude in Berlin, Danzig, Thüringen, Mecklenburg, usw. Sie stellt somit eine hervorragende Dokumentation des klassizistischen Bauens in Deutschland dar. Die meisten der Gebäude wurden jedoch im Zweiten Weltkrieg zerstört. Das Hauptgebäude der TU Berlin zählt zu den wenigen heute noch existierenden Monumentalbauten, an denen Friedrich Hitzig beteiligt war. - "Hitzigs größter Verdienst lag jedoch im Wohnbau... Diese Häuser mit ihren Balkonen, Erkern, Altanen, Giebeln und gelegentlich auch flachen Türmen bestimmten weitgehend das Gesicht des alten Berliner Tiergartenviertels." (NDB 9, 274). - Die interessanten Tafeln zeigen Wohngebäude, und deren Details, Grundrisse, Wanddekorationen und Schmuckornamente. - Lose , die Vortitel etwas knittrig, Tafeln teils angestaubt und mit kleineren Randläsuren.


(Architektonisches Skizzenbuch).
Eine Sammlung von Landhäusern, Villen, ländlichen Gebäuden, Gartenhäusern, Gartenverzierungen, Gittern, Erkern, Balkons... welche zur Verschönerung baulicher Anlagen dienen, und in Berlin, Potsdam und anderen Orten ausgeführt sind. Hefte 1-71 (von 201) in 3 Bänden. Berlin, Ernst & Koch, 1852-1864. 4°. Mit 422 (von 426) teils farbigen Tafeln in Lithographie, Stahl- und Holzstich. Grünes Leinen der Zeit und rotes Halbleder der Zeit mit Rückentiteln bzw. Rückenschildern, (etwas berieben, bestoßen und gelockert, Band 1 teils mit Gelenkeinrissen). € 2.000,00

Einige Hefte in zweiter Auflage. - Berlin-Bibl. I, 491. - Wichtiges Tafelwerk, das einen umfassenden Überblick über die Architektur des 19. Jahrhunderts im Berliner Raum gibt. - Die sehr schönen Tafeln mit Darstellungen verschiedener Häuser, Bahnhöfe, Villen, Pavillons und Brücken, zahlreichen Details und sehr schönen farbigen Ornamenten. - Folgende Architekten sind mit zahlreichen Bauten vertreten: M. Gropius und sein Partner Schmieden, Schinkel, Hitzig, Runge, Raschdorff, Schadow, Strack, C. Schäfer, Von Ende und Böckmann u.v.m. - Pro Heft jeweils 1 Blatt mit Inhalt und 6 Tafeln. Die beiden in Halbleder gebundenen Bände mit den Heften 25 bis 71 jeweils mit einem blauen Titelblatt zur II. Auflage 1859. - Es fehlen folgende Tafeln: Heft 38, Blatt 5; 51/5; 69/6 und 70/2. - Die ersten Hefte teils etwas stockfleckig, 2 Bände mit Ex-Libris (Felix Suppe) auf Innendeckeln.


SCHINKEL - WOLZOGEN, Alfred Freiherr von (Hrsg.).
Aus Schinkel's Nachlass. Reisetagebücher, Briefe und Aphorismen. Mitgetheilt und mit einem Verzeichniß sämmtlicher Werke Schinkel's versehen. 4 Bände in 3 Bänden. Berlin, Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei, 1862-1864. 8°. Mit 2 gefalteten lithographischen Tafeln, 1 Faksimile und 4 (von 5) montierten Originalphotographien. Halbleder der Zeit bzw. im Stil der Zeit mit Rückenvergldung und Rückentitel, (etwas beschabt, Einbände etwas abweichend - Bände 1-3 in einem Band später gebunden). € 400,00

Erste Ausgabe. - Wichtige Quelle des 19. Jahrhunderts zum architektonischen Werk und Werdegang des berühmten preussischen Baumeisters, herausgegeben von Schinkels Schwiegersohn Wolzogen. - Enthält die Tagebücher von Schinkels Kunstreisen nach Italien, Frankreich und England, zahlreiche Briefe, sowie einen Katalog des künstlerischen Nachlasses im Beuth-Schinkel Museum in Berlin. - Es fehlt eine der Fotografien. - Minimal unfrisch.


SCHINKEL - WOLZOGEN, Alfred Freiherr von.
Schinkel als Architekt, Maler und Kunstphilosoph. Ein Vortrag, gehalten im Verein für Geschichte der bildenden Künste zu Breslau. Berlin, Ernst & Korn, 1864. 8°. Porträt, 1 nn. Bl., 109 S. Schlichtes Halbleinen der Zeit, (leicht beschabt). € 100,00

Erste Ausgabe. - Wolzogen, der auch den künstlerischen Nachlass seines Schwiegervaters Karl Friedrich Schinkel herausgab, versucht mit diesem Vortrag einen Überblick und eine Zusammenfassung der in seiner Zeit von verschiedenen Kunsthistorikern geäußerten Meinung zu Schinkel zu geben. - Gering stockfleckig, ein Blatt leicht gelockert.


Zeitschrift für Baukunde.
Organ der Architekten- und Ingenieur-Vereine von Bayern, Württemberg, Baden, Elsass-Lothringen, Frankfurt a/M.... Redacteur W. Wittmann. Bd. 4. München, Th. Ackermann, 1881. 4°. 4 nn. Bl., 12 S., 640 Sp., mit 36 (teils doppelblattgroßen, teils gefalteten) Holzstichtafeln und zahlreichen Abbildungen im Text. Halbleder der Zeit mit Rückentitel und leichter Rückenvergoldung, (etwas beirieben, Ecken gestaucht). € 120,00

Unter anderem mit Beiträgen über Wasser-, Eisenbahn-, Strassen-, Brücken- und Tunnelbau.


Zeitschrift für Baukunde.
Organ der Architekten- und Ingenieur-Vereine von Bayern, Württemberg, Baden, Elsass-Lothringen, Frankfurt a/M.... Redacteur W. Wittmann. Bd. 5. München, Th. Ackermann, 1882. 4°. 4 nn. Bl., 656 Sp., mit 36 (teils doppelblattgroßen) Holzstichtafeln und zahlreichen Abbildungen im Text. Halbleder der Zeit mit Rückentitel, (etwas beschabt). € 120,00

Unter anderem mit Beiträgen über Wasser-, Eisenbahn-, Strassen-, Brücken- und Tunnelbau.


Zeitschrift für Baukunde.
Organ der Architekten- und Ingenieur-Vereine von Bayern, Württemberg, Baden, Elsass-Lothringen, Frankfurt a/M.... Redacteur W. Wittmann. Bd. 6. München, Th. Ackermann, 1883. 4°. 4 nn. Bl., 516 Sp., mit 33 (teils doppelblattgroßen bzw. gefalteten) Holzstichtafeln und zahlreichen Abbildungen im Text. Halbleder der Zeit mit Rückentitel und Rückenvergoldung, (etwas berieben). € 120,00

Unter anderem mit Beiträgen über Wasser-, Eisenbahn-, Strassen-, Brücken- und Tunnelbau.


Beschreibung der Hochbauten der Stadt Frankfurt am Main.
(Frankfurt a. M., 1886). 8°. 2 nn. Bl., 278 S., mit 5 Tafeln und zahlreichen Textabbildungen. Originalleinen mit Rückentitel und Schwarzprägung, (gering beschabt). € 160,00

Separatabdruck aus "Frankfurt am Main und seine Bauten", herausgegeben vom Architekten- & Ingenieur- Verein. - Vgl. Demandt II, 502; Kat. Sauer 360. - Unter anderem mit Kapiteln zu den Kirchen, zum Städel und anderen öffentlichen Sammlungen, Schulen, Krankenhäusern, Theatern, Gasthöfen , Wein- und Bierhäusern, Wohngebäuden und Denkmälern und Brunnen. - Papierbedingt gering gebräunt, Ex-Libris (Lisa Roessler) auf Innendeckel. Sehr gutes Exemplar.


GAUTHIER, P.
Vestibüle, Gallerien, Innenhöfe etc. aus genuesischen Palästen. Berlin, Ch. Claesen & Cie., o.J. (ca. 1890). Fol. Titelblatt u. 26 Tafeln. Lose in Originalhalbleinen-Mappe, (berieben, Rücken oben angeplatzt). € 60,00


KOCH, A.
Aus Frankfurts Vergangenheit. Architekturstudien nach der Natur gezeichnet und beschrieben. Frankfurt, H.Keller, 1894. Quer-fol. 7 S., mit 25 Lichtdrucktafeln. Illustrierte Originalleinen-Mappe mit Gold- u. Blindprägung. (etwas berieben und angestaubt, Gelenke teils etwas eingerissen). € 980,00

Erste und einzige Ausgabe. - Weizsäcker/Dessoff II, 77; Sauer 249. - Sehr seltene Mappe mit montierten Tafeln nach Zeichnungen von Gustav Adolf Koch (1845-1904). - Der Autor, geboren in Frankfurt, erhielt seine zeichnerische Ausbildung in der Städelschule und arbeitete später beim Magistrat der Stadt Frankfurt als Bauinspektor, wo er Mitglied der Römerbaukommission war. - Die vorliegende Mappe meist mit Darstellungen verschiedener Bürgerhäuser der Altstadt. - "Bedeutende Sammlung von 25 prachtvollen Zeichnungen... " (Sauer). - Etwas angestaubt und gering stockfleckig - Tafeln nicht betroffen.


WOLFF, Carl und Rudolf JUNG.
Der Römer. Frankfurt a.M., Völcker, 1898. 4°. VI, 128 S., mit 16 teils doppelblattgroßen Tafeln und 78 Textabbildungen. Schlichtes Halbleinen, (etwas angestaubt und gering beschabt). € 250,00

Sonderabdruck aus dem Werk: Die Baudenkmäler in Frankfurt am Main. - Sehr selten. - Interessante Abhandlung zur Baugeschichte des Frankfurter Rathauses - genannt "der Römer". - Papierbedingt etwas gebräunt.


MUTHESIUS, H.
Das englische Haus. Entwicklung, Bedingungen, Anlage, Aufbau, Einrichtung und Innenraum. 3 Bände. Berlin, Wasmuth, 1904-05. 4°. Mit ca. 700 teils ganzseitigen Abbildungen im Text. Halbleder der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung, (gering beschabt). € 400,00

Erste Ausgabe. - Umfassende Abhandlung über englische Architektur. Band 1 enthält einen historischen Überblick, Band 2 die örtlichen Bedingungen, gärtnerische Umgebung, und den Aufbau des englischen Hauses und Band 3 die Innenarchitektur und Einrichtung der englischen Häuser. - Sauberes Exemplar.


Akademischer Architekten Verein München
. Festgabe zur Feier des 25jährigen Bestehens. Der Königlich Technischen Hochschule zu München gewidmet. München, gedruckt bei Wolf & Sohn, um 1907. Folio. 3 nn. Bl., 36 S., 2 nn. Bl., IV S., mit 67 Tafeln. Originalleinen, (minimal angestaubt). € 120,00

Enthält 1) Das letzte Vierteljahrhundert der Münchener Baukunst bearbeitet von Dr. Hans Willich, mit Bildschmuck von Paul Pfann u. Richard Berndl; 2) Entwuerfe und Studien von Mitgliedern des Vereins und 3) Architekturstudien und Aufnahmen der aktiven Mtglieder des Vereins. - Minimal stockfleckig.


PONTEN, Josef.
Architektur die nicht gebaut wurde. Mit am Werke: Heinz Rossmann, Hedwig Schmelz. 2 Bde. Stuttgart, Berlin, Leipzig, Deutsche Verlags-Anst., 1925. 4°. 167 S.; 2 nn. Bl., 209 Tafeln. OLwd., (leicht beschabt). € 160,00

Erste Ausgabe. - Standardwerk über unverwirklichte Bauprojekte im Laufe mehrerer Jahrhunderte. - Die ersten unde letzten Seiten des Tafelbandes etwas stockfleckig, Ex-Libris auf Deckel.


MÜHLEN - STURM, Leonhard Christoph.
Vollständige Mühlen Baukunst. Darinnen werden I. Alle Grundreguln so zu der Praxi nöthig.... II. Die Vortheile, die man bey Anlegung der Wasserräder.... III. Was insonderheit an Korn-, Graupen-, Papier-, Oel.... Dreschmühlen zuverbessern. Augsburg, Jeremias Wolff, 1718. Folio. Gestochener Titel, 2 nn. Bl., 35 S., mit 51 Kupfertafeln und 1 Textholzschnitt. Halbpergament des 20.Jahrhunderts mit Rückentitel, (gering beschabt). € 480,00

Angebunden:
Architectura theoretico-practica, Oder Neu-inventirte Stadt- Land- und andere Oeconomische Gebäude. Bestehend in gräfl. Freyherrl. und Adelichen Ritter-Sitzen, Gärten..... Teil 1 (von 4). Leipzig, Cörnerische Erben, 1720. 2 nn. Bl., 8 S., mit 6 Kupfertafeln.
Erste Ausgabe. - Vgl. Thieme/Becker XXXII 254 ff.; Katalog der Ornamentstichslg. Berlin 1783; St. Museum Libri rari 269. - Wichtiges Werk zum Bau von verschiedenartigen Mühlen durch den zu seiner Zeit bedeutendsten Architekturtheoretiker Leonhard Christoph Sturm (1669-1719). - Durchgehend stock- und wasserfleckig.


WASSERBAU - WALTER, Caspar.
Architectura hydraulica, Oder: Anleitung zu denen Brunnenkünsten. 2 Teile in 1 Band. Augsburg, Lucas Voch, 1765. Folio. 11; 30 S., mit 31 (von 32) gefalteten Kupfertafeln. Halbleder der Zeit mit Rückentitel und Rückenvergoldung, (etwas berieben, Kapitale bestossen, Gelenke angeplatzt). € 800,00

Erste Ausgabe. - Poggendorff II, 1257. - Der Zimmermann Caspar Walter (1701-1769) gilt als der bedeutendste Brunnenmeister der Stadt Augsburg. Er verfasste eine Reihe von Schriften zum Wasser- und Brunnenbau, veranlasste aber auch den Bau von Modellen, die in den Wassertürmen Aufstellung fanden. - Die Tafeln mit Darstellungen von Wasserrädern, Pumpwerken, Wassertürmen, usw. - Es fehlt die Tafel 17 im 2. Teil. - Vorsatz und erstes Blatt leicht fleckig, sonst sehr sauberes Exemplar.


WASSERBAU - BELIDOR, (B.F.de).
Architectura Hydraulica. Oder: Die Kunst, das Gewässer des Meeres und der Flüße zum Vortheil der Vertheidigung der Festungen, des Handels und des Ackerbaues anzuwenden. Aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt. Band II, Teile 6-10 (von 24 Teilen). Augsburg, Kletts Witwe, 1768-1770. Fol. Mit 52 teils gefalteten Kupfertafeln. Schlichter Pappband der Zeit, (berieben, Ecken gestaucht). € 600,00

Erste Ausgabe. - Jordan 223; vgl. Ornamentstichsammlung Berlin 3555; Poggendorf I, 138. - Teilband eines der grundlegenden Werke zur Wasserbaukunst. Mit Beschreibungen und Abbildungen von Schleusen, vom Bau von Seehäfen, Dämmen, Befestigungsanlagen, Anlegen von Kanälen usw. - Tafeln teils im Bug etwas gebräunt, sonst sehr schönes breitrandiges Exemplar.

WASSERBAU - EYTELWEIN, Johann Albert. Praktische Anweisung zur Konstrukzion der Faschinenwerke und den dazu gehörigen Anlagen an Flüssen und Strömen nebst einer Anleitung zur Veranschlagung dieser Baue. Berlin, Fr.Maurer, 1800 4°. Frontispiz in Aquatinta, 1 nn. Bl., X, 126 S., 1 nn. Bl., mit 7 gefalteten Kupfertafeln. Halbleder der Zeit, (beschabt und bestoßen). € 700,00

Erste Ausgabe. - Poggendorff I, 708; ADB VI, 464. - Der Autor (1764-1848), Begründer und Direktor der Berliner Bauakademie, gilt als einer der bedeutendsten Wasserbauingenieure seiner Zeit, der eine Reihe hydraulischer Schriften herausbrachte. - Die Tafeln mit Darstellungen von Uferbefestigungen, Dämmen und Regulierungen von Flüssen. - Gering stockfleckig.


WASSERBAU - HOGREWE, Johann Ludewig.
Praktische Anweisung zur Baukunst schiffbarer Canäle, wie solche zu entwerfen, mit allen dabey vorkommenden Werken einzurichten, zu erbauen, und die Anschläge davon zu verfertigen sind. Wobey besonders der französische Canal von Languedoc und dessen vorzügliche Werke als Muster so aufgestellt, wie sie der Herr de la Lande beschrieben. Hannover, Helwingsche Hofbuchhandlung, 1805. 4°. XVI, 368 S., mit 18 (davon 1 Karte) gefalteten, kolorierten Kupfertafeln. Halbleder der Zeit mit Rückentitel und Rückenvergoldung, (etwas berieben und bestossen, kleine Fehlstelle am oberen Rücken, Bezugspapier mit Fehlstelle am Rückendeckel). € 900,00

Erste Ausgabe. - Engelmann, Bibl.-tech. 158; Poggendorff I, 1129. - Der Hannoveraner Hogrewe (1737-1814) behandelt neben allgemeinen Kapiteln zum Kanalbau und Unterhalten von Kanälen ausführlich die Geschichte und Einrichtung des zwischen 1666-1681 erbauten Canal du Midi, der das Mittelmeer mit Toulouse verbindet. - "Der Nachwelt ist H. bekannt .... als Verfasser ausgezeichneter, meistens als „Praktische Anweisungen" betitelter Lehrbücher". (NDB 9, 475) - Die fein kolorierten Tafeln mit detailreichen Abbildungen von Schleusenanlagen, Stauwerken, Uferbefestigungen, Kanal- und Brückenbauten, die Karte mit dem Verlauf des Canal du Midi. - Durchgehend wasserfleckig, stellenweise braunfleckig.


WASSERBAU - EYTELWEIN, J.A.
Handbuch der Hydrostatik. Mit vorzüglicher Rücksicht auf ihre Anwendung in der Architektur. Berlin, G.Reimer, 1826. 8°. X, 202 S., mit 6 gefalteten Kupfertafeln. Halbleder der Zeit mit Rückenschild. € 380,00

Erste Ausgabe. - Poggendorff I, 708; ADB VI, 464. - Der Autor (1764-1848), gilt als einer der bedeutendsten Wasserbauingenieure seiner Zeit, der eine Reihe hydraulischer Schriften herausbrachte. - Papierbedingt etw. gebräunt, Vor- u. Nachsatz leimschattig, sehr gutes, sauberes Exemplar.


MÜNCHEN - SCHMICK, P.
Die Wasserversorgung der kgl. Haupt- und Residenzstadt München. Project im Auftrage der beiden Gemeindecollegien verfasst. München, Mühlthaler, 1877. 4°. 2 nn. Bl., 21 S., m. 8 gefalt. Plänen. OHLwd. m. Deckeltit., (etw. ber.). € 120,00

Mit einem grossen Plan der Gegend südlich Münchens bis zum Walchensee.


MAINBRÜCKE -
Denkschrift über den Umbau der Alten Mainbrücke nebst dem Umbau des Eisernen Steges und der Eindeichung der Altstadt. Frankfurt a. M. 1909. 4°. 1 nn. Bl., 88 S., 1 nn. Bl., m. 11 (9 gefalteten) Tafeln, 4 Panoramabildern der Ufer auf 2 Bl. und zahlreichen Abbildungen im Text. Originalleinen mit goldgeprägtem Titel auf Rücken und Vorderdeckel und goldgeprägtem Wappen auf Vorderdeckel, (minimal beschabt). € 150,00

Kat. Sauer 190. - Enthält Wiedergaben zahlreicher Ansichten der Stadt aus der Privatsammlung von Heinrich Stiebel. - Panoramatafeln wie meist leicht stockfleckig. - Sehr schönes Exemplar.


BERGBAU - CANCRIN, Franz Ludwig.
Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke in Hessen, in dem Waldekkischen, an dem Haarz,in dem Mansfeldischen, Chursachsen, und in dem Saalfeldischen. Frankfurt, Andreae, 1767. 4°. 8 nn. Bl., 429 S., mit gestochener Titelvignette und 11 (8 gefalteten) Kupfertafeln. Halbleder der Zeit mit Rückenvergoldung und Rückenschild, (minimal beschabt). € 2.600,00

Erste Ausgabe. - Koch 91; ADB III, 741; vgl. Poggendorff I, 370. - Bedeutende Abhandlung des Ingenieurs, Mineralogen, Metallurgen und Baumeisters Cancrin (1738-1812), in der er verschiedene mitteldeutsche Bergwerke zum Abbau von Kupfer, Silber, Blei, Schiefer u. a. beschreibt. Cancrin bezieht sich auf die Lage, Beschaffenheit sowie Arbeitsweise und zeigt weiterhin wirtschaftliche und rechtliche Aspekte auf. - Die schönen Tafeln mit Darstellungen von Gerätschaften und Maschinen. - Sehr schönes, sauberes Exemplar.


MÖBEL - STÜLER, (Friedrich) A(ugust) und J(ohann) H(einrich) Strack.
Vorlege-Blaetter für Möbel-Tischler. 4 Hefte in 1 Band. Berlin, George Gropius, 1835-1840. Quer-folio. Mit 24 (2 farblithographischen) lithographischen Tafeln. Pappband der Zeit, (Vorderumschlag von Heft 1 und alle 4 Rückumschläge mit eingebunden). (berieben und beschabt, Ecken und Kanten bestoßen). € 1.200,00

Erste Ausgabe, sehr selten. - Brand-Evers 486. - Komplette Folge der 4 Hefte mit klassizistischen Möbelentwürfen. - Die beiden preußischen Architekten und Baumeister Friedrich August Stüler (1800-1865) und Johann Heinrich Strack (1805-1880) schufen eine Reihe von Bauwerken in Berlin. Das Bekannteste ist das Neue Museum, das von Stüler entworfen wurde. Zusammen mit Strack arbeiteten sie u.a. an der Einrichtung der Wohnung für den Kronprinzen Friedrich Wilhelm im Berliner Schloss. - "S(tüler). war der bedeutendste Architekt der Nach-Schinkel-Generation in Berlin und vertrat auf hohem künstlerischen Niveau den Historismus des zweiten Jahrhundertdrittels in der hier typischen, „Stil“elemente dem klaren stereometrischen Baukörper unterordnenden Form." (NDB 25, 628). - Durchgehend etwas stockfleckig. Alter Sammlungsstempel (Georg Herwig, Frankfurt) auf Vorsatz, sowie ein Besitzeintrag von 1961 in Bleistift.


DEKORATION - KLENZE, Leo von.
Die Decoration der inneren Räume des Koenigsbaues zu München. Wien, Förster, 1842. Folio. 3 nn. Bl., mit 21 doppelblattgroßen zinkographischen Tafeln. Schlichtes Halbleinen der Zeit mit Rückentitel, (gering beschabt, etwas lichtrandig). € 320,00

Sonderdruck aus der Allgemeinen Bauzeitung. - Der Münchener Architekt Leo von Klenze (1784-1864) gilt neben Friedrich Schinkel als einer der bedeutendsten Architekten des Klassizismus. Als Hofarchitekt von Ludwig I. prägte er maßgeblich das Stadtbild von München. - "Die Zeichnungen K.s sind meisterhaft. Ideenreich entwarf er die Innendekoration seiner Bauten, die Stuckdecken der Glyptothek und Pinakothek sowie die Wanddekorationen der Residenz." (NDB 12, 46). - Etwas gebräunt, die erste und die letzten Tafeln etwas fleckig.


MOEBEL -
Sammelband mit 61 Mustertafeln für Möbel. Paris u. Frankfurt, um 1850. Quer-4°. 61 kolorierte lithogr. Tafeln. Halbleder der Zeit, (Rücken erneuert). € 1.300,00

Davon 15 Tafeln aus "Le Garde-meuble simple (et) ancien et moderne". Paris, Guilmard; 6 Tafeln von der lithogr. Anstalt B. Dorndorf, Frankfurt; 1Tafel aus der lithogr. Anst. See in Bockenheim (Frankfurt); 36 Tafeln gez. v. Kimbel, gedruckt bei Streng u. Schneider, Frankfurt und 1 Tafel ohne Zuordnung. - Teils etwas stockfleckig, einige Blatt leicht angerändert.


PAUKERT, Franz (Hrsg.).
Die Zimmergotik in Deutsch-Tirol. 7 Teile (von 9) in einem Band. Leipzig, Seemann, 1892-1895. Groß-Folio. Mit 224 Tafeln. Halbleder der Zeit mit Rückentitel, (etwas beschabt, vorderes Gelenk am unteren Kapital leicht eingerissen). € 320,00

Teile eines und zwei in zweiter Auflage, die anderen Teile in der ersten Auflage. - I und II) (Südtirol); III) Nordtirol und einiges nachträgliche aus Südtirol; IV) Schloss Tratzberg; V) Erste Nachlese; VI) Zweite Nachlese (Schluss) und (VII) Altäre und anderes kirchliches Schreinwerk der Gotik in Tirol. - Jeder Teil 2 Blatt Erläuterungen und jeweils 32 Tafeln. - Papierbedingt gering gebräunt, sehr gutes Exemplar.


MÖBEL - BÜCHELER. Robert.
Das praktische Polstern. Illustrierte Anleitung zur Herstellung der verschiedenen Arten von Polsterarbeiten mit Kostenberechnung und Materialienkunde. Siebente Auflage. München, Hieronymus Mühlberger, 1949. 4°. XI, 354 S., mit 24 (davon 4 farbigen) Tafeln und 514 Abbildungen im Text. Originalhalbleinen mit Rücken- und Deckeltitel, (etwas berieben und gering fleckig). € 70,00

Erste Nachkriegsausgabe des Standardwerks für die Herstellung von Sitzmöbeln. Mit einem Kapitel "Der Autopolsterer" sowie einem zum "Orientteppich". - Papierbedingt gebräunt.


MOSAIKEN - LABORDE, Alexandre (Louis Joseph).
Descripción de un pavimento en mosayco descubierto en la antigua Itálica, hoy Santiponce, en las cercanías de Sevilla, accompañada con varias investigaciones sobre la pintura en mosayco de los antiguos y sobre los monumentos de este genero ineditos. Paris, o.Dr., 1806. Groß-Folio. 1 nn. Bl., gestochener Titel, 103 S., mit 20 (von 22) gestochenen Tafeln, 8 gestochenen großen Vignetten und 1 gestochenen Titel-Vignette Schlichtes Halbleinen des 20. Jahrhunderts, (minimal unfrisch). € 1.200,00

Erste spanische Ausgabe, selten. - Graesse IV, 59; Brunet III, 714. - Übersetzung des 1802 unter dem Titel "Description d'un pavé en mosaïque découvert dans l'ancienne ville d'Italica" erschienenen Titel. - Die in Aquatintatechnik gedruckten Tafeln zeigen meist Details des im Titel erwähnten Mosaiks im heutigen Sanponce bei Sevilla, sowie einige andere Mosaike (darunter ein Kentaur und ein Fragment aus Tarragona). Die hübschen Vignetten zeigen Medaillen, Inschriften, kaiserliche Porträts, eine Landkarte, Skulpturen der Musen und weitere Mosaiken. - Der Text beschäftigt sich mit der Geschichte des Mosaiks und des Wagenrennens in der Antike. Er enthält u.a Hinweise auf römische Altertümer, die verschiedenen europäischen Ländern entdeckt wurden. - Ohne die nicht nummerierte Tafel 21. - Der gestochene Titel ausgeschnitten und aufgezogen. - Einige Tafeln mit handschriftlicher Nummerierung, 2 Tafeln rückseitig etwas angeschmutzt, kleiner Wasserfleck am oberen Rand der ersten Seiten. - Die meisten Exemplaren wurden in Farbe gedruckt und beikoloriert, unser Exemplar ist komplett in Schwarz gedruckt und nicht koloriert.


ORNAMENTIK - ZAHN, Wilhelm.
Ornamente aller klassischen Kunst-Epochen nach den Originalen in ihren eigenthümlichen Farben dargestellt. 3. Auflage. Berlin, Dietrich Reimer, 1870. Quer-Folio. 22 nn. Bl., mit 100 farblithographischen Tafeln. Originalhalbleder mit Rückentitel, (etwas beschabt und bestoßen). € 1.800,00

Ornamentale Vorlagenwerke des 19. Jahrhunderts 122; vgl. Thieme-Becker 36, 385; ADB 64, 669. - Die erste Ausgabe dieser schönen, dekorativen Wiedergaben von aegyptischen, römischen und altgriechischen Malereien u. a. aus Pompeji und Herculanum, Mosaiken der normannischen Kirchen in Sizilien aber auch Wand- und Deckenmalereien des 16. Jahrhunderts in Mantua und Rom entstand in 20 Lieferungen in der Zeit von 1832-1848. - Der deutsche Architekt, Maler und Lithograph Wilhelm Zahn (1800-1871) hat mit seinen Veröffentlichungen zu den antiken Wandmalereien einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung des Neoklassizismus gehabt. - "Gelegentlich verwerthete er seine Kenntniß der antiken Baukunst und Decoration zu Entwürfen für Villen und Privathäuser, so für das von König Ludwig von Baiern in Aschaffenburg am Mainufer nach dem Muster des Hauses des Castor und Pollux in Pompeji ausgeführte „pompejanische Haus“. Seine gezeichneten Aufnahmen antiker Wandgemälde befleißigen sich einer objectiven Treue, ohne jedoch den idealisirenden Zug der zeitgenössischen Kunst gänzlich zu meiden. Seine Technik des Farbensteindruckes fand bald Nachahmer und verdient in der Geschichte der farbigen Reproductionsverfahren Beachtung." (ADB 64, 669/670). - Etwas stockfleckig, am unteren Rand teils wasserfleckig, die letzten Blatt etwas stärker betroffen, diese auch leicht gelockert.


LAUNAY, Marie de.
L'Architecture Ottomane. Ouvrage autorisé par Iradé Impérial et publié sous le Patronage de Son Excellence Edhem Pacha. Die Ottomanische Baukunst. Durch kaiserliches Iradé genehmigtes Werk: herausgegeben unter dem Schutze Sr. Excellenz Edhem Pascha. Konstantinopel, Imprimerie et Lithographie Centrales, 1873. Imperial-Folio. VII, 81 S., 1 nn. Bl., S. 82-86, 1 nn. Bl., 29 nn. Bl. (arabischer Text), mit 190 (14 farbigen) lithographischen Tafeln. Neue Halbledermappe mit reicher Rückenvergoldung, Klappen mit Leinenüberzug. € 7.000,00

Erste und einzige Ausgabe. - In kleiner Auflage gedrucktes Werk zur Architekturgeschichte und Ornamentik der Türkei. Erschienen unter der Aufsicht des Präsidenten der "Imperial Ottoman Commission for the Vienna Exhibition of 1873, Edhem Pasha". - Der französisch-deutsche Paralleltext beinhaltet die historische und künstlerische Beschreibung der Moscheen von Adrianopel, Konstantinopel usw. Die letzten Blatt mit dem Text in Türkisch. - Die großformatigen Tafeln, nach Zeichnungen von Montani Effendi, Boghos Effendi Chachian und Maillard und ausgeführt von Sebah, mit Plänen, ornamentalen Details, verschiedenen Maltechniken und Baumaterialien, Fenstern, Wandverzierungen usw. - Das Verzeichnis der Tafeln (bei den jeweiligen Kapiteln) ist ungenau. Vergleiche mit einem Onlineexemplar waren übereinstimmend. - Einige Blatt etwas angestaubt und an den Rändern leicht geknickt, Titelblatt des türkischen Textes etwas stockfleckig mit kleinem Eckabriss.


INNENARCHITEKTUR - SCHINKEL, Carl Friedrich.
Dekorationen innerer Räume. Herausgegeben von Martin Gropius. Zweite Auflage. Berlin, Ernst & Korn, 1874. Imperial-Folio. 2 nn. Bl., mit 8 farblithographischen Tafeln. Lose in Originalhalbleinenmappe mit Schließbändern und Deckeltitel, (etwas fleckig, Rücken teils eingerissen). VERKAUFT.

Zweite Ausgabe der zwischen 1869 und 1872 in zwei Heften erschienenen Wiedergaben von Schinkels Wanddekorationen durch den deutschen Architekten Martin Gropius (1824-1880). - Der berühmte Architekt Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) vollendete die Wirkung seiner Bauten durch eine genau durchdachte farbige Gestaltung der Innenräume. "Es leuchtet aus seinen Farben immer das Bestreben hervor, in demselben Sinne poetisch zu wirken, in welchem der auszuschmückende Raum poetisch gedacht war." (Vorwort). - Die Tafeln zeigen wunderbare klassizistische Wanddekorationen im königlichen Schloss und Museum, Schloss Charlottenburg und verschiedenen Palais. - Etwas angestaubt, Innengelenk verstärkt.


BOSSERT, H. Th. (Hrsg.).
Das Ornamentwerk. Eine Sammlung angewandter farbiger Ornamente und Dekorationen...Unter besonderer Berücksichtigung der weniger bekannten Kulturen. Mit einem Geleitwort von Otto von Falke. Berlin, Wasmuth, 1924. Gr.-4°. IX, 1 Bl., 35 S., 120 Farbtafeln. Originale Halbleinen-Mappe. € 190,00
Gutes Exemplar.


ORNAMENTIK - ROCHGA, Rud(olf) und Paul HAUSTEIN.
Form & Farbe im Flächenschmuck. Stuttgart, J.Hoffmann, o.J. (1903). Folio (47 x 34). Titelblatt und 24 farblithographische Tafeln. Originalhalbleinenmappe mit Deckeltitel, (etwas angestaubt, gering fleckig). € 1.200,00

Erste und einzige Ausgabe. - Komplett sehr seltene Mappe mit jeweils mehreren Musterentwürfen auf einem Blatt. Die Muster für Wanddekore sind typisch für die Zeit des Jugendstil bzw. Art Deco. Der Maler, Grafiker und Designer Rudolf Rochga (1875-1957) war Schüler bei Franz Stuck und wurde unter anderem durch Entwürfe für Schmuck bekannt. Zusammen mit dem Metallkunsthandwerker, Goldschmied und Medailleur Paul Haustein (1880-1944) war er als Lehrer an der Kunstgewerbeschule Stuttgart tätig. - Tafeln gering stockfleckig, Ränder teils etwas angeschmutzt.

NOTIZEN AUS FRANKFURT

Aus den Räumen des Tresor am Römer wurde vor der Buchmesse in der Frankfurter Rundschau berichtet. Der anschauliche Zeitungsartikel von Claus-Jürgen Göpfert mit dem Titel „Ein schönes Buch behauptet sich“ informiert den Leser über Handel und Wandel mit antiquarischen Büchern, über die Ladensituation in Frankfurt sowie über Erfahrungen der Antiquarin in der DDR. Bei Interesse kann man dem Link folgen: „Ein schönes Buch behauptet sich“ Auf dem Foto ist übrigens der Autor des Artikels als buchinteressierter Mann mit Hut im Hintergrund zu erahnen, im Vordergrund neben Sibylle Wieduwilt pausiert der Meister Floh von E.T.A. Hoffmann, dessen gutmütiger Held Peregrinus Tyß hier in Frankfurt ein geräumiges Wohnhaus am Rossmarkt geerbt hat, so für immer mit der Stadt am Main verbunden bleibt und der Roman aufgrund der splendiden Immobilie eine Ergänzung für das heutige Freitagsthema sein kann.

----------------------------------------------------------------------------------------

PERGAMENTEINBÄNDE AM FREITAG

 

Das Pergament als Einbandbezug hat vor allem im ersten Drittel des 20.Jahrhunderts Buchgestalter und Sammler bibliophiler Bücher angelockt. Dieses Material verfügt trotz seiner Robustheit über eine edle Anmutung. Die Oberfläche, sofern sie narben- und fleckenfrei ist, eignet sich aufgrund ihrer Feinheit besonders für Bemalungen oder detaillierte Prägungen. So spielen kleine Schriftserifen mit perlender Ornamentik, exakt eingeprägte Arabesken spiegeln sich im schimmernden Haarliniengeflecht eines Mädchens und die geprägten Rosen scheinen ewig in Gold fixiert zu sein, um so der Vergänglichkeit ihrer natürlichen Vorbilder zu trotzen. Dank des Trägermaterials wird nicht nur die zarte Kleinteiligkeit der Prägung betont, sondern auch umgekehrt findet eine Aufwertung statt, so dass die Kostbarkeit des Einbandes ehrfürchtig von Betrachtern bestaunt und nicht selten das Buch in die Hände genommen wird, um es zu berühren und zu streicheln.

Nachdem durch die kosende Berührung eine Beziehung hergestellt ist, lässt sich das Buch aufschlagen und präsentiert sich mit anziehenden handkolorierten Illustrationen oder einer vereinnahmenden Typographie zusammen mit haptisch aufreizendem Papier. Nummerierte Impressi und vor allem die Signatur des Illustrators oder des Autors lassen den Atem des Sammlers schneller gehen und können ein intimes Verhältnis, wenn nicht gar ein Liebesverhältnis zwischen Buch und Menschen geradezu befeuern und den sogenannten Buchliebhaber erwecken. Dieser wird nach einiger Zeit des Umherblätterns und Lesens die Buchdeckel wieder schließen, um die Kleinigkeiten der Buchbindekunst wie die durchgezogenen Bünde, die Stärke der Deckel, die eventuelle Wölbung derselben, die Beschaffenheit der Prägefarbe und besonders der einmaligen Maserung des Vellums, der Haut des Buchgeschöpfes zu entdecken. Nachdem der Liebhaber schließlich neugierig die fast nicht sichtbare Blessur auf dem Rückendeckel erfühlt hat, wird er diesem Buch, diesem seinem Exemplar einen Kosenamen geben. Statt Titel, Autor und Illustrator zu nennen (Die Bettlerin vom Pont des Arts von Wilhelm Hauff mit Originalradierungen von Carl Rabus) wird der Besitzer es für sich und ganz für sich alleine Meine Bettlerin oder Mein Rabus nennen. Das Buch, das inzwischen in den Besitzerhänden gänzlich unikat geworden ist, weiß natürlich um das wechselseitige Abhängigkeitsverhältnis ohne auf dieses mit den damit verbundenen Liebkosungen verzichten zu wollen und bietet sich seinem Bewunderer in vornehmer Pergamentblässe sowie mit all seinen anderen Vorzügen dar.


(PFINTZING, Melchior).
Die Ehr und man(n)liche Thaten, Geschichten unnd Gefehrlichaitenn des Streitbaren Ritters, unnd Edlen Helden Tewerdanck. Zu Ehren dem hochloblichen Hause zu Osterreich, vnd Burgundien, etc. Zum Exempel aber vnnd Vorbilde allen Fürstlichenn Blut vnnd Adels genossen Teutscher Nation. New zugericht, Mit schönen Figuren vnnd lustigen Reimen volendet. Frankfurt/M., Chr. Egenolff, 1553. Folio. 4 nn., 110 Bl., mit Titelholzschnitt, Wappenholzschnitt auf Titel verso und 118 Textholzschnitten von Leonhard Beck, Hans Schäufelein, Hans Burkmair u.a. Moderner Pergamentband mit Schuber. € 4.500,00

Vierte Ausgabe dieses berühmten Holzschnittbuches des 16. Jahrhunderts. - VD 16 M 1653; STC German 690; Graesse VII, 107; Lipperheide Cg 12; vgl. Goedecke I, 336, 1; Adams P 962ff. - Erste Frankfurter Ausgabe in der Neubearbeitung des Textes von Burkard Waldis, aber mit den Holzschnitten aus der ersten Ausgabe von 1517, gedruckt von den Augsburger Originalstöcken. - Das Versepos schildert in idealisierter Form die Erlebnisse des Kaisers Maximilian I., die seiner Werbung um Maria von Burgund vorausgingen. In der Art der alten Heldenbücher werden die vielfachen Bewährungsproben, gefahrvollen Jagderlebnisse, Kriegs- und Seeabenteuer, die der Ritter zu bestehen hat beschrieben. - Titel in Rot und Schwarz. - Die Holzschnitte bilden die schönste Serie von Buchgrafik der deutschen Renaissance. Sie sind wohl um 1515-1517 von den besten Künstlern der Zeit angefertigt worden. Kaiser Maximilian hatte am Text mitgewirkt und auch die Holzschnitte teilweise nach seinen Angaben fertigen lassen. Gute, kräftige Abdrucke der Holzschnitte. - Gering fleckig, 2 Blatt mit kleinem ergänztem Eckabriss im weißen Rand. Gutes Exemplar.


(TENTZEL, Wilhelm Ernst).
Monatliche Unterredungen einiger guten Freunde von allerhand Büchern und andern annemlichen Geschichten. Allen Liebhabern der Curiositäten zur Ergetzligkeit und Nachsinnen heraus gegeben. 5. Jahrgang. (Leipzig), Gleditsch, 1693. 8°. 1 nn. Bl., 1012 S., 27 nn. Bl., mit 11 nn. Zwischentiteln, 8 (3 gefalteten) Kupfertafeln, 2 Textkupfern und 3 Textholzschnitten. Pergament der Zeit, (minimal beschabt und fleckig). € 320,00

Holzmann/Boh. IV, 8192; Hayn-Got. VIII, 41;L Kirchner 5; Faber du Faur 1523. - In Form von Dialogen veröffentlichte historisch-kritische Literaturzeitschrift, die über einen Zeitraum von 10 Jahren erschien. - "T. gehört zu den fruchtbarsten und arbeitsamsten Gelehrten seiner Zeit. Bekannt sind seine "Monatlichen Unterredungen von allerhand Büchern", die in den Jahren 1689 bis 1698 erschienen sind..." (ADB 37, 572). - "Next to Christian Thomasius, Tentzel is probably one of the first and most skillfull journalists, and his magazine stands in the service of the early period of the enlightenment." (Faber du Faur S. 389). - Leicht gebräunt, schönes Exemplar.


BÜLOW, Eduard von (Hrsg.).
Die Abenteuer des Simplicissimus. Ein Roman aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges. Leipzig, Brockhaus, 1836. Klein-8°. XXVI, 470 S., 1 nn. Bl. Etwas späteres Halbpergament mit Rückenschild und Rückenvergoldung, (gering beschabt). € 280,00

Erste Ausgabe. - Goedeke X, 481, 11; ADB III, 517. - Auf Anregung Ludwig Tiecks verfasste Neubearbeitung, des von Johann Jakob Christoph von Grimmelshausen im Jahr 1669 veröffentlichten Schelmenromans. Die Auseinandersetzung in Folge dieser Edition gilt als Beginn der eigentlichen Grimmelshausenforschung. - Minimal stockfleckig. Schönes Exemplar.


MOORE, Thomas.
The Poetical Works. Complete in one volume. London, Longman, Brown, Green, and Longsmans, 1854. Groß-8°. Gestochenes Porträt, gestochener Titel, LV, 691. Halbpergament der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und Rückenschild, (leicht fleckig, Deckelbezüge etwas verfärbt). € 120,00

Mit den Vorworten zu der 1841 bis 1842 erschienenen 10-bändigen Ausgabe, am Anfang. - Verschiedene Besitzeinträge auf Vorsatz, gering fleckig. - Dekoratives Exemplar.


ARIOST, Ludovico.
Orlando Furioso. 3 Bände. Florenz (Firenze), Barbera, 1872. 16°. Mit 3 gestochenen Frontispizen. Pergament der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und Rückenschild, (minimal angestaubt). € 90,00

Eines der Frontispize zeigt ein Porträt Ariostos. - Minimal stockfleckig. Hübsche kleinformatige Ausgabe dieses Klassikers der italienischen Literatur.


JACOBSEN, J(ens) P(eter).
Gesammelte Werke. Mischauflage. 3 Bände. Jena, Diederichs, 1903-1904. 8°. Originalpergament mit Rücken- und Deckelvergoldung, Kopfgoldschnitt, (gering beschabt und minimal fleckig). € 80,00

Hübsche Ausgabe mit dem Buchschmuck von Heinrich Vogeler-Worpswede. - Aus dem Dänischen übersetzt von Marie Herzfeld. - Band 3 mit Namensstempel auf fliegendem Vorsatz.


SACHS - ZOOZMANN, Richard (Hrsg.).
Hans Sachs und die Reformation. Herausgegeben und eingeleitet von Richard Zoozmann. Dresden, Hugo Angermann, 1904. 8°. XXXVI, 216 S., 2 nn. Bl., mit Porträt und 9 Illustrationen im Text. Originalpergament mit Rückentitel, (minimal unfrisch). € 80,00

Erschien als: Angermanns Bibliothek für Bibliophilen. Eine Sammlung seltener deutscher Schriften des 15. bis 17. Jahrhunderts, in Neudrucken, Band 1. - Seltenes Exemplar in Ganzpergament.


MÖRIKE, Eduard.
Werke. Herausgegeben vom Kunstwart durch Karl Fischer. 6 Bände. München, Callwey, (1906). 8°. Mit Porträt und einigen Tafeln. Originalpergament mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt, (gering beschabt und minimal fleckig). € 180,00

Hübsche Ausgabe mit Einbandgestaltung und Buchschmuck von Emil Rudolf Weiß. - Sehr gutes Exemplar.


SACCHETTI, Franco.
Die Novellen. Aus dem Italienischen übersetzt und eingeleitet von Hanns Floerke. 3 Bände. München, Georg Müller, 1907. 8°. Mit einem Porträt. Originalhalbpergament mit Rücken- und Deckeltitel, Kopfgoldschnitt, (gering beschabt, etwas angestaubt). (Perlen älterer romanischer Prosa, I-III). € 200,00

Eins von 800 (insgesamt 850) nummerierten Exemplaren. - Der Schriftsteller Franco Sancchetti (um 1330-1400) entstammte einer florentinischen Händlerfamilie. Er selbst gehörte zur Gilde der Geldwechsler und war im Auftrag der Stadt Florenz als Gesandter unterwegs. Seine literarischen Werke verfasste er sozusagen im Nebenerwerb. "Sacchetti war schon früh als Dichter berühmt und mit Recht, denn seine Sonette, Madrigale, Caccien usw. zeichnen sich durch große Leichtigkeit, Frische und Anmut aus." (Vorwort S. XIII). - Minimal gebräunt.


SCHOPENHAUER, Adele.
Tagebücher. 2 Bände. Leipzig, Insel-Verlag, 1909. Klein-8°. 2 nn. Bl., XI, 162 S., 1 nn. Bl.; 2 nn. Bl., 200 S., 1 nn. Bl., mit 17 Schattenrissen. Originalhalbpergament mit aufgemaltem Rückentitel, (etwas fleckig und beschabt). € 80,00

Erste Ausgabe. - Sarkowski 1525. - Einleitung von Kurt Wolff. - Tagebucheinträge aus den Jahren 1818 bis 1822. - Minimal gebräunt. Ex-Libris (Iver Jespersen) auf Innendeckeln.


Kudrun.
München, Hyperion, 1911. Folio. 344 S., 1 nn. Bl. Originalpergament mit Deckel- und Rückentitel, Kopfgoldschnitt. € 200,00

Monumentalausgabe. - Eins von 1300 (insgesamt 1407) nummerierten Exemplaren auf Hadernpapier. - Ex-Libris Auf Innendeckel, Schnitt gering fleckig, schönes Exemplar.


GREINER, Leo.
Altdeutsche Novellen. Nach dem Mittelhochdeutschen. 2 Bände. Berlin, Erich Reiß, 1912. 8°. 293; 290 S., 1 nn. BL. Originalhalbpergament mit Rückentitel, Kopfgoldschnitt, (minimal unfrisch). € 60,00

Erste Ausgabe. - "Sämtliche Geschichten sind von ihren ursprünglichen Verfassern in Versen bearbeitet worden. Dennoch empfahl sich die Nacherzählung in Prosa... " (Vorwort). - Sehr schönes Exemplar.


BOCCACCIO, Giovanni di.
Das Dekameron. Aus dem Italienischen übertragen von Albert Wesselski. 4. Auflage (11.bis 20. Tausend). 2 Bände. Leipzig, Insel-Verlag, 1912. Klein-8°. XII, 608 S.; 2 nn. Bl., 650 S., 1 nn. Bl. Originalhalbpergament mit reicher Rückenvergoldung und Rückentitel, Kopfgoldschnitt, (minimal unfrisch). € 60,00

Einbandgestaltung und Titel von Walter Tiemann. - Titel in Rot und Schwarz. - Dünndruckausgabe. - Dekoratives, gut erhaltenes Exemplar.


BAYROS, Franz von.
Bayros-Mappe III. Mit einem Vorwort von Walther Deneke. München und Leipzig, Bayerische Verlagsanstalt Karl Theodor Senger, 1913. 8°. 2 nn. Bl., mit 12 signierten Heliogravüren. Lose in Originalhalbpergament-Kassette mit goldgeprägtem Deckeltitel, (beschabt, Ecken bestoßen). € 540,00

Erste Ausgabe. - Eins von 260 nummerierten Exemplaren (Nr. 9). - Alle Tafeln auf Japanpapier und einzeln signiert. - Enthält Ex-Libris für Dr. Alexander Dillmann, Eugen Koch, Hedwig Wollf-Adolphi, Baron Trenck, Richard Strauß u.a. - Der Maler und Illustrator Franz von Bayros (1866-1924) ist einer der bekanntesten Illustratoren erotischer Literatur. - "Dieser Mann zeichnet nicht 'im Stil des Rokoko', nicht 'à la Rokoko', sondern er zeichnet Rokoko, er ist Rokoko!" (Vorwort). - Titel mit älterem Kürzel oben links (AUF), leicht gewellt, minimal fleckig.


LIEBERMANN - HANCKE, Erich.
Max Liebermann. Sein Leben und seine Werke. 2. Auflage. Berlin, Cassirer, 1914. 4°. VII, 547 S., mit 1 Originalradierung, 3 farbigen Tafeln und 300 Abbildungen im Text. Originalhalbpergament mit Rückenschild, (etwas berieben). € 150,00

Schiefler 150, III. - Die Originalradierung zeigt ein Selbstbildnis von 1913. - Umfassende Monographie zum Schaffen des berühmten deutschen Malers. - Ex-Libris auf Innendeckel. Gutes Exemplar.


THYLMANN - WIELAND, (Christoph Martin).
Geschichte des Prinzen Biribinker. Weimar, Kiepenheuer, 1914. 8°. Gestochener Titel, 153 S., 2 nn. Bl., mit 10 Originalradierungen von Karl Thylmann. Originalhalbpergament mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, (etwas beschabt, Kanten leicht bestoßen). VERKAUFT.

Erste Ausgabe mit den Illustrationen. - Eins (Nr. 356) von 150 nummerierten Exemplaren in Halbpergament (insgesamt 500 Exemplare). - Die Radierungen wurden in der Pan-Presse, Berlin abgezogen. - Die "Geschichte des Prinzen Biribinker" erschien erstmals 1764 als Teil des Romans "Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva", einem Meisterwerk der komischen Literatur. Wieland hat mit diesem versponnenen Feenmärchen eines der ersten Kunstmärchen der Literaturgeschichte geschaffen. - Etwas gebräunt, Radierungen mit leichtem Abklatsch.


STERN - LENZ, Jakob Michael Reinhold.
Die Soldaten. Eine Komödie. Berlin, Erich Reiß, 1916. 8°. 84 S., 2 nn. Bl., mit 18 handkolorierten Federzeichnungen von Ernst Stern. Originalhalbpergament mit goldgeprägter Deckelillustration, Kopfgoldschnitt, (minimal beschabt). € 80,00

Eins von 320 (insgesamt 350) nummerierten Exemplaren auf Japan (Nr. 257). - Die Federzeichnungen von Ernst Stern halten in meisterlichem Umriß die Erinnerung an die Aufführung des Stückes "Die Soldaten", in der Bearbeitung von Max Rheinhardt, am Deutschen Theater fest. - Schönes Exemplar.


RUISBROECK, Jan van.
Die Zierde der geistlichen Hochzeit. Leipzig, Insel, 1916-1918. 4°. 162 S., 1 nn. Bl. OHPergt. m. marmoriertem Bezugspapier, (gering beschabt, 1 Ecke gestaucht). € 75,00

Sarkowski 1378. - Eins von 500 Exemplaren auf van Geldern-Bütten. - Titel in Rot und Schwarz.


VON MAY - BÜCHNER, Georg.
Dantons Tod. München, Hans von Weber, 1916. 4°. 106 S., 1 nn. Bl., mit 33 teils ganzseitigen Originallithographien von Walo von May. Originalpergament mit 5 durchgezogenen Bünden und Rückenschild, Verlagssignet auf Vorderdeckel in Schwarz, Kopfgoldschnitt, (minimal fleckig). € 550,00

Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. - Dritter Dreiangeldruck. - Rodenberg 416, 3. - Eins von nur 25 römisch nummerierten (insgesamt 625) Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Van-Geldern-Japan. Vom Künstler im Impressum signiert. - Der Schweizer Walo von May (1879-1928) gehört neben Kubin und Preetorius zu den in der Zeit am meisten besprochenen Künstlern.


STERN - BÜCHNER, Georg.
Dantons Tod. Ein Drama. Berlin, Erich Reiß, 1917. 8 97 S., 1 nn. Bl., mit 18 kolorierten Federzeichnungen. Originalhalbpergament mit Rückentitel, (etwas berieben und leicht fleckig). VERKAUFT.

Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. - Rodenberg 416, 3. - Eins von 375 (insgesamt 435) nummerierten Exemplaren (Nr. 150) auf imitiertem Japan. - Die Illustrationen wurden nach der Aufführung des Deutschen Theaters in Berlin gefertigt. - Papierbedingt etwas gebräunt. Widmung auf fliegendem Vorsatz.


AVENARIUS - KELLER, Gottfried.
Das Tanzlegendchen. Berlin, Axel Juncker, 1919. 4°. 12 nn. Bl., mit Originallithographien von Hannes M.Avenarius. Originalhalbleder mit goldgeprägtem Rückentitel und Deckeltitel, (gering beschabt). € 50,00

Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. - Rodenberg S.451. - Erschien als 4. Luxusdruck der Orplidbücher. Eins von 500 nummerierten und signierten Exemplaren. - Gutes Exemplar.


HILDENBRAND - KELLER, Gottfried.
Romeo und Julia auf dem Dorfe. Berlin, Seldwyla, 1919. 4°. 3 nn. Bl., 51 S., 2 nn. Bl., mit 6 signierten und nummerierten, lose beiliegenden Originalradierungen von Adolf Hildenbrand. Originalpergament mit goldgeprägter Deckelillustration und Titel, (gering angestaubt). € 200,00

Erster Druck der Schweizer Seldwyla-Presse. - Rodenberg 469, 1; Thieme-Becker XVII, 81 f.; Vollmer II, 444. - Eins (Nr. 148) von 300 nummerierten Exemplaren. - Erschien als Jubiläumsausgabe zu Gottfried Kellers 100. Geburtstag. Textrevision von Jonas Fränkel. Druck in der Breitkopf-Fraktur auf Bütten. Den Handeinband fertigte die Werkstätte für Buchkunst von J. G. Otto Schick, Karlsruhe. - Ränder minimal gebräunt.


LEMNIUS, Simon.
Monachopornomachia. Der Mönchshurenkrieg. Threni/Klaggesang. Von der Sardoa. Herausgegeben von G. Vorberg. München, Georg Müller, 1919. 4°. 111 S., mit 3 Holzschnitten von Otto Wirsching. Originalhalbpergament mit goldgeprägter Deckelvignette und Rückentitel, Kopfgoldschnitt, (leicht beschabt, etwas angestaubt). € 260,00

Eins von 330 nummerierten Exemplaren (GA 340). - Zweifarbiger Druck in Schwarz und Rot in der Offizin W. Drugulin, Leipzig. - Die Porträts zeigen Martin Luther, Katharina von Bora und Johannes Eck.


MAETERLINCK, Maurice.
Der fremde Gast. 1.-3. Ts. Jena, Eugen Diederichs, 1919. 8°. 243 S., 2 nn. Bl. Originalpergament mit goldgeprägtem Titel auf dem Rücken und Vorderdeckel, Kopfgoldschnitt, (minimal angestaubt). € 160,00

Erste deutsche Ausgabe. - Fromm 15748. - Eins von nur 20 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten (Nr. 14). Gedruckt bei Oscar Brandstetter in Leipzig. - Die Übersetzung erfolgte durch Friedrich v. Oppeln-Bronikowski. - Gering angestaubt.


ROUSSEAU, Jean-Jacques.
Die Neue Heloise. Briefe zweier Liebenden in einem Städtchen am Fusse der Alpen. Leipzig, Kiepenheuer, 1920. 4!. 382 S., 1 nn. Bl., mit 10 Tafeln in Heliogravüre. Originalhalbpergament mit goldgeprägtem Rückentitel, (leicht angestaubt und etwas verfärbt). € 80,00

eins von 1000 nummerierten Exemplaren in Halbpergament (Nr. 704), insgesamt 1200 Exemplare. - Die Tafeln sind Wiedergaben der Illustrationen von Moreau aus der Originalausgabe. - Gering gebräunt.


SCHORLING - STIFTER, Adelbert.
Der Hochwald. München, Musarion, 1920. Klein4°. 3 nn. BL., 104 S., mit 10 Originallithographien auf Tafeln von Adolf Schorling. Originalhalbpergament mit Rückentitel und Rückenvergoldung, Kopfgoldschnitt, (Kanten etwas beschabt). VERKAUFT.

Eins (Nr. 9) von nur 50 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe und der ersten signierten Originallithographie. - Der aus Hannover stammende deutsche Maler und Grafiker Adolf Schorling (1895-1973) studierte zwischen an der Akademie in München und war später in Murnau ansässig. - Papierbedingt minimal gebräunt, Ex-Libris (Karl Biagosch) auf Innendeckel.


SEDAINE, (Michel Jaen).
Der Deserteur. Eine Operette in drey Aufzügen aus dem Französischen. Potsdam, Kiepenheuer, 1921. Kl.-8°. 2 nn. Bl., 118 S., 1 nn. Bl., mit 12 farbig montierten Illustrationen von D. Chodowiecki. Originalpergament mit Deckelfileten und leichter Vergoldung, Kopfgoldschnitt, (angestaubt und minimal beschabt). € 100,00

Eins von 100 nummerierten Exemplaren in Ganzpergament (insgesamt 500 Ex.). Die Einbände wurden in der Fachschule für Kunstgewerbliche Buchbinderei zu Weimar unter der Anleitung von Otto Dorfner gefertigt. - Etwas wellig.


RABUS - HAUFF, Wilhelm.
Die Bettlerin vom Pont des Arts. München, Hesperos Verlag, o. J. (!921). 4°. 167 S., 2 nn. Bl., mit radiertem und signiertem Titel und 10 signierten Originalradierungen auf Tafeln von Carl Rabus. Originalpergament mit kolorierter Radierung auf Buchdeckel und Deckeltitel, Kopfgoldschnitt, (etwas fleckig und gering beschabt). € 650,00

Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. - 12. Hesperos-Druck. - Rodenberg 403, 12. - Nr.66 von 100 Exemplaren (insgesamt 200) der Vorzugsausgabe mit den signierten Radierungen auf Bütten. Auch der Druckvermerk vom Künstler signiert. - Frühe Arbeiten des expressionistischen deutschen Malers Carl Rabus (1898-1983), der seine ersten Ausstellungen in der Sturm-Galerie in Berlin hatte und der 1934 über Österreich nach Belgien emigrieren musste. - Minimal fleckig, schönes Exemplar.


DEGERING, Hermann (Hrsg.).
Die schöne Magelone. Hystoria von dem edeln ritter Peter von Provenz and der schönsten Magelona, des königs von Naples tochter. Älteste deutsche Bearbeitung nach der Handschrift der Preussischen Staatsbibliothek Germ. 4° 1579 mit Anmerkungen und überlieferungsgeschichtlichen, literarischen und kunsthistorischen Exkursen. Berlin, Domverlag, 1922. 4°. 151 S., mit zahlreichen Textabbildungen. Originalpergament mit rotem Deckel- und Rückentitel in Schuber, Kopfgoldschnitt, (gering angestaubt, Schuber etwas berieben). VERKAUFT.

Erste Ausgabe. - Eins von nur 40 nummerierten Exemplaren in Ganzpergament der Ausgabe A (insgesamt 1000 Exemplare). - Seitlich nicht aufgeschnitten. - Schönes, sauberes Exemplar.


SCHÄFER, Wilhelm.
Die dreizehn Bücher der deutschen Seele. Novelle. München, Georg Müller, 1922. Gross-8°. XXXI, 555 S., 1 nn. Bl. Originalhalbpergament mit Rückentitel, Kopfgoldschnitt, (gering beschabt). € 65,00

Erste Ausgabe. - Eins (Nr. 111) von 980 nummerierten Exemplaren für die Subskribenten. - Typographische Gestaltung von Paul Renner. - Am Anfang und Ende leicht stockfleckig.


AVALUN-DRUCK - MEYER, Conrad Ferdinand.
Die Richterin. Hellerau, Wien, Avalun, 1923. 4°. 2 nn. Bl., radierter Titel, 122 S., 1 nn. Bl., mit 16 (davon 6 ganzseitigen, signierten) Originalradierungen von Alois Kolb. Originalpergament mit 4 durchgezogenen Bünden, Kopfgoldschnitt, (gering angestaubt, Buchdeckel leicht gebogen). € 350,00

Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. - Rodenberg, 336, 29. - Eins von 150 Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzpergament mit den signierten Radierungen (insgesamt 550 Exemplare). Im Druckvermerk ebenfalls signiert. - 29. Avalun-Druck. - Einband aus den Werkstatt von E.A. Enders, Leipzig. - Schönes Exemplar.


HOLZ - FISCHER, Hans W.
Arno Holz. Eine Einführung in sein Werk. (Berlin), Werk-Verlag, 1923. Groß-8°. 164 S., 2 nn. Bl., mit einem Porträt. Originalhalbpergament mit Rückentitel, Kopfgoldschnitt, (gering beschabt). € 50,00

Erste Ausgabe. - Eins von 700 nummerierten Exemplaren. - Dritter Druck des Werk-Verlages in der Offizin Otto v. Holten. - Der deutsche Schriftsteller und Theaterkritiker Hans W.Fischer (1876-1945) gab 1926 die erste Gesamtausgabe der Werke von Arno Holz heraus. - Stempel (Fürstl. Hofbibliothek Donaueschingen) auf Titel, minimal fingerfleckig. Gutes Exemplar.


HOMER.
Ilias und Odyssee. Deutsch von Johann Heinrich Voss. Mit einer Einleitung von Max von Boehn (in Band 2). 2 Bände. Berlin, Askanischer Verlag, 1923. 8°. 2 nn. Bl., 488 S., 2 nn. Bl.; 95 S., 388 S., 2 nn. Bl., mit Illustrationen von Bonaventura Genelli. Originalhalbpergament mit Rückentiteln, (minimal beschabt). € 180,00

Sehr schönes Exemplar dieser dekorativen Ausgabe.


SLEVOGT - (GRIMM, Jakob und Wilhelm).
Das singende, springende Löweneckerchen. Berlin, Bruno Cassirer, 1923. 4°. 13 S., 1 nn. Bl., mit 12 Zeichnungen von Max Slevogt. Originalhalbpergament mit Deckelillustration, (etwas lichtrandig, gering fleckig). € 180,00

Erste Ausgabe mit den Illustrationen. - Rodenberg 283; Lang, Impressionismus 220. - Eins von 360 nummerierten und vom Künstler signierten Exemplaren (Nr. 187). - Druck der Holzschnitte, geschnitten von O.Bangemann, auf der Handpresse der Reichsdruckerei, Berlin. - Gering angestaubt und minimal fleckig. Schönes Exemplar.


KOLB - HEBBEL, Friedrich.
Die Nibelungen. Leipzig, Hiersemann, 1924. 4°. 274 S., 1 nn. Bl., mit 2 radierten Titeln und 42 Original-Radierungen von Alois Kolb (1 Doppeltitel, 15 ganzseitigen, 27 Vignetten und Textillustrationen). Originalhalbpergament mit Rückentitel, (etwas bestoßen und beschabt). € 300,00

Eins von 450 nummerierten Exemplaren. - Druck bei Poeschel & Trepte in Leipzig, Einband ebenfalls nach einem Entwurf von Kolb. - Die ganzseitigen Radierungen alle handsigniert. - Leicht stockfleckig.


BOCCACCIO, (Giovanni di).
Buch Von den fürnembsten Weibern mit den 78 Holzschnitten der Ulmer Ausgabe von 1473 und einem Nachwort von Kurt Pfister. Potsdam, Kiepenheuer, 1924. Gross-8°. 3 nn. Bl., 285 S., 3 nn. Bl., mit 78 Holzschnitten. Originalhalbpergament mit Rückentitel, Kopfgoldschnitt, (gering fleckig und beschabt). € 280,00

Erster Druck der Reihe "Das alte Bilderbuch". - Eins von 125 nummerierten Exemplaren (insgesamt 350 Exemplare) in Halbpergament. - "Die Holzschnitte, welche ein unbekannter süddeutscher Meister zu Boccaccios Frauenbuch geschaffen hat, gehören zu den bedeutsamsten Illustrationsfolgen der spätmittelalterlichen Zeit" (Nachwort) - Gering angestaubt, schönes Exemplar.

 

SCHOTT - MÜNCHHAUSEN, Börries Freiherr von. Meine Pagenballaden. Wien, München, Rikola Verlag, o.J. (1924). 4°. 41 S., 4 nn. Bl., mit 7 Originalradierungen von Rolf Schott. Originalhalbpergament mit Rückentitel, Kopfgoldschnitt, (gering fleckig). € 100,00

Eins von 450 nummerierten (insgesamt 500) Exemplaren in Halbpergament. Im Impressum von Autor und Künstler signiert. - Durchschlagender Eintrag in Tinte auf fliegendem Vorsatz, etwas stockfleckig.


MILTON, John.
Poems in English. 2 Bände. London, Nonesuch Press, 1926. 8°. 4 nn. Bl., 359 S.; 3 nn. Bl., 283 S., mit 53 Lichtdrucktafeln mit Illustrationen von William Blake. Originalhalbpergament mit Rückentitel, (etwas beschabt). € 480,00

Eins (Nr. 714) von 1450 nummerierten Exemplaren auf Van Geldern. - 1) Paradise Lost; 2) Miscellaneous Poems; Paradise Regain'd & Samson Agonistes. - Mit Erklärungen zu den Illustrationen von Geoffrey Keynes. - Nicht aufgeschnittenes Exemplar.


WIDMUNGSEXEMPLAR - CHAS LABORDE.
Rues et Visages de Londres. Texte de Pierre Mac Orlan. Paris, En Vente de la Librairie J.Terquem, 1928. Folio. 2 w., 2 nn. Bl., 36 S., 3 nn. Bl., mit 21 kolorierten Originalradierungen, sowie einer Extrasuite in schwarz/weiß, einer radierten Titelvignette und 41 Textillustrationen von Chas Laborde. Originalhalbpergament-Mappe mit Deckelillustration und Bindeband, (leicht bestoßen, Gelenke der Flügel restauriert, Rückendeckel leicht fleckig). € 3.800,00

Erste und einzige Ausgabe. - Eins (Nr. 43) von 100 Exemplaren auf Velin d'Arches, insgesamt 121 Exemplare. - Nummerierung zusätzlich mit einer handschriftlichen Widmung von Chas Laborde versehen. "A Monsieur Fred A. Weitnauer Qui prefère Paris à Londres." - Der von George Grosz und Großmann, aber auch Daumier und Toulouse-Lautrec beeinflusste französische Künstler Chas Laborde (1886-1941) wurde in Buenos Aires geboren, wuchs aber in Paris auf. - Die Radierungen zeigen in der für ihn typischen leicht ironischen Strichführung Strassenszenen, Parks und Ausflugsziele in London. - Einer von 4 Bänden einer Reihe, die alle mit demselben Titelanfang erschienen sind. Weitere dargestellte Städte sind Paris, Berlin und posthum New York, sowie 1935 innerhalb der Filmzeitschrift "La chronique filmée du mois", Moskau. - Das letzte weiße Blatt und das Impressum leicht fleckig, gering stockfleckig.


CHAS LABORDE.
Rues et Visages de New-York. Texte de Paul Morand. Paris, Lacouriere, 1950. Folio. 21 nn. Bl., mit 15 kolorierten Originalradierungen auf Tafeln, 1 gestochenen Titelvignette und 24 Textillustrationen von Chas Laborde. Originalhalbpergament-Mappe mit Bindeband, (etwas berieben und leicht fleckig). € 2.000,00

Erste und einzige Ausgabe. - Eins (Nr. 44) von 200 Exemplaren auf Grand Velin d'Arches, insgesamt 230 Exemplare. - Posthum erschienener Band des stark von George Grosz und Rudolf Großmann beeinflussten Künstlers Chas Laborde (1886-1941). - Sehr schöne Beschreibung der Einwohner New Yorks durch den französischen Schriftsteller und Diplomaten Paul Morand (1888-1976), der als einer der Hauptvertreter der „diplomates-écrivains“ gilt. - Unter dem Titel "Rues et Visages" gibt es 4 weitere von Laborde illustrierte und in kleiner Auflage erschienener Bände. - Leicht gebräunt, Gelenke der Mappe etwas gelockert.

----------------------------------------------------------------------------------------

HAUS UND HOF AM FREITAG


Wir selbst, wochentags fröhlich engagiert im Antiquariat Tresor am Römer, in privaten Stunden emsige Köchinnen und unablässige Haushälterinnen, erkunden heute die Titel unseres Listenangebotes auf die vortreffliche und saisonal passende Pflaume.

Fündig werden wir im Kreütterbuch von Hieronymus Bock, das hier in der zweiten von Melchior Sebisch überarbeiteten und vermehrten Auflage von 1580 angeboten wird. Wir lesen über unterschiedliche Pflaumensorten (die schwarze, große namens Damascena hielt man für die beste zu jener Zeit), von der Kraft und Wirkung äußerlich und innerlich (bei hartem Bauch, hitziger Leber, enger Brust usw.) und entdecken die Erwähnung der Pflaume als Kuchenobst. Im Hausvaterbuch von Johann Coler, erschienen Ende des 16.Jahrhunderts, findet sich ein Rezept für eine dunkle Soße aus Zwetschgen, die zu einem Entenbraten serviert, Geschmacksfreuden hervorzurufen vermag. Eine köstliche Pflaumenlatwerge (eine Art Brei oder Mus) für kranke Leute bietet das Hausvaterbuch Fleissiges Herren-Auge von Christoph Fischer von 1696 an, Pasta aus halbreifen Pflaumen das Haus- Feld- Artzney- Koch- Kunst- und Wunder-Buch von Christoph Johann Thieme aus dem Jahr 1700, Tipps für Pflaumenbrot der sogenannte mit zahlreichen Textholzschnitten versehene Pseudocrescenzi von 1602.

In selbigem Ratgeber befindet sich ein Kapitel über den Bau eines Lustgartens, in dem auch die Pflanzung und Pflege des Pflaumenbaums Beschreibung findet oder die Anleitung, wie ein Mandelbaum mit Pflaumenzweiglein erweitert wird oder wie verhindert werden kann, dass die Früchte nicht vom Baum abfallen.

Ob es besser ist, die Pflaumen während des zunehmenden oder abnehmenden Mondes, an einem bewölkten oder sonnigen Tag zu ernten, dies erfährt man in dem vielfältigen Haushaltsbuch mit dem umfangreichen Titel Curieuser und immerwährender Astronomisch-Meteorologisch-Oeconomischer-Frauenzimmer-Reise und Hand-Kalender aus dem Jahre 1758. Ein Rezept für Zwetschgenkuchen haben wir in dem Stettiner Puppenkochbuch gefunden. Dieser wird aus einem Batz süßen Butterteiges gefertigt und mit frischen oder gekochten Zwetschgen belegt. Der Butterteig wird aus 17 Gramm Butter, 1 Kaffeelöffel  Zucker, 1,5 Löffel Mehl und 1 Kaffeelöffel Milch gerührt. Da die Maßeinheiten für Verunsicherung sorgen, haben wir uns entschieden, für unseren dieswöchigen Pflaumenkuchen die Kochbuchsammlerin und erfahrene Köchin Gabriele Wolf zu Rate zu ziehen. In den Notizen aus Frankfurt am Ende der Angebotsliste beantwortet sie neben anderen auch unsere Zwetschgenkuchenfrage.


KRÄUTERBUCH - BOCK, Hieronymus.
Kreütterbuch darin underscheidt, Namen und Würckunng der Kreütter, Stauden, Hecken unnd Beumen, sampt ihren Früchten, so inn Teutschen Landen wachsen... Jetz und auffs new mit allem fleiß ubersehen... gebessert und gemehrtet... Sampt fünff nützlichen Registern. Straßburg, J. Rihel, 1580. Folio. 30 nn. Bl., 450 num. Bl., 23 nn. Bl., mit altkoloriertem Porträt und Wappenholzschnitt, sowie über 500 altkolorierten Holzschnitten im Text von D. Kandel. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln, (berieben und fleckig, ohne die Schließen, wenige Wurmlöcher). verkauft

VD 16, B 6023; IA 120.599; Nissen, BBI 182; Stafleu/C. 575, Anm. - Zweite von Melchior Sebisch (Sebizius) überarbeitete und vermehrte Ausgabe. - Erstmals 1539 erschienen, gilt es als eines der erfolgreichsten Kräuterbücher des 16. Jahrhunderts. Hier in einer relativ seltenen Ausgabe von 1580 und durchgehend altkoloriert. - Der Autor, Schüler von Brunfels, widmet sich hauptsächlich den heimischen Pflanzen. "Nicht nur erwanderte er sich deren Kenntnis in der freien Natur; zeitweise scheint er auch, als Leiter des Botanischen Gartens in Zweibrücken, Gelegenheit zu eigenen Kulturversuchen genommen zu haben. Dementsprechend finden wir bei ihm reichhaltige Fundortsangaben und treffsichere phänologische Bemerkungen. Auch die ungemein anschauliche, humorgewürzte Beschreibung der Pflanzen zeugt von seinem nahen Verhältnis zur Natur. Die große Verbreitung, die sein Werk gefunden hat, ist daher verständlich und wohlverdient." (Nissen, BBI 51). - Enthält als Teil 4 die "Teutsche Speißkammer", die 1550 erstmals als separates Werk erschienen war und ab 1577 von Bock in sein überaus erfolgreiches und populäres Kräuterbuch übernommen wurde. - Titelblatt alt aufgezogen, mit Fehlstellen am Rand und zeitgenössischem Besitzvermerk, die ersten und letzten Blatt im Bug und an den Rändern verstärkt, Blatt 3, 409 und 414 mit alt ergänzten Eckabrissen (jeweils mit Textverlust), einige Blatt mit alt restaurierten Randaus- bzw. -einrissen meist ohne Textverlust, stärker fingerfleckig, stellenweise am oberen Rand wasserfleckig. Wenige Notizen von zeitgenössischer Hand in roter Tinte. - Trotz der Mängel gutes, durchgehend altkoloriertes Exemplar.


HAUSVATERBUCH - COLER, Johann.
Calendarium Oeconomicum & perpetuum. Das ist: Ein stetswerender Calender, dartu ein sehr nützliches und nötiges Haußbuch, Vor die Haußwirt, Ackerleut, Apotecker, Kauffleute, Wandersleute, Weinherrn, Gärtner... Jetzund zum andern mahl in Druck geben, und an vielen Orthen verbessert. Wittenberg, Chr.Axin für P.Hellwig, o.J. (um 1593). Klein-4°. 92 nn. Bl. Halbleder des 19. Jahrhunderts, (etwas berieben und bestoßen). € 1.200,00

Angebunden: Ders. Oeconomia. Oder Hausbuch. Erste Theil (bis) Dritte Theil. Wittenberg, Helwig, 1595-1597.
(und)
5) SCHUBEUS, Egidius. Kurtzer doch Gründtlicher Bericht von Erbschafft, So einer ohne Testament verstirbt. Aus den allgemeine(n) Keyserlichen, Sechsischen, Culmischen und Lübischen Rechten und Statuten gezogen... Stettin, Joachim Rhete, 1597. 50 nn. Bl.
Frühe Ausgabe von Colers immerwährendem Kalender und den ersten drei Teilen des Hausbuches. - VD16: ZV 18272; 25063; 18668 und 25105; vgl. Humpert 16 und 17; Weiss 633; Schoene 3653; Güntz I, 120. - Johann(es) Coler bzw. Colerus (1566-1639) gilt als wichtigster Vertreter der frühen Hausväterliteratur. Sein immerwährender Kalender und die insgesamt 6-teilige "Oeconomia" erschienen bis 1711 in zahlreichen Auflagen. "Die große Bedeutung Colers für die deutsche landwirtschaftliche Literatur besteht darin, daß er zum ersten Male das aus der Antike übernommene Wissensgut ergänzte, in der Absicht, ›eine Oeconomiam zu schreiben, welche ich nicht aus anderen Büchern zusammengeraspelt, sondern aus dem rechten Buch der Natur und täglichen Erfahrung dieser Lande‹. Dementsprechend beruht sein Werk auf Erfahrungen aus der schlesischen, märkischen, sächsischen und mecklenburgischen Landwirtschaft. … Er verkörperte das deutsche landwirtschaftliche Wissen der Zeit vor dem 30jährigen Kriege, und mit ihm beginnt die eigentliche sogenannte ›Hausväterliteratur‹" (NDB III, 319). - Der immerwährende Kalender mit dem Verzeichnis der Jahrmärkte. - Die Teile der "Oeconomia" umfassen die Hauswirtschaft mit Brauen und Kochen, den Wein- und Gartenbau, Forstwirtschaft und Ackerbau.
5) Erste und einzige Ausgabe, selten. - VD16 ZV 14209. - Abhandlung über das Erbrecht mit gedruckten Randnoten und lateinischen Zitaten.
Durchgehend gebräunt, teils etwas fingerfleckig, die ersten und letzten Blatt im Bug und am Rand verstärkt, das letzte Blatt mit etwas Buchstabenverlust, ein Blatt mit altem Tintenfleck.


HAUSVATERBUCH - COLER, Johann.
Oeconomia ruralis et demostia, Dari(n) das gantz Ampt aller trewer Hauß-Vätter, Hauß-Mütter, beständiges u. allgemeines Hauß-Buch, vom Haußhalten, Wein-Acker-Gärten-Blumen-und-Feld-Bau, begriffen … jetzo aber, auff ein Neues in vielen Büchern mercklich corrigirt, vermehret und verbessert... 2 Teile und Anhang in 1 Band. Frankfurt, Cholin und Schöänwetters Witwe, 1672. Folio. 3 nn. Bl., 128 S., 6 nn. Bl.; 732 S., 18 nn. Bl.; 358 S., 5 nn. Bl., 59 S., 1 nn. Bl., mit 24 Textkupfern und zahlreichen Textholzschnitten. Pergament der Zeit, (beschabt, vorderes Gelenk angeplatzt, etwas bestoßen, ohne die Schließbänder). € 2.000,00

Humpert 17, 11; Schoene 1661; VD17 39:125748N; vgl. Graesse II, 213 (eine spätere Ausgabe). -
Seit 1592 immer wieder aufgelegtes, äußerst reichhaltiges Kompendium zu allen Bereichen der Haus- und Landwirtschaft. - Laut Humpert eine der besten Ausgabe überhaupt. - Zu Beginn der immerwährende Kalender mit hübschen Monatskupfern. Im ersten Teil mit zahlreichen Kapiteln zur Astrologie, Acker-, Garten und Weinbau, Pferde- und Viehzucht, Imkerei, Jagd, Fischerei und Forstwirtschaft. der zweite Teil ist in ein Destillier- und ein Hausarzneibuch, sowie weinen Teil über die Pest aufgeteilt. Am Schluss findet sich das "Traumbuch Apomasaris". (59 S.). - Der Autor Johann(es) Coler bzw. Colerus (1566-1639) gilt als wichtigster Vertreter der frühen Hausväterliteratur. - Ohne den gestochenen Titel. - Gering fleckig, innen sehr gutes Exemplar.


HAUSVATERBUCH - (KYBURZ, Abraham).
Der Kluge Hauß-Vatter, der Altes und Neues hervor bringet auß dem guten Schatz seines Hertzens. Oder: Der Hauß- und Lehr-Stand. in dreyen Theilen beschrieben. 3 Teile in 1 Band. (Bern, Johannes Bondeli), 1732-1735. 8°. Doppelblattgroßer Titel, mit 2 gestochenen, gefalteten Frontispizen und 8 Kupfertafeln. Leder der Zeit mit 2 Schließen, (etwas beschabt, Vorderdeckel mit kleinem Wurmgang). VERKAUFT.

Erste und einzige Ausgabe. - Nicht im VD18 und auch sonst von uns nicht bibliographisch zu ermitteln. - Die Zuschreibung des Autors erfolgte nach dem dritten Teil, der unter dem Pseudonym Tecknophilo Christiano (das ist: Abraham Kyburz) verfasst wurde. - Der erste Teil beschäftigt sich mit der Notwendigkeit, den Vorzügen und den Pflichten des Ehestandes, der zweite Teil mit den Führen eines christlichen Haushaltes und der dritte Teil mit der christlichen Erziehung der Kinder "Die kluge, Vernunft- und Schrift-mässige Kinder-Zucht..." - Etwas gebräunt und fleckig, Titel mit kleinem Eckabriss, fliegender Vorsatz mit einem Schenkungsvermerk von 1741 für die Eheleute Abraham Rüegger und Elisabeth Segisser.


Der vorsichtige Wirthschaffter: Kurtz und gründlich vorstellende: Wie im Königreich Böhaim, und denen angräntzenden Ländern, mit kluger Vorsichtigkeit, bey einer Lands-Herrschafft, Gut oder Hof,
so wohl bey der Wirthschaffts_Verwaltung überhaupt, als auch insonderheit beym Feld-Bau, Wies... Obst-, Hopfen- und Wein-Gärten, ... Bräu-Haus.. . zu beachten seye... von J.J.P. Nürnberg und Prag, Joh. Friederich Rüdiger, 1730. 12°. Gestochenes Frontispiz, 456 (recte 458) S. Leder der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung, (etwas beschabt und bestoßen, Rücken leicht angeplatzt). € 840,00

Angebunden: KRAUS, Johann Ernst Franz. Der Edle Gestütt-Garten, oder aufrichtige Anleitung zur Gestütt- und Pferd-Zieglung, auch Maulthier-Zucht; deme beygefügt: Die Instruction eines Gestütt-Meisters.... Nürnbeg, J.Fr. Rüdiger, 1724. Gestochenes Frontispiz, 233 S. (S. 131-138 und 147-154 gefaltet), mit 1 gefalteten Kupfertafel.
1) Erste Ausgabe. - VD18: 11027541. - Handbuch zur Führung eines landwirtschaftlichen Gutes. Mit Kapiteln zur Verwaltung, zum Acker- und Wiesenbau, zu den Obst- und Weingärten, zu den Waldungen, zur Viehzucht, zum Brauen und den monatlichen Verrichtungen.
2). Zweite Ausgabe. - Vgl. VD18: 10852832 (Ausgabe 1723). - Der Autor Johann Ernst Franz Kraus war als Verwalter des Gestüts Melnik in Böhmen für den Grafen von Czernin tätig. - Mit zahlreichen Kapiteln zur Pferdezucht, u.a. darüber, welche Farben in einem Gestüt zu vermeiden wären bzw. welche Auswahlkriterien für die erfolgreiche Zucht wichtig sind. - Die Tafel mit einer Einteilung der Weiden. -
Etwas stock- und braunfleckig, leicht gelockert. Handschriftlicher Vermerk in Tinte auf Titel. - Zwei seltene Schriften zur Landwirtschaft bzw. Pferdezucht in einem Band.


HAUSVATERBUCH - GLOREZ, Andrea von Mähren.
Neuangeordnete Vollständige Haus und Land-Bibliothec, Worinnen der Grund unverfälschter Wissenschafft zu finden ist... 2 Bände. Nürnberg, Frankfurt, J.Ch.Lochner, 1719. Folio. Gestochenes Frontispiz, 5 (von 6) nn. Bl., 1240 S., 26 nn. Bl.; gestochenes Frontispiz, 3 nn. Bl., 1223 (recte 1221) S., 19 nn. Bl., mit 151 (4 gefalteten) Kupfertafeln. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln, (leicht beschabt und etwas fleckig, ohne die Schliessen). € 3.800,00

Neue Ausgabe. - Komplett mit beiden Teilen selten. - Lindner 11.0727.03; Humpert 193; vgl. Drexel 17; Georg 217; Horn/A. 262. - Umfangreiches Hausvaterbuch mit einem ausführlichen Kräuterbuch und einem Handbuch zur Medizin. Enthält weiterhin Kapitel über Garten-, Obst- und Ackerbau, Tierzucht, allgemeine Zoologie, die Jagd, Bienenzucht, Fischerei, Edelsteine u. Mineralogie, Bierbrauerei, das Kochen, sowie im 2. Teil Kapitel über Mathematik u. Mechanik, Wirtschaft und Recht. - Die Kupfer mit zahlreichen Pflanzendarstellungen, Tieren, Werkzeugen und Maschinen, Das Frontispiz von Band 2 mit Darstellungen verschiedener Berufe. - Es fehlt wohl ein Widmungsblatt am Anfang. - Frontispiz von Band 2 mit restaurierten Eckeinriss, teils stärker gebräunt und stockfleckig sowie etwas wasserrandig. Gutes Exemplar dieses umfangreichen Werkes zu allen Belangen der Haus- und Hofwirtschaft.


SCHUBERT, Georg Sebastian (d.i.: SINNER, Johann Christoph Daniel) (Hrsg.).
Der ökonomische Künstler. Oder neuentdeckte Geheimnisse für Künstler, Profeßionisten, Jäger, Haus- und Landwirthe. Frankfurt, o.Dr., 1796. 8°. XVI, 376 S. Pappband der Zeit, (berieben und bestoßen, Kapitale mit Fehlstellen). € 120,00

Erste Ausgabe. - Holzmann/Boh., Pseudonymenlexikon 253; Weiss 3501. - Enthält 264 Ratschläge zur Haus- und Landwirtschaft mit Rezepten zur Herstellung von Farbe, Tinte, Lacken, Bronze, Putz- u. Reinigungsmittel, Wein, Branntwein, Insektenschutz- und Hausarzneimittel, Kosmetik u.v.a. - Etwas gelockert und fingerfleckig. Privater Stempel (Friedrich Hänftling, Zedersdorf) auf Titel.


GARTENBAU - LUEDER, Franz Hermann Heinrich.
Briefe über die Bestellung eines Küchen-Gartens in welchen denen, die ihre Gärten selbst, und ohne Hilfe eines gelernten Gärtners bestellen wollen eine Anleitung zum Gartenbau gegeben wird. 3. u. 2. vermischte Auflage. Hannover, Hellwing, 1778-1793. 8°. Mit 2 gefalteten Kupfertafeln u. 4 gefalteten Tabellen. Schlichte Pappbände der Zeit, (gering fleckig). € 450,00

Bd. 1 in dritter (1778) und Bde. 2 u. 3 in zweiter Auflage. - Dochnahl 98; vgl. Weiss, Gastr. 2400. - Beschreibt in zahlreichen "Briefen" die verschiedenen Gewürz- und Gemüsepflanzen, sowie Abhandlungen über das Anlegen von Mistbeeten, eine Geschichte des Küchengartens, sowie einen Gartenkalender. - Die Tafeln zeigen Gerätschaften bzw. den Bau eines Mistbeetkastens. - Gering stockfleckig und gebräunt, eine Tafel minimal wasserrandig, gutes Exemplar.


SCHUBERT, Georg Sebastian (d.i.: SINNER, Johann Christoph Daniel) (Hrsg.).
Oekonomischer Rathgeber in allerley Vorfällen des Stadt- und Landlebens. Zum Besten des Haus- und Landwirthes gesammelt und herausgegeben. Frankfurt, o.Dr., 1797. 8°. 2 nn. Bl., 351 S., 6 nn. Bl. Pappband der Zeit, (berieben und bestoßen). € 120,00

Erste Ausgabe, selten. - Holzmann/Boh., Pseudonymenlexikon 253; VD18 10123318. - Als Ergänzung zu dem ein Jahr vorher erschienenen Titel "Der ökonomische Künstler", das 264 Ratschläge zur Haus- und Landwirtschaft enthält gedacht. Mit Rezepten, die vor allem in der Landwirtschaft und im Gartenbau von Nutzen sind, z.B.. das Mästen verschiedener Tierarten, Rezepte gegen Krankheiten der Tiere, Vermehrung von Obstbäumen, Haltbarmachung von Kartoffeln, u.v.m. - Am unteren Rand durchgehend wasserfleckig.


Hortus Eystettensis -
Ribes fructo albo, Ribes maior fructu rubro.... Darstellung von fünf Johannisbeerplanzen mit Früchten auf einem Blatt. Kolorierter Kupferstich aus B. Besler: Hortus Eystettensis. Nürnberg, 1713. 48,5 x 40.

€ 1.600,00

Der Garten von Eichstätt "Hortus Eystettensis" wurde in der Zeit der Renaissance auf der Willibaldsburg in Eichstätt von Fürstbischoff Johann Konrad von Gemmingen angelegt. Dieser beauftragte den Nürnberger Botaniker und Apotheker Basilius Besler ein Prachtwerk zu den im Garten vorhandenen Pflanzen zu erstellen und 1613 erschien die erste Auflage. Heute gilt es als eines der berühmtesten botanischen Werke. Bis 1750 erschienen insgesamt 5 Auflagen. - Schönes Blatt mit rückseitigem Text.


KÜRBIS. Gucurbita.
Darstellung von 3 Kürbissen mit Blatt und Blüte auf einem Blatt. Alt beikolorierter Farbkupferstich aus Weinmann: Phytanthoza Iconographia. Regensburg, um 1740. 32,5 x 44. Mit Mittelfalte. € 260,00


BOTANIK - WILHELM, G. T.
Unterhaltungen aus der Naturgeschichte. Des Pflanzenreichs, dritter Theil: Mehlgebende Pflanzen, Küchengewächse und Obst. Augsburg, M. Engelbrecht, 1811. 8°. Gestochenes Porträt, gestochener Titel, 2 nn. Bl., 732 S., mit 68 altkolorierten Kupfertafeln. Halbleder der Zeit mit Rückenschild und leichter Rückenvergoldung, (etwas berieben und bestoßen, Rücken geklebt). € 220,00

Nissen, BBI 2152. - Dritter Band mit Kapiteln zu Getreide, Nutzpflanzen, darunter Palmen, Gemüse und Kräutern. - Minimal braunfleckig.


BOTANIK - WILHELM, G. T.
Unterhaltungen aus der Naturgeschichte. Des Pflanzenreichs, sechster Theil: Gräser und Futterkräuter; Pflanzen deren Früchte und Säfte zu Getränken, wie auch solche, die zur Bekleidung etc. angewendet werden. Augsburg, M. Engelbrecht, 1814. 8°. Gestochener Titel, 4 nn. Bl., 740 S., mit 62 altkolorierten Kupfertafeln. Halbleder der Zeit mit Rückenschild und leichter Rückenvergoldung, (etwas beschabt). € 340,00

Nissen, BBI 2152. - Sechster Band der 10-bändigen Reihe mit Kapiteln zu Gräsern und Klee, Wein, Kakteen, Hopfen und Bierbrauen, Kaffee, Tee, Kakao, Tabak, Baumwolle, Färbekunst und Pflanzen zur Herstellung von Farben, etc. - Minimal stockfleckig, Vor- und Nachsatz etwas leimschattig.


OBSTBAU - GOTTHARD, Johann Christian.
Unterricht in der Erziehung und Behandlung der Obstbäume, vom ersten Keime an, bis zu ihrer gänzlichen Vollendung, nebst Anzeige der vorzüglichsten Obstarten und ihrer Behandlung, ihrer Feinde und Krankheiten. Erfurt, Beyer und Maring, 1798. 8°. 2 n.. Bl., 204 S. Schlichter Pappband der Zeit, (berieben und bestossen). € 240,00

Erste Ausgabe, selten. - VD 18: 13424300; Dochnahl 60. - Mit Kapiteln zur Veredlung und Vermehrung von Obstbäumen, sowie über die unterschiedlichen Obstarten und deren Nutzung. Dabei auch Kapitel zur Herstellung von Wein und Essig, dem Trocknen von Obst, etc. - Zeitgenössischer Namenseintrag auf fliegendem Vorsatz, minimal stockfleckig.


MAULWÜRFE - JUGEL, Caspar.
Oeconomia Oder Nothwendiger Unterricht und Anleitung wie eine gantze HaußHaltung am nützlichsten und besten... kan angestellet werden, desgleichen von Ackerbau, Wie derselbe bestellet und beschicket... auch ein außführlicher Unterricht, wie man die Maulwürffe aus den Gärten, Wiesen und Feldern, leichtlichen und gäntzlichen austilgen und loß werden kan. Jetzo auffs neue in Durck verordnet. Frankfurt und Leipzig, Henning Gross, 1675. Klein-4°. Gestochener Titel, 1 nn. Bl., 89; 30 S., mit 4 Kupferstichen auf 2 gefalteten Tafeln. Flexibles Pergament der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel, (leicht beschabt, etwas aufgebogen). € 1.400,00

Dritte Ausgabe, der erstmals 1616 erschienenen seltenen Schrift. - Humpert 178; Lindner 11.1081.03 und 1083.03; NDB 10, 652. - Der Text basiert auf einer Originalhandschrift des Hofmeisters von Anna von Sachsen, Abraham v. Thumbshirn, die dieser um 1570 zum Unterricht der Amtleute auf den chursächsischen Gütern verfasste. Sie gilt als eine der bedeutendsten ökonomischen Handbücher im mitteldeutschen Raum. - "...knapp gefaßte, ganz auf die Praxis der Gutswirtschaft angelegte Schrift (die) als eine Art Lehrbuch für Gutsherrn und Gutsverwalter geschätzt wurde." (NDB). - Mit Kapiteln zu allen Belangen der Gutsführung und Landwirtschaft, darunter das Organisieren des Tages, Kochen, Feldwirtschaft, Fischfang, Viehzucht etc. - Mit dem zweiten Teil zum Fangen bzw. Vertreiben des Maulwurfes. - Ewas gebräunt, einige kleinere Wurmgänge im Bug.


LANDWIRTSCHAFT - WOLFF, Christian.
Entdeckung der Wahren Ursache von der wunderbahren Vermehrung des Getreydes, Dadurch zugleich der Wachsthum der Baeume und Pflantzen überhaupt erläutert wird... (und) Erläuterung der Entdeckung der wahren Ursache.... 2 Teile in 1 Band. Halle, Renger, 1718. Klein-4°. Gestochenes Frontispiz, 4 nn. Bl., 62 S., 1 nn. Bl.; 4 nn. Bl., 44 S. Halbleder vom Beginn des 20. Jahrhunderts mit Rückentitel, (gering fleckig). € 550,00

Erste Ausgabe. - Pritzel 10381 und 10382; VD18 15339025 und 14782820; ADB 44, 12 ff. - Seltene landwirtschaftlich-botanische Schrift des deutschen Universalgelehrten, Mathematikers und Juristen Christian Wolff (1679-1754), der als einer der bedeutendsten deutschen Philosophen der Aufklärung gilt. Sie stellt den Versuch dar, naturwissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu übertragen. - Stark gebräunt, am unteren Rand feuchtigkeitsrandig, dadurch mit kleinerem Randeinrissen, Frontispiz, Title und erstes Blatt am unteren Rand alt hinterlegt.


LANDWIRTSCHAFT - PAULLINI, C(hristian) F(ranz).
Kleine Doch curiöse und vermehrte Bauren-Physic, Von Neuen Mit unterschiedlichen Stücken vermehret und verbessert. Dritte Auflage. Frankfurt, Leipzig, Johann Christoph Stößel Erben, 1719. Klein-8°. 166 S. Neuer Pappband. € 180,00

Humpert 1678. - Der deutsche Arzt und Universalgelehrte Christian Franz Paullini (1643-1712) korrespondiert u.a. mit Leibniz und machte die Bekanntschaft von Athanasius Kirchner. Besonders bekannt wurde er durch seine "Dreck-Apotheke". Geboren in Eisenach, studierte er in Coburg und zahlreichen europäischen Städten, lehnte in Pisa eine Professur für Arzneikunde ab, und kehrte nach einigen weiteren Stationen 1685 nach Eisenach zurück um hier als Stadtphysicus tätig zu sein. "In dieser Zeit hat P. eine dem Umfange nach äußerst fruchtbare litterarische Thätigkeit, und zwar in mehr als einer Richtung, entfaltet." (ADB 25, 280). - Enthält beben Kapiteln zum Setzen und Pflegen von Bäumen, zum Wein, zur Meteorologie, zu den Kometen, über Erdbeben u.a. zahlreiche Ratschläge rund um die Landwirtschaft. - Etwas gebräunt.


LANDWIRTSCHAFT - MORTIMER, J(ohn).
Die ganze Wissenschaft des Feld- und Ackerbaus, Oder die Art und Weise, das Land zu bestellen und zu verbessern. Demo noch ein Calender vor den Landmann, was er jeden Monat thun soll, beygefüget ist. Nach der fünften Ausgabe deutsch abgefasset von Theodor Arnold. 2 Teile in 1 Band. Braunschweig, Fr.W.Meyer, 1753. Klein-4°. 6 S., 3 nn. Bl., 324 S.; 4 nn. Bl., 384 S., 6 nn. Bl., mit einigen Holzschnitten im Text. Halbleder der Zeit mit Rückenschild und leichter Rückenvergoldung, (etwas beschabt, Gelenke gering eingerissen, unteres Kapital etwas gestaucht). € 500,00

Erste deutsche Ausgabe. - VD18 10546146; vgl. Güntz II, 13 (engl. Originalausgabe). - Umfassendes, im 18 Jahrhundert in England sehr einflussreiches Handbuch zur Landwirtschaft Großbritanniens, das mehrere Auflagen erlebte. In 17 Büchern werden nicht nur die klassischen Belange der Landwirtschaft, wie Acker- und Wiesenbau, Getreideanbau, Viehzucht und die benötigten Gerätschaften, sondern auch Forstwirtschaft, Gartenbau und Kräuterzucht, sowie Obstanbau behandelt. U.a. mit Kapiteln zu Safran, Hopfen, Hunden, Bienen, zum Malzen, Baumarten, Blumen, Obstbäumen, Bier und Ale, Apfel- und andere Obstweine. - Die Übersetzung ins Deutsche erfolgte durch den Philologen und Übersetzer Theodor Arnold (1683-1761), der als Übersetzer aus dem Englischen sowie als Herausgeber von Grammatiken und Wörterbüchern, zu den bedeutendsten deutschen Vermittlern der englischen Kultur in der deutschen Aufklärung zählte. - Minimal gebräunt. Gestochenes Ex-Libris auf Innendeckel (E Bibliotheca Ordinum Provinzialium ... Rostockiensi).


CRESENTIIS, Petrus de.
New Feldt und Ackerbaw, Darin(n)en Ordentlich begriffen Wie man auß rechtem grund der Natur auch langwiriger erfahrung... jedes Landgut... auffs beste bestellen,... demnach allerley Lust und Früchtgärten... pflantzen,... Weinwachs zu zeugen... ein Gestüd... allerley Vierfüssigs unnd Federvieh... zu ziehen... Sampt einem volkommenem Register... von newem gemehret worden. Straßburg, L.Zetzner, 1602. Folio. 5 nn., 1 w. Bl., 646 S., 12 nn. Bl., mit zahlreichen Textholzschnitten. Pergament der Zeit, (etwas fleckig und bestoßen, ohne die Schließbänder). € 2.600,00

Zweite Ausgabe unter diesem Titel. - Humpert 150; VD 17 39:125760Q; Graesse II, 299; Nissen ZBI 988b. - Der sogenannte "Pseudocrescenzi", erstmals 1583 bei Feyerabend in Frankfurt erschienen, stellt eine Kompilation aus Texten von Crescentiis, Estienne und Liébault, sowie dem "New Jag und Weydwerck Buch" von 1582 dar. - Das berühmte, in 15 Bücher aufgeteilte, reich illustrierte Werk behandelt den Acker- und Gartenbau, Viehzucht, Weinbau, Destillation, Imkerei, Jagd, Fischerei, Falknerei, Hausarzneien, etc. - Die Holzschnitte nach Christoph Maurer, Tobias Stimmer u.a. mit Darstellungen von Tieren und Pflanzen, zur Destillation und Jagd. - Titel mit alt geschwärztem Besitzeintrag. Das weiße Blatt mit zeitgenössischen handschriftlichen Notizen. Etwas gebräunt und teils fleckig, fliegender Vor- und Nachsatz mit altem Papier später ergänzt.


LANDWIRTSCHAFT - KÜNHOLD, Christian Ernst.
Ein hundert zehen selbst probirte Experimenta, Anbey Herrn Ambrosii Zeigers betitultem Tractat, Vernünftige Gedancken zur Kunst-mässigen Verbesserung des Feld-Baues, entgegen-gesetzte Oeconomia Experimentalis... Mit einem accuraten und vollständigen Register versehen. Erfurt, Carl Friedrich Jungnicol, 1735. Klein-4°. Doppelblattgroßer Titel, 4 nn. Bl., 402 S., 7 nn. Bl., mit einigen Textholzschnitten. Pergament der Zeit, (minimal beschabt). € 750,00

Erste und einzige Ausgabe. - Humpert 2638. - Christian Ernst Künhold, Sohn des Hof- und Kammerrates zu Gotha, betrieb mit seinem Bruder die Güter Tambachshof und Wölfis. - Enthält neben zahlreichen Ratschlägen zu einem effektiven Ackerbau auch Kapitel zu Tabak, Kartoffeln, Obstbau und Weinanbau. - Drei Blatt braunfleckig, sonst sehr gutes Exemplar.


LANDWIRTSCHAFT - HOFMANN, Franz W.
System des Futterbaues. Wien, Leopold Grund, 1853. 8°. 6 nn. Bl., 357 S., 1 nn. Bl. Leinen der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel sowie Rücken- und Deckelvergoldung, Goldschnitt, (minimal verblasst und gering fleckig). € 120,00

Erste Ausgabe. - Erfahrungen und Erkenntnisse des Autors, die dieser als administrativer Leiter der Güter des Grafen von Münch-Bellinghausen, auf dem Gebiet des Futteranbauen und der Tierzucht gewann. - Mit Kapiteln zur Düngung, Fruchtfolge, Beschreibungen der einzelnen Futterpflanzen, Nutzung von Wiesen, Herstellung des Futters etc. - Am unteren Rand minimal wasserrandig. Namenseintrag auf fliegendem Vorsatz (Fürst Fi...stein). - Sehr schönes dekoratives Exemplar.


LANDWIRTSCHAFT - H(ERZOG), J(ohann) A(ndreas).
Neu entdeckte Ober-Fläche der Erden auf dem Acker-Lande. Oder Neue Acker-Theorie, Nach welcher die von Herrn Cammer-Rath Kretzschmar angegebene Pflug-Art, mit weniger Kosten und Zeit... zu nutzen.... Magdeburg, Seidel- und Scheidhauersche Buchhandlung, 1749. Klein-4°. 63 S. Pappband der Zeit, (etwas beschabt und fleckig). € 120,00

Erste Ausgabe. - Holzmann/Boh. III, 7268; VD18 10734570. - Der aus Magdeburg stammende Johann Andreas Herzog (1715-1798) war Amtsrat in Hessen-Homburgischen Diensten und um 1750 Amtmann zu Hundisburg. Er verfasste eine mehrere praktische Abhandlungen, die in den "Ökonomischen Nachrichten" erschienen. - Minimal gebräunt.


LANDWIRTSCHAFT -
Der Land- und Bauers-Leute Practic, reich zu werden. Das ist: Wahrhaftige Beschreibung eines Ackers, Wiesen und dergleichen, wie solche zu bauen, zu erhalten und zu beobachten sind, daß man guten Nutzen davon schaffen möge, und was man in an sich erkauffung derer fleissig vorher zu bemercken habe. Zuvor niemals gedruckt. O.O., Drucker und Jahr, (um 1650). Klein-8°. 112 S., mit Titelholzschnitt und 14 Textholzschnitten. Modernes Halbpergament. VERKAUFT.

Erste und einzige Ausgabe, sehr selten. - VD 17: 3:654069M. - Mit Kapiteln zur Geschichte des Ackerbaus, den Aufgaben des Gutsverwalters und seiner Frau, den Bewertungen eines Gutes, sowie den Ackerbau mit all seinen Belangen. - Papierbedingt etwas gebräunt.


LANDWIRTSCHAFT - (CASSIANUS BASSUS).
Der Veldtbaw, od(er) das buch von der Veldtarbeyt, darauß alle notwendige stuck, so zu fürderung unnd Auffgang der Veldtarbeyt dienstlich sein mögen, erlernet werden. ... Deßgleichen wire man alle Vierfüssige Thier, Visch und Gevögel, erken(n)en, weyden und artzneyen soll... In Griechischer Sprach beschrieben, unnd nochmals im vergangnen XLV. Jar durch Michael Herren in Teütsche spraach erstmals verdolmetschet. ... von neüwem widerumb uberlesen, corrigiert, gemehret und ... gebessert... Straßburg, S.Emmel, 1556. Klein-4°. 8 nn., 158 num., 16 nn. Bl., mit einem fast ganzseitigen Textholzschnitt. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln, mit 2 intakten Schließen, (etwas fleckig, ein schmaler Beiband wurde entnommen). € 2.200,00

Vierte deutsche Ausgabe, sehr selten. - VD16: C 1418; IA 133.192; vgl. Güntz I, 5. Eines der frühesten deutschsprachigen Handbücher zur Landwirtschaft. Als Grundlage diente die "Geoponika" des Cassianus Bassus aus dem 10. Jahrhundert, der wiederum aus der Exzerptensammlung des Vindanios Anatolios aus dem 3./4. Jahrhundert schöpfte. Die stark erweiterte und modernisierte deutsche Übersetzung umfasst in 20 Büchern das damals bekannte Wissen über alle Gebiete der Land- und Hauswirtschaft, wobei sich allein das vierte bis achte Buch mit dem Anbau und der Herstellung von Wein beschäftigen. Die anderen Bücher mit Kapiteln zur Feldarbeit, zu Bäumen, Kräutern, Bienen, Pferden, Viehzucht und Fischerei. - Der Holzschnitt zeigt eine Europakarte umgeben von 12 Winden. - Etwas gebräunt, vereinzelt fleckig, die beiden letzten Blatt mit kleinen Restaurierungen am Rand. Gutes Exemplar.

LANDWIRTSCHAFT - B(ÜCHNER) J(OHANN) G(OTTFRIED). Umständliche Erzehlung verschiedener merckwürdigen Exempel von recht sonderbarer Vermehrung Der Feld-Früchte, Wobey insonderheit eines Korn-Busches von 97. Halmen und Aehren erwehnet wird... Schneeberg, Heinrich Fulde, 1718. 8°. 31 S. Neuer Pappband mit marmoriertem Bezugspapier. € 100,00

Erste Ausgabe. - VD18 10454209; nicht bei Güntz. - Seltene Schrift zum Getreideanbau durch den Thüringer Rat Johann Georg Büchner (1695-1749). - Gering gebräunt.


FORSTWIRTSCHAFT - KROPFF, Carl Philipp von.
System und Grundsätze bey Vermessung, Eintheilung, Abschätzung, Bewirthschaftung und Cultur der Forsten. Nebst beyläufiger Berichtigung verschiedener in den Forst-Handbüchern des Oberforstmeisters F.A.L.von Burgsdorf enthaltenen Lehren. 2 Bände in 1 Band. Berlin, Decker, 1807. 8°. XVI, 450 S.; 1 nn. Bl., S. 451-868, 1 nn. Bl., mit 3 gefalteten Kupfertafeln. Halbleder der zeit mit Rückenschild und leichter Rückenvergoldung, (etwas berieben und bestoßen, Rücken angeplatzt). VERKAUFT.

Erste und einzige Ausgabe. - ADB 17, 193. - Der Autor, Karl Philipp von Kropff (1748-1820), seit 1767 in preußischen Forstdiensten stehend, wurde 1786 Oberforstmeister der Kurmark. - Umfangreiches Handbuch der Forstwirtschaft, mit ausführlichen Kapiteln zu Kiefern- und Eichenforsten. "Ueberhaupt enthält diese Schrift eine Menge schätzbarer Erfahrungen und praktischer Winke über die forstlichen Eigenthümlichkeiten der Mark, und blickt überall der routinirte Praktiker durch." (ADB 17, 194). - Leicht stockfleckig, Ex-Liberis auf Innendeckel (R. von Decker Dittersbach).


HELLWIG, L. Christoph de.
Neue und curieuse Schatz-Kammer Oeconomischer Wißenschafften. Worinnen ein nützlicher Unterricht von der Haußhaltung... Samt verschiedenen Hauß- Feld- Garten-Weinbergs-Holtzungs, Artzney-Kunst und Wunder-Sachen, Wie auch nöthigen Hauß-Regeln... Nebst nöthigen Registern. Frankfurt, Leipzig, Ernst Ludwig Niedt, 1718. 8°. Gestochenes Porträt, 3 nn. Bl., 464 S., 11 nn. Bl. Pergament der Zeit mit Rückentitel, (minimal beschabt, gering fleckig). € 950,00

Erste Ausgabe. - Humpert 108; VD18 1289382X. - Umfangreiches Hauswirtschafts- und Arzneibuch des sächsisch-thüringischen Arztes Hellwig (1663-1721), der unter den Pseudonymen Caspar Schröter und Valentin Kräutermann zahlreiche Schriften veröffentlichte. - Mit Kapiteln zur Herstellung von Bier, Wein, Essig, zum Feld- und Obstbau, Blumenzucht, zur Medizin bzw. Tiermedizin und Rezepten. - Leicht braunfleckig. Gutes Exemplar.


FISCHER, Christoph.
Fleissiges Herren-Auge, Oder wohl- Ab- und Angeführter Haus-Halter. Das ist: Gründlich- und kurtz zusammen gefasster Unterricht von Bestell- und Führung eines nütz- und einträglichen Land-Lebens und Wirthschafft. Worinnen ... Anweisung geschihet, wie nicht allein der Feld- und Ackerbau, Teiche und Fischereyen, Brauerey, Brandtwein-Brennen, Küchen- und Obst-Gärten, Weinberge, Waldung und Gehöltz.... Anfänglich in Lateinischer Sprache beschrieben. Hernach ins Teutsche übersetzet von Agatho-Carione. Zum Andernmahl gedruckt und mit dem Dritten Theil vermehret. 3 Teile in 1 Band. Nürnberg, Spörlin, 1696. 4°. Mit 2 gestochenen Titeln und 12 Kupferstichen im Text. Pergament der Zeit, (etwas beschabt und fleckig, ohne die Schließbänder). € 2.200,00

Zweite deutsche Ausgabe. - Weiss 1048; Schoene 3696; VD17 1:001373W; vgl. Güntz I, 131. - Ein wichtiges Beispiel für die im 17. und 18. Jahrhundert in Deutschland sehr beliebten Hausvaterbücher. Von dem Jesuiten Christoph Fischer (1611-1680) erstmals 1679 unter dem lateinischen Titel "Oeconomia suburbana" verfasst. Übersetzt von dem württembergischen Hofprediger Tobias Nisslen, der sich unter dem Pseudonym Agatho-Carione verbirgt. Mit zahlreichen Kapiteln zu allen klassischen Themen der Haus- und Landwirtschaft, wie Jagd, Fischerei und Fischteiche, Feld- und Ackerbau, Bierbrauerei, Gärten, Obstgärten, Wein und Weinberge, Viehzucht etc. Im zweiten Teil mit einem "Monatskalender" (illustriert mit den 12 Kupferstichen) und im dritten Teil mit Kapiteln zum Anlegen eines Blumengartens, dem Gebrauch von Heilkräutern und zahlreichen Kochrezepten. - Jeder Teil mit einem umfassenden Register erschlossen. - Frontispiz und Titelblatt am unteren Rand alt angesetzt, gering gebräunt. Sehr gutes Exemplar.


ECKHART, Johann Gottlieb von.
Experimental-Oekonomie über das animalische, vegetabilische, und mineralische Reich, oder Anleitung zur Haushaltungs-Kunst, verändert, mit Anmerkungen und mit Kupfern begleitet von Laurenz Johann Daniel Suckow. Jena, Felix Fickelscherr, 1779. 8°. Gestochenes Frontispiz, XXXXIV, 882 S., 19 nn. Bl., mit 9 gefalteten Kupfertafeln. Schlichter Pappband der Zeit, (gering beschabt). € 450,00

Wohl vierte Ausgabe. - Weiss 864; VD18: 12702218; vgl. Humpert 4017 (Ausgabe 1782). - Erstmals 1754 unter dem Titel "Vollständige Experimental-Oekonomie" erschienen und bis 1810 in zahlreichen Ausgaben aufgelegt. - Enthält Kapitel u.a. zum Ackerbau, Viehzucht, Imkerei, Schäferei, Fischerei, Gartenbau, Brauerei, Ökonomie und Verwaltung. - Mit einem umfassenden Register. - Der preußische Kriegs- und Domänenrat Eckhart galt "„als die Personifikation einer bis auf die Spitze getriebenen Fiskalität“, jedoch war er durch erstaunliche Arbeitskraft und scharfe Beobachtungsgabe ausgezeichnet. Sein Hauptverdienst ist die erstmals 1754 in Jena erschienene und bis 1810 wiederholt aufgelegte „Vollständige Experimental-Oeconomie“, die zu den ersten modernen systematischen Lehrbüchern der Landwirtschaft gehört." (NDB 4, 302). - Leicht stockfleckig, gering gelockert.


HAUSWIRTSCHAFT -
Compendieuses und Nutzbares Haußhaltungs-Lexicon, Worinnen alle beym Feld-Acker-Garten- und Wein-Bau, Wiesewachs, Holtzungen, Jägerey, Fischerey, Bierbrauen..... gründlich und deutlich erkläret. Auch derer Thiere und Kräuter Eigenschafft, Natur, Gebrauch... In Alphabetische Ordnung gebracht... von einem Liebhaber Oeconomischer Wissenschafften. Chemnitz, Conrad Stößel und Sohn, 1728. Klein-4°. Gestochenes Frontispiz, 7 nn. Bl., 1085 Sp. Leder der Zeit mit Rückenschild, (leicht beschabt, Ecken etwas gestaucht). € 980,00

Erste Ausgabe. - Weiss 636; Güntz I, 168; Schoene 3821; VD18 10770283. - Gilt als das älteste Haushaltungslexikon. - Mit einem schönen allegorischen Frontispiz, gestochen von Christian Friedrich Boetius (Thieme-Becker IV, 209). - Umfassendes Lexikon mit Beiträgen zur Tier- und Pflanzenkunde, Landwirtschaft, Monatsanweisungen, Herstellung von Bier, Branntwein, Wein, etc. - Minimal gebräunt. Ex-Libris (Bibliotheca S.Mil. Ord. Crucigerorum... Conventus Pragensis) auf Innendeckel, Titel und letztes Blatt gestempelt, fliegender Vorsatz mit einem Kugelschreibereintrag eines Kaufs von 1970.


HAUSWIRTSCHAFT -
Compendieuses und Nutzbares Haußhaltungs-Lexicon, Worinnen alle beym Feld-Acker-Garten- und Wein-Bau, Wiesewachs, Holtzungen, Jägerey, Fischerey, Bierbrauen..... gründlich und deutlich erkläret. Auch derer Thiere und Kräuter Eigenschafft, Natur, Gebrauch... In Alphabetische Ordnung gebracht... von einem Liebhaber Oeconomischer Wissenschafften. Chemnitz, Conrad Stößel und Sohn, 1728. Klein-4°. Gestochenes Frontispiz, 7 nn. Bl., 1085 Sp. Leder der Zeit mit Rückenschild, (leicht beschabt, Ecken etwas gestaucht). € 980,00

Erste Ausgabe. - Weiss 636; Güntz I, 168; Schoene 3821; VD18 10770283. - Gilt als das älteste Haushaltungslexikon. - Mit einem schönen allegorischen Frontispiz, gestochen von Christian Friedrich Boetius (Thieme-Becker IV, 209). - Umfassendes Lexikon mit Beiträgen zur Tier- und Pflanzenkunde, Landwirtschaft, Monatsanweisungen, Herstellung von Bier, Branntwein, Wein, etc. - Minimal gebräunt. Ex-Libris (Bibliotheca S.Mil. Ord. Crucigerorum... Conventus Pragensis) auf Innendeckel, Titel und letztes Blatt gestempelt, fliegender Vorsatz mit einem Kugelschreibereintrag eines Kaufs von 1970.


ROHR, Julius Bernhard von.
Compendieuse Haußhaltungs-Bibliotheck. Darinnen nicht allein Die neuesten und besten Autores, Die so wohl von der Haußhaltung überhaupt, Als vom Ackerbau, Viehzucht, Jägerey, Gärtnerey, Kochen, Bierbrauen, Weinbergen... Nebst andern curieusen Observationen... eingemischet werden. Leipzig, Johann Christian Martin, 1716. Gestochenes Frontispiz, 7 nn. Bl., 472 S., 12 nn. Bl. Halbpergament der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel und Borkatpapierbezügen, (Kanten minimal beschabt). € 1.200,00

Vorgebunden:

GOTTSCHLING, Caspar. Einleitung in die Wissenschaft guter und meistentheils neuer Bücher. Von der Deutschen, Griechischen, Lateinischen und Frantzösischen Sprache; Von denen Ubersetzungen der Griechischen und Lateinischen Autorum n die Deutsche und Frantzösische Sprache... Von der Oratorie unVor die Anfänger in Historia Litteraria.d Poesie.... von der Geographie, Genealogie..., Logica, Physica..., Ethica... Andere und verbesserte Edition. Dresden und Leipzig, Johann Christoph Mieth, 1713. 8°. Gestochenes Frontispiz, 15 nn. Bl., 315 S.

1). Erste Ausgabe. - Humpert 782; Günth I, 145; Schoene 3774; VD18 10869166; ADB 29, 61. - Der Autor, Julius Bernhard von Rohr (1688-1742) gilt als einer der Mitbegründer der Kameralwissenschaften. Er v. "bezeichnet selbst neben der Lehre des natürlichen und bürgerlichen Rechts die Hauswirthschaftskunst auf naturwissenschaftlicher Grundlage als die Hauptaufgabe seines Lebens." (ADB). - Die "Haußhaltungs-Bibliothek" erschien in 2 weiteren Auflagen und gilt als eine seiner Hauptschriften. - Mit Kapiteln zum Bierbrauen, Weinanbau, zur Kochkunst und den Konfitüren, zum Gartenbau, sowie Bergbau u.a.

2) Zweite Ausgabe. - Vgl. Jöcher II, 1097. - Der deutsche Pädagoge, Philologe und Bibliothekar Caspar Gottschling (1679-1739) studierte an den Universitäten in Wittenberg, Halle und Leipzig. Hier hielt er Vorlesungen über Geschichte und Literatur und gab bereits 1702 die erste Ausgabe der vorliegende Zusammenstellung wichtiger Bücher zur Geschichte und Philologie, durch die er großes Ansehen erwarb, herausgab.

Minimal gebräunt, sehr schönes Exemplar.


Des curieusen und immerwährenden Astronomisch-Meteorologisch-Oeconomischen-Frauenzimmer-Reise und Hand-Kalenders, Dritter Theil.
Welcher in sich begreifft: Einen deutlichen Unterricht derer in Teutschland vorkommenden und üblichen Rechten... Kurtze und gründliche Anweisung zum Feldmessen... Wasser-Künste und Fontainen... Einen Land-Charten-mäßigen Wegweiser nebst 64 Reisen von Erffurt aus... 2 Teile in 1 Band. Erfurt Funcke 1739. 8°. Gestochenes Frontispiz, 7 nn. Bl., 736 S., 40 nn. Bl., Holschnitt-Frontispiz, 7 nn. Bl., 37 S., 14 nn. Bl., mit 1 mehrfach gefalteten Holzschnitt-Tafel und einigen Textholzschnitten. Halbpergament der Zeit, (etwas bestoßen und berieben, Bezugspapier angeplatzt). VERKAUFT.

Erste Ausgabe. - Dieser Band nicht im VD18. - Seltener, in sich abgeschlossener und unabhängiger Folgeband des umfangreichen Hausmutterbuchs, das erstmals 1737-1739 erschien und zahlreiche Auflagen erlebte. - Mit Kapiteln zum Lehnrecht, Kauf und Verkauf, Wechselrecht, Testament, Eheverträgen, Vormundschaft, Mathematik, verschiedenen handwerklichen Fähigkeiten (Künsten) bis hin zu Einbalsamierungen und Mumien. - Die mehrfach gefaltete Tafel mit einem Entfernungsanzeiger. - Etwas fleckig, einige Seiten mit Abklatsch der Druckerschwärze, die Tafel mit kleineren Randeinrissen, etwas angestaubt.


MERIAN, Maria Sibylla.
Kakao. Darstellung einer Kakaopflanze mit drei Früchten, sowie einem Eulenfalter mit Raupe und Puppe. Kolorierter Kupferstich von Sluyter nach Merian aus "Metamorphosis Insectorum Surinamensium", Tafel 26. Amsterdam, 1719. 27 x 34. Gerahmt. € 2.000,00

Einzelblatt aus dem berühmten Werk zu den Insekten Surinams von Maria Sibylla Merian (1647-1717), Tochter des berühmten Kupferstechers Matthäus Merian. Sie reiste in den Jahren 1699-1701, zusammen mit ihrer Tochter Dorothea, nach Südamerika und hielt ihre Beobachtungen in dem genannten Werk fest, das erstmals 1705 erschien. - Sehr schönes Blatt der berhmten Kakaopflanze, auf dem sie eine aufgebrochene Frucht mit der Anordnung der Samen darstellt. - Mit Museumsglas gerahmt, in einem handvergoldeten Rahmen. Gesamtmaße: 48,5 x 57.


Compendieuses und stets-währendes Hand-Buch des galanten und curieusen Frauen-Zimmers (bestehend in einem kurtzgefaßten) Wäsch- und- Küchen-Inventarium.
Darinnen I. Alles Wäsch-Geräthe, so in Kirchen... II. Ein compendieuses Küchen-Inventarium... III. Einer unmaßgeblichen Vorschrifft nach welche angehende Haus-Hälterinnen die gantze Woche über ihre Küche... bestellen lassen können. IV. Ein Kern vortrefflicher Künste, die Wäsche von allerhand Eisen- und Dinten-Flecken zu reinigen... V. Wie nach heutiger Arte die Coffe-Tische, Breter, Schräncke... zu saubern und aus zu putzen. Frankfurt und Leipzig, Martini, o.J. (um 1720). 8°. Doppelblattgroßer Titel, 83 S., 2 nn. Bl. Neuer Pappband. € 120,00

Vermutlich eine frühere Auflage von VD18: 90652185, von uns nicht bibliographisch nachweisbar. - Enthält eine Wäsche- und Geräteliste, zahlreiche Rezepte und Tipps für die Pflege und den Erhalt der Kleidung und des Hausrats, sowie Vorschläge für die Mahlzeiten. - Minimal gebräunt, sehr gutes Exemplar.


Curieuser und immerwährender Astronomisch-Meteorologisch-Oeconomischer-Frauenzimmer-Reise und Hand-Kalender,
Worinnen abgehandelt sind: Die angenehmsten und nöthgsten Materien, so in einem Calender vorkommen, und von alten Hauswirthen und neuen Naturkündigern in der Haus-Wirthschaft, Feld- und garten-Bau... zu beobachten sind.... ein vielfältig-approbirtes Wäsch- und Küchen-Inventarium... Mit einer Vorrede von Sidonia Hedwig Zäunemannin. Siebente und aufs neue vermehrte vierte Auflage. 2 Teile in 1 Band. Erfurt Sauerländer, 1758. 8°. Doppelblattgroßer Titel, 2 nn. Bl., 376 S., 7 nn. Bl.; 236 S., 2 nn. Bl., mit 2 doppelblattgroßen Holzschnitttafeln und einigen Textholzschnitten. Neuer Pappband mit Rückentitel. € 380,00

VD18: 90862082; vgl. Weiss 658 (etwas abweichender Titel). - Enthält im ersten Teil Kapitel zur Astronomie, Meterologie, zu Landwirtschaft und Gartenbau, ein Verzeichnis von Märkten und Messen, zur Zinsberechnung, Numismatik und über Barometer und Thermometer. Der zweite Teil mit zahlreichen Haushalt- und Schönheitstipps, sowie zum Haltbarmachen von Speisen und Getränken, zum Tranchieren und Serviettenfalten. - "Im 2. Teil, der auch Fragen der Küche behandelt, finden sich ca. 40 Textholzschnitte zum Thema Tranchieren und Serviettenbrachen." (Weiss). - Eine Zinstabelle mit Abriss am unteren Rand, dadurch etwas Textverlust. Etwas fleckig, Title und die ersten 2 Blatt am Rand verstärkt.


KOCHBUCH - WILLMS, Agnes.
Deutsches National-Kochbuch. Vollständige Sammlung praktisch erprobter Rezepte für einfachen Tisch und seine Küche. Unter Mitwirkung von mehreren hundert Frauen und Jungfrauen aus allen Ländern deutscher Zunge. Stuttgart, Levy & Müller, (1888). 8°. 480 S. Illustriertes Originalleinen mit Rücken- und Deckeltitel, (etwas beschabt). € 130,00

Erste und einzige Ausgabe. - Weiss 4212. - Ohne das Frontispiz. - Papierbedingt gebräunt, letzte Seite mit geklebtem Einriss, leicht gelockert.


KOCHBUCH - BRAUN, Richard.
Stettiner Puppen-Kochbuch. Stettin, o.J. (um 1900). 16°. 62 S. Illustriertes Originalhalbleinen, (minimal unfrisch). € 90,00

Erste Ausgabe. - Weiss 489. - Hübsches Bändchen mit 130 Rezepten. - Papierbedingt minimal gebräunt.


BIMBACH, Julie.
Kochbüchlein für die Puppenküche oder erste Anweisung zum Kochen für Mädchen von 8-14 Jahren. Nach dem Löffler'schen Kochbuch bearbeitet. 35. Auflage. Eßlingen und München, Schreiber, o.J. (um 1898). Klein-8°. V, 54 S. Originalhalbleinen mit farbiger montierter Deckelillustration, (gering beschabt, gering fleckig). € 90,00

Weiss 392. - Hübsches Kochbuch für Kinder mit einfachen Rezepten. - Minimal wellig. Gutes Exemplar.


BIMBACH, Julie.
Kochbüchlein für die Puppenküche oder erste Anweisung zum Kochen für Mädchen von 8-14 Jahren. Nach dem Löffler'schen Kochbuch bearbeitet. 30. Auflage. Eßlingen bei Stuttgart, Schreiber, o.J. (um 1893). Klein-8°. V, 54 S. Originalhalbleinen mit farbiger montierter Deckelillustration, (minimal beschabt und fleckig). € 120,00

Weiss 392. - Kochbuch für Kinder mit einfachen Rezepten und einer hübschen Deckelillustrationen. - Innendeckel mit älterem schwarzen Papierrest sonst sehr gutes Exemplar.


KAFFEE - DUFOUR, Philippe Sylvestre.
Traitez nouveaux & curieux du café, du thé et du chocolate. Ouvrage également necessaire aux Medicins, & à tous ceux qui aiment leur fanté. Seconde édition. Lyon, Deville, 1688. Kl.-8°. Gestochener Titel, 10 nn. Bl., 444 S., 5 nn. Bl., mit 3 Kupfertafeln, 4 (3 wiederholten) gestochenen Vignetten und 4 (3 wiederholten) gestochenen Initialen. Schafslederband im Stil der Zeit mit Rückenschild und leichter Rückenvergoldung, (leicht beschabt und fleckig). € 1.100,00

Zweite Ausgabe der überarbeiteten Neuausgabe des erstmals 1671 anonym erschienenen frühen Werkes zur Geschichte von Kaffee, Tee und Schokolade. - Vicaire 293; Cordier, Bibl. Sinica 1, 491. - Der in Südfrankreich geborene Autor war Gewürzhändler in Marseille und musste 1685 als Calvinist aus Frankreich in die Schweiz fliehen. Zur Herausgabe des Werkes dienten ihm verschiedene Schriften bekannter Orientreisender als Quellen. - Die 3 hübschen Kupfertafeln zeigen jeweils Kaffee, Tee und Kakao mit Beschreibung der Pflanze, sowie je einen Einwohner der Herkunftsländer mit den entsprechenden Gebrauchsgegenständen. - Am Anfang und Ende im Bug etwas wasserfleckig, teils stockfleckig, mit einem zusätzlich eingeklebten handschriftlichen Schokoladenrezept.


GASTRONOMIE - BRILLAT-SAVARIN, (J.-A.).
Physiologie du Goût, ou méditations de Gastronomie transcendante. Ouvrage théorique, historique et à l'ordre du jour. Deuxième édition. 2 Bände. Paris, Sautelet et Cie., 1828. 8°. 412; 440 S. Halbleder der Zeit mit Rückentitel und Rückenvergoldung, (etwas beschabt, Kapitale leicht gestaucht, vorderes Gelenk von Band 2 leicht eingerissen). € 580,00

Zweite Ausgabe des Standardwerkes zur Gastrosophie. - Vicaire 117. - "Die Franzosen zählen diesen Gastrosophen zu ihren größten Schriftstellern. Brillat-Savarin, dem die Köcheschaft verschiedene kulinarische Kreationen gewidmet hat... Schraemli schreibt zu... (ihm)... 'Kein anderes Werk hatte von Anfang einen solchen Erfolg, einen Erfolg, der auch heute noch fortdauert... Tatsächlich ist es eine Offenbarung für jeden Menschen von Geist.'" (Weiss S. 68). - Etwas stockfleckig.

NOTIZEN AUS FRANKFURT

Kochbücher & Zwetschgenkuchen Gabriele Wolf und ihr Mann Joachim sind langjährige Kunden im Tresor am Römer. Sie gehören der seltenen Gattung des Sammlerehepaares an, jeder mit einem eigenen Sammelgebiet. Frau Wolf hat sich dankenswerter Weise spontan bereit erklärt, fünf Fragen zu beantworten:


Seit wann sammeln Sie und gab es einen Anlass für die beginnende Sammelleidenschaft?
Gabriele Wolf: Kochbücher sammle ich seit circa 50 Jahren. "Alte" Kochbücher bzw. Haus-Vater-, Haus-Mutter- und auch einige Kräuterbücher sammle ich erst seit ungefähr 25 Jahren.

Welche Kriterien müssen die Bücher ihrer Sammlung erfüllen?

Gabriele Wolf: Sie sollten in einem guten Zustand sein, aus Deutschland und dem deutschsprachigen Raum sein; einige französische Kochbücher sind auch dabei, z.B. zwei Ausgaben von Larousse Ménager Illustré.

Welches Alter hat Ihr ältestes Kochbuch?
Gabriele Wolf: Kunst= Haus= und Wunder=Buch von Balthasar Schnurr (von Lendsidel) von 1664.


Kochen Sie Rezepte alter Kochbücher nach und wenn ja, haben Sie ein Lieblingsrezept?

Gabriele Wolf:
Meist ist es schwierig, alte Rezepte nachzukochen. Manche Zutaten kann man nicht auf die heutige Zeit übersetzen und die Koch- und Backzeiten / -temperaturen sind ebenfalls nur schwer nachzuvollziehen. Rezepte für Geflügel sind mitunter sehr verstörend, da in früherer Zeit fast alle Singvögel in den Kochtopf wanderten.

Und nach welchem Rezept backen Sie am liebsten Zwetschgenkuchen?
Gabriele Wolf: Zwetschgenkuchen und andere Obstkuchen wie Kirsch-, Mirabellen- und Apfelkuchen backe ich nach dem Rezept meiner Großmutter, also nur mündliche Überlieferung. Wenn Oma backte, dann in großem Stil, d.h. gleich mehrere Backbleche. Wenn kein Obst mehr vorhanden war, dann gab es Streusel- (Krümel) und Butterkuchen. Meist musste ich zum Bäcker laufen und für 10 Pfennige Hefe kaufen. Es war immer ein einfacher Hefeteig aus mindestes einem Kilo Mehl, Butter oder Margarine, Zucker, Milch und Hefe. Ich backe Blechkuchen nur aus 500 Gramm Mehl, 80 Gramm Zucker, 80 Gramm Butter, einem Würfel frische Hefe. Meist mache ich noch Streusel, die ich mit 1 Teelöffel Zimt aromatisiere.